Hausarbeit und Machtverhältnisse in der Beziehung

So it was exhilaratingfor me last week to come across some remarks of hers from 2013 in which she talked about the division of labour and powers between men and women in the home. She said: “Women are hypocrites this way, because we would go crazy if men treated us in the workforce the way we typically treat them at home – if a guy in the workforce assumed he was more competent than you are, and told you what to do – but that’s the way most women treat men in the household.

Das ist durchaus eine interessante Frage, weil es auch die „Machtverteilung“ in der Familie betrifft. Er mag das Geld verdienen, aber das Haus ist ihr Revier und da erteilt sie die Anweisungen. Es passt insofern nicht in die typische feministische Opfergeschichte, nach der die (Haus-)Frau nahezu rechtlos und abhängig vom Mann ist.

Der Autor weiter dazu:

Her observations tally, hilariously, with many households I have known directly – my own parents and my parents-in-law, for instance.
Related Articles

My father did precisely what he was told at home. My mother would write lists of jobs around the house and the garden and he would dutifully carry them out (a condition accurately foretold by Milton, when he wrote “Master’s commands come with a pow’r resistless/ to such as owe them absolute subjection”).

In nearly 60 years of married life, he never had any choice at all about what he ate, was never consulted. Events in the family diary were drawn up without him even having a voice: he was called upon to do the driving but was, in truth, a mere passenger in the caravan that my mother had organised.

When my father tried on new clothes at a shop, my mother would occupy the seat of judgement outside the changing-room and invariably decided what suited him best. When they went to the supermarket, my father dumbly pushed the trolley while my mother paraded ahead with unquestionable, queenly power to make every choice.

Similarly, my late father-in-law often spoke of the arrangement of powers in his home as „a benign dictatorship“. That kindly old chap could not have been less of a dictator in his own home. He liked a quiet life. He obeyed orders and kept schtum.

I see a similar set-up in the domestic lives of the young couples I know in our village, through our daughters‘ schools. The men largely occupy a given place which is laid down for them by the women they live with. They are attendants, foot servants, mutes, drones.

If there is decorating to be done, they will be the providers of free labour, serving the creative artist and executing her decisions. The woman controls the kids‘ diaries and the man ferries them to and from classes and parties and outings as instructed.

Eine sehr weitgehende Schildung, ich würde eher sagen, dass sich viele Familien die Bereiche einteilen und der Haushalt dabei üblicherweise bei der Frau landet, dann aber auch ihr „Herrschaftsbereich“ ist, in dem sie entsprechende Anweisungen erteilen. Ein Umstand, der dies zu einem Teil absichert, ist dann vielleicht auch, dass Männer üblicherweise lieber zustimmen als Streitigkeiten auszutragen und insoweit ihre Ruhe wollen.

Der Autor weiter_

“Why does this distribution of powers never come up when the division of labours in the home is under discussion? Why do we have to keep wearily toeing that worn-out feminist line that women in the home are oppressed by the rotten patriarchs with whom convention obliges them to share a roof and a bed? It’s as ridiculously far from the truth to suggest that my mother might have been in thrall to my father at home as it would be to portray Margaret Thatcher as being under the thumb of Dennis.”

Dazu hatte ich oben auch bereits etwas geschrieben. Die Vorstellung, dass eine Frau, die Arbeiten im Haushalt durchführt, per se unterdrückt und abhängig ist, ist eine sehr einfache, die den Realitäten sehr häufig nicht gerecht wird.

Der Autor vermutet bestimmte Gründe dahinter:

We are forever hearing that men don’t do their fair share at home (though the dirty work they commonly do – such as bin emptying, vegetable digging, car cleaning, decorating and DIY – never seem to be taken into account). But Anne-Marie Slaughter opens the question whether all women actually want all men to do more.

Might some fear that their control could be diminished? „It’s easier if I do it myself,“ they often say. Perhaps that, in itself, is a way of keeping the man in his place and retaining their own sovereignty.

Dazu möchte ich noch einmal eine Stelle zitieren, die ich in letzter Zeit bereits häufiger angebracht hatte:

Typisch für Mädchen mit Ranganspruch ist ferner, daß sie sich um das seelische Wohlbefinden der anderen kümmern, sie also im Fall von Kummer zu trösten suchen. Dieses Sich-kümmern kann schnell einmal die Form ungefragter Ratschläge annehmen. Die Psychologie spricht hier von “prosozialer Dominanz”, wobei es sich um eine Mischung aus Besorgtheit einerseits und Bevormundung andererseits handelt. Schon kleine Mädchen im Kindergarten erklären anderen gern, was gut für sie ist und was sie machen dürfen und was nicht.

Die Bevormundung im Haushalt als Form „prosozialer Dominanz“ scheint mir ein Bereich zu sein, der insgesamt mehr Beachtung in der Geschlechterdiskussion verdient. Auch im Verhältnis Ehemann-Ehefrau kann dies durchaus schnell auftreten. Pflegen, Sorgen und den Haushalt führen kann insoweit eine erhebliche Macht geben und auch als Statusspiel verstanden werden.

Und auch in „Genome“ von Matt Ridley findet sich eine interessante Passage:

People are very like monkeys. The discovery that monkeys low in the hierarchy get heart disease came soon after the far more startling discovery that British civil servants working in Whitehall also get heart disease in proportion to their lowliness in the bureaucratic pecking order. In a massive, long-term study of 17,000 civil servants, an almost unbelievable conclusion emerged: the status of a person’s job was more able to predict their likelihood of a heart attack than obesity, smoking or high blood pressure. Somebody ina low-grade job, such as a janitor, was nearly four times as likely to have a heart attack as a permanent secretary at the top of the heap.
Indeed, even if the permanent secretary was fat, hypertensive or a smoker, he was still less likely to suffer a heart attack at a given age than a thin, non-smoking, low-blood-pressure janitor. (…)Instead, dwarfing these effects, science now elevates something non-physiological, something strictly related to the outside world: the status of your job. Your heart is at the mercy of your pay grade. What on earth is going on?

The monkeys hold the clue. The lower they are in the pecking  order, the less control they have over their lives. Likewise in the civil service, Cortisol levels rise in response not to the amount of work you do, but to the degree to which you are ordered about by other people. Indeed, you can demonstrate this effect experimentally, just by giving two groups of people the same task to do, but ordering one group to do the task in a set manner and to an imposed schedule.

The fact that heart disease is a symptom of lack of control explains a good deal about its sporadic appearance. It explains why so many people in senior jobs have heart attacks soon after they retire and ‚take it easy‘. From running offices they often move to lowly and menial jobs (washing dishes, walking the dog) in domestic environments run by their spouses.

Erst einmal finde ich den Abschnitt interessant, weil er noch einmal zeigt, wie tief Status in uns verwurzelt ist und Einfluss auf unser Leben hat. Wer oben steht und autonom entscheiden kann, der ist weit weniger gestresst, auch wenn sein Leben „stressiger“ wirkt. Es wäre interessant, unter dieser Hinsicht einmal die erreichten Alter von Männern und Frauen zu überprüfen.

Bezug zu dem obigen Thema hat aber hauptsächlich der untere Teil: In unserem Berufsleben haben die Männer eine Aufgabe und eine Position, scheiden sie dort aus und schaffen es nicht, sich neue Aufgaben zu sichern, sondern müssen sie sich dann ihrer Frau unterordnen, die wie gewohnt die Position im Haus als ihr Reich betrachtet und weist diese ihm lediglich Hilfsarbeiten zu, so dass er sich als niedrigstehend und fremdbestimmt ansieht, dann steigt der Cortisonspiegel mit den damit verbundenen Folgen.

Matze hatte auch noch auf einen interessanten Leserkommentar zu den Verhältnissen in einer lesbischen Beziehung hingewiesen:

Der Kommentator davor merkt an:

Watch the behavior of couples at any grocery store and you see this pattern repeated over and over again. SHE is in charge. HE is merely a mule, brought along for the labor….

