Leser Roslin macht auf eine Studie aufmerksam, in dem es um die Glücklichkeit von Frauen im Laufe der Zeit geht:
The lives of women in the United States have improved over the past 35 years by many objective measures, yet we show that measures of subjective well-being indicate that women’s happiness has declined both absolutely and relative to men. This decline in relative wellbeing is found across various datasets, measures of subjective wellbeing, demographic groups, and industrialized countries. Relative declines in female happiness have eroded a gender gap in happiness in which women in the 1970s reported higher subjective well-being than did men. These declines have continued and a new gender gap is emerging—one with higher subjective well-being for men. (JEL I31, J16, J28)
Die Glücklichkeit der Frauen scheint also zu sinken, jedenfalls relativ zu der der Männer.
Aus der Besprechung der Gründe:
This finding of a decline in women’s well-being relative to that of men’s well-being raises questions about whether modern social constructs have made women worse off, or, alternatively, about the interpretabil – ity of subjective well-being data analyzed over long time periods. Despite findings of higher well-being among women in countries with less gender discrimination ( Christian Bjørnskov, Axel Dreher, and Justina A. V. Fischer 2007 ) , the decrease in gender discrimination since the 1970s has not improved the ( subjectively perceived ) lot of women. Rather than immediately inferring that the women’s movement failed to improve the lot of women, we conclude with a simple taxonomy for organizing alternative explanations of this paradox.
First, there may be other important socioeconomic forces that have made women worse off. A number of important macro trends have been documented: decreased social cohesion ( Robert D. Putnam 2000 ) , increased anxiety and neuroticism ( Jean M. Twenge 2000 ) , and increased household risk ( Hacker 2006 ) . While each of these trends have impacted men and women, it is possible for even apparently gender-neu – tral trends to have gender-biased impacts if men and women respond differently to these forces. For example, if women are more risk averse than men, then an increase in risk may lower women’s utility relative to that of men.
The second possibility is that broad social shifts such as those brought on by the changing role of women in society fundamentally alter what measures of subjective well-being are capturing. Over time it is likely that women are aggregating satis – faction over an increasingly larger domain set. For example, life satisfaction may have previously meant “satisfaction at home” and has increasingly come to mean some combination of “satisfaction at home” and “satisfaction at work.” This averag – ing over many domains may lead to falling average satisfaction if it is difficult to achieve the same degree of satisfaction in multiple domains. One piece of evidence along these lines is that the correlation between happiness and marital happiness is lower for women who work compared with those who are stay at home wives, and the correlation has fallen over time for all women in our sample. Unfortunately, data limitations prevent us from fully exploring this theory. Subjective well-being data have come to be used in the psychology and economics literatures because they have been shown to be correlated with more objective measures of happiness. Yet these measures do not necessarily indicate that subjec – tive well-being measures are able to capture the positive or negative consequences of large-scale social changes over time. It has been recognized that an individu – al’s assessment of their well-being may reflect the social desirability of responses. Kahneman ( 1999 ) argues that while people in good circumstances may be hedonically better off than people in worse circumstances, they may require more to declare themselves happy. In the context of the findings presented in this paper, women may now feel more comfortable being honest about their true happiness and have deflated their previously inflated responses. Or, as in Kahneman’s example, the increased opportunities available to women may have increased what women require to declare themselves happy. And indeed, Figure 7 shows that contrary to the subjective well-being trends we document, female suicide rates have been fall – ing, even as male suicide rates have remained roughly constant through most of our sample. As such, from the early 1970s to the mid-1990s, the ratio of female-to-male suicide declined. It is plausible that the happiness of those at the extreme tail that is represented by suicide may have risen, while the happiness of those at the median may have fallen. Equally, this may indicate changing responses to the well-being question for a given level of happiness. In either case, the link between reported well-being ( a subjective measure ) and suicide ( an objective measure ) has changed over time.
