„Abschiedsbrief an den Feminismus“

Rachael Lefler schreibt einen Abschiedsbrief an den Feminismus, was doch ein guter Weg ist das Jahr ausklingen zu lassen:

Da spricht sie einige gute Punkte an, zB den feministischen Mythos, dass Unterschiede = Unterdrückung sind, weil alle Unterschiede soziale Konstruktionen als Ursache haben.

Predominantly, I think that the biggest feminist myth is that women and men are not significantly different in psychological makeup. Therefore, everything, and good Lord I mean everything that women do that men do not do, and vice versa, are criticized as a result of sexist culture, rather than what they usually really amount to, which are biologically-based sex differences. See, biology does not just simply boil down to „some people have penises, some people have vaginas“. It really does impact everything about being human, from hair growth, bone and muscular structure, to yes, behavioral traits. And to me, it’s simply dishonest of feminists to put everything under the umbrella of patriarchy theory, when there are sex-based differences in psychology and behavior. I do not think these differences ought to result necessarily in discrimination, in fact, I think that because of these differences, women and men complement each other and should share in power equally in society.

Der Gedanke, dass Unterschiede im Verhalten und in sonstigen Punkten immer das Ergebnis von Macht und Unterdrückung oder sozialen Strukturen sein muss, ist in der Tat eine sehr simple Sicht der Dinge, die allerdings den Vorteil hat, dass man sich sehr einfach als Opfer generieren kann.
Ihr eigenes „weil sie sich so gut ergänzen sollten sie auch die Macht in der Gesellschaft in gleicher Weise teilen“ ist zwar auch etwas inkonsequent, aber das ist eine andere Sache.

Der zweite Punkt ist das Berufen auf die Lexikondefinition des Feminismus (dazu hatte ich auch bereits einen Artikel):

Basically the line has become something of a cliche response to whenever women, or anyone, criticized feminism. They’ll point to the dictionary definition of feminism and say, hey, if you think men and women deserve equal legal treatment or equal political rights, you’re already a feminist!

To me, this is as dumb as saying „ISIS follows Islam, if you follow Islam, congratulations, you’re already a member of ISIS!“. If feminism were just about gender equality, I think more than 90% of people would be feminists. But feminism describes stances on many political issues. I used to like feminist Jessica Valenti for her book „He’s a Stud, She’s a Slut“, which was about gender-based double standards common in society. But Jessica does NOT think feminism means mere equality, and when you read feminist blogs, or watch feminist Youtube videos, it becomes apparent that that is not what they’re about.

Eine ähnliche Argumentation, die diesen Unterschied hervorhebt, hatte ich hier bereits hier zitiert. Es ist beretis dann, wenn man tatsächlich meint, dass Feminismus für Gleichberechtigung ist (und sonst keine Forderungen hat) ein klassischer „Alle VW Golfs sind Autos, aber nicht alle Autos sind Golfs“-Fehlschluss. Allerdings kommt eben noch hinzu, dass der moderne Feminismus eine Vielzahl weiterer Forderungen und Theorien aufgestellt hat, die über diese Aussagen weit hinaus gehen und eher Gruppendenken, Feindbildaufbau und Verantwortungsverschiebung bewirken als einen Kampf um tatsächliche Gerechtigkeit.

Weiter geht es mit der Darstellung, dass Feminismus eine Ideologie ist, die Andersdenkende ausschließt:

Feminism is an ideology and a worldview. Feminists reject people who don’t agree with the majority on matters such as abortion, taxpayer-funded birth control, patriarchy theory, and people who think like I do about gender being rooted in biological differences between men and women, not the official feminist platform that all gender differences are caused by oppression. Feminism labels women as oppressed, but ignores problems where sexism also negatively impacts men. Somehow, men are just so darn stupid they’re oppressing themselves, apparently. Silly men.

Eigentlich sind in diesem Modell auch die meisten Frauen doof: Sie erkennen nicht, wie schlecht die Welt für sie ist, wie patriarchisch verseucht, wie sehr gegen ihre Rechte. Sie haben den Sexismus zu stark internalisiert. Alle doof, außer Feministinnen.

Und auch gutes zur Legitimation über die Vergangenheit:

I also dislike the way modern feminism considers itself legitimized by legitimate feminist concerns that exist elsewhere either in time or space. Like if you go back in time, or look to very poor war-torn countries, you can find issues where women were legitimately being oppressed. First of all, this has absolutely nothing to do with modern, western feminism. Secondly, I would argue that men in such societies were oppressed just as much, if not more than, women in those societies. I mean, who is oppressed in Afghanistan, the women who wear burqas out of fear of Islamic radicals, or the men who are expected to become directly involved in the military action? I am grateful that previous generations of feminists fought for my rights to do things like wear pants, vote, and go to college. I’m especially grateful that women during WWII proved that women were capable of factory work.

However, I dislike that the mention of all these things we have PREVIOUS generations of feminists to thank for means we have to accept feminism wholesale today. I mean, there was also undeniable harm caused by feminists in history, who have done things like legitimize promiscuity, attack the nuclear family, and shot up the divorce rate. I personally think feminism is one of the main reasons American pop culture went from classy to trashy. So no, I think it is completely ridiculous to insist that I or anyone has to label themselves „feminist“ simply because they affirm a support for gender equality. And I think, in today’s society, to be a true advocate for gender equality might be closer to being an MRA (men’s rights activist). Defining your terms in such a way so that anyone who does not support you looks like an asshole is intellectual dishonesty.

Das Argument kommt in der Tat häufig „wenn du gegen den heutigen Feminismus bist, dann musst du gegen alles sein, was irgendwie mal als feministischer Fortschritt angesehen worden ist“ ist ein reines Scheinargument, denn ich kann natürlich bestimmte Punkte in der Vergangenheit gut finden, aber dennoch die modernen Feminismustheorien, die damit nicht wirklich etwas zu tun haben, schlecht.

Dann kommt sie auf das „Patriarchat“:

Patriarchy is often a word tossed around in feminist circles. The cynical side of me thinks it might be just a term they came up with to silence accusations that they hate men. „No, we don’t hate men, we hate patriarchy.“ Also tied to this view is the idea that non-feminist women are „participating in“ patriarchy, whatever the fuck that means, and so they have a very „with us or against us“ mentality when it comes to women. So much for a movement about, supposedly, women’s liberation. They don’t really WANT your liberation, they want your suffering. They want to jack off to your pain as another poor, pathetic victim of „the patriarchy“.

„Sie wollen nicht deine Befreiung, sie wollen dein Leid“. Das ist eigentlich eine sehr schöne Beschreibung des Feminismus: Man will sich dort darüber aufregen, dass Frauen unterdrückt werden, man braucht die Unterdrückung, weil man mit ihr das Feindbild aufrechthalten kann, den Hass schüren kann. Und sich Rechtfertigen, dass man eben nicht Männer hasse, sondern nur die Unterdrückung, die sie aufrechterhalten. Was natürlich gar nichts mit Hass auf Männer zu tun hat.