You also see it in society as a whole. MEN are the mules, the workhorses, the ones doing virtually all the back breaking labor….while feminists complain.

Interesting how that works in our so-called patriarchal society.

Sie sagt dazu:

Not just the men…in every relationship I have been in as a woman with another woman because I am the more typically masculine one, I get the same damn treatment.

Es scheint also eine gewisse Konstante zur weiblichen Macht im Haushalt zu sein.

Leser David hatte in einem Kommentar zu Interviews, in dem Paare darauf angesprochen wurden, wer mehr Hausarbeit macht, noch angemerkt:

Sehr auffällig war bei den Interviews ja, dass alle Frauen ganz unwillkürlich lachen mussten bei der Frage, die meisten grinsten ihren Schatz ganz liebevoll an bei seiner “Entlarvung”.

Warum ist das so, wo doch Frauen unter dieser Ungerechtigkeit so leiden müssen?

Meiner Erfahrung nach, auch in WGs ist es so, dass Frauen Hausarbeit an sich reißen, weil dies Macht bedeutet. Wer gewohnheitsmäßig viel im Haushalt tut, kann frei mit dem schlechten Gewissen der anderen operieren. Aufgaben delegieren, wann immer mal etwas wirklich unangenehm ist.
In Beziehungen versuchen Frauen auch, sich dadurch unentbehrlich zu machen. Sie fühlen sich oft dadurch wohl, wenn der Mann das Gefühl bekommt damit selbst überfordert zu sein. Genauso wie es Männer mögen, die Frau zu beschützen und Domänen zu haben, wo sie von der Frau gebraucht werden (Auto, Maschinen, Reparaturen, Behördenkram usw). Es geht um das “sich gebraucht fühlen”, um nicht zu sagen, den anderen abhängig zu machen. Meist übernehmen wir Dinge gerne, wenn beide Partner der Meinung sind, dass wir das besser können.

Umgekehrt bekomme ich es auch immer wieder mit, wie Männer den Großteil der “Emotionsarbeit” in Beziehungen leisten.
Das Trösten, bei Laune halten /Stimmung und Aggressionen regulieren ist oft etwas, was an Männer abfällt.

Da kommt auch der Aspekt dazu, dass derjenige, der den Haushalt macht, eine Recht freie Einteilung vornehmen kann und damit auch durchaus Macht hat. Dieser Teil kann eben sehr selbstbestimmt sein, weil man diejenige ist, die seine eigene Arbeit plant und man insoweit keinen tatsächlichen Chef vor sich hat. Es kann ein gutes Gefühl sein, hier die Macht zu haben, wobei andere vielleicht eher von relativ stupider Haushaltsarbeit gelangweilt sind. Ich würde aber zustimmen, dass „sich gebraucht fühlen“ und „als gut in einem Bereich wahrgenommen zu werden“ wichtige Punkte sind, vielleicht auch gerade weil sie bedeuten, dass einen in diesem Bereich niemand hereinredet und Anweisungen gibt.

Der letzte Abschnitt, nämlich der Umstand, dass Männer „Emotionsarbeit“ in der Beziehung leisten, insbesondere bei den Punkten „bei Laune halten/Stimmungen und Aggressionen regulieren“ ist auch interessant und verdient eigentlich einen eigenen Artikel. Es liegt meiner Meinung nach eben genau daran, dass Männer eher ihre Ruhe wollen und damit auch eher regulieren müssen. Auch dies sagt natürlich etwas über Macht in einer Beziehung aus (eine Spitze noch: Würde man im Pickup das Ausleben seiner Stimmungen als Machtmittel darlegen, dann wären die üblichen Verdächtigen natürlich entsetzt. Es ist aber ein klassicherweise von Frauen eingesetztes Mittel, welches diesen Macht gibt und in gewisser Weise ein „Weibliches Privileg“).

77 Gedanken zu “Hausarbeit und Machtverhältnisse in der Beziehung

  1. Wie immer mein Kommentar aus dem praktischen Leben – interessante Ansätze. Letztendlich funktioniert der Mensch doch immer nach dem Prinzip „gebraucht werden“. Dabei spielt es keine Rolle ob Haushalt, Job oder Beziehung. Ob das im Haushalt was mit Macht zu tun hat? Also ich kenne haufenweise (Haus)Frauen – und ich würde grob überschlagen mal schätzen, dass ich hier mindestens vom der Hälfte rede – die sofort mit ihrem Männern tauschen würden und lieber jeden Tag das Geld ranschaffen würden und der Mann sich dafür zuhause um Haushalt und Kinder kümmern dürfte. Einzig und allein, dass der Mann den besseren Job hat und mehr Geld heimbringt ( und dass die meisten Männer das nicht wollen (würden sie sich dann weniger gebraucht fühlen? Ich denke ja)) hält sie davon ab. Und dabei geht es nicht um die Macht, die vielleicht mit dem Brötchenverdienen einher geht, sondern vielmehr darum, dass man im Job Bestätigung und Lob erfährt, was Frau von Mann für den Haushalt „erledigen“ nur selten bekommt. Der wird als selbstverständlich hingenommen – aber Unterhosen landen nicht von selbst gewaschen wieder im Schrank. 🙂

    • „. Und dabei geht es nicht um die Macht, die vielleicht mit dem Brötchenverdienen einher geht, sondern vielmehr darum, dass man im Job Bestätigung und Lob erfährt, was Frau von Mann für den Haushalt “erledigen” nur selten bekommt. “
      Das kommt doch sehr auf den Job an, oder? Innerhalb der Beziehung habe ich bislang auch kaum von einem Mann gehört, der für seine Erwerbsarbeit von seiner Frau gelobt wird. Das Gehalt landet wie selbstverständlich auf dem Konto. Mein Eindruck ist, dass Erwerbsarbeit gleichgesetzt wird mit Selbstverwirklichung, Familienarbeit mit schlimmen Übel.
      In deinem Bekanntenkreis, sind die Kinder da schon erwachsen? Und meinen die Frauen das wirklich ernst?

      • Ich gebe dir recht, dass Frauen ihre Männer für das Geld verdienen auch oft nicht loben, aber Mann wird eben im Job von den Kollegen gelobt, vom Chef, erfährt dort Anerkennung. Frau zuhause hat nur den Mann, der sich für den gemachten Haushalt bedanken, von dem sie Anerkennung erfahren könnte. Sprich Mann bekommt von anderer Seite her den guten Zuspruch, Frau hingegen bekommt gar keinen bis wenig Zuspruch – weder von nicht vorhandenen Kolleginnen oder Chefs noch von ihrem Mann.

        Zu deinen Fragen: gemischt – welche mit Kleinen und größeren Kindern. Und ja, ich gehe davon aus, dass sie es ernst meinen und gerne wieder in ihre Jobs zurück wollen. Was sich allerdings ob der hohen Betreuungskosten für Kinder hier in der Gegend wohl kaum rentiert und die Hausarbeit dann meist trotzdem zusätzlich noch an ihnen Kleben bleibt, weil Mann eben nicht zuhause bleiben will.

        • Zu „…aber Mann wird eben im Job von den Kollegen gelobt, vom Chef, erfährt dort Anerkennung.“.

          In 15 Jahren Berufstätigkeit im IT- und Ingenieursbereich habe ich es so kennengelernt, dass eher nach dem Prinzip „nicht geschimpft ist genug gelobt“ verfahren wird.

          Zum Teil wird auch zum Druckaufbau das Mittel der „permanenten Krise“ verwendet. Irgendwas passt immer nicht:
          – Termin nicht eingehalten
          – Budget nicht eingehalten
          – nicht ausreichend neue Auftragseingänge
          – überraschende Entwicklungen bei Mitbewerbern
          – Kunde nicht zufrieden
          etc.