Finally, the changes brought about through the women’s movement may have decreased women’s happiness. The increased opportunity to succeed in many dimensions may have led to an increased likelihood of believing that one’s life is not measuring up. Similarly, women may now compare their lives to a broader group, including men, and find their lives more likely to come up short in this assessment. Or women may simply find the complexity and increased pressure in their modern lives to have come at the cost of happiness
Also grob zusammengefasst könnte die Ausweitung der Geschlechterrollen dazu führen, dass man in mehr Punkten unzufrieden sein kann und gerade bei einer Geschlechterrolle, die sowohl Karriere als auch aktives Familienleben in gleicher Weise möglich macht das Aufspalten zwischen diesen Möglichkeiten es subjektiv leichter ein Defizit im Leben zu sehen, weil man eben beide Bereiche nicht komplett umsetzen kann.
Nicht mal das können Männer mehr: die Frauen glücklich machen 🙂
Aber bleiben wir ernst: Natürlich hat die subjektive Glücklichkeit der Frauen nachgelassen: Mehr Freiheit und mehr Möglichkeiten führt zu mehr Enttäuschungen.
Kein Grund also, wieder den Kulturpessimisten raushängen zu lassen.
@Adrian
„Mehr Freiheit und mehr Möglichkeiten führt zu mehr Enttäuschungen.“
Verstehe ich Dich richtig, Knechtschaft und Fremdbestimmung macht „glücklich“?
Mal provokant gefragt, warum wollt Ihr „Homos“ dann die Ehe, Adoptionsrecht und so Zeugs? Wollt Ihr unglücklicher werden?
„Verstehe ich Dich richtig, Knechtschaft und Fremdbestimmung macht “glücklich”?“
Nein, alles was sich sagen will ist; Wenn man nicht weiß, was es alles für Möglichkeiten gibt, kann man diesen Möglichkeiten auch nicht nachtrauern.
Da man nicht alles haben kann, aber heute dies theoretisch könnte, man also seine eigenen Prioritäten setzen muss, hat man u. U. immer das Gefühl etwas verpasst zu haben.
„Mal provokant gefragt, warum wollt Ihr “Homos” dann die Ehe, Adoptionsrecht und so Zeugs? Wollt Ihr unglücklicher werden?“
Du bist auch ein wenig besessen von der Homo-Frage, oder?
@Adrian
„Du bist auch ein wenig besessen von der Homo-Frage, oder?“
??
@ adrian
Die Antwort auf die Frage würde mich auch sehr interessieren!
„Verstehe ich Dich richtig, Knechtschaft und Fremdbestimmung macht “glücklich”?“
Ja, macht es. Jemand dem alles vorgekaut wird, und dem gesagt wird, was er tun soll, bzw muss, ist im Schnitt glücklicher. Es ist tatsächlich so. Da denk ich an das was ‚Loki‘ aus ‚The Avangers‘ sagte: „Freedom. Freedom is life’s great lie. Once you accept that, in your heart… you will know peace.“ ! Meiner Meinung nach stimmt das.!
Mehr persönliche Freiheit führt den Forschungsbefunden der Glücksforschung zufolge normalerweise zu mehr Lebenszufriedenheit.
Menschen in eher „individualistischen“ Gesellschaften sind im Schnitt glücklicher als Menschen in eher „kollektivistischen“ Gesellschaften, (vorausgesetzt, die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse ist gesichert):
http://www.gluecksforschung.de/Geld_Einkommen_und_Glueck.htm#kultur
Ich bin sehr skeptisch, was die sogenannte „Glücksforschung“ angeht. Wie will man denn „Glück“ und perönliche Zufriedenheit messen? Ich bspw. bin mit meinem Leben ziemlich zufrieden. Aber absolut glücklich bin ich nicht (oder bin ich da s doch und habe nur das Gefühl, es könnte besser sein?) Liegt das nun an der Gesellschaft? An mir? An den doofen Männern? Wer will das einschätzen?