Das stellt sie auch noch einmal klar:

All conspiracy theorists do this, and to me, believing patriarchy is behind all the problems facing women and girls is not really all that different from saying our economic collapse can be blamed on the Jews. Both take a group that had nothing to do with anything and uses it as a handy scapegoat.

The feminists say blaming patriarchy is not blaming men. Seriously? Patriarchy is a word whose etymological roots derive from „father“, and simply describes any society in which men have most of the political power. The thing is, most societies, past and present, were patriarchies, regardless of culture, and I think of this as proof that men are simply more dominant and more predisposed to prefer political leadership than women, who seem across all cultures to prefer domestic and private leadership. This is not because of some lizard people thing, but just because of biology; women have the babies, the babies need to be fed and nurtured and protected at home, men have to go out and be the ones protecting them and getting food for them.

In der Tat ist der Mann oder Männlichkeit im Feminismus häufig schlicht ein Sündenbock zur eigenen Identitätspolitk: Die (befreiten) Frauen bilden die Ingroup des Feminismus, die durch die Outgroup gestützt wird, indem man sie zum Feind erklärt.
Das es viel einfachere Erklärungen gibt, die diesen Hass nicht brauchen, kann in diesem Denken nicht vorkommen, weil das Outgrouping einem ein wunderbares Überlegenheitsgefühl beschert.

Auch interessant, dass sie anführt, dass die Angst vor einer Vergewaltigung als sehr effektives Mittel im Feminismus genutzt wird, insbesondere in der „Rape Culture“Theorie:

I didn’t realize until before this how much of feminism revolves around and depends on us women being perpetually shaking out of the fear of rape. There have been numerous instances that have shown me that this hypersensitivity towards all things dubbed „rapey“ seems like it’s less and less about concern for actual rape victims, especially male rape victims, who are totally ignored by this theory, and seems to have more to do with keeping women terrified of men at all times. If you’re enough of a crybaby, anything can be called „rapey“. Feminists just can’t get enough of talking about rape, as if it’s everywhere. They even make up bullshit statistics that make it seem like a scary-sounding number of women will be raped in their lifetime.

Die Rape Culture und ihre Übertreibung, in der nahezu alles ein Nachweis genau dafür sein kann, ist in der Tat ein gutes Mittel, um Angst vor Männern zu machen. Die Frau im beständigen Spiesrutenlauf durch ihr Leben, dass resultiert in Denkweise wie „Für ganz viele Frauen ist es extrem schlimm einfach schon auf die Straße zu gehen.

Auch ihre Ausführungen zum Gender Pay Gap finde ich gut:

The gender pay gap disappears when you truly are, as feminists claim, looking at women and men who do the same job. The original „women earn 77 cents for every male dollar“ thing was NOT looking at women who do the same job as men and finding they still got paid less because they were women. It just so happens that women take jobs that are primarily indoors, domestic, and care-based like teaching, library science, and nursing, and that men tend to choose more outdoor jobs involving more muscle power usage and bodily risk, for which they get paid more, but also suffer a much higher rate of workplace injury and death.

But how dare a crab fisherman get paid more than a librarian?

Anyway, numerous studies have debunked the „gender pay gap“ argument, so I won’t waste too much time. Even ultra-liberal Huffington Post did an article on it, here. The wage gap is so obviously not a thing. And if it were a thing, wouldn’t the companies hire more women than men in all jobs and discriminate against men, because then they could cut costs if it were really true that society expects women to work for less. Another thing that is inconvenient for feminists is the fact that women make different work-life balance choices, favoring more personal and family time to long work hours. If anyone suffers from sexist expectations, it’s men, who suffer from the sexist expectation that men are work-machines who don’t need family life or rest, because demanding such from bosses makes men seem weak but to women it’s a given that they need these things.

„Wenn irgend jemand von sexistischen Rollenerwartungen betroffen ist, dann Männer, weil sie darunter leiden, dass sie Arbeitsmaschinen sind, die kein Familienleben und keine Pausen brauchen“. Das ist eben das Gegenstück zu „Karriere“ und „höherer Verdienst“. Im Feminismus kommt das vor, aber eben nur als Zeichen, dass Männer sich selbst unterdrücken („deswegen solltest du Feminist werden, wir sind gegen solche Rollebilder“). Allerdings kommt es niemals in einer Betrachtung des Gender Pay Gaps vor. Die feministische Fähigkeit Argumente sauber zu trennen und nebeneinander zu benutzen, ohne sie zu vernetzen ist da aus meiner Sicht häufig schon erstaunlich.

Auch gut finde ich ihre Ausführungen dazu, dass die Gesellschaft nach feministischer Theorie Gewalt gegen Frauen zu wenig beachtet:

Like rape culture, this feminist claim is that society has some kind of hidden prejudice or misogyny that causes people to disrespect female victims of violence or to take them less seriously than male victims of violence. But the media and the way society is set up (with way more shelters for battered women than battered men, for example) point to just the opposite being true. If anything, the fact that people like Anita Sarkeesian go on huge tirades about how violence in women in video games is some kind of big structural problem for society, while for some reason, ignoring that those games are just as, and usually more, violent against men.

In fact, I see the opposite happening, I see men who are attacked by women shamed as „pussies“, in other words, have their masculinity questioned, but women who are attacked by men are „strong survivors“ but also, paradoxically „silenced victims of oppression“, ha, like anyone’s silencing them, they seem to be all you ever read about in the blogosphere and see on news networks. I just watched an hour-long special last night on CNN about the women who are accusing Bill Cosby of rape. Nobody is silencing or marginalizing them, people are, for the most part, congratulating them on having the courage to finally come forward with details that are somewhat embarrassing or even traumatizing to discuss and doing so anyway. But the feminist narrative is that women must always, in all cases, be VICTIMS.

Auch hier wird das Opfer-Narrativ im Feminismus überbedient. Es wird gar nicht wahrgenommen, wie sehr die Gesellschaft für Gewalt gegen Frauen sensibilisiert ist und wie egal ihr Gewalt gegen Männer ist. Frauen dürfen Opfer sein, Männer nicht.

Die Folgen beschreibt sie wie folgt:

So, this leads to them:

  • Ignoring and marginalizing instances of male victimization, even mocking male victims mercilessly (see the below video).
  • Ignoring and marginalizing instances of female perpetration, even to the point of supporting the female perpetrators (also in the below video). And:
  • Supporting sexist attitudes, paradoxically, about women as helpless victims and men as big, strong bullies.

Basically, feminist theory relies on the pattern being men = perpetrators, and women = victims. In cases where this reality is reversed, feminists still need to find a way to blame men or „patriarchy“ for the male victimization, or, more frequently, they tend to ignore that because it’s an exception to the general rule. But it should be obvious that, probably due to biological differences, people in general have more empathy for females than for males, and this empathy-inspiring ability women have is not something, sorry all you feminist sign-holders, that you need feminism for.

