Mal wieder ein schönes Stück Männerhass, das aber eigentlich nur erklären soll, warum Männerhass gar nicht so schlimm ist, im Guardian:
This was a big year for man-hating harpies. We drove an innocent young man to kill through the deliberate denial of sex! We ruined the entire videogame industry, forcing developers to replace all current and future titles about sexy women with games about lip gloss and menstruation! We rose up in a frothing bloodrage simply because we didn’t like a man’s clothing choices, which were entirely without wider resonance! We totally invented rape, which only happens in our minds! We even destroyed ethics in journalism.
Da ist erst einmal eine schöne Form der Kritikimmunisierung durch Spott und Übertreibung drin. Im Folgenden wird dann aus Einzeltaten wie der von Rodger Eliot und Protest gegen Kampagnen wie Gamer Gate hergeleitet, dass Männer schlecht sind.
At least, that was our year according to the minds of the whiny, brittle men who genuinely believe “misandry” – the institutionalized hatred of men – is a powerful force in the world. Here in reality, misandry had a big year, too, but it looked a little different. For us, it was a tool to help create a less oppressive future.
Es ist eher so, dass sich viele dieser Aktionen gegen einen überbordenden und radikalen Feminismus wenden, der männerfeindlich ist, selbst wenn man davon ausgeht, dass andere Sachen nicht männerfeindlich ist.
Frustration with men became as vocal in 2014 as it’s ever been – especially online. Instead of commiserating behind closed doors, women and sympathetic men started increasingly bringing our anger to social media. Ban men, we said when tweeting a link about the latest rape apology or nude photo theft. #KillAllMen. Launch men into space. I can’t wait until we send them all to Dude Island.
Also der Versuch, solchen Feindbildaufbau als Reaktion auf Frauenfeindlichkeit, also quasi als Notwehr zu framen. In dem dann untergehen soll, dass einige dieser Vergewaltigungen, die zunächst zu großen feministischen Aufschreien führten, in der Tat auf sehr wackeligen Beinen standen. Und es soll rechtfertigen, dass man bestimmte Aktionen oder auch nur Widerstand gegen die radikale Ideologie dort als Anlass nimmt, Hass gegen eine ganze Gruppe aufzubauen, etwa 50% der Weltbevölkerung.
We were joking, sort of, but we were also very serious. A lot of feminists are very fond of individual men, but it’s hard to ignore that men as a group are responsible for an ongoing parade of offenses – indignities at best, violence at worst. And while recent circumstances have demanded that many of us take a break from banning men in order to ban white people instead (it’s an emergency), 2014 demonstrated that “ban men” could be a rallying cry, a banner under which we could mass and direct our frustrations.
Das klassische Weltbild so vieler, die sich eine Hassideologie stricken: Mitglieder der Gruppe, die ich persönlich kenne, mögen ja ganz okay sein, aber alle anderen stehen erst einmal unter dem Vorbehalt, der letzte Dreck zu sein, den man eigentlich ausrotten sollte. Sie sagt hier ja recht deutlich, dass man eben seinen Hass und seine Frustation ausleben wollte, indem man einfach eine ganze Gruppe schlecht macht.
Als Dialog:
Feminismus: Entschuldigung, dass wir euch alle hassen und verbannen wollen, aber es tut halt ganz gut, wenn ihr an allem Schuld seid
Männer: Ja, wenn euch das gut tut, dann ist es natürlich okay, bitte lasst euch nicht beim hassen stören, wir sind wirklich alle verkommene Mistkerle (bis auf die, die ihr kennt und die ganz okay sind).
Weiter führt sie aus:
This year contained the usual litany of indignities against women: rape and rape apology, violence and harassment, powerful men legislating our bodies or treating them like public goods. But with the half-serious whisper of “ban men” starting to raise to a willful roar, we found that being angry together was so much better than being scared alone.
Auch das ein klassisches Motiv im Feminismus „was wollt ihr denn, wir sind doch nur ein paar Frauen, die Angst haben und sich spasshaft etwas Mut machen und es klingt nur so laut, weil wir so viele sind“. Klar ist es immer einfacher, wenn man sich um ein Feindbild sammeln kann und einfach alle Gegeneinwände als Angriff werten kann. Aber wenn der Angriff zum größten Teil erfunden wird, weil wir eigentlich in der friedlichsten und sichersten Zeit jemals leben, dann wirkt sich das auch auf die Bewertung des Prostests aus.
Is it wrong to respond to sickening violence against women by saying “ban men”? Plenty of men said so in 2014 – and plenty of men will next year, too. The most popular response I see to online misandry is something along the lines of: What would you think if I said the same thing about women? The answer, of course, is: You do. And this year was certainly no exception – swarms of profoundly unhappy men (and a handful of opportunistic sociopaths) were everywhere, hounding female game developers from their homes, denying the existence of street harassment, publishing erroneous information about rape victims.
Also ein klassisches: „Ihr macht doch genau das selbe!“ Dabei sind allerdings noch nicht einmal ihre Beispiele tatsächlich vergleichbar, denn Aktionen gegen einzelne weibliche Spieleentwickler oder Kritik an dem Video zur Belästigung von Frauen auf der Straße oder andere Informationen über Vergewaltigungen sind eben nicht damit zu vergleichen, ein gesamtes Geschlecht als schädlich zu bezeichnen und seine Verbannung zu fordern.
If women were mad, the women-haters were, if anything, madder. But as much as they might like to believe that “put men in a box and put the box in the ocean” is a threat, they never had anything to fear from misandrists. Women don’t have the power to send all men to an island, or launch them into the sun, or even forcibly oppress them into giving a tiny bit of unearned ground in the name of equality. We won’t beat men into unconsciousness and then say it’s their fault. We probably won’t even publish their information online. All we have is the power to say that we’re angry and fed up, and to nod in recognition at the others who feel the same. That’s what misandry is about: the power of recognizing shared anger. And that small amount of power was a bright spot in a cruel year.
Das wäre dann ja ein „Lasst uns doch mal in Ruhe Hass gegen eine Gruppe verbreiten, wir haben ja eh keine Macht unsere Hassfantasien zu verbreiten“
What will 2015 bring for misandry? My hope is that, eventually, we’ll drop it. Not because it hurts mens’ feelings, or because I imagine some kind of gender-equity utopia is just around the corner and we’ll all get to lay down our arms. You guys have too much work to do. But defining ourselves as misandrists means we are still defining ourselves relative to men, even when avowing that nobody needs ’em. I’m not interested in making men comfortable: men have been comfortable long enough, reclining happily on cushions that just happen to be made by (and from) women. I am, however, interested in making men irrelevant to my self-concept as a woman. I’d rather identify as something that celebrates the togetherness we’ve found under the “#KillAllMen” banner. Maybe a witch.
Auch wieder eine erstaunliche Wahrnehmung: Ihr Männer habt es zu gut, wir Frauen machen ja die gesamte Arbeit (außer die gefährlichen Jobs, die Jobs draussen, die Überstunden, die Jobs die besonders riskant sind, die Jobs mit sehr viel Wettbewerbs, die Jobs, bei denen man besonders schmutzig wird…aber sonst liegt ihr jedenfalls nur auf bequemen Kissen). Man muss schon tief in der Privilegientheorie versunken sein für dieses Bild.
Interessanterweise ist das was sie hier darlegt ja eine Form von „Women going their one way“ (WGTOW statt MGTOW). Sie möchte, dass Männer irrelevant für ihr Leben werden. Das sie dafür auf ein Feindbild abstellen muss, ist natürlich schade.
Auch schade ist, dass solcher Hass so kritiklos in einer großen Zeitung erscheint.