Bekanntlich werden Hurrikane abwechselnd nach Frauen und Männernamen benannt, jedenfalls ab 1979. Vorher hatten sie immer Frauennamen . Nun hat eine Studie untersucht, wie sich diese Namen auswirken und dabei anscheinend einen klassischen feministischen Ansatz verfolgt, nach dem die Namen sich ganz im Sinne des Poststrukturalismus darauf auswirken, wie diese Hurrikane wahrgenommen werden und eingeschätzt werden.
Meteorologists and geoscientists have called for greater consideration of social science factors that predict responses to natural hazards. We answer this call by highlighting the influence of an unexplored social factor, gender-based expectations, on the human toll of hurricanes that are assigned gendered names. Feminine-named hurricanes (vs. masculine-named hurricanes) cause significantly more deaths, apparently because they lead to lower perceived risk and consequently less preparedness. Using names such as Eloise or Charlie for referencing hurricanes has been thought by meteorologists to enhance the clarity and recall of storm information. We show that this practice also taps into well-developed and widely held gender stereotypes, with potentially deadly consequences. Implications are discussed for understanding and shaping human responses to natural hazard warnings. Quelle: Female hurricanes are deadlier than male hurricanes
Die Leute würden also den Namen des Hurricans hören und dann bei einem „weiblichen Hurrikan“ denken, dass der ja ganz weich und mitfühlend klingt, einen quasi nur liebevoll etwas wachrütteln will, während ein männlicher Name anscheinend mit Härte, Gewalt und Schrecken assoziiert wird, so dass man eilig Sicherheitsvorkehrungen trifft und daher mehr Leute überleben.
Untersucht worden sind die durch die jeweiligen Stürme verursachten Toten, der oben abgebildete Sturm Katrina wurde allerdings ausgelassen, weil die dadurch verursachten Todesfälle jedes Maß gesprengt hätten. Normale Hurrikans verursachen etwa 40 Tote, Katrina allein über 1.000. Eigentlich wäre es ein schöner Nachweis für die Gendertheorien: Selbst bei so etwas wie Wirbelstürmen wirkt sich die bloße Benennung nach Frauen aus. Der Spiegel berichtet entsprechend:
Die Tendenz war in allen Experimenten gleich: Hurrikane mit einem Frauennamen wurden als weniger gefährlich angesehen und folglich waren die Testpersonen weniger bereit, sich selbst in Sicherheit zu bringen oder andere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. „Alexander“ wurde zum Beispiel als bedrohlicher empfunden als „Alexandra“. „Bei der Beurteilung der Sturmintensität scheinen die Leute ihre Vorstellungen davon zugrundezulegen, wie sich Männer und Frauen verhalten“, erläutert Sharon Shavitt, eine der beteiligten Wissenschaftlerinnen. „Das führt dazu, dass weibliche Hurrikane, vor allem die mit sehr weiblichen Namen wie „Belle“ oder „Cindy“, sanfter und weniger heftig eingeschätzt werden.“ Die Stereotype, die dieser Einschätzung zugrunde liegen, seien subtil und nicht zwangsläufig feindselig gegenüber Frauen, erklärt die Wissenschaftlerin weiter. Die Forscher fanden weiter heraus, dass die Einschätzung eines Sturms nicht mit den allgemeinen Ansichten eines Befragten über Geschlechterrollen in Verbindung stand. Auch solche Personen, die Stereotype grundsätzlich ablehnten, beurteilten Hurrikane mit Frauennamen als milder. Entscheidungsträger sollten daher darüber nachdenken, das System der Namensgebung zu ändern.