          • @markus

            In 15 Jahren Berufstätigkeit im IT- und Ingenieursbereich habe ich es so kennengelernt, dass eher nach dem Prinzip „nicht geschimpft ist genug gelobt“ verfahren wird.

            Was erwartest du denn, dass der Chef eine Riesenparty für dich schmeißt, nur weil deine Projektfortschritte gut im Zeitplan liegen? Dafür wirst du bezahlt.

            Ich habe gerade eben eine Runde durch meine Mitarbeiter (SW-Entwickler) gemacht. Wenn alles passt, und sie ihren Job ordentlich machen (was der Normalfall ist), dann sage ich schon mal „OK, schön so weit!“ oder „Gut. Das passt so“. Aber darüber hinaus „lobe“ ich im normalen Arbeitsalltag auch nicht. Als Anerkennung der Leistung sollte dies aber genügen.

            Hausarbeit dagegen ist eine wahrhaft frustrierende Aufgabe. Sisyphos lässt grüßen. Solange alles sauber ist, fällt das niemandem auf. Bloß die Unterlassungen sind sichtbar.

        • Ich behaupte mal frech, dass meine Frau mehr Anerkennung von den Kindern bekommt „Au ja Mama, lass uns Schwimmen gehen“ „LEEEECKER, Spaghetti“ als ich im Job.
          Meine Frau hat das Erwerbsarbeiten ganz schnell reduziert, weil ihr die Zeit mit den Kindern fehlte. Ein bisschen draussen arbeiten, um rauszukommen, ja. Die wenigsten Mütter in meinem Umfeld arbeiten, weil sie das wollen, sondern weil es finanziell nicht anders geht. Die Familien, die es sich leisten können, gönnen sich mehr Zeit mit den Kindern. Klar, es gibt da scheiss Tage, aber mit Schulkindern und einer Kernzeitbetreuung bis 17h für irgenwelche 60 Euro im Monat wäre Arbeiten kein Problem.

          • @tom174

            „Ich behaupte mal frech, dass meine Frau mehr Anerkennung von den Kindern bekommt “Au ja Mama, lass uns Schwimmen gehen” “LEEEECKER, Spaghetti” als ich im Job.“

            Dennoch ist das ja ein sehr häufig gehörter Punkt. Ein Teil ist vielleicht „Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite“. Ein Teil scheint mir auch zu sein, dass vieles an Hausarbeit eben eine „Einzeltätigkeit“ ist, soweit es Sachen betrifft, die nicht mit den Kindern zu tun haben. Man hat eben keine Kollegen, die das gleiche machen und bei denen man sich auskotzen kann oder bei denen man Neuigkeiten beim Kaffee besprechen kann. Vielleicht ist es der Aspekt, der dazu führt, dass das Gefühl der Anerkennung fehlt.
            Die Anerkennung in der Familie scheint mit allerdings auch der Geldverdienende häufig noch weniger zu erhalten. Das er das Geld verdient ist selbstverständlich, das er es mit der Familie teilt auch. Sieht man ja auch an der Diskussion zu „kostenlosen Tätigkeiten der Frau“ bei denen nicht wahrgenommen wird, dass das Geld abgegeben ebenfalls „kostenlos“ erfolgt.

            „Meine Frau hat das Erwerbsarbeiten ganz schnell reduziert, weil ihr die Zeit mit den Kindern fehlte. Ein bisschen draussen arbeiten, um rauszukommen, ja. Die wenigsten Mütter in meinem Umfeld arbeiten, weil sie das wollen, sondern weil es finanziell nicht anders geht. Die Familien, die es sich leisten können, gönnen sich mehr Zeit mit den Kindern. Klar, es gibt da scheiss Tage, aber mit Schulkindern und einer Kernzeitbetreuung bis 17h für irgenwelche 60 Euro im Monat wäre Arbeiten kein Problem.“

            In der Tat scheint mir das bei vielen Frauen so zu sein. Genug Frauen haben ja auch die früheren sehr großzügigen Unterhaltsregelungen ausgereizt und sich nicht ins Berufsleben gestürzt (und so den unterhalt reduziert).
            Allerdings kenne ich auch die Klagen, dass alleiniges Hausfrau sein (etwa mit einem sehr jungen Kind) sehr langweilig sei und man schon in den Beruf zurück wolle, häufig dann eben mit reduzierten Stunden.

          • “ Man hat eben keine Kollegen, die das gleiche machen und bei denen man sich auskotzen kann oder bei denen man Neuigkeiten beim Kaffee besprechen kann. “
            Huh? Mag in meinem Mittelstandsghetto nochmal heftiger sein, aber dass Mütter sich zu einem Kaffee zusammensetzen und sich auskotzen ist doch wohl schon weit verbreitet. Zum einen scheinen Schwangerschaften ansteckend und dann lernt man sich über Geburtsvorbereitung und Krabbelgruppen kennen. Das Problem da ist ein anderes. Kinder krempeln das Leben komplett um. Der Erwerbsarbeiter behält ein Stück Normalität, wohingegen für den, der daheim bleibt, fast nichts mehr so ist wie es mal war. Das komplette Leben dreht sich um das Kind. Dazu kommt das unschöne Abhängigkeitsgefühl. Dass das beidseitig ist, wird nicht wahrgenommen, da selbst Frauenrechtler Geldverdienen als den einzig wirklichen Machtfaktor ansehen.
            Wenn ich mir anschaue, wer mehr für unsere Familie entscheidet, Frau oder ich, dann ist das ganz klar Frau. Und, das ist für mich auch gut so.

          • @tom174

            „Huh? Mag in meinem Mittelstandsghetto nochmal heftiger sein, aber dass Mütter sich zu einem Kaffee zusammensetzen und sich auskotzen ist doch wohl schon weit verbreitet. Zum einen scheinen Schwangerschaften ansteckend und dann lernt man sich über Geburtsvorbereitung und Krabbelgruppen kennen.“

            Ich meinte damit eigentlich, dass man eben nicht beständig Kollegen um sich herum hat, mit denen man zusammenarbeitet. Sondern sozusagen nur Kollegen aus „anderen Firmen“

        • @kari

          „Und ja, ich gehe davon aus, dass sie es ernst meinen und gerne wieder in ihre Jobs zurück wollen“

          Das finde ich auch sehr sinnvoll. Wie wollen sie denn wieder zurück, vollzeit oder eher Teilzeit?

          “ Was sich allerdings ob der hohen Betreuungskosten für Kinder hier in der Gegend wohl kaum rentiert“

          Man darf da allerdings auch nicht nur den Nettobetrag rechnen, auch die Rente füllt sich ja etwas mehr.

          „und die Hausarbeit dann meist trotzdem zusätzlich noch an ihnen Kleben bleibt, weil Mann eben nicht zuhause bleiben will.“

          Das ist denke ich durchaus ein Punkt, der in der „Männerrechtlerszene“ unterschätzt wird. Viele Männer wollen eben auch vollzeit arbeiten und das nicht einschränken

        • @markus

          Zustimmung.
          Genau so erlebe ich meine „Karriere“ seit ca 40 Jahren in der IT.

          Schon der dezente Hinweis, daß man kurzfristig etwas gelöst hatte, was andere Tage lang nicht hin bekommen hatten, löst bei manchen Chefs bereits negative Kritik aus.
          Über seine Leistung soll man(n) bitte schweigen.
          Aber der/die xy ist ja soooo toll.
          Bekommt leider nur nichts gebacken.
          So sieht die Realität leider aus.

          Frauen haben auch diesbezüglich einige Illusionen, was Karriere im Beruf so an Anerkennung bringt.
          Das Hamsterrad ist eher mit viel Friktionen und Druck aller Art versehen.

          Ist sicher einer der Gründe, warum Frauen die Möglichkeiten gern und schnell nutzen, um sich davon zu verabschieden.