In der Tat ist die Fähigkeit, immer innerhalb dieses Musters zu bleiben, im Feminismus sehr ausgeprägt: Wenn eine Frau Vorteile hätte, dann bietet sich die Figur des wohlwollenden Sexismus („benevolent Sexism“) an, mit dem Frauen einen Vorteil nur haben, um sie in die eigentlich nachteilige Rolle (die insgesamt bestehende Nachteiligkeit muss nicht begründet werden) zu drängen.

Zu den feministischen Theorien, dass es keine zwei Geschlechter gibt, sondern unzählige:

The gender theory given by mainstream feminists today is that there is no biological basis for gender; that all of it is culture, and that physical sex does not determine cultural gender. Well, except the problem is, for the vast majority of people, their biological sex also determines a lot of their innate psychological characteristics. I know that there are people with various disorders who do not have a sex, or have an intermediate sex between the two usual sexes. But saying this disproves the concept that sex exists is sort of like saying that because neurological disorders exist, you can’t create an intelligence test, because the person taking it might have a neurological disorder. Not that disordered people are less than human in any way, but talking about them is not a useful way to talk about gender or sex.

There are two genders, because in nature there are two sexes. I know this position will be extremely controversial, and I can hear the screeching. But, basically, all other types of genders and sexes are not truly outside this binary, they are instead some combination of male and female characteristics, like someone being transgendered is simply a biological man or woman choosing to identify as culturally the opposite. I have no real problem with that.

Auch hier würde ich zustimmen, dass es zwei Geschlechter gibt, und einige Durchmischungen dieser. Das entwertet das Konzept von Mann und Frau aber nicht, es ist eine sehr sinnvolle Bezeichnung für die allermeisten Fälle, die eine einfache Abgrenzung erlaubt und üblicherweise auch mit biologischen Konzeptionen des Geschlechts übereinstimmt.

What I am more worried about is that people are insisting that gender has no relationship whatsoever with biology, as if there was just some kind of bearded man on a mountaintop handing us down these rules for patriarchal definitions of gender. The truth is, from a very early age, boys and girls exhibit psychological differences, as anyone who has been a parent or teacher of young children will know, and as we grow through puberty these sex differences in our brains become even more distinct. You can’t neatly and cleanly separate mind from body here. Females and males have different levels of certain hormones, different stimuli affect their brain differently, they communicate differently, and they get pleasure from different types of activities. There’s no conspiracy or evil in this, it’s simply the way things are. Quit trying so hard to be special and an exception, and just accept that there are general trends, but you should do whatever feels more natural to you without having to worry that this should change the way you label yourself.

„Hör auf verzweifelt zu versuchen speziell und eine Ausnahme zu sein und akzeptiere, dass es generelle Trends gibt, du aber tun solltest, was sich auch immer für dich natürlich anfühlt, ohne das du dich deswegen sorgen solltest, dass es die Weise verändert, in der du dich einordnest“. Das scheint mir ein vernünftiger Ansatz zu sein: Es gibt aus biologischen Gründen Häufungen, aber eben auch Ausnahmen und jeder ist, wie er ist.

One thing I especially hate is the term „genderfluid“, for Pete’s sake, you aren’t a special „genderfluid“ person if you’re a guy who enjoys embroidery or a woman who enjoys karate. You’re just a guy who likes baking or a girl who enjoys karate. It’s that simple. The term seems to reinforce gender stereotypes, by saying that if a man or woman acts in any kind of non-stereotypical way, they must be acting „as a man“ or „like a woman“ because of some kind of secret super special rare mega ultra gender identity, don’t fucking make me laugh.

 Es gibt sicherlich einige Menschen, die sich in verschiedenen Bereichen biologisch gesehen gerade auf der Kippe zwischen Mann und Frau bewegen und die insoweit schwer in das System fallen. Allerdings wird auch dies eben denke ich durchaus gern übertrieben, was der Ausdruck „genderfluid“ sicherlich erleichtert. In der Tat baut ein solcher Gedanke eher Stereotype aus, indem er nicht einfach auf das Individuum abstellt, sondern alles als zuordenbar ansieht.
Und auch die Ausführungen zu „Geschlecht und Spielzeugen“ sind gut:

Are toys capable of sexism? Does playing with Barbie brainwash girls from infancy to become Stepford Wives? If anyone else said toys were a tool for brainwashing children, they’d be called crazy, but it somehow supposedly makes sense when feminists say toys are amale tool for brainwashing girls? What the hell?

Actually, the reason that companies make toys at all is because research and development teams spent all kinds of time and money testing their products and seeing which types of toys are more likely to be successful. Girls seem to naturally prefer pink and bright/light colors, and nurturing and social play. Girls also seem to prefer magic and fantasy play. Boys seem to enjoy violent, destructive play aimed at completing objectives and strategic planning. Boys like action, and boys like science/technology more than girls.

Almost everyone will be an exception in some way to these general trends, of course. When I was a kid, for example, I found Barbie boring, and loved computer games. However, the general trends are still valid ways for toy companies to predict what will be liked by boys and girls and to plan accordingly. It is exceedingly difficult, given these innate differences, to create a toy that both boys and girls will like equally. And as boys and girls get older, these preferences become increasingly divergent.

Also auch hier eine Verkehrung der Kausalität im Feminismus: Nicht die Spielzeuge verursachen die Unterschiede, sondern die Unterschiede führen zu unterschiedlichen Interessen im Spielzeug. Diese zeigen sich auch in biologischen Sonderfällen, bei Affen und sind zudem evolutionsbiologisch bei den Unterschieden von Männern und Frauen verständlich, denn Spielen ist Vorbereitung auf das Erwachsenenleben.

 

Schweizer Sorgerecht

Ein interessanter Bericht über Änderungen im schweizer Familienrecht, insbesondere dem Sorgerecht.

Seit dem 1. Juli 2014 tragen die Eltern nach der Scheidung gemeinsam die elterliche Sorge, es sei denn, das Kindeswohl würde dadurch „elementar“ gefährdet. Weil dies aber selten der Fall ist, müssen Mama und Papa fortan alles gemeinsam entscheiden. Egal, wie zerstritten sie sind, und egal auch, wer sich bis anhin im Alltag um die Kinder gekümmert hat. Um die saubere Wäsche, die Begleitung zum Laternenumzug, das Znüni im Kindergartentäschli. In der Schweiz gilt neu: Spätestens wenn die Eltern kein Paar mehr sind, müssen sie jede Frage, die über kleine Alltagsentscheidungen hinausgehen, zusammen regeln. Wo die Kinder zur Schule gehen, ob sie in der Freizeit reiten oder Rugby spielen dürfen und ob ein Schulmediziner oder ein Homöopath sie behandeln soll, wenn sie einmal krank werden. Und auch, wo die Kinder wohnen. Lauter Dinge also, die den Gesetzgeber nicht interessierten, solange die Ehe funktioniert hat. Nun aber, wenn Streit herrscht, greift der Staat im Namen des Kindeswohls ins Privateste ein.

