DJadmoros schreibt einiges zur sexuellen Selektion
Christian beruft sich zunächst auf Darwin. Darwins Selektionsbegriff sieht vor, dass entweder Individuen aus einer Population eliminiert werden, weil ihre relative »fitness« im Vergleich zu anderen Individuen zu gering ist und sie daher bestimmte Herausforderungen ihrer ökologischen Nische nicht überleben (»survival of the fittest«), oder dass Individuen einer Population sich nicht erfolgreich (genug) fortpflanzen und daher ihre *Gene* aus der Population eliminiert werden (»sexual selection«). In jedem Fall impliziert der Begriff einen Vorgang der *Elimination*.
In beiden Fällen kommt es nur auf die Gene an. Wenn ein Individuum aus der Population eleminiert wird, dann können seine Gene trotzdem im Genpool bleiben, wenn er sich bereits hinreichend fortgepflanzt hat (oder im Wege der Verwandtenselektion durch seinen Tod hinreichende Verwandten gefördert hat). Die „Elemination“ ist also schlicht auf der Genebene zu sehen und es kommt auch weniger auf eine sofortige Elemination an, sondern eher darauf, ob die betreffenden Gene, die ja auch in mehreren Personen stecken können, sich im Genpool anreichern oder vermindern.
Christian argumentiert nun zunächst für die Existenz »biologisch abgespeicherter Partnerwahlkriterien«. Die Existenz solcher Kriterien lässt sich leicht plausibel machen: der Konflikt von Pflicht und Neigung, insbesondere in Beziehungen, ist ein altes Thema menschlicher Überlieferung. Vor »Romeo und Julia« gab es »Pyramus und Thisbe«, und diese Geschichte soll wiederum auf ältere babylonische Vorbilder zurückgehen. Um ihrer persönlichen Partnerwahlkriterien willen sind Menschen offenbar zu allen Zeiten bereit, in den Tod zu gehen. Das ist die eine Seite des Themas.
Pflicht und Neigung müssen dabei auch gar nicht in einem Konflikt stehen. Die hübsche Frau wird einen hübschen, erfolgreichen Mann als Partner wollen und nicht in jedem Fall wird eine Familienfede das verhindern. Natürlich ist es ein gerne genommenes Motiv, wenn auf der einen Seite Liebe ist (Begierde war es ja nicht in dieser schlichten Form bei Romeo und Julia) und dieser Hindernisse entgegenstehen, weil das eine gute Geschichte ergibt.
Die andere Seite des Themas lässt sich ebenfalls an den exemplarischen Liebesdramen demonstrieren: ganz offensichtlich können sich diese (»biologisch abgespeicherten«) Partnerwahlkriterien *nicht* unabhängig von kulturellen Regeln durchsetzen – im Gegenteil: diese Regeln stehen ihnen nicht nur entgegen, sondern sie sorgen für eine Selektion ganz anderer Art: der erzwungene Tod der Liebenden ist eine kulturelle Selektion *gegen* die biologisch geprägte Neigung! Diejenigen, die ihrem »unwählbaren« Attraktivitätsempfinden *nachgeben* (»attraction is not a choice«), sind diejenigen, die aus dem Genpool eliminiert werden! Und was in diesen Liebesdramen exemplarisch verhandelt wird, wird durch die Ethnologie eigentlich immer schon bestätigt: dass menschliche Partnerwahl unter kulturellen Rahmenbedingungen ein Universum von Regeln ist, in dem Neigung wenn überhaupt, dann nur eine sekundäre Rolle spielt.