Weitere Infos zur Glücksforschung finden sich hier:
http://www.gluecksforschung.de/tunnel00.htm
Da müsste auch irgendwo was zu den Forschungsmethoden stehen, habe aber gerade nicht die Zeit zu suchen.
Ist aber auch insgesamt eine sehr interessante Seite und basiert auf empirischer Forschung.
Ich habe auch das Buch von denen gelesen und fand es ziemlich gut.
@Leszek
»Mehr persönliche Freiheit führt den Forschungsbefunden der Glücksforschung zufolge normalerweise zu mehr Lebenszufriedenheit.«
Schon die alten Stoiker wussten, dass Glück und Zufriedenheit mit Bescheidenheit und Selbsterkenntnis kommen.
Persönliche Freiheit führt folglich nur bei jenen zu persönlichem Glück, die ihre Freiheit nutzen um sich selbst zu erkennen, sich erreichbare Ziele zu setzen und die das erreichen von „kleinen“ Zwischenzielen genießen.
Dass gerade Frauen mit der Zufriedenheit ihre Probleme haben, ist also naheliegend, denn dank Verhütungsmitteln können und müssen sie geradezu zwanghaft einen noch besseren Fortpflanzungspartner suchen. Und oft genug merken sie zu spät, dass sie ihre beste Chance verpasst haben.
@Leszek
„vorausgesetzt, die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse ist gesichert):“
In diesem Zusammenhang lohnt es sich
wieder mal die Pyramide nach Maslow
anzuschauen.
http://integralhero.com/der-ruf-nach-sinn-und-erfullung/maslow_pyramide_8-stufen/
In entwickelten Ländern mit ausgebauten
Sozialsystemen sind alle Bedürfnisse der
ersten Stufe, ausser Sex, quasi
automatisch gewährleistet.
Da Frauen die Hauptkonsumenten in unserer westlichen Gesellschaft sind und in der Ehe über durchschnittlich 85% des gemeinsamen Einkommens verfügen, kann ich mir gut vorstellen, dass das zunehmende Leben als Single und Lebensabschnittgefährtin konsumistisch unglücklicher macht.
Glück ist wenn der Mensch beschäftigt ist, abgelenkt ist und sich nicht so viel nutzlose Gedanken macht.
Unsere Frauen haben sich halt befreit, von ihrem Glück, von der „Unterdrückung“, vom „Patriarchat“.
Unsere Frauen sind überflüssiger und unbeschäftigter, unsere Kinderzahl das beste Inidz. Sie können „Kind & Karriere“ nicht vereinbaren. Karriere muss, Kind darf nicht. An traditionelle Familie ist nicht mal zu denken. Nono. Patriarchale Triggerwarnung! Schlimm.
Zu wenig Männer wollen sie für Kinder und Familie haben, den vollen Preis bezahlen, höchstens für „das Eine“.
Nun, unsere Frauen haben sich natürlich nicht selbst befreit, sondern das war einfach nur eine gesellschaftliche Entwicklung, unser Wohlstand, Globalisierung, der unsere Frauen zu teuer und damit unbegehrter in ihrem traditionellen Geschäft (KKK) gemacht hat und diese Enttäuschung haben die Vorreiterinnen des Feminismus, der „Frauenbefreiung“, zu deren Machtgewinn umgelenkt.
So bekamen unsere Frauen einen Schuldigen für ihre sinkendes Glück: Den Mann, das Patriarchat.
Doch der heutige Mann ist nicht mehr so ein übles Paschaschwein wie ich, das Patriarchat ist auch nicht mehr was es mal war, Frauen sind Bildungsüberflieger und der Staat beschäftigt Unmengen an Frauen für gutes Geld im ineffektiven öffentlichen Dienst aber trotzdem sinkt das Glück der Frauen.
Doch ich bin Zuversichtlich.
Bevor unsere unglücklicheren Frauen wirklich merken was das Problem ist hat es sich auch schon biologisch gelöst.