Das scheint eine Form des gemeinsamen Sorgerecht zu sein, wie sie in Deutschland in vielen Fällen für verheiratete bereits länger existiert. Sie klingt etwas weitgehender, wobei man auch in Deutschland wichtigere Fragen wie etwas Fragen der Gesundheitsversorgung und wo die Kinder wohnen bei gemeinsamen Sorgerecht gemeinsam entscheiden darf und auch über die Frage, ob Kinder Reiten oder Rugbyspielen entscheiden kann. Wenn man sich nicht einigen kann, dann kann einer von beiden für diese Frage sich die Entscheidungsbefugnis zuweisen lassen (oder eine Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts beantragen, wenn sich die Fälle häufen).

Interessant ist natürlich auch, dass der dortige erfolg wohl, Väterorganisationen zuordnet:

Väterorganisationen hatten fast zehn Jahre lang für das Gesetz gekämpft, mit dem man in Frankreich, Österreich, Belgien, Polen, Russland und Skandinavien seit Jahren lebt. Sie wollten mehr Gleichberechtigung. Als sich der politische Prozess zu verzögern drohte, trommelten die engagierten Väter: Männer, lasst euch nicht länger von den Müttern eurer Kinder ausbooten und zu bloßen Zahlvätern degradieren! Als Zeichen ihrer Wut und ihres Leides schickten sie Hunderte Pflastersteine ins Bundeshaus. Kurz darauf schafften sie es mit dem Support einiger Politiker, das gemeinsame Sorgerecht im Eiltempo durchs Parlament zu peitschen. Das zweite heiße Eisen in der Rosenkrieg-Juristik, das Kindesunterhaltsrecht, wurde vom Sorgerecht abgekoppelt und auf später verschoben.

Interessant ist hier die Regelung zum Umzug eines der Eheleute, wenn das Kind bei ihm wohnt, was ja auch hier bereits für Diskussionen gesorgt hat:

Schon jetzt zeigt sich, welches die größte Knacknuss ist: der Zügelartikel.

Bis anhin galt, wer die Obhut über die Kinder hatte, durfte entscheiden, wo er mit ihnen wohnt. Egal, ob sie – und selten er – nach Oberlunkhofen, New York oder Vaduz ziehen wollte, sie musste den Expartner nur informieren, brauchte aber nicht sein Einverständnis. Seit dem 1. Juli 2014 ist das nicht mehr möglich, weil jetzt die Aufenthaltsfrage Teil der elterlichen Sorge ist. Der Paragraf, der nun zu so absurden wie tragischen Fällen wie jenem von Del Vecchio führt, ist aber keine juristische Panne, sondern eines der wichtigsten Anliegen der Väterlobby. Väter, die nur in zwei von zehn Fällen nach der Scheidung mit den Kindern unter einem Dach leben, sahen sich den Müttern ausgeliefert. Mit einem Wegzug war es für die Frauen bisher ein Leichtes, ihre Kinder von den Vätern zu entfremden oder den Kontakt gleich ganz zu zerstören. So das Argument von betroffenen Vätern.

Während die Väterlobby das Beste für sich herausholte, verschliefen die Frauenrechtlerinnen die Debatte. Und so nützt es heute wenig, wenn die zuständige Bundesrätin Simonetta Sommaruga in der Parlamentsdebatte verlangt hatte, dass der Zügelartikel Umzüge von Müttern nicht verhindern dürfe, wenn im Gesetz klipp und klar steht: „Die elterliche Sorge schließt das Recht ein, den Aufenthaltsort des Kindes zu bestimmen.“

Ich kenne die Regelung in der Schweiz nicht, aber ich vermute auch dort wird man in irgendeiner Weise eine solche Frage gerichtlich entscheiden lassen.

Grundsätzlich würde ich deine genaue Regelung dafür im deutschen Recht aber auch für sinnvoll halten. Denn es ist eine Entscheidung mit großer Reichweite für beide: der eine verliert bei zu großer Entfernung den Umgang mit dem Kind. Der Andere verliert einen Teil seiner persönlichen Freiheit.

Weihnachtsgespräche

„Der neue Trend sind drei Kinder“ sagt eine Freundin auf einem Treffen über Weihnachten „in meinem Bekanntenkreis nimmt das echt zu“.

„Und ihr? Wollt ihr ein zweites?“ frage ich nach.

„Nein, mir reicht es. Mein Mann würde glaube ich sofort ja sagen, wenn ich es vorschlagen würde, aber nochmal die Windeln, noch mal beruflich aussetzen, wo ich gerade wieder Fuß gefasst habe und damit hört es ja nicht auf: Zwei Kinder bedeutet auch doppelt so viele Geburtstage, zu denen man sie fahren muss und die man ausrichtet. Nein, ich bin mit einem Kind glücklich“

Sie nimmt noch einen Schluck Kaffee. Schaut sinnierend in die Ferne.

„Ist auch nicht so ungefährlich noch mal so ein Kind. Da trennen sich mehr Paare als man denkt. Wegen dem Stress. Wenn sie ein Kind bekommen und wenn sie ein Haus bauen. Weil da die Nerven bloß liegen, weil alles schief geht, weil man keinen Schlaf mehr hat. Die einen schweißt es zusammen, die anderen bringt es auseinander. Das wird auch nicht besser, wenn man älter ist. Gerade wenn beide stressige Jobs haben“

******************

„Südländerin“ sagt meine Mutter „ist so süß!“ „Ja, ist sie“ stimme ich zu. „Wie süß da erst eure Kinder werden! Da solltet ihr langsam mal los legen, du wirst auch nicht jünger“ sagt sie scherzend. „Du hast doch schon zwei Enkelkinder, nun mal nicht so gierig“ sage ich. „Ich sage es ja nicht für mich“ verteidigt sie sich entrüstet.

******************

„Eltern“ sage ich „können schon mal anstrengend sein“. „Ach“ sagt Schwesterherz „wenn man mit seinen kleinen Kindern da ist, dann wird es wieder einfacher. Dann spielen sie mit den Enkelkindern und du legst dich einfach mal ein paar Stunden hin. Bis nachher“ Müde geht sie in ihr altes Zimmer.

Der Stress des Schenkens und Do ut Des

Wir haben gerade die Weihnachtszeit hinter uns. Und wie immer sah man auch dieses Jahr gestresste Leute auf der Suche nach den richtigen Geschenken. Sind sie gut genug? Wird der Beschenkte sich freuen und der Meinung sein, dass man versucht hat das Richtige für ihn zu finden? Um so bedeutender die Verbindung, um so schwieriger ist oft die Auswahl des Geschenkes. Gerade am Anfang einer Beziehung möchte man mit dem Geschenk häufig etwas ausdrücken, was eine tiefere Kenntnis der Person offenbart, zumindest möchte man aber ein genauso gutes Geschenk schenken wie der andere. Man möchte in den Augen des anderen nicht zurückgeblieben sein hinter seinem Geschenk, keine Schuld aufbauen, denn trotz aller „Freiwilligkeit“ des Geschenks errichtet ein Geschenk eben eine Schuld.