Hier wird aus meiner Sicht ein Scheingegensatz aufgebaut. Kulturelle Regeln im allgemeinen stimmen mit den biologisch abgespeicherten Partnerwahlkriterien meist überein. Wir finden nichts ungewöhnlich daran, wenn ein Mann eine junge, attraktive, schlaue etc Frau will. Und wir finden kulturell nichts ungewöhnliches daran, wenn eine Frau von einem selbstbewußten, erfolgreichen, gutausehenden Mann schwärmt. Im Gegenteil: Viele kulturelle Regeln beruhen gerade darauf, etwa der Gedanke, dass ein Mann „Seine Frau ernähren können muss“. Es ist ja auch nicht so, dass diese bei Romeo biologisch abgespeicherten Attraktivitätsmerkmale ihn zwingen würden Julia zu wollen. Neben Julia werden auch Nicht-Capulet-Familien schöne Töcher gehabt haben. Das er sich nun gerade in Julia verliebte und sie in ihn, dass wäre keine Sache, die sich aus der Biologie zwingend ergibt. Wenn Julia hingegen statt einem sehr schönen Mädchen eher so ein 5/10 gewesen wäre, dann könnten wir sein Interesse an ihm weit weniger nachvollziehen und würden uns weit eher fragen, warum er den Familienfrieden für sie so gefährdet und sich nicht eher was besseres sucht.
„Attraction is not a choice“ bedeutet nicht, dass wir einer bestimmten Person verfallen, sondern, dass wir uns nicht aussuchen können, was wir attraktiv finden. Die allermeisten Männer werden eben auf einen festen, wohlgeformten und symmetrischen Busen mit einem stärkeren sexuellen Interesse reagieren als auf einen hängenden, unsymmetrischen Busen. Weil wir in diesem Bereich eben bestimmte abgespeicherte Attraktivitätsmerkmale haben.
Es ist paradoxerweise erst die moderne Gesellschaft mit ihrer Norm der Aufhebung restriktiver Normen, die erstmals in der Menschheitsgeschichte (maximal die letzten einhundert von mehr als dreißigtausend Jahren!) für eine relativ ungestörte Entfaltung freier Partnerwahl »gemäß Neigung« gesorgt hat. Es ist tatsächlich nichts anderes als die »Dekonstruktion kultureller Zwänge«, welche in der Moderne die biologische »Natur« des Menschen zum Tragen bringt. *Das* ist der Kern des »Geschlechterparadoxes«! Die Freiheiten des modernen »Pickup-Milieus« auf den ganzen Rest der Menschheitsgeschichte zurückzuprojizieren, ist aber ein schwerwiegender Denkfehler.
Die Freiheit des modernen Pickupmilieus muss man gar nicht zurückprojeziieren. Sex hatten die Leute schon immer und es ist eher naiv zu glauben, dass dies immer hübsch geordnet oder monogam stattfand. Dagegen spricht bereits unsere rein körperliche Biologie. Hätten die kulturellen Regeln ein Fremdgehen verhindert und Sex rein in festen, kontrollierten Beziehungen ermöglicht, dann hätten wir Hoden und Penisse wie ein Gorilla und weitaus weniger Sex. So produzieren wir relativ viel Sperma, welches dazu noch vom Aufbau her auf Spermienkonkurrenz ausgelegt ist und „Killerspermien“ enthalten. Sicherlich kann man heute dank moderner Verhütung ungezwungener miteinander schlafen und auch Eltern müssen deswegen weniger kontrollieren und können mehr zulassen. Aber auch in prähistorischen Gesellschaften werden Teenager in irgendeiner Form versucht haben, trotz der Aufsicht ihrer Eltern Sex zu haben. Dessen ungeachtet kann auch in restriktiven Normen die Partnerwahl ein sehr erheblicher Faktor sein: Letztendlich wird sie sogar wichtiger um so fester man sich an einen Partner bindet.
Hinzu kommt, dass auch erfolgreiche Partnerwahl noch nicht zwingend einen Reproduktionserfolg bedeutet: auch erfolgreich geborene Kinder unterlagen für lange historische Zeiten immer noch einer postnatalen Geburtenkontrolle, konnten also getötet oder ausgesetzt werden (was meistens auf dasselbe hinauslief).