»Glück ist wenn der Mensch beschäftigt ist …«
„The secret of being miserable is to have leisure to bother about whether you are happy or not. The cure for it is occupation.“
(George Bernard Shaw)
Mehr Wahlmöglichkeiten führen natürlich auch zu mehr Dingen, die man gerne gemacht hätte, aber aufgrund von Zeitmangel oder anderem nicht wahrnehmen konnte und so zu mehr Enttäuschung, was wieder zum Unglücklichsein führt. Im Prinzip stimmt es, dass Unfreiheit für Menschen bedeutet, glücklicher zu sein, aber nur unter der Voraussetzung, dass die die Möglichkeit der Freiheit nicht kennen und so nach persönlichen Empfinden nichts verpassen.
Das versehe ich jetzt nicht so recht.
Zeitmangel schränkt doch die Wahlmöglichkeiten ein, dann müsste doch für die schrecklich mehrfachbelastete moderne Frau alles supi sein.
Zeitmangel schränkt nicht die Wahlmöglichkeiten ein, sondern nur die Anzahl, die man auswählen kann. In einem Imbiss mit vielleicht zehn Gerichten auf Dez Karte kann man sich meist schneller entscheiden als in einem Restaurant mit 100 Auswahlmöglichkeiten, obwohl dich in beiden Fällen für nur eins entscheidet. Im zweiten Fall zweifelt man evtl. noch, ob man nicht vielleicht doch lieber was anderes genommen hätte. Im ersten Fall ist messbar meist zufrieden mit der Wahl. Das ist der Unterschied. Wenn man jetzt die Zeit hätte, fünfzig Gerichte zu essen, wäre man mit dem zweiten wesentlich glücklicher.
Ich hoffe, es ist verständlich, was ich damit sagen will…
Du sagst es doch selbst: Aus 10 Möglichkeiten geht schneller als aus 100.
Also ist weniger Zeit gleichbedeutend mit weniger Wahlmöglichkeiten.
Das Problem ist der Begriff „Mangel“.
Dieser suggeriert eine „Mitschuld“ an der Problematik, man müsste ja nur schneller wählen.
Hingegen wenn man nur ein paar Möglichkeiten der Wahl hat kann man (bevorzugt Frau) sich als Opfer der Umstände fühlen, muss weniger Eigenverantwortung übernehmen.
Ich leite daher meine provokante These ab:
Eigenverantwortung macht Unglücklich, vor allem Frauen.
Natürlich spielt das Maß der Eigenverantwortung und auch auf welche Bereiche sich diese bezieht eine Rolle, wollte man das weiter differenzieren.
Eigenverantwortung kann unglücklich machen, man sollte eben wissen, damit umzugehen. Ich glaube nicht, das das auf Frauen stärker zutrifft als auf Männer. Nur Männer hätten bereits früher auch schon mehr Eigenverantwortung, so dass das subjektive Glücksempfinden eben nicht mit der Zeit so s stark gesunken ist.
*Ich glaube nicht, das das auf Frauen stärker zutrifft als auf Männer.*
Frauen sind das Geschlecht dass sich über den Mann definiert, Forderungen an den Mann, die Männer / Gesellschaft stellt, auch über die Politik und das in einem deutlich größeren Ausmaß als umgekehrt Männer an Frauen / Gesellschaft Forderungen stellen.
Die finanzielle Seite unterstreicht das:
http://www.blauenarzisse.de/index.php/anstoss/item/3337-provokant-r%C3%BCckkehr-zum-patriarchat?-frauen-als-volkswirtschaftlicher-schaden
Frauen wollen angeblich auch das tun was der Mann kann, wenn sie das nicht tun dann liegt es nicht an der Frau, sondern an fehlenden Kinderkrippen u.s.w.
Trotz aller „Befreiung“ und „Hilfen“ die Frauen erfahren haben hat sich das kaum geändert.