Wir können demnach sogar böse sein, wenn uns jemand zuviel schenkt, weil er damit uns auch eine Schuld auferlegt. Genau der gleiche Effekt kann eintreten, wenn uns jemand etwas schenkt, wir aber kein Gegengeschenk haben, weil wir nicht damit gerechnet haben.

„Do ut des“ – ich gebe, damit du gibst – ist denke ich tief verankert in unsere Gesellschaft. Wer sich mit evolutionärer Psychologie beschäftigt wird das auch wenig verwundert finden: Es zieht sich durch das Tierreich, dass Tiere, die kooperieren ein Gedächtnis entwickeln, um so mehr sie auf einen reziproken Altruismus setzen, um so ausgeprägter ist ihr Gedächtnis. Reziproker Altruismus bedeutet dabei, dass man dem anderen gibt, ohne, dass er eine Gegenleistung gibt, dafür aber davon ausgeht, dass auch er den Gefallen erwidert und seinerseits gibt, wenn man etwas braucht. Vampirfledermäuse beispielsweise haben ein gutes Gedächtnis, da sie des häufigeren Blut teilen. Das ist bereits deswegen erforderlich, weil nur auf diesem Weg „Freerider“ und sonstige Parasiten des Systems vermieden werden können. Dies ermöglicht bei einer hinreichend kooperativen Gesellschaft eine Evolution dahingehend, dass es sich lohnt, von allgemeiner Kooperation auszugehen und nur abweichendes Verhalten zu bestrafen.

Allerdings ist eben die menschliche Welt nicht so einfach, nicht alles einfach nur schwarz und weiß, also alles 100% Kooperation oder 100% Ausnutzen. Es reicht, wenn man darauf aus ist, dass etwas bessere Geschäft zu machen, 55% zu nehmen und 45% zu geben.

Das macht einen Mechanismus notwendig, der so etwas nachhält, der bei einer Verbindung, die man besonders kooperativ halten möchte, Zweifel ausräumt, dass man auf seinen eigenen Vorteil aus ist, die also immer nachrechnet, ob man dem anderen etwas schuldet oder er einem.

Dieser Mechanismus ist es, der Weihnachten für viele Leute so anstrengend macht. Sie müssen kalkulieren, was der andere schenkt und etwas dazu passendes finden, von gleicher Bedeutung und Aussagekraft für die gemeinsame Verbindung. Man muss dabei die Beziehung bewerten und auch die Bewertung des anderen von der Beziehung einbeziehen, dazu ggfs den Statusunterschied. Wer zuviel schenkt, der kann unsicher wirken, wer zuwenig schenkt, der kann die Botschaft senden, dass ihm die Beziehung weniger wert ist. Das erfordert auch eine Bewertung des Geschenkes: Auf welcher Ebene drückt es was aus, wie wird der andere es verstehen.

Selbermach Samstag 116 (27.12.2014)

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs oder auf den Blogs anderer?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

„Die typischen Abwehrreaktionen gegenüber Feminismus und dem Aufbrechen von Machtstrukturen“

Anne Wizorek oder Marthadear erwidert auf den “Warum ich keine Feministin sein will”-Text. Eine Passage fand ich insbesondere interessant.

Die argumentative Nebelkerze um vermeintlich fehlenden oder falschen Humor lenkt jedenfalls wieder erfolgreich vom Diskurs über gesellschaftliche Veränderungen ab und sucht die Schuld dafür beim Feminismus, der es wieder mal nicht auf die Reihe bekomme, alle an Bord zu holen. Feminismus ist aber kein Produkt, das einfach nur eine bessere Werbestrategie benötigt. Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Hautfarbe oder ihres sozialen Status – mit Respekt zu behandeln und ihnen dieselben Chancen zu ermöglichen, das ist als erstrebter gesellschaftlicher Zustand bereits attraktiv genug. Die typischen Abwehrreaktionen gegenüber Feminismus und dem Aufbrechen von Machtstrukturen sind allerdings nicht nur alt, sondern wiederum schon von vielen Intellektuellen analysiert worden. Hier hat die Feminismus-Debatte leider regelmäßig einen blinden Fleck und übt sich lieber in Geschichtsvergessenheit.

Schon lustig: Da heißt es in dem Ausgangstext, dass man doch einfach mal zuhören sollte und nicht immer gleich den großen Kampf ausrufen sollte, und Marthadear erklärt erst einmal alles zur Abwehrstrategie gegen den Gerechten Kampf zur Beendung der Unterdrückung der Frau. Sofort wird in die alten Denkschema verfallen – der Feminismus ist gut, er braucht keine Werbung weil er gut ist, wenn Leute ihn ablehnen, dann weil sie sich an ihre Macht klammern, daran, dass man selbst über das Ziel hinausgeschossen ist und einen nicht mehr als gerecht wahrnehmen, das kommt in dieser Wahrnehmungswelt nicht mehr vor.

„Josef, der Antipatriarch“

Ich wurde auf einen interessanten Artikel in der Süddeutschen Zeitung hingewiesen, der Josef (also quasi der „soziale Vater“ von Jesus als Thema hat.

In dem Artikel heißt es:

Seit Jahrhunderten steht dieser Mann wie überflüssig herum. In vielen Darstellungen hält er eine Laterne in der Hand, auf dass er zu irgendetwas nütze sei. Er beleuchtet die Krippe, in der das Kind liegt. Er ist ja nicht dessen biologischer Vater, sondern dessen Nähr- und Ziehvater; der rechtliche und soziale Vater, wie man das heute nennt. Die Evangelisten erklären dazu: Maria ist schwanger vom Heiligen Geist. Aber von dem hört und sieht man im Stall zu Bethlehem nichts. Und so kommt Josef zur besten Nebenrolle der Welt: Weil er ein so gutmütiger Kerl ist, darf er mit hinein in den göttlichen Stall.

Die Rolle des Josefs ist aus väterrechtlicher Sicht ja durchaus interessant. Er ist nicht der Vater, diese Rolle ist Gott/dem heiligen Geist zugewiesen, wobei das Konzept der genauen Empfängnis da ja auch etwas unklar bleibt, wenn man den (auf einer falschen Übersetzung beruhenden) Jungfrauenkult mitnimmt. Die Abstammung von Jesus zu David erfolgt aber gleichzeitig wieder über den Vater.

Zu Maria gibt es einen großen Kult, gerade in der katholischen Kirche hat sie eine sehr bedeutende Stellung erlangt. Um Josef bleibt es hingegen eher ruhig, man kann ihn nicht so stark ausleuchten, weil man sonst das Göttliche bezüglich Jesus ja wiederum etwas zurücknehmen würde.