        • @Marcus
          Das ist allerdings ein trauriges Bild deiner Arbeitsstelle. Meine Frau ist auch in der IT tätig und sie wird recht oft gelobt – hat auch schon mal nen Wochenendtrip als Dank für ein toll umgesetztes Projekt geschenkt bekommen.

          Da ich viele Bekannte mit Kindern habe, kenne ich die Betreuungskosten hier in der Umgebung und 700 bis 800 Eu für nen Krippenplatz sind schon happig für Normalverdiener.

          Ich rede hier auch mehr von dem was ich so aus meinem Bekanntenkreis höre als über das, wie ich es mache, bzw. mit Kindern machen will. Also nicht von meiner Einstellung sonder von der, die ich von vielen Seiten aus höre. Ich sehe das ganz anders und bin da auch in einer ganz anderen Situation – ich denke meine ist aber auch nicht gerade repräsentativ.

          @Christian
          Vollzeit (einige auch Teilzeit, aber ehr der kleinere Teil).
          Ich denke, vieles hängt aber auch mit dem Alter zusammen. Je jünger, desto ehr wollen sie zurück.

          Die Rente?? Also von Rente halte ich gar nichts – Wie hat mal ein Gericht in einfachen Worten ausgedrückt geurteilt: „Sie haben Recht, die Rente heutzutage ist eigentlich Enteignung da sie gezwungen werden mehr einzahlen als sie rausbekommen – aber wenn wir ihnen Recht geben würden, dann würde das komplette Rentensystem sofort kollabieren.“ Also das kann man nicht wirklich rechnen.

          Mann darf ja auch Vollzeit arbeiten, aber in den meisten Fällen macht Frau trotzdem noch den Haushalt, auch wenn sie ebenfalls Vollzeit arbeitet – und den macht sie nicht weil sie dadurch Macht zuhause hat sondern weil sonst zuhause alles vor die Hunde geht. In dem Fall halte ich sämtliche Diskussion über diese Thema für faule Ausreden der Männer, damit sie nen Vorwand haben, eben nicht nach dem Nachhause kommen noch mal ne Waschmaschine anmachen zu müssen, mal den Staubsauger schwingen oder Abendessen kochen – sondern einfach ihre – auch schon hier angesprochene – Ruhe genießen wollen.

          • @karimausi

            „Die Rente?? Also von Rente halte ich gar nichts – Wie hat mal ein Gericht in einfachen Worten ausgedrückt geurteilt: „Sie haben Recht, die Rente heutzutage ist eigentlich Enteignung da sie gezwungen werden mehr einzahlen als sie rausbekommen – aber wenn wir ihnen Recht geben würden, dann würde das komplette Rentensystem sofort kollabieren.“ Also das kann man nicht wirklich rechnen.“

            Dennoch zahlt man eben wenn man arbeitet in die Rente ein, arbeitet man nicht hat man damit zwangsläufig weniger. gerade wenn man davon ausgeht, dass die Rente schlecht ist, dann müsste man noch mehr darauf achten, dass beide einzahlen und nicht nur einer. Denn es wollen ja auch beide später davon leben

          • @karimaus

            „Mann darf ja auch Vollzeit arbeiten, aber in den meisten Fällen macht Frau trotzdem noch den Haushalt, auch wenn sie ebenfalls Vollzeit arbeitet – und den macht sie nicht weil sie dadurch Macht zuhause hat sondern weil sonst zuhause alles vor die Hunde geht. In dem Fall halte ich sämtliche Diskussion über diese Thema für faule Ausreden der Männer, damit sie nen Vorwand haben, eben nicht nach dem Nachhause kommen noch mal ne Waschmaschine anmachen zu müssen, mal den Staubsauger schwingen oder Abendessen kochen – sondern einfach ihre – auch schon hier angesprochene – Ruhe genießen wollen.“

            Meine Erfahrung mit Frauen ist da eher, dass sie wesentlich mehr putzen wollen als ich. In dem Sinne, dass sie sich weit früher über schmutz aufregen als ich. Was natürlich auch dazu führt, dass sie eine höhere Notwendigkeit sehen.

        • @Christian

          „Meine Erfahrung mit Frauen ist da eher, dass sie wesentlich mehr putzen wollen als ich. In dem Sinne, dass sie sich weit früher über schmutz aufregen als ich. Was natürlich auch dazu führt, dass sie eine höhere Notwendigkeit sehen.“

          Das stimmt wohl, aber will man in einer Beziehung nicht auch, dass sich der Partner wohl fühlt und sich nicht über rumliegende Socken und Unterhosen aufregen muss weil sie es einfach ekelig findet?

        • *Meine Erfahrung mit Frauen ist da eher, dass sie wesentlich mehr putzen wollen als ich. In dem Sinne, dass sie sich weit früher über schmutz aufregen als ich. Was natürlich auch dazu führt, dass sie eine höhere Notwendigkeit sehe*

          „Die Fenster müssten auch mal wieder geputzt werden“
          „Lass dich nicht aufhalten!“
          „Ach so dreckig sind die noch gar nicht…“

          Das Ding ist, selbst in einer zeitweiligen WG muss man einen Konsens haben wie sauber/dreckig es sein muss/darf.
          Sich da auf einen angeblichen Putzfimmel des anderen zu stützen ist ziemlich arschig.
          Die Ausrede riecht man 5m gegen den Wind.

          • @maren

            „Das Ding ist, selbst in einer zeitweiligen WG muss man einen Konsens haben wie sauber/dreckig es sein muss/darf. Sich da auf einen angeblichen Putzfimmel des anderen zu stützen ist ziemlich arschig. Die Ausrede riecht man 5m gegen den Wind.“

            Der von dir dargestellte Dialog muss ja nicht maßgeblich sein. Er kann auch so verlaufen:

            Sie: „Wir müssen putzen“
            Er: „Echt?“

            Oder

            „Du sagst ja gar nichts“
            „???“
            „ich habe alles geputzt“
            „Oh… Sehr schön! Sieht gut aus“
            „Ja, fühlst du dich jetzt nicht auch viel wohler“
            „Tja….“

            Oder auch:
            „Wir müssen dringen einen kompletten Frühjahrsputz machen und alles abrücken, alle Gardinen waschen, und und und“
            „Echt? Naja, wenn es unbedingt sein muss..“

        • “Du sagst ja gar nichts”
          “???”
          “ich habe alles geputzt”
          “Oh… Sehr schön! Sieht gut aus”
          “Ja, fühlst du dich jetzt nicht auch viel wohler”
          “Tja….”

          Und du kannst mir nicht erzählen, dass er sich NICHT wohler fühlt, mal so nebenbei. Solche Gespräche können am Anfang einer Beziehung entstehen, aber nach spätestens einem Jahr dürfte klar sein wo beim Partner die Komfortzone ist.

          Zudem, meine Erfahrung ist: Männer sehen den Dreck schon. Er stört sie nur nicht. Die Partnerin schon. Die Lösung liegt auf der Hand.

          • @maren

            „Und du kannst mir nicht erzählen, dass er sich NICHT wohler fühlt, mal so nebenbei“

            Klar kann ich das, wenn es eigentlich nicht wirklich schmutzig war.

            „Solche Gespräche können am Anfang einer Beziehung entstehen, aber nach spätestens einem Jahr dürfte klar sein wo beim Partner die Komfortzone ist.“

            Da würde ich widersprechen.

            „Zudem, meine Erfahrung ist: Männer sehen den Dreck schon. Er stört sie nur nicht. Die Partnerin schon.“

            Das ist kein so großer Unterschied, weil eine Wohnung ja nie absolut sauber ist.

            „Die Lösung liegt auf der Hand.“

            In der Tat: Eine Putzfrau.

        • Das Ding ist, selbst in einer zeitweiligen WG muss man einen Konsens haben wie sauber/dreckig es sein muss/darf.
          Sich da auf einen angeblichen Putzfimmel des anderen zu stützen ist ziemlich arschig.
          Die Ausrede riecht man 5m gegen den Wind.