Warum das ein Argument gegen Partnerwahl nach biologischen Kriterien sein soll erschließt sich mir nicht. Das gleiche Problem besteht auch bei kultureller Partnerwahl, nur hat es da den Nachteil, dass das kulturelle Faktoren biologisch unvorteilhafte Partnerwahlen begünstigten, die dann noch zusätzlich zu diesem Risiko die Qualität des Nachwuchs und damit auch dessen Überleben und dessen Fortpflanzungswahrscheinlichkeit einschränken
Die Rahmenbedingungen für eine Entfaltung »biologisch abgespeicherter Partnerwahlkriterien« existieren im Rahmen menschlicher Gesellschaften daher schlechterdings nicht, und zwar unabhängig davon, ob diese Partnerwahlkriterien selbst existieren!
Der Schluss ist in keiner Weise logisch. Denn die Behauptung, dass die Kultur biologischer Partnerwahl entgegensteht ist schlicht wenig plausibel. Nehmen wir „Status“ als Attraktivitätsmerkmal für einen Mann. In welchen Kulturen wären die Eltern zB dagegen, wenn ihre Tochter den Häuptlingssohn heiratet? Sicherlich, der Häuptling mag eine politische Hochzeit mit der Häuptlingstochter des Nachbarstammes wollen, aber wenn diese hässlich wie die Nacht ist, dann wird der Häuptlingssohn nebenher vielleicht trotzdem etwas mit der hübschen anderweitigen Tochter haben. Ebenso dürfte der erfolgreichste Jäger des Stammes, der schlaue Planer oder andere, die auf einem Weg Status aufbauen allgemein eher als gute Partie gelten.
Es ist plausibel, solche Prozesse für den Vorgang der Hominisierung, der *Entstehung* der Spezies Homo Sapiens anzunehmen, und es ist zumindest nicht unplausibel, die Fortdauer solcher evolutionär erworbenen Präferenzen in kulturelle und historische Zeiten hinein anzunehmen. Falsch aber, und zwar *sowohl theoretisch als auch empirisch falsch* ist es, diesen Präferenzen unter den Rahmenbedingungen kultureller Regeln einen Effekt sexueller Selektion, d.h. der Elimination von Individuen oder genetisch tradierten Merkmalen, zuzuschreiben.
Der entgegenstehende kulturelle Effekt, den Djadmoros hier behauptet, verkennt, dass Kultur nicht beliebig neben der Biologie steht. Im Gegenteil: Kultur verhält sich selten gegen die Biologie. Romeo und Julia sind auch kein Beispiel eines solchen Effekts. Die Kultur würde durchaus den Konflikt akzeptieren, dass Romeo eine gutaussehende Julia attraktiv findet und Julia ebenso Romeo. Sie würden nur erwarten, dass sie sich dennoch loyal zu ihrer Familie verhalten. Auch nicht deutlich wird, warum dadurch keine Genselektion stattfinden und andauern soll: Wenn auf statushohe Männer zu stehen üblicherweise gesündere und besser versorgte, beschützte und ausgebildete Kinder hervorbringt, dann führt das zu einer Anreicherung entsprechender Gene für eine solche Vorliebe. Wenn Männer, die höher an der Spitze stehen, von attraktiveren Frauen begehrt werden, dann lohnt es sich für Männer, sich eher einem Wettbewerb zu stellen. Das ist nichts ungewöhnliches und wir finden diese Selektionen überall im Tierreich. Djadmoros scheint darauf abzustellen, dass Kultur vorrangig ist. Tatsächlich ist sie häufig eher eine Ausformung der Biologie bzw. evtl kulturelle Regeln haben sich im Wechselspiel mit diese begünstigenden biologischen Veränderungen aufgebaut.
Die Ursache für diesen evolutionstheoretischen Denkfehler liegt m. E. darin, dass die Vertreter einer verallgemeinerten Evolutionslehre übersehen, dass »Evolution« von Zeit zu Zeit den Mechanismus wechselt. Auch die biologische Evolution beruht ja auf den Resultaten einer vorangegangenen physikalischen und chemischen Evolution – zugleich ist sie darauf angewiesen, dass die Rahmenbedingungen der chemischen Evolution sich nicht nachträglich noch ändern. Und obwohl sich die Grundlagen der biologischen Evolution chemisch beschreiben lassen, gibt es eine biologische Struktur- und Funktionsvielfalt, die eine eigene Beschreibungssprache erfordert, welche von Physik und Chemie abstrahiert.