Aber weil niemand auf die Idee kommen soll, Josef könnte vielleicht doch der biologische Vater sein, hat man ihn beizeiten zum alten Mann gemacht. Das ist Unfug, nach den biblischen Texten war er ziemlich viril, denn Jesus hat einen Haufen Brüder und Schwestern gehabt (siehe Matthäus 13,55 ff). Weil Maria aber in der katholischen Dogmatik ewige Jungfrau ist, macht die Exegese lustige Verrenkungen, sie zu „Vettern und Basen“ zu erklären. Josef widersetzt sich nicht der Rollenbeschreibung, die ihn zum Opa macht: In der ganzen Bibel redet er nichts; kein einziges Wort aus seinem Mund ist überliefert. Er gilt daher als ein wenig trottelig, als gutmütiger Tropf, als heiliger Adabei. Das ist falsch. Es ist Zeit für die Rehabilitierung des heiligen Josef.

Hier ist es mal wieder erstaunlich, dass Sexualität so etwas negatives hat. Schon bei der Frage, ob Jesus verheiratet war, tendieren die heutigen Auslegungen ja dazu, ihn geradezu asexuell zu halten, weil Sex und Gott in dieser Vorstellung nicht zusammenpassen. Das ein Gott eine Frau begehrt, dass er sie verführt, dass er geradezu animalischen Sex mit ihr will, dass ist bei den alten Griechen und Römern Alltag, im Christentum aber würde es wohl gegen Reinheitsgedanken verstoßen.

Josef ist von Beruf Zimmermann, und ein mutiger Mann ist er nicht nur deswegen, weil er zupackend ist und die Mutter und ihr Kind schützt – erst vor dem Gesetz, das mit der Steinigung der ungetreuen Frau drohte; dann vor König Herodes und seinen Todesschwadronen, die das Neugeborene umbringen wollten. Josef floh deswegen mit Maria und dem Kind nach Ägypten. So steht es in der Bibel. Die Evangelien legen Wert darauf, ihn als beherzten Mann zu zeigen. Deswegen ist Josef ein Held des Alltags.

Auch diese Szenen kommen zumindest in meiner Erinnerung der Bibel reichlich kurz. Die Stelle de guten Vaters und Hirten ist in der Bibel eben schon besetzt: Mit Gott und Jesus, wenn auch in eher unbiologischer Weise

Die Kirchenlehrer haben die Geschichte von der Jungfrauengeburt fast zwei Jahrtausende lang missbraucht, um die Sexualität zu verdammen, um Jungfräulichkeit und sexuelle Enthaltsamkeit als das große Ideal zu preisen. Die Kirchenlehrer haben aus der Jungfrauengeburt eine Sexuallehre, ein sexuelles Dogma gemacht, sie haben so getan, als sei die Lehre von der Jungfrauengeburt ein Spezialgebiet der Sexualkunde. Geschlechtsakt und Zeugung werden aus dieser Sicht zu einem Akt der Befleckung, nur Maria darf als die „Unbefleckte“ beschrieben werden. Das ist ein Missverständnis.

Die Verdammung der Sexualität ist wohl einfach die Folge einer Betonung der Langzeitstrategie, also der Paarbildung. Der Kampf gegen die Triebe wird übertrieben und ausgeblendet, dass auch diese eine Teil der Langzeitstrategie sind und auch in dieser wichtig sind. Unsexuelle Motive erscheinen uns denke ich daher „rein“, weil die Kurzzeitstrategie so sexuell geprägt ist. Sie werden daher eher mit ihr in Verbindung gebracht. Solange Herrscher und Könige noch ungestört mit diversen Frauen schlafen könnten, sei es über Sklaven, Kriege oder Vielehe, war dieser Gedanke schwerer abzuwerten.

Jungfrauengeburt meint etwas ganz anderes, nichts Biologisches, sondern etwas Geistliches. Die Wahrheit über diese Jungfräulichkeit findet man nicht bei einer gynäkologischen Untersuchung. Die Evangelisten, die von der Jungfrauengeburt schreiben, sind Theologen, keine Sexologen. Sie sprechen nicht von der menschlichen Fortpflanzung, sondern vom Fortschritt des Menschlichen. Die Jungfrauengeburt ist Chiffre für die emanzipatorische Idee, sie ist ein Freiheitsbegriff. Die Sprache der Bibel und des Credos ist hier eine mythische, keine historische oder naturwissenschaftliche.

Der Fortschritt der Menschen, das „mehr an Zivilisation“ ist eben auch ein Bestandteil des Ausblendens von Trieben. Weg vom Tierhaften, triebhaften, der Biologie, hoch zur Seelenverwandtschaft (die nicht weniger biologisch ist, aber uns weniger so erscheint).

Jungfrauengeburt“ soll besagen, dass etwas ganz Neues zur Welt kommt, das nicht männlicher Macht entspringt. Die Weihnachtsgeschichte beginnt mit dem Abschied vom Patriarchat. Das Neue kommt ohne Zutun männlicher Potenz zur Welt – durch die Kraft des Geistes. „Geist“ ist in der hebräischen Bibel feminin, eine Die, eine schöpferische, weibliche, pfingstliche Kraft: sie reformiert, sie revolutioniert, sie macht neu. Daher heißt es im Magnifikat, im Lobgesang Marias: „Gott stürzt die Mächtigen vom Thron“.

Es verwundert nicht, dass ein Zurückdrängen der Sexualität und eine Betonung der Langzeitstrategie eher mit „Männlichkeit“ verbunden wird. Für (Alpha-)Männer lohnt sich aufgrund der niedrigeren (Fix-)Kosten des Sex eben, wenn sie erfolgreich umgesetzt wird, im noch höheren Maße als für Frauen und kann, da die Kosten der Schwangerschaft auf die Frau verlagert werden können, auch relativ problemlos umgesetzt werden, zumindest von den Mächtigen und Erfolgreichen. Übersehen wird dabei, dass die Langzeitstrategie ebenso Vorteile bietet und insoweit „männlich“ (und weiblich) ist. Es betont nur einen anderen Aspekt, den der Paarbindung, der Versorgung und Förderung des Nachwuchses, die Übernahme von Verantwortung für diesen. Es ist insofern in gewisser Weise eine Strategie, die eher dem „Beta“ zugeordnet wird, weil eben die Langzeitstrategie so vorteilhaft für die an der Spitze sein kann.

In dieser Hinsicht scheint mir auch das „Zurückdrängen der Mächtigen“ zu verstehen zu sein: Es betont Kooperation und nicht Wettbewerb, und auch dies ist kein Zurückdrängen des Männlichen, sondern lediglich eine andere Ausrichtung einer Gesellschaft hin zu einem Zurückdrängen intrasexueller Konkurrenz. Der sich aus einer starken Konkurrenz ergebende „Herrschaftsanspruch“ ist es wohl, den man am ehesten mit einer patriarchischen Gesellschaft in Verbindung bringt.

Die Legende von der Jungfrauengeburt legt also die Axt ans Stammbaum-Denken und die klassischen Machtstrukturen. Die Geschichte, dass alles vorbestimmt ist durch die Abstammung, und dass es nur einen Vater geben kann, ist zu Ende. Die Weihnachtsgeschichte ist also auch eine tröstliche Geschichte für all die Menschen, die in komplexen Familienstrukturen leben. Schon für das Kind in der Krippe sind die Verhältnisse kompliziert. Aber es wird dort nicht, wie heute so oft, um die Rangordnung von Vätern und die richtige Zuordnung von Kindern gestritten: Ist es derjenige, der mit der Mutter verehelicht ist? Ist es der, der es zeugt oder der, der es wickelt? Man kann erschrecken über das Gezerre, das vor den Gerichten stattfindet, wenn es darum geht, ein Kind aus dem Kreidekreis der Begehrlichkeiten auf eine Seite zu ziehen.