          Die Betonung liegt auf Konsens. Es ist eher Nonsense, „Du fühlst dich so doch auch wohler“ mit diesem Begriff zu belegen.

          Und du kannst mir nicht erzählen, dass er sich NICHT wohler fühlt, mal so nebenbei.

          Oh doch, schon aus rein medizinischer Sicht. In so einer durchsterilisierten (und meistens hoffnungslos überheizten) Wohnung reagiert das Immunsystem wie ein unterfordertes Kind in der Schule: Es fängt an, allen möglichen Quatsch zu machen. Vielleicht haben Frauen deshalb mehr Allergien und sowieso immer irgendwas 😀

          Die Lösung liegt auf der Hand.

          Ja:
          a) eine gemeinsam finanzierte Putzfrau und ein fordernder Job
          b) viel Sport statt viel Fensterputzen
          c) morgens kalt duschen

          Du kannst mir nicht erzählen, dass die Frau sich so nicht wohler fühlt 😉

        • Die Lösung liegt auf der Hand.

          So, wie die Lösung auf der Hand liegt wenn er sich im VW nicht wohlfühlt und stattdessen lieber einen Porsche fahren würde.

          Sie sieht ja schon, dass der Porsche ein besseres Auto ist, es stört sie nur nicht. Selbstredend macht sie aber sehr gerne Überstunden, um die Leasingraten zu bezahlen..

      • @Christian
        Ja, da hast du recht. Ich muss zugeben, dass ich mich bedingt durch meine Situation nicht unbedingt damit auseinandersetzen muss. Als Sebsständige bekomme ich eh keine Rente und muss selbst vorsorgen. Dem Rentensystem stehe ich eben auch nicht positiv gegenüber. Aber auch wenns schlecht ist, wenn Zwei einzahlen ist es natürlich besser als wenn es nur Einer macht. Richtig.

        @Tom
        Aber warum entscheidet deine Frau mehr? Ganz einfach, weil du auf der Arbeit bist und keine Zeit für die ganzen Entscheidungen hast, die täglich getroffen werden müssen, bzw. nach einem anstrengenden Tag Arbeit keinen Kopf für noch mehr Entscheidungen hast (das ist jedenfalls das was ich immer von Männern höre) und was ja auch verständlich ist. Aber das hat nichts mit Macht zu tun.

        • Macht für mich is macht zur Gestaltung. Die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen ist Macht in Reinkultur. Schon sprachlich. Entscheiden kommt von „Schwert aus der Scheide ziehen“.
          Warum entscheidet meine Frau mehr?
          Nehmen wir den Urlaub. Ich bin jemand, der kann sowas locker in 10 Minuten entscheiden. Frau beschäftigt sich da gerne mal ein halbes Jahr damit. Ich bin da einfach, schöner ort, schönes hotel. Wenn ich da was gefunden habe, verbringe ich nicht noch weitere 10 wochen damit, was noch besseres zu suchen um dann zum schluss 4 gleichwertige Angebote zu haben und dann zu verzweifeln.
          Frau entscheidet mehr, weil mir da vieles nicht gleichwichtig ist. Provence oder Toskana, Sardinien oder Korsika.. sind die Paare gleichwertig.
          Jede beziehung ist einzigartig, aber ich habe gelernt, mir meine Kriege auszusuchen. Wenn ich mal eine Entscheidung anfachte, endet das gerne in einem handfesten Streit. So akzeptiere ich vieles, was ich eigentlich anders machen würde, einfach weil es mir den Aufwand nicht wert ist. Und ja, das ist Macht. Ich habe diese aber freiwillig und sehenden Auges übergeben und mir geht es dabei nicht schlecht.

        • „Jede beziehung ist einzigartig, aber ich habe gelernt, mir meine Kriege auszusuchen. Wenn ich mal eine Entscheidung anfachte, endet das gerne in einem handfesten Streit.“

          Warum wohl lachen die Leute über Loriots Sketch „Das Frühstücksei“?
          Weil sie sich selbst dort wiedererkennen.

          Ich kenne keine einzige Beziehung, in der sich ein Mann gegen seine Frau bei häuslichen Entscheidungen durchsetzt. Und ich kenne ne Menge.
          Zu einem entsprechenden Ergebnis kam auch eine Umfrage der Vorwerk-Stiftung vor einigen Jahren (kann ich leider im Net nicht wiederfinden). Danach werden 87% der Entscheidungen über Anschaffungen im häuslichen Umfeld von den Frauen getroffen.
          Ich denke, die übrigen 13% betreffen Bohrmaschinen, oder Werkbänke.

    • „Einzig und allein, dass der Mann den besseren Job hat und mehr Geld heimbringt “

      Wollte man das Thema frauenpolitisch aufarbeiten, scheint mir das der relevante Part zu sein. Wieso bekommen junge Frauen nicht flächendeckend die Information: „Mädchen, wenn du Germanistik studierst und hypergam heiratest, dann wirst nicht du die mit dem Vollzeitjob sein.“ ?

      Nicht Girls Day mit der „Schaut her, wir preisen technische Berufe an wie sauer Bier“ sondern „Klar, mach ruhig ‚was mit Menschen‘, aber dann bist du später die, die zu Hause auf die Kinder aufpassen muss, weil dein Kerl in MINT mehr verdient.“

    • „Also ich kenne haufenweise (Haus)Frauen – und ich würde grob überschlagen mal schätzen, dass ich hier mindestens vom der Hälfte rede – die sofort mit ihrem Männern tauschen würden und lieber jeden Tag das Geld ranschaffen würden und der Mann sich dafür zuhause um Haushalt und Kinder kümmern dürfte.“

      Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite. Schrieb aber Christian auch schon. Ich kenne wenige Männer, die tauschen wollen. Bin aber ziemlich sicher, daß die den deutlich schlechteren Tausch gemacht haben.

      • „Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite. “

        Das trifft es ziemlich genau.
        Es geht den Frauen nicht um die Berufstätigkeit, sondern um die sozialen Kontakte und Bestätigung.
        Arbeiten ja, aber bitte nach eigenen Bedingungen.
        40h will so gut wie keine der Frauen arbeiten, lieber 30, besser 20h. Und dann bittschön zu Zeiten, wenn’s genehm ist.
        Auch das hat die Umfrage zum Erwerbsverhalten erwachsener Frauen vor etwa vier Wochen zutage gefördert.
        Die Tretmühle, jeden Tag morgens um halb sieben aufzustehen, schnell zu frühstücken, im Stau zur Arbeit mitzuschwimmen und bis 17 Uhr fremdgesteuert einer Erwerbstätigkeit nachzugehen – ohne Perspektive, dass sich daran vor dem 67. Lebensjahr etwas ändert – das will sich in Wirklichkeit keine der ach so emanzipierten Damen antun.

    • „die sofort mit ihrem Männern tauschen würden und lieber jeden Tag das Geld ranschaffen würden und der Mann sich dafür zuhause um Haushalt und Kinder kümmern dürfte.“

      ,,, da muss ich irgendwas bisher falsch verstanden, so von wegen Emotionalität der Frauen, Mutter-Kind Bindung, Mutterinstinkt und so.
      Naja, man lernt halt nie aus.

    • Schön und gut, es geht aber nicht um Liebe, sondern um ein Gefühl der eigenen Kompetenz, das Gefühl Dinge zu können und gut zu machen.
      Und das ist nunmal etwas, was blütenweiße Wäsche bei vielen Menschen nicht zu schaffen vermag.