Vor allem Akademikerinnen wollen deswegen Quoten haben.
Frauen sind was viele Bereiche des Wirtschaftslebens angeht immer noch „mee too“, wie bei vielem anderen auch, stellen kaum Unternehmer/ Gründer, sind Nachahmer und Profiteure von etwas was Männer erfolgreich etabliert haben und vormachen.
Das spricht ganz eindeutig für einen Mangel an Eigenverantwortung und Eigeninitiative.
Es ist nicht klar, wie demografische Gruppen verglichen wurden. Eine einfache Erklärung für die relative Rückgang in glück könnte die Tatsache, dass das Alter eine viel dramatischere Auswirkungen auf Frauen als für Männer bedeutet hat. Frauen vor der Menopause haben einen sehr deutlichen Vorteil gegenüber durchschnittlichen Männer in der gleichen Kohorte in Dating und Beziehungen. Da der Westen insgesamt ist viel älter als in der Vergangenheit, werden mehr und mehr Frauen verlieren diesen Vorteil und werden auch mit der neu-für-sie Erfahrung des Seins ’sexuell peripherisierten.‘
Dies würde nicht widersprechen alternative Erklärungen, aber ich vermute, dass es ein entscheidender Faktor ist.
(Der obige Text ist von Google Translate. Meine ursprüngliche Text ist unten.)
It is not clear how demographic groups were compared. One simple explanation for the relative decline in female happiness could be the fact that age has a much more dramatic impact on women than it does for men. Pre-menopausal women have a very significant advantage over average men in the same cohort in dating and relationships. Since the West overall is much older than in the past, more and more women are losing this advantage and are even having the new-for-them experience of being ’sexually peripheralized.‘
This wouldn’t contradict alternative explanations, but I suspect that it is a contributing factor.
@ Christian
Ich finde ja die interpretatorischen Verrenkungen interessant, die die sicher links-feministisch überzeugten Autoren der Studie (als gute Soziolgoen kann das kaum anders sein) machen, um nicht auf der palusibelsten und einfachsten Erklärung hocken zu bleiben: dass die Gleichberechtigung Frauen dazu befreit und gezwungen hat, männlichere Leben zu leben, Leben außerhalb des familiären Schutzraumes, auf die Frauen von ihrer durchschnittlichen Instinktdisposition her schlechter angepasst sind als Männer.
Das Eindringen in eine von Männer für Männer gebaute Welt hat ihren Preis.
Weshalb überall dort, wo Frauen „erobernd“ vordringen, diese Bereiche feminisiert werden dergestalt, dass sie „gemütlicher“ gemacht werden, Verteilungsgerechtigkeit rauf, Leistungsgerechtigkeit runter, Frauenschutz und Frauenversorgung = Privilegierung ganz obenan.
Nur leider macht ein solcher Umbau die umgebauten Bereiche träger, ineffizienter, weniger kampffähig, bequemer, fettärschiger.
Im Endeffekt: Verrottung, Versottung, Niedergang.
Denn das „böse“ kompetetive männliche Element sorgt auch dafür, dass Systeme schlank und rank und wettberwerbsfähig bleiben.
Feminisierung, Matriarchalisierung gar geht unweigerlich mit sinkender Leistungsfähigkeit einher.
Von Frauen eroberte Bereiche verlieren nicht deshalb an Ansehen, weil böse Männer Frauen verachten, sondern weil von Frauen eroberte und so feminisierte Bereiche TATSÄCHLICH an Leistungsfähigkeit einbüßen.
Man sollte Frauen und Männer nicht direkt gegeneinander auf demselben Spielfeld und nach den gleichen Regeln konkurrieren lassen.
Dann merken Frauen auch nicht, dass sie, IM SCHNITT, darauf nicht optimiert, schlicht nicht konkurrenzfähig sind und so unweigerlich IMMER auf Quote, Stützrädchen und Förderkrücken zurückgreifen MÜSSEN, um dasselbe zu erreichen.