Die Bedeutung der Vaterschaft war wahrhaftig nicht mit der „Jungfrauengeburt“ zu Ende. Ganz im Gegenteil: Mate Guarding, Vatersicherheit, der Einsatz für ein Kind, bei dem man sich sicher war, dass es von einem selbst abstammt, das Alles hat nach wie vor eine hohe Bedeutung.
Sicherlich: Heute leben wir eher in Patchworkfamilien und Kinder entwickeln auch Beziehungen zu neuen Partnern und Partnerinnen. Dennoch ist die Zuordnung zum biologischen Vater nach wie vor eine wichtige Frage.

Josef ist der Antityp zum patriarchalen Männerbild. Deswegen belächelte man ihn mitleidig als heiliges Weichei, machte aus ihm einen alten, impotenten Mann. Viele Jahrhunderte lang galt ein strikt antijosefisches Männerbild. Immer war die gekränkte Mannesehre am Werk und die Vorstellung, die Frau gehöre dem Mann – und wenn sie fremdging und schwanger wurde, dann war die Leibesfrucht ein „falsches Früchtchen“, ein fremdes Gut, das weggeworfen gehörte.

Auch hier ist meiner Meinung nach die biologische Betrachtung präziser: Denn ein Mann, der nach einem „fremdgehen“ das fremde Kind betreut, würde wohl auch bei den meisten Frauen als „Weichei“ gelten. Eben weil dieses Festhalten an der „betrügenden“ Frau deutlich macht, dass er sich selbst einen geringen Wert zurechnet, ebenso wie seine Frau dies zu tun scheint, und seine eigenen genetischen Interessen nicht umsetzt. Das dieses Signal verarbeitet wird und sich eher in einer gewissen Geringschätzung ausdrückt ist evolutionär zu erwarten. Beleidigungen und Abwertungen leiten sich häufig aus dem evolutionären Partnerwert und Anzeichen dafür, dass dieser gering ist, ab. Und Handlungen, die die vereinbarte Kooperation „wir beide bringen unsere Gene zusammen in die nächste Generation und konzentrieren unsere gemeinsamen Kräfte darauf“ infrage stellen, werden eben selten positiv aufgenommen. Das ist abzugrenzen, dass man eine neue Partnerschaft mit jemanden eingeht, der schon ein Kind aus einer anderen Beziehung hat, da ist immerhin kein Bruch der gegenseitigen Kooperation vorhanden.

Die Weihnachtsgeschichte ist der Abschied von diesen und anderen klassischen Machtstrukturen; sie lehrt den Auf- und Ausbruch aus den überlieferten Verhaltensweisen, sie lehrt den Neuanfang. Es gab die reformatorischen Neuanfänge, die antipatriarchalen Aufbrüche immer wieder: Franz von Assisi, der sich von seinem reichen Vater lossagte; die Waldenser; Luther, der zuerst, als er Mönch wurde, seinem Vater den Gehorsam aufkündigte und später dann auch noch dem Papst. Es kann einem auch Marie Juchacz einfallen, die vor 95 Jahren als erste Frau im Deutschen Reichstag redete: „Meine Herren und Damen“.

Das Christentum ist eine Religion, die den Abbau von Hierarchien und die Kooperation als Ziele benennt. Natürlich hat man auch auf dieser Basis einiges an Hierarchien geschaffen und Wettbewerb damit gestützt:
Die Kirchen selbst haben Hierarchien aufgestellt und innerhalb dieser Macht ausgeübt, Krieg im Namen von Religionen wurde geführt. Der Aufruf friedfertig zu sein wurde eben häufig lediglich auf die In-Group bezogen, gegenüber der Out-Group hingegen galt er nicht, die musste man eher „bekehren“ oder als Heiden ausrotten. Und auch genug christliche Nationen haben sich energisch bekämpft, teilweise wie man an der Reformation sieht auch gerade wegen der Auslegung der Religion und relativ unbedeutender Einzelheiten.
Natürlich: Mit einer Verringerung des intrasexuellen Wettbewerbes unter Männern oder vielmehr der Verlagerung dieses Wettbewerbs auf wirtschaftliche Fragen und weg vom tatsächlichen Kampf was die In-Group betraf hat man auch die Emanzipation der Frau vorbereitet. Zu dieser beigetragen hat aber weit weniger das Christentum, mit dem man nach wie vor den Mann als (göttlich gewolltes) Oberhaupt der Kirche ansehen konnte, sondern technischer Fortschritt und letztendlich die Verhütung sowie der gehobene Lebensstandard.
Dieser machte es auch erforderlich, dass man allgemein friedlicher miteinander umging und Kooperation erhöhte. Es ist also weniger so, dass eine Botschaft in linearer Weise eine Veränderung bewirkt hat, sondern eine Botschaft konnte Fuß fassen, weil die tatsächlichen Grundlagen vorhanden waren und sich dann immer weiter ausbreiten, weil sie durch gesellschaftliche und technische Umstände begünstigt wurde, wobei in Wechselwirkung dann die Botschaft wieder die gesellschaftlichen und technischen Umstände begünstigte, die ihrer Verbreitung dienlich waren.

Mit einer simplen Abwertung des „Patriarchats“ oder gar des Mannes hat es insofern wenig zu tun. Es werden eher andere Strategien betont, die auch schon immer bestanden.

Bitte Weihnachten nicht normalisieren und schon gar nicht zeigen, dass man glücklich ist

Zwar auf die Adventszeit bezogen, aber auch an Weihnachten noch gut verwertbar: Der Weihnachtsartikel der Mädchenmannschaft.

Werbekataloge und -kampagnen erinnern daran, dass ALLE ihren Herzensmenschen zeigen sollten, welchen Stellenwert sie in ihrem Leben haben. Wenn schon nicht durch Schmuck, dann wenigstens durch ein Los für irgendwelche dubiosen Lotterien. Oder was Selbstgebasteltes. Yeah, DIY! Als ob alle, die kein Geld haben, automatisch Zeit und Zugang zu Material hätten, um sich easypeasy und SUPERgünstig edgy Geschenkideen auszudenken.

Oder Adventskalender. Schlimmer als Pärchenbilder sind auf Instagram nur die morgendlichen Dokumentationen der jeweiligen Türchen-Inhalte. Schön für dich, dass du viele Freund_innen hast, die sich die Zeit nehmen können, dir so etwas Aufmerksames zu basteln. Ich meine es nicht ironisch, wirklich. Das ist richtig cool und wenn ich ehrlich bin, hätte ich auch nichts gegen Geschenktüten in täglicher Ration, fast einen Monat lang. Es ist auch völlig okay, sich darüber zu freuen.