      • „… es geht aber nicht um Liebe, sondern um ein Gefühl der eigenen Kompetenz, …“

        Und das hört sich so an:
        „Wir nehmen Abschied von einem ehemaligen Kollegen,
        der sich immer mit allergrößtem Einsatz für die Belange
        der Gesellschaft eingesetzt hat.
        Am ××. Juni 20×× wurde

        Herr ×××
        von seiner schweren Krankheit erlöst.
        Herr ××× war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand
        ein gewissenhafter, kollegialer und von allen sehr geschätzter Mitarbeiter.
        Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

        ××× GmbH & Co. KG
        Betriebsrat

        Geschäftsführung“

        Das ist aus einer Traueranzeige.
        Ein Unternehmen hat da die schlechte Angewohnheit ihren Mitarbeitern postum ein Arbeitgeberzeugnis auszustellen.

      • „… sondern um ein Gefühl der eigenen Kompetenz, das Gefühl Dinge zu können und gut zu machen.
        Und das ist nunmal etwas, was blütenweiße Wäsche bei vielen Menschen nicht zu schaffen vermag.“

        Ich habe die meiste Zeit meines Lebens als Single verbracht. Ich kenne die Zeit mit Kleinkindern und mit verschiedenen Frauen an meiner Seite.
        Ich war die meiste Zeit vollzeit berufstätig und habe im Haushalt die Arbeiten erledigt, die anlagen (Fensterputzen und Bad schrubben ist seit jeher meine Aufgabe).
        Als Resümee kann ich feststellen, dass man am besten lernt, sich selbst kritisch zu reflektieren und zu loben, wenn das Ergebnis gut ist.
        Das scheinen Männer besser zu können, als Frauen, die ständig auf die Meinung anderer Frauen schielen.

  2. Frauen möchten so gut wie immer Macht und Kontrolle. Auch brauchen sie Herabsetzung von anderen für ihr narzisstisch angelegtes Selbstverständnis als „Prinzesschen“.

    Das muss aber in einem „Safe Space“ passieren. Ohne Risiko, nach aussen geradezu selbstopfernd und mit maximalem Profit für sie selbst.

    Das ist selbst dann so, wenn sie sich scheinbar in eine „unterwürfige“ Rolle begeben. Selbst dafür gibt es sozialen Reward und Kontrolle über andere.

    Das ist ohne willige sich unterordnende Männer nicht wirklich möglich.

    Der ganze „Kampf“ wird durch dieses elementare Verlangen, dass Frauen ganz offenbar haben getrieben. Und alle haben diesen Impuls. Genauso wie sie alle den Antrieb zur Hypergamie haben.

    Männer haben auch so ihre „Dinger“ in dieser Hinsicht. Aber anders ausgeprägt.

    Das ist alles mehr oder weniger normal und menschlich. Was nicht normal ist, ist der verhehrend dämliche wie unzivil unehrliche Umgang damit. Die Verantwortungs- und Realitätsverdrängung, die natürlich für bestimmte Personen(gruppen) zur betrügerischen Durchsetzung eigener Interessen auf Kosten anderer dient. War wohl auch noch nie anders.

    Z.Zt. ein geselllschaftlich tolleriertes Abziehen durch die sich dazu stilisierende „Opfergrupoe“ Frauen.

    • Und möglicherweise ist Greinen ja auch etwas, das in der Natur der Frau angelegt ist. Keine Ahnung, ob das repräsentativ ist, aber eines ist an Hetero-Paaren auffällig: die Frau is relativ oft am passiven Sticheln, wohlwollenden Abwerten, liebevollen Spotten und erzieherischen Rummaulen, was ihren Partner angeht.

      • Und möglicherweise ist Greinen ja auch etwas, das in der Natur der Frau angelegt ist.

        Ich denke, wenn man den entsprechenden gesellschaftlichen Raum lässt entwickeln viele Menschen einen solchen infantilen Opfernarzissmus. Andere wiederum nicht.

        Opfernarzissmus wird halt bei Frauen regelrecht gefördert, ist aber bei Männern ein ziemliches Tabu. Auch das hat für Frauen erhebliche Nachteile, man nimmt sie desalb tendenziell nicht als selbstverantwortliche erwachsene Menschen wahr.

        Was aber Feministinnen kaum zu stören scheint. Feminismus ist eben eine Bewegung zur Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der tradierten Geschlechterrollen insbesondere diejenige der Männer. Augenscheinlichstes Indiz dafür ist, dass der aktuelle Feminismus just dann aufkam, als die tradierten Geschlechterrollen Mitte/Ende der 1970er in einem historisch einmaligem Maße erodiert waren. Wofür sicher kein Feminismus ursächlich war, diese Enwicklung war größtenteils weit vor dem Aufkommen der Zweiten Welle als Massenbewegung längst abgeschlossen.

    • @adrian

      Es wäre ein interessantes Experiment, Gender Studies Studenten bestimmte gleiche Texte zu geben, einmal mit einem Mann als Handelnden und einmal mit einer Frau als Handelnden und sie diese jeweils nach sexistischen Strukturen bewerten zu lassen.

    • Kann sich irgendeiner vorstellen, dass wenn die Rollenverteilung Mann-Frau umgekehrt wäre, Feministen nicht ebenfalls greinen würden, wie unterdrückt sie sind?

      Da es das politische Geschäftsmodell des Feminismus ist, alles und jeden ausschließlich unter der Prämisse einer Unterdrückung von Frauen zu betrachten ist das wohl unausweichlich.

      Weil jeder einzelne Aspekt einer jeden Rollenverteilung zwangsläufig sowohl Vor- als auch Nachteile hat und man seine politische Existenz darauf begründet, immer neue Benachteiligungen zu „entdecken“ und zu skandalisieren, könnte man auch den Adel im Feudalismus als unterdrückte Klasse wahrnehmen. Man kann ja durchaus auch so einige Nachteile in der Rolle eines Königs suchen und finden..

      Ein sehr eindrückliches Beispiel dafür lieferte Jutta Allmendinger mit ihrer Interpretation, dass Mädchen durch bessere Noten qua Geschlecht benachteiligt würden: Weil ihnen ein realistisches Feedback fehle würde ihnen die Möglichkeit genommen, ein fundiertes Selbstvertrauen bzgl. ihrer mathematischen kompetenzen aufzubauen. Das ist natürlich in der Sache vollkommen richtig, allerdings zeugt die Deutung als Benachteiligung von einer Absurdität, wie sie wohl fast nur Feministinnen entwickeln können.

      Es kann wohl keinen Zweifel geben: Mit Vertauschten Rollen würden Männer die absolute Gestaltungshoheit im Haushalt und in der Kindererziehung an sich reißen und Frauen wären zu bloßen Mülleimerherausträgerinnen und Aushilfserzieherinnen degradiert.

      • Ja, man würde darüber jammern, dass Männer die Frauen für sich arbeiten lassen, während er zu Hause bleibt und die neue Generation im Sinne der Männer erzieht.

        • ..das Schicksal der Kohletrimmerinnen auf der Titanic, im Kontrast gestellt zum fast schon auf der Sänfte zum Rettungsboot getragenen Äquivalent zur feinen Bürgersdame, wäre eine schon seit Anfang des 20. Jahrhunders omnipräsente Trope für das jahrtausendealte finstre Patriarchat.

        • Kohletrimmerinnen auf der Titanic?
          Hab ich da was verpasst?
          Ich hab eine Namensliste aller auf der Titanic vorhandenen Personen und – bei der Besatzung – deren Aufgabe. Eine Kohletrimmerin ist nicht dabei.

          Die Hälfte der Boote der Titanic wurde nur unvollständig belegt, weil der zuständige Offizier den Befehl „Frauen und Kinder zuerst!“ als „Nur Frauen und Kinder!“ auslegte.
          Männlich sadistisches Hegemonialverhalten. Der Typ wusste genau, dass die Frauen und Kinder später an Land ohne Ernährer ein trostloses langes Hungerleben erwartete.

        • Kohletrimmerinnen auf der Titanic?

          Es ging darum, was Feminismus nicht alles beklagen würde wenn die Geschlechterrollen vertauscht wären.