Das merken Frauen natürlich und werden darum, IM SCHNITT, immer unzufriedener je größer der Zwang und die Erwartung wird, männliche Leben zu führen.
Die es ihnen obendrein erschweren, diese männlich zugeschnittenen Leben, das auszuleben, wofür sie optimiert wurden, körperlich UND psychisch: das In-die-Welt-Setzen, Stillen und Aufziehen von Kindern.
So werden vielleicht die „männlicheren“ unter den Frauen glücklicher, jene 2/3 der Frauen aber, die feminin bis sehr feminin sind, werden unglücklicher, weil immer entfremdeter von ihren Instinktdispositionen lebend.
Das sind Überlegungen, die ein „sozialistisch-feministischer“ Soziologe natürlich nicht anstellen darf, denn das wäre Biologismus.
So werden Soziologen noch viele für sie überraschende Entdeckungen machen in den nächsten Jahren.
Solange wir uns diese „erkenntnisfördernde“ Politastrologie noch leisten können und wollen.
@Roslin
„Ich finde ja die interpretatorischen Verrenkungen interessant, die die sicher links-feministisch überzeugten Autoren der Studie (als gute Soziolgoen kann das kaum anders sein) machen, um nicht auf der palusibelsten und einfachsten Erklärung hocken zu bleiben: dass die Gleichberechtigung Frauen dazu befreit und gezwungen hat, männlichere Leben zu leben, Leben außerhalb des familiären Schutzraumes, auf die Frauen von ihrer durchschnittlichen Instinktdisposition her schlechter angepasst sind als Männer.“
Was spricht denn aus deiner Sicht für diese Sichtweise, dass es gerade die „männlichere Art zu leben“ ist.
Beispielsweise bei den Schülern aus der zwölften Klasse zeigt sich ja auch ein „Glücks-Gap“ (s. 203 oben der Studie), ist Schule dann bereits eine „männlichere Art zu leben“?
Und auch bei Männern scheint die „Glücklichkeit“ insgesamt stark gesunken zu sein, ab etwa 1977 scheinen sich die Geschlechter zu trennen und 1990 machen die Frauen dann noch einmal eine ziemliche Talfahrt, ab 1992 kehrt sich der Gender Gap dann etwa u, erreicht 1995 seinen Tiefpunkt, dann geht es gemeinsam wieder etwas aufwärts (S. 202). Er scheint sich zudem auch wieder weiter anzunähern.
„dass die Gleichberechtigung Frauen dazu befreit und gezwungen hat, männlichere Leben zu leben, Leben außerhalb des familiären Schutzraumes, auf die Frauen von ihrer durchschnittlichen Instinktdisposition her schlechter angepasst sind als Männer.“
Und wer soll die Frauen dazu gezwungen haben? Und wie hat man das gemacht?
„Und wer soll die Frauen dazu gezwungen haben? Und wie hat man das gemacht?“
Familien können immer weniger von einem Verdienst leben, Meinungsmache gegen die Hausfrauen, demnächst Abschaffung Ehegattensplitting,…. . So macht man das!
Und wer’s war, ist damit auch klar?
@Adrian
„Und wer soll die Frauen dazu gezwungen haben? Und wie hat man das gemacht?“
Durch die sexuelle Revolution und veränderte Moralvorstellungen, denen sich dann auch die Familienrechtsgesetzgebung anschloss.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Familienrechtsreform
All diese Änderungen der Moralvorstellungen und Gesetze führten dazu, dass auch Sex außerhalb der Ehe normaler wurde, ein uneheliches Kind keine Katastrophe mehr wahr, die moralischen Kosten einer Scheidung vermindert worden sind.