Was nicht okay ist, ist durch vermehrte mediale Inszenierung das Feiern von Weihnachten und das Besitzen schöner Adventskalender zu normalisieren. Das Prinzip kennen wir schon von Reproduktion von Heteronormativität durch Hetenperformance allerorts. Wenn ich überall sehe, dass dieses westliche, kapitalistische, klassistische Fest gefeiert wird, dann denke ich erst mal: Das muss so sein, dass machen alle™ und ich bin ganz schön komisch, wenn Christmas-Feels für mich Aversion und Apathie bedeuten.

Klassischer poststrukturalistischer Feminismus. Zeigt mal wieder sehr gut, dass nahezu alles, was man irgendwie in Verbindung damit bringen kann, dass es jemanden gut geht, von Feministinnen als etwas angesehen werden kann, was man besser für sich behält, weil es andere daran erinnert, dass sie nicht glücklich sind  oder zumindest in diesem Bereich keine Glücklichkeit erlangen können.

Vermutlich ist das der eigentliche Grund, warum der Feminismus trotz aller Friedfertigkeit und der gestiegenen Gleichberechtigung in allen Bereichen noch immer von bizarren Unterdrückungsszenarien ausgeht: Darzustellen, dass man nicht unterdrückt wird, ist eine Normalisierung der Nichtunterdrückung und damit ein Affront gegen alle, die sich unterdrückt fühlen.

Also bitte allesamt nicht fröhlich sein. Nichts für andere machen und das nach außen zeigen. Keine Babies oder Kinder in der Öffentlichkeit zeigen, keine Küsse mit dem Partner, dass wäre ja Hetenperformance.

Und auch nicht zeigen, dass man Freundinnen oder Freunde hat. Oder das man ein bestimmtes Fest, welches in der eigenen Kultur fest verwurzelt ist, feiert. Nichts zeigen. Die Mauern höher machen. Neutrale Gesichtsausdrücke. Es soll ja keiner merken, dass es einem besser geht.

Denn wenn keiner merkt, dass es anderen gut geht, dann kann sich auch keiner schlecht fühlen.

So kommt Glück in die Welt.

 

„Mit biologisch-evolutionären Begründungen sagst du, dass ich kaputt oder krank bin“

Wenn man biologische Begründungen vertritt, insbesondere evolutionsbiologische, was bestimmte menschliche Umstände angeht, dann verstehen diese häufig gerade „Betroffene“ als Angriff auf sich selbst oder die Gruppe, der sie sich zuordnen, weil sie der Auffassung sind, dass man sie damit als krank, fehlerhaft oder „Irrtum der Natur“ oder etwas in dieser Art darstellt und ihnen dadurch einen Minderwert zuweist.

Dieses aus meiner Sicht falsche Argument wird wiederum auch tatsächlich von verschiedenen Anhängern biologischer Begründungen in wertender Hinsicht gebraucht, was sehr schade ist.

1. Erklärung am Beispiel der Homosexualität und der Asexualität

Homosexualität wird den biologischen Theorien nach so erklärt, dass aufgrund bestimmter Hormonstände, insbesondere Testosteron nicht das eigentlich für das körperliche Geschlecht vorgesehene Programm ausgeführt wird und daher die Attraktivitätsmerkmale angelegt werden, die eigentlich für das andere Geschlecht greifen. Demnach stehen Homosexuelle auf Personen, mit denen sie keine Kinder bekommen können. Da aber Evolution über die Weitergabe von Genen erfolgt, ist dies erst einmal bei der direkten Weitergabe von Genen ein evolutionärer Nachteil. Das schließt indirekte Vorteile für eine Anreicherung von Genen allerdings nicht aus, die demnach auch in diesem Zusammenhang diskutiert werden, sowohl darüber, dass Geschwister des anderen Geschlechts Vorteile durch diese Gene haben, etwa weil sie die Fruchtbarkeit erhöhen oder weil die Mutter dadurch ihre Fruchtbarkeit schützt. Auch andere Theorien werden diskutiert, nach denen Homosexuelle eine zusätzliche Unterstützung für ihre Familie darstellen und insoweit Grundsätze der Verwandtenselektion greifen. Lässt man diese zusätzlichen Unterstützung weg, dann sind allerdings in der Tat die Homosexuellen eher nur Folge eines anderen Prozesses, dessen Vorteil sie in biologischer Hinsicht nicht darstellen.

Bei Asexualität ist dies vielleicht sogar noch gravierender, denn hier werden meines Wissens nach keine Vorteile diskutiert, was auch erklärt, warum Asexualität deutlich seltener vorkommt. Hier wird je nach den verschiedenen Abstufungen als Ursache diskutiert, dass die Attraktivitätsmerkmale überhaupt nicht ausgestaltet worden sind und daher eben Sexualität und sexuelle Anziehung und der ganze Zirkus drum herum, der von der Gesellschaft gemacht wird, nicht verstanden werden kann. Insofern dürfte die Fortpflanzungsrate bei Asexuellen auch eher geringer sein, so dass dies einen evolutionären Nachteil darstellt.

2. Folgen daraus über den „Wert“ von Homosexuellen und Asexuellen oder anderen Sonderfällen

Die Wertung, dass das Erfüllen einer Funktion innerhalb der biologischen Theorien, einen „gut“ oder „Besser“ macht oder etwas über den sonstigen Wert als Mensch aussagt, ist ein klassischer naturalistischer Fehlschluss.

Denn diese Theorien enthalten keine Wertung, sie sagen nicht, was besser oder schlechter ist. Sie sind wertneutral, weil es um eine Anreihung bestimmter Gene gibt, die insofern auch keinen Wert zuweisen können. Es gibt keinen übergeordneten Sinn des Lebens, innerhalb dessen man einen biologischen Auftrag zu erfülle hat, die Metapher vom egoistischen Gen ist eben nur eine Metapher, Gene können nicht fühlen und nicht denken und sind nicht traurig, wenn sie nicht in die nächste Generation kommen.

Genauso kann es dem Menschen um einen herum egal sein, ob man Asexuell oder Homosexuell ist, denn auch das fügt ihnen keine Nachteile zu.

Sein Wert als Mensch ist durch diese Theorien insofern nicht betroffen.

Krankheit erfordert aus meiner Sicht einen gewissen Leidensdruck – der muss aber aus meiner Sicht weder bei Homosexualität noch bei Asexualität oder anderen Konstellationen bestehen.

3. Ausweitung der Theorien 

Wer sich darauf beruft, dass mit diesen biologischen Theorien eine Abwertung verbunden ist, der muss sich allerdings auch bewusst machen, das er diese Argumentation dann auch auf viele andere Fälle anwenden muss:

Sind alle Leute mit dann unzweifelhaften Gendefekten weniger wert? Sind Leute, die behindert zur Welt kommen weniger wert? Das müsste dann hier ebenso gelten. Wer sich hier also über eine Abwertung beschwert, der wertet gleichzeitig andere Leute ebenso ab.