Allerdings hat die Studie erhebliche Schwächen: Zum einen fallen Hurrikane eben verschieden aus, betreffen verschiedene Gebiete und die Anzahl ist nicht so hoch. Eine Vergleichbarkeit der Hurrikans muss deswegen keineswegs gegeben sein. Zum anderen wurden die Todesfälle, die nach dem Hurrikan entstanden sind, also etwa beim Aufräumen oder durch herunterfallende Stromleitungen, ebenfalls berücksichtigt. Und es wurden bei den „weiblichen Hurrikans“ auch die Hurrikans verwertet, die vor 1979 Todesopfer gefordert haben. Das ist allerdings etwas wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen. Denn die Frühwarnsysteme sind inzwischen immer besser geworden, so dass Hurrikane generell weniger Opfer erzeugen. Zudem ist es sehr unwahrscheinlich, dass Leute sich wie in den Experimenten, nur von den Namen beeinflussen lassen. Sie werden insbesondere auch die Berichterstattung über die Gefährlichkeit des Sturms zur Kenntnis nehmen und auch die Reaktionen anderer. Diese Kritik wird hier bei Ed Yong noch einmal dargestellt:
But Lazo thinks that neither the archival analysis nor the psychological experiments support the team’s conclusions. For a start, they analysed hurricane data from 1950, but hurricanes all had female names at first. They only started getting male names on alternate years in 1979. This matters because hurricanes have also, on average, been getting less deadly over time. “It could be that more people die in female-named hurricanes, simply because more people died in hurricanes on average before they started getting male names,” says Lazo. Jung’s team tried to address this problem by separately analysing the data for hurricanes before and after 1979. They claim that the findings “directionally replicated those in the full dataset” but that’s a bit of a fudge. The fact is they couldn’t find a significant link between the femininity of a hurricane’s name and the damage it caused for either the pre-1979 set or the post-1979 one (and a “marginally significant interaction” of p=0.073 doesn’t really count). The team argues that splitting the data meant there weren’t enough hurricanes in each subset to provide enough statistical power. But that only means we can’t rule out a connection between gender and damage; we can’t soundly confirm one either. Other aspects of the team’s analysis didn’t make sense to Lazo. For example, they included indirect deaths in their fatality counts, which includes people who, say, are killed by fallen electrical lines in the clean-up after a storm. “How would gender name influence that sort of fatality?” he asks. He also notes that the damage a hurricane inflicts depends on things like how buildings are constructed, and other actions that we take long before a hurricane is named, or even before it forms. Then, there are the six experiments. As is common in psychology, the volunteers in the first three were all college students. “There is no reason to think that University of Illinois undergraduate students in hypothetical scenarios would have any relation to real-world decision making to populations in hurricane vulnerable areas,” says Lazo. The participants in the last three were recruited via Amazon Mechanical Turk—an online platform for finding volunteers. Again, it’s unclear how representative they were of people who live in coastal, hurricane-prone towns. Finally, Lazo says that there’s a lot of evidence on how people respond to hurricane threats, and how their decisions are influenced by their social situation, vulnerability, culture, prior experience, sources of information, when the hurricane makes land, and so on. “Trying to suggest that a major factor in this is the gender name of the event, with a very small sample of real events, is a very big stretch,” says Lazo. And if the archival analysis isn’t as strong as it originally seemed, then what the team has basically done is to show “that individuals respond to gender”—hardly a big deal. [Update: To clarify, I mean that there’s already a huge amount of evidence that individuals respond to gender, not that the biases themselves are no big deal. Of course, they are.]
(In den dortigen Kommentaren äußern sich auch die Autoren der Studie zur Kritik) Auch interessant finde ich diesen Kommentar unter dem Artikel:
What’s more, looking only at severe hurricanes that hit in 1979 and afterwards (those above $1.65B median damage), 16 male-named hurricane each caused 23 deaths on average whereas 14 female-named hurricanes each caused 29 deaths on average. This is looking at male/female as a simple binary category in the years since the names started alternating. So even in that shorter time window since 1979, severe female-named storms killed more people than did severe male-named storms.” This result depends entirely on Sandy. Without that event, even the data the authors give in the comment, the mean death rate in male-named storms is higher than in female-named storms. If they had done the analysis 20 months ago, the conclusion would have been that more people die in the male-named storms, if mean is the statistic of choice.
Danach wäre es also ein klassischer statistischer Zufall aufgrund nicht hinreichend großer Datenmenge und zu unregelmäßigen Daten. Es würde mich interessieren, wie die Daten interpretiert worden wären, wenn Sandy raus gefallen wäre und demnach mehr Menschen in „männlichen Hurrikans“ gestorben wären. Wäre die Studie dann auch veröffentlicht worden und hätte man überall über sie berichtet? Ich vermute nicht. Und welche Schlußfolgerung hätte man dann aufstellen können? Das Frauen ernster genommen werden und bedrohlicher wirken? Das man Männergewalt eher toleriert und sich deswegen nicht auf sie vorbereitet, sondern sie hinnimmt? Da wäre doch gleich noch eine Auswertung des Geschlechtes der Opfer interessant. Es scheint mir jedenfalls eine typische Studie aus dem Genderbereich zu sein, bei der man sich fragt, wie sie überhaupt durch die Peer-Review-Prüfung kommt.