          Natürlich hat man noch niemals eine wirkliche Kohletrimmerin gesichtet. (Es sei denn vielleicht heutzutage, auf ein Vierterstündchen am Wochenende auf einem Museumsdampfer)

  3. Gender ist jetzt auch in den harten Wissenschaften angekommen: Die weltweit renommierte Zeitschrift „Cell“ hat einen Gender-Artikel veröffentlicht:

    SIEBEN HANDLUNGSSTRATEGIEN, UM FÜR FORTSCHRITTE FÜR FRAUEN IN DER WISSENSCHAFT, IM INGENIEURWESEN UND IN DER MEDIZIN ZU SORGEN

    http://www.cell.com/cell-stem-cell/abstract/S1934-5909%2815%2900068-5?elsca1=etoc&elsca2=email&elsca3=1934-5909_20150305_16_3_&elsca4=Cell%20Press

    Autoren sind erstaunlicherweise keine üblichen Genderhasen, sondern echte Wissenschaftler von Stammzellinstituten:

    – The New York Stem Cell Foundation, New York, NY 10023, USA
    – Department of Stem Cell and Regenerative Biology, Harvard University, Cambridge, MA 02138, USA
    – Centre for Stem Cells and Regenerative Medicine, King’s College London, London, SE1 9RT, UK

    Es sei denn, denen hat auch schon jemand Agitierer aufgedrückt, die im Namen der Harvard-Uni Genderquark schreiben.

  4. Auch nicht ganz beim Thema, aber die Glanzleistung kann ich nicht bei mir behalten.
    Hat jemand heute das moma des ZDF gesehen?
    Dort war Ministerin Schwesig eingeladen, um – heute ist irgendein Tag der Frauen-Selbstbeweihräucherung – ihr Aufsichtsratsgesetz vorzustellen, das wohl heute durch den Bundestag gewunken werden soll.
    Auf die Frage der Moderatorin, wer denn für den Gesetzentwurf verantwortlich zeichne, hub die Blondine an: „Da – Wenn ich jetzt ein Mann wäre, würde ich natürlich sagen „ich“. Aber ich bin ja eine Frau und sage deshalb …“

    Ich muss schon sagen, BRILLANT!
    Chapeau, Madame 🙂
    Einem anderen Eigenlob vorzuwerfen, durch Lob auf die eigenen Leistungen, nötigt einem schon tiefen Respekt ab.

    Danach musste ich leider den Fernseher ausmachen, weil es sogar durch den Bildschirm stank 😦

    • Ja, es stinkt langsam immer mehr.

      Solche perfide unehrlichen „Tricks“ hört man täglich. Das ist Standard.

      Aber Männer lassen sich offenbar auch gern zum Besten halten.

      Fassadenwahrung. Bei beiden.

      „men’s weakness is their facade of strength; women’s strength is their facade of weakness. (W. Farrell)“

      • Ist das passiv?

        Dieser Typ Frau tritt Männern noch in die Eier, wenn die schon am Boden liegen.

        Das muss gerade paradiesisch schön sein, Frau zu sein. Sie KANN gar nichts falsch machen.
        Und wenn doch, dann nur, weil sie dazu gezwungen wurde, oder total verängstigt war.

        Aber es werden wieder andere Zeiten kommen.
        Und dann möchte ich nicht Frau sein.

        Spätestens wenn die Frauen wirklich nennenswert oben in den Führungsetagen angekommen sind, wird der Gegenwind eisig. Denn „Frauensolidarität“ ist auch so eine Fiktion der Gendas.

        • … und sie können gar nicht verstehen, dass das bei Männern nicht mehr so gut ankommt.

          Diese Missgünstlinge, die.

          Erwarten, dass Frauen sich auch noch was verdienen müssen. Sich einem Wettbewerb stellen oder gar tatsächlich mal mit anfassen, oder auch was eigenes aufbauen ohne sich über klagen per Unterstellung von anderen zu nehmen … etc..

          Stattdessen wird gelogen und verlogen Indoktrination und Verhetzung betrieben.

          … und gerade auf einem der Staatssender zur Frauenquote

          „Tschüss Platzhirsche!“

          http://www.swr.de/landesschau-aktuell/kommentar-zur-frauenquote-tschuess-platzhirsche/-/id=396/rid=15186934/nid=396/did=15185680/l3m4mn/

          Das erste offene unverhohlene Diskrimierungs- und Bevorzugungsgesetz nach dem Krieg.

          Weibliche Charakterbildung seit 40 bis 50 Jahren. Respekt … weiter so …

          Nur was für die ganz harten Männer und kleinen harten Jungs.

          Auch sehr sozial gedacht. Zumindest für die bessergestellten Frauen selbst, nicht?

          —-

          “When women go wrong men go right after them.”
          — Mae West

        • Ist das passiv?

          Dieser Typ Frau tritt Männern noch in die Eier, wenn die schon am Boden liegen.

          Es ist nmE eben passiv-aggressiv. Der Begriff „passiv-aggressiv“ ist natürlich vordergründig schon in sich ein Widerspruch, „aggressiv“ von lat. aggressiō; heranschreiten; sich nähern; angreifen.

          Passiv ist es deshalb, weil explizit kein „Ruhm“ beansprucht wird. Aggressiv ist es deshalb, weil gleichzeitig implizit beklagt wird dass ihr, „im Gegensatz zur üblichen Vorgehenweise bei Männern“, kein „Ruhm“ zuteil wird.

          Sie KANN gar nichts falsch machen.

          „Nichts machen, was man einem zum Vorwurf machen könnte“ ist eben genau der Kern der passiven Aggressivität.

          Vor allem disqualifiziert sie sich komplett als Führungsperson, da sie sich so jeglicher Angreifbarkeit als Urheberin dieses Gesetzes entzieht. Natrlich braucht man Quoten, wenn man Führungspöstchen ohne Verantwortungsübernahme beansprucht

    • „Einem anderen Eigenlob vorzuwerfen, durch Lob auf die eigenen Leistungen, nötigt einem schon tiefen Respekt ab.“

      und dann noch ein pauschales Urteil über Männer abzugeben. Konnte sie sich wohl nicht verkneifen.

      • „und dann noch ein pauschales Urteil über Männer abzugeben. Konnte sie sich wohl nicht verkneifen.“

        Ja, es war einfach jämmerlich.

  5. „Der letzte Abschnitt, nämlich der Umstand, dass Männer “Emotionsarbeit” in der Beziehung leisten, insbesondere bei den Punkten “bei Laune halten/Stimmungen und Aggressionen regulieren” ist auch interessant und verdient eigentlich einen eigenen Artikel.“

    Das wäre ein sehr schönes Thema.

    • Seh‘ ich genauso! Wäre schön, wenn da noch was nachkommt.

      Was auch noch nicht zur Sprache kam:

      Wenn diese erstaunlichen Ergebnisse über den Zusammenhang von niedrigem Status / Kommandos entgegennehmen müssen & Herz-Kreislauf-Erkrankungen tatsächlich stimmen, ->

      dann müsste sich das doch eigentlich hervorragend am Taylorismus überprüfen lassen. In einer laissez-faire-Arbeitskultur müsste es dann wesentlich weniger solche Erkrankungen geben.

      Und was ist mit Selbstständigen oder die größtenteils selbstständig arbeiten können, aber einen niedrigen sozialen Status haben. Denken wir bspw. an Taxifahrer. Da gibt es ja einige, die auf eigene Rechnung fahren. Die haben also einen niedrigen Status, müssen aber niemandes Befehle befolgen. Solche Leute müssten dann ja nachweislich gesünder leben.

      Kurzum: ich finde das Thema wahnsinnig spannend. Wäre klasse, wenn sich dazu noch mehr auftreiben ließe, @Christian.

  6. Ich finds eigentlich recht normal, wenn der Mann sich in Maßen von der Frau zuhause herumkommandieren läßt. In der klassischen Rollenverteilung macht sie das halt besser. Sie übernimmt Führung und Verantwortung. Männer haben mit dieser Art Hierarchie selten ein Problem. Das Prinzip Führung durch Kompetenz begleitet sie ja auch auf der Arbeit (naja, jedenfalls im Idealfall).