Evolution wechselt die Mechanismen nicht. Sie selektiert vielleicht in eine neue Richtung, aber das nach den immer gleichen Mechanismen von sexueller und natürlicher Selektion. Natürlich können kulturelle Mechanismen sich hier auswirken: Ein einfaches Beispiel wäre, dass die kulturelle Technik, speisen zu braten oder zu kochen uns einen wesentlich kürzeren Darm und einen weniger aggressiven Magen erlaubte. Dies aber dann eben im Wege der natürlichen Selektion: Es ist nicht so, dass Menschen mit einem längeren Darm „eleminiert“ wurden. Sondern so, dass diese einfach mehr Kosten hatten, um diesen Darm oder den weniger aggressiven Magen zu unterhalten. Das war ein Selektionsvorteil innerhalb der natürlichen Selektion.
Für den Übergang von der biologischen zur kulturellen Evolution gilt ähnliches: mit letzterer kommt es zu einer dramatischen Beschleunigung von Entwicklungsprozessen – die Mechanismen biologischer Evolution haben sich nicht plötzlich in Luft aufgelöst, aber wie in einem Rennen zwischen Hase und Igel sind die Resultate der – auf ganz eigenen Mechanismen beruhenden – kulturellen Evolution stets schneller am Ziel: beim Menschen bleibt seit der Middle/Upper Paleolothic Transition von der früheren Evolution nur noch die genetische Drift übrig. Seither geht der größte Selektionssdruck für den Menschen vom Menschen selbst aus, und von den künstlich erzeugten Umwelten, die er für sich selbst erschafft.
Aber dennoch wollten Frauen die Männer mit Status, Körpergröße, Muskeln und es war nicht negativ sie als Partner zu wollen. Dennoch wollten Männer Frauen mit schönen Brüsten, weiblichen Rundungen, einem süssen Gesicht und es war nie negativ sie als Partner zu wollen. Im Gegenteil: Männer, die auf zB sehr männliche Frauen gesetzt hätten, hätten eher das Risiko einer Unfruchtbarkeit getragen, damit vielleicht weniger Nachkommen. Oder ein anderes Beispiel: Der erfolgreiche 35jährige Kaufmann, der die 20jährige sehr hübsche Tochter eines Kollegen begehrte wird mehr Kinder gehabt haben, als der 35jährige Kaufmann, der die 50jährige Witwe eines Kollegen begehrte.
Was Djadmoros übersieht: Eine generelle Beschleunigung von Entwicklungsprozessen führt nicht zu einer Veränderung von bestimmten bereits vorhandenen Eigenschaften oder eben auch von biologisch abgespeicherten Attraktivitätsmerkmalen, wenn sich nicht gleichzeitig auch der Selektionsprozess ändert. Und das war schlicht nicht der Fall. Wer auf sozialer Schicht 1/10 in Schicht 2/10 als Frau einheiratete, der hatte immer noch bessere Chancen seine Kinder durchzubekommen als wenn dieser Sprung nicht gelang. Die hässliche Tochter bei einer politischen Hochzeit wird nach wie vor schlechter abgeschnitten haben als die hübsche Tochter bzw. sie die Hochzeit wird teurer erkauft worden sein. Wer eine sehr hübsche Frau heiratete, der hatte höhere Chancen auf gesunde Kinder und zudem auch auf hübsche Töchter als jemand der eine hässliche Frau heiratete. Und gerade der letzte Effekt, nämlich, dass eine Selektion gegen erfolgreich etablierte und weithin verbreitete Attraktivitätsmerkmale sehr schwer ist, weil die Kinder bei gegen diese Attraktivitätsmerkmale verstoßener Partnerwahl selbst schlechtere Chancen auf dem Markt hatten, führt zu einer starken Beständigkeit solcher bereits durchgesetzter Attraktivitätsmerkmale.
Ich könnte noch mehr schreiben, aber für heute langt es
Auf das weitere komme ich auch noch zurück, insbesondere die in den folgenden Kommentaren angesprochene Elternwahl.