Die Koalition hat wohl eine Einigung zur Frauenquote erreicht:
Die Spitzen von Union und SPD einigten sich am späten Abend bei ihrem Treffen im Kanzleramt in Berlin auf eine 30-Prozent-Quote für gut 100 börsennotierte und mitbestimmungspflichtige Unternehmen ohne Ausnahmen. Das Gesetz soll am 11. Dezember vom Kabinett verabschiedet werden, hieß es in einer Erklärung. Es soll von 2016 an gelten.
Zudem bleibe es dabei, dass sich 3500 mittelgroße Firmen, die mitbestimmungspflichtig oder börsennotiert sind, sich eigene Zielvorgaben beim Frauenanteil in den Führungsetagen setzen sollten.
Es bleibt demnach auch bei den von Frauenministerin Manuela Schwesig und ihrem Justizkollegen Heiko Maas (beide SPD) vorgesehenen Sanktionen gegen Unternehmen, die die Quote unterschreiten. Sollten die Firmen die Aufsichtsratsposten nicht ausreichend mit Frauen besetzen, bleiben diese Stühle künftig leer. Die Frauenquote gilt nach der schwarz-roten Koalitionsvereinbarung künftig auch für Unternehmen des öffentlichen Bereichs. Die Union habe sich mit ihrer Forderung nach Ausnahmen für bestimmte Branchen nicht durchsetzen können, hieß es in Koalitionskreisen.
Da das Thema ja schon häufiger hier war noch ein kurzer Überblick, zunächst über Artikel zu angeblichen Hindernissen von Frauen in Führungspositionen aufzusteigen:
- Nochmal: Berufswahl von Frauen
- Der Gipfel-Trugschluß (Apex-Fallacy)
- Welches Verhältnis wollen Frauen zwischen Beruf und Arbeit?
- Emma, Frauen in Führungspositionen und Halbtagsstellen
- „Frauen wollen gar nicht an die Spitze“
- Beckmann, Basha Mika und „Scheitern Frauen an sich selbst?“
- Hindernisse von Frauen in Führungspositionen
- Mann / Frau: Zufriedenheit und beruflicher Erfolg
- Was Unternehmen machen müssen um Frauen auch gegen ihren Willen zu befördern
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und “Work-Life-Balance”
Und zum Gender Pay Gap:
- Gehaltsunterschiede Mann Frau
- Gehaltsunterschiede Mann Frau nur 5%
- Hymowitz zum Gender Pay Gap
- Gender Gap bei Homosexuellen
- Und Nochmal: Gender Pay Gap
Und zur Frauenquote:
- Frauenquote
- Frauenquote und Costly Signaling Theorie
- Telekom, die Frauenquote und weibliche Führungsstile
- “Frauenquote bedroht Männerkarrieren”
- “Warum Frauenquoten dreifach paradox sind”
- Frauenquote in den Parteien am Beispiel der Grünen
- Unternehmenskulturen und Arbeitszeiten in Norwegen
- Telekom, die Frauenquote und weibliche Führungsstile
- Die Grünen, der Frauenanteil in der Politik und die Quote
- Frauenquote in den Parteien am Beispiel der Grünen
- Starke Frauen in Führungspositionen vs. zur Schwäche sozialisierte Frauen, die die Frauenquote brauchen
- Große Koalition: Frauenquote wohl zwischen SPD und CDU vereinbart