Ich würde es interessant finden, einmal eine Übersicht über Theorien in einer Grobeinteilung zu erstellen, wie eigentlich die Geschlechter entstehen. Mir würden folgende Möglichkeiten für Theorien einfallen:
1. Gesellschaftliche Begründungen
Die Errichtung der Geschlechter ist eine rein soziale Konstruktion, die entweder einfach einer Tradition entspringt oder aber als Machtmittel der einen Gruppe gegen die andere Gruppe zu sehen ist, also beispielsweise die Unterdrückung der Frauen durch die Männer / die herrschenden Männer.
2. Persönliche Erfahrungen nach Gruppeneigenschaft
Es wird davon ausgegangen, dass es die Geschlechter bestimmte verschiedene Erfahrungen machen, die beispielsweise an körperlichen Eigenschaften festgemacht werden. Dass kann der Umstand sein, dass Frauen Kinder bekommen oder Männer einen Penis haben und deswegen „eindringen“ wollen, was dann zu einer Gewaltmetapher ausgebaut wird.
Hierzu könnte man auch die Freudschen Theorien zählen, die über die Erfahrung seine Mutter zu begehren etc ansetzen, wobei diese bereits gewisse Rollen vorauszusetzen scheinen.
3. göttliche Schöpfung bzw. ein göttlicher Aufrtrag
Eine weitere Möglichkeit ist, auf eine göttliche Ordnung abzustellen: Gott / die Götter schuf die Geschlechter und verteilte die Rollen. Eine einfache Begründung durch ein Autoritätsargument.
4. Spirituelle Begründungen
Spirituelle Begründungen für die Geschlechterollen sind eine Mischung aus „persönliche Erfahrungen nach Gruppeneigenschaft“ und „göttlicher Schöpfung“. Es wird häufig aus bestimmten Eigenschaften etwas hergeleitet und dann spirituell überhöht. Die Frau hat dann nicht nur die Erfahrung der Geburt, sondern sie ist per se „Leben schaffend“ und deswegen auch in allen anderen Bereichen heilend, gutmütig, nichtzerstörrerisch.
5. biologische Begründungen
Hier liefern biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern (essentialistisch oder (richtigerweise) im Schnitt die Begründung für die Geschlechterrollen und sozusagen den Anker, an dem sich dann die typischen Verhalten der Geschlechter festmachen.
Wie stark die jeweiligen Erklärungen dabei die Rollen vorgeben ist Sache der jeweiligen Theorie, ebenso wie sehr Abweichungsmöglichkeiten vorgesehen werden.
6. gemischt biologische-soziale Begründungen
Es gibt verschiedene Wege die Biologie und die Soziologie zu verbinden: Bereits bestehende Unterschiede können kulturell ausgeformt, hervorgehoben oder heruntergespielt werden. Bestimmte Kulturen können bedeuten, dass andere biologische Wege attraktiver sind als andere. Einige Bereiche können sehr anfällig für Biologie sein, andere stark der Sozialisation unterworfen. Beide Punkte können sich gegenwärtig beeinflussen.
Das wären die möglichen Theorien zur Herausbildung von Geschlechtern, die mir einfallen. Ich bitte um Ergänzung