Damit umher geht wie ich vermute auch eine Heraufsetzung des typischen Heiratsalters und des Alters beim ersten Kind. Daraus folgt dann wiederum, dass die Ehe eine geringere Garantie bot und eine eigene Ausbildung der Frau eine höhere Priorität erhielt. Eigenes Geld macht dann auch wieder eine Scheidung leichter. Damit wären zumindest Frauen eher aus dem „familiären Schutzraum“ heraus als früher, wo die Frau eben Hausfrau wurde.
Meine Vermutung wäre, dass viele Frauen als reine Hausfrauen eher unglücklich wären. Insofern scheint mir die Ausgangsbetrachtung auch etwas einfach. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass einige Frauen merken, dass eine Entscheidung erforderlich ist und sie entweder bei Kindern oder Karriere Abstriche machen müssen. Reue besteht insofern sicherlich auch in beide Richtungen, also gefühlt zuwenig Karriere und zuwenig Familie.
Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, dass bestimmte Stressfaktoren im Beruf von Männern im Schnitt besser abgefangen werden, sie sicher besser auf solche dort auftretenden Konflikte einstellen können, weil diese eher nach dem für Männer evoltuionär prägenderen Schema intrasexueller Konkurrenz ausgelegt sind und Statusaufbau und Konkurrenzkampf da besser zu passt. Im Schnitt natürlich.
Das fangen viele Frauen aber eben auch durch eine entsprechende Berufswahl auf, wir hatten hier ja schon mal das Beispiel, dass eine gute Juristin eher Richterin wird als in eine Großkanzlei zu gehen, wohingegen Männer diesen Schritt in eine stressigere Arbeitswelt eher vollziehen (im schnitt)
@Christian
*Was spricht denn aus deiner Sicht für diese Sichtweise, dass es gerade die “männlichere Art zu leben” ist.*
Danke, Christian, Du hast die Frage, die Du an mich gerichtet hast, selbst umfassend beantwortet.
Es spricht desweiteren dafür, dass überall im Westen unter Teenagern/sehr jungen Frauen Retraditonalisierungstendenzen feststellbar sind.
Hier setzt eine Desillusionierung ein beim Blick auf die Leben der eigenen Mütter, die zerrissen zwischen Erwerbsarbeit und Familie oft in beidem scheitern oder unglücklich werden.
Vielleicht wirkt sich auch mittlerweile bereits das Herausselektieren femininerer Frauen aus durch Pille/Abtreibung, die ja dafür sorgen, dass grosso modo nur noch Frauen Kinder bekommen, die wirklich Kinder wollen und damit die Zahl der Gene im Genpool anwachsen lassen, die Frauen bauen, für die Kinderbekommen eine hohe Priorität hat, während Frauen, für die Karriere Priorität hat, ausgedünnt werden, weil sie ganz einfach keine oder nur 1 Kind bekommen.
Und das soll ein Zwang sein?
@ Adrian
*Und wer soll die Frauen dazu gezwungen haben? Und wie hat man das gemacht?*
Die Umstände zwangen dazu/machten es möglich: der technische Fortschritt (viele Arbeitsplätze, auf denen auch Frauen produktiv einsetzbar sind), die Mechanisierung und Industrialisierung der Hausarbeit, das Absinken der Kindersterblichkeit, Geburtenkontrolle, allgemeine Rentensysteme, die die eigene Altersversorgung unabhängig machten von persönlicher Kinderproduktion > Frauen wurden in ihrer klassischen Domäne arbeitsloser, mussten weniger Kinder zur Welt bringen, gewannen Lebenszeit, die andererseits gefüllt werden musste, weil sonst Sinnkrise drohte.
Es wird aber sehr rasch immer auch aus einer Freiheit zu etwas ein Zwang.
Von Frauen wird heute erwartet, dass sie vollerwerbsfähig sein können, sich selbst erhalten können, unabhängig von ihrer Domäne Kinderproduktion.
Insbesondere ist das das neue feministische Leitbild der emanzipierten Frau, das massenmedial eingetrommelt wird.