    • Bei meinen alten Eltern beobachte ich Folgendes: er ist schon verrentet, sie noch berufstätig. Er schmeißt zu 80% den Haushalt. Die beiden lassen sich 1x wöchentlich eine Putzhilfe kommen. Meine Mutter übernimmt die Aufgabe, der Putzhilfe Anweisungen zu erteilen. Auch sonst delegiert sie gerne Aufgaben. Zum Beispiel an mich, wenn ich mal wieder zu Besuch bin.^^

      Mein Vater ist da ganz anders gepolt. Er verrichtet den ganzen Tag Arbeiten, ohne jemals auch nur eine Kleinigkeit von einem anderen zu verlangen. Auch wenn man ihm Hilfe anbietet, nimmt er sie nicht an. Wenn man doch einmal etwas erledigt, dankt er einem überschwänglich. Sie ist herrschsüchtig, er absolut bescheiden und fleißig. Er gehört auch zu denen die niemals problematisieren, während sie „ihr Herz auf der Zunge trägt“. Nach meinem Erfahrungshorizont, scheint das die typische Verteilung zu sein.

      Fazit: die beiden haben die Rollen getauscht, aber die häusliche Machtstruktur zugunsten der Frau beibehalten.

      Und ich widerspreche dir da ganz klar, @Gerhard. Nur weil du kein Problem mit dieser Art Hierarchie hast, muss das noch nicht für die meisten Männer gelten. Mich bspw. nervt es schon gewaltig, wenn ich dieselben Tendenzen bei meiner Freundin entdecke. Da wir nicht zusammen wohnen, lässt sich das Ausmaß (noch) nicht ganz überblicken.

      Ich kann aber schon erste Erfolge mit meiner Freundin vermelden. Es funktioniert, einfach mal die Rollen zu tauschen, etwas an sich zu reißen und dann Aufgaben zu delegieren. Wenn sie am eigenen Leib erfährt, dass es nicht so toll ist, nach Feierabend kleinschrittig herumkomandiert zu werden, erhält die Einsicht Einzug. Hat zumindest ansatzweise geklappt. 😉

      Ist ja schön, wenn du das so haben magst. Den Beweis, dass das für die meisten Männer gilt, bist du jedoch noch schuldig.

      • Gutes Thema. Wenn ich aus meiner persönlichen Erfahrung, persönlichem Umfeld urteile ist es wirklich so, daß in den meisten Familien die Frauen zu Hause mehr oder weiniger direkt das Kommando führen, also die macht in dem wirklich zentralen Bereich des Lebens haben. Und viele Frauen sind auch innerlich fest davon überzeugt, das ihre Männer immer Druck brauchen um nicht faul auf dem Sofa zu liegen, es gibt ja aus weiblicher Sicht eigentlich ständig was an Haus, Garten oder Wohnung was nicht in Ordnung ist unbedingt neu gemacht werden muss.
        Frauen glauben ja oft durch Gestaltung äußerer Umstände etwas schön oder gemütlich machen zu müssen.
        Ohne die Bedeutung der äußeren Umstände abzuwerten, aber Gemütlichkeit ist doch in erster Linie ein seelischer Zustand.
        Ob das ein fehlgeleiteter Nestbautrieb ist, keine Ahnung.

        Das ist aber eine Beobachtung die mir viele bestätigen.
        Und viele Männer wollen nach dem Arbeitsstress, zu Hause eben Ruhe und Erholung haben. Frauen haben oft erstaunlich wenig Empathie oder Einfühlungsvermögen, für die Sorgen und Probleme die der Partner auf Arbeit hat.

        Aus der Sicht dieser Problematik muss man auch das „Patriarchat“ in den arabischen Ländern differenzierter betrachten. Wie sieht es da, selbst in Saudi-Arabien z.B. hinter den Wohnungstüren aus ?

        Nicht selten sind ja Männer die in der Öffentlichkeit sehr dominant auftreten zu Hause sehr unter der Kontrolle ihrer Frauen.

        Andererseits zeigt ja die geschilderte Tatsache, daß viele Männer eher träge und gutmütig sind, und lieber was machen, als zu streiten, oder ewiges rumnörgeln zu ertragen, wie absurd die These vom frauenunterdrückenden Patriarchat ist. Die wirklichen Alphas sind ja eher eine Minderheit, sie werden halt nur auf Grund ihrer Präsenz mehr wahrgenommen (Und manchmal Männern von ihren Frauen als Vorbild vorgehalten).

        Die Erfahrung zeigt auch, das die Idee der Gleichberechtigung absurd ist. Frauen verstehen unter Gleichberechtigung das erlangen von Vorteilen.
        Die Sprache zeigt es uns, für ein gleiches miteinander hat sich ja nicht umsonst eher das Wort „brüderlich“, als das Wort „schwesterlich“ eingebürgert.
        (genau so, wie sich für beklopptes Verhalten nicht das Wort herrlich = Herr, sondern dämlich = Dame eingebürgert hat, aber das nur am Rande)
        Frauen kennen meist nur herrschen oder beherrscht werden, ein entspanntes gleiches Miteinander bekommen die wenigsten hin.

        • „Frauen verstehen unter Gleichberechtigung das erlangen von Vorteilen.
          Die Sprache zeigt es uns, für ein gleiches miteinander hat sich ja nicht umsonst eher das Wort “brüderlich”, als das Wort “schwesterlich” eingebürgert.“

          Puh. Wir haben hier einen Konsens, daß männerfeindliche Stereotype sowohl weit verbreitet als auch verdammenswert sind. Und jetzt drehst Du das auf Links?

      • Was Du beschreibst, nennt man Mikromanagement. Was mit dem von mir gesagten nicht viel zu tun hat. Von daher sehe ich nicht, daß wir uns widersprechen.

        Nebenbei empfinde ich es langfristig nicht als erfolgversprechend wie Du versuchst Deiner Freundin eine Verhaltensänderung anzudienen. Es sollte schon Liebe auch zu spüren sein. Kinder erzieht man ja auch nicht so.

        • „Es sollte schon Liebe auch zu spüren sein“

          Im Idealfall, von beiden Seiten, sonst wird’s eh nichts.

          Aber ich will nicht urteilen, ich kenne ja die Verhältnisse nicht.

          Ich bin aber der Meinung, wenn jemand Probleme, mangelnde Empathie hat sich in die Situation eines Anderen zu versetzten ist es manchmal ganz hilfreich ihn diese Situation kosten zu lassen.

          Natürlich, ist das bei Kindern nicht immer angezeigt, das ist klar.

        • „Nebenbei empfinde ich es langfristig nicht als erfolgversprechend wie Du versuchst Deiner Freundin eine Verhaltensänderung anzudienen. Es sollte schon Liebe auch zu spüren sein. Kinder erzieht man ja auch nicht so.“

          Mir anhand der spärlichen Informationen, die du hast, Lieblosigkeit gegenüber meiner Freundin vorzuwerfen, ist reichlich abenteuerlich. Ich halte es da wie dr caligari:

          „Ich bin aber der Meinung, wenn jemand Probleme, mangelnde Empathie hat sich in die Situation eines Anderen zu versetzten ist es manchmal ganz hilfreich ihn diese Situation kosten zu lassen.“

          Seh‘ ich genauso. Das muss ja nicht heißen, alles postwendend aufzurechnen. Aber wenn ein Problem längerfristig anhält und immer störender wird, kann es in der Tat hilfreich sein, es dem anderen schonend vor Augen zu führen.

  7. Pingback: Margarete Stokowski, Miet-Onkel und das Mansplainen | Alles Evolution

  8. Pingback: Wie kann ich als Mann Feminist sein? (Teil 1) | Alles Evolution

Hinterlasse eine Antwort zu Axel Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..