Frauen fühlen sich heute eher gezwungen, „männlich“ zu reüssieren, Frauen müssen sich eher rechtfertigen, wenn sie klassische Nestbauerinnen sind, die nicht die Hauptlast oder auch nur die Häfte des Erwerbes stemmen wollen.
Männer sind zunehmend weniger bereit, zu heiraten, Kinder zu zeugen, Väter zu spielen, so dass Kinder plus Langzeitpartner, mit dem man die Kinder aufziehen kann, für viele Frauen immer schwerer erreichbar wird.
Auch das zwingt zu einer „männlicheren“ Lebensweise.
Es gibt keine Frauendomaene „Kinderproduktion“, da Frauen sich nicht selbst befruchten können.
@ Adrian
*Es gibt keine Frauendomaene “Kinderproduktion”, da Frauen sich nicht selbst befruchten können.*
Aber nur sie können/müssen schwanger sein und Kinder nähren, besonders wichtig zu einer Zeit ohne Milchpulver und Milupagläschen.
Sie mussten sich Monate/Jahre mit dem Säugling/Kleinkind auseinandersetzen.
Kaum war der eine kleine Scheißer aus dem Gröbsten heraus, war auch schon der nächste unterwegs.
Das gut zu können, das zu wollen war die Selektionsbedingung Nummer 1 für Frauen.
Das formt.
Nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche.
Nun, wenn Frauen so scharf auf zwei und mehr Kinder sind, warum bekommen sie die dann nicht einfach – so wie früher? Es ist für mich schwer vorzustellen, wie ein paar Feministinnen, die „Psyche“ der Kinderproduzentin Frau so sehr umformen können, dass sie glauben, Kinder bekommen, das gehört sich nicht mehr.
Die einfachste Erklärung scheint mir die richtige: Kinder sind für das subjektive Glück/ das eigene Leben nicht zwingend notwendig. Also bekommt man keine bzw. weniger.
„Die einfachste Erklärung scheint mir die richtige: Kinder sind für das subjektive Glück/ das eigene Leben nicht zwingend notwendig. Also bekommt man keine bzw. weniger.“
This, oder anders ausgedrückt: „Man braucht heutzutage keine starken Söhne mehr die, sollte man alt und gebrechlich sein, einem die Bären und Tiger vom Hals halten.“
@ Adrian
*Die einfachste Erklärung scheint mir die richtige: Kinder sind für das subjektive Glück/ das eigene Leben nicht zwingend notwendig. Also bekommt man keine bzw. weniger.*
Das ist sicher in JEDEM Moment richtig für Menschen, für die Kinder mit Opportunitätskosten verbunden sind, also besonders für Frauen.
Entscheiden sie sich für Kinder, müssen sie auf andere attraktive Möglichkeiten verzichten.
Trotzdem ist das selten ein überlegtes,geplantes Vorgehen, sondern oft ein „Hineinrutschen“ in die Kinderlosigkeit.
Man ist 25, man will noch ein wenig auf dem Schwanzkarussell der Alphamänner mitfahren, denkt noch nicht daran, sich festzulegen, man will noch ein bißchen Karriere machen, man hat ja noch soooo viel Zeit.
Man ist 30, die Zeit drängt schon ein wenig, man hat immer noch keinen Langzeitpartner, der so attraktiv wäre, dass man’s wagen würde.
Man hat ja noch ein bißchen Zeit.
Man wird 35, die biologische Uhr dröhnt schon wie Big Ben, Männer, die man attraktiv findet, sind schon ein wenig in Fluchtstimmung („Will die nicht jetzt ganz fix und ganz unbedingt ein Kind?!“)
Und plötzlich merkt man, wenn man den Richtigen vielleicht doch noch endlich gefunden hat, dass die Fruchtbarkeit schon merklich ramponiert ist nach all dem Rauchen und Trinken, u.U. bei beiden.
Dann ist man 40 und stellt fest, dass man seine Chance auf Nachwuchs vergeigt hat.
So läuft das in vielen Fällen.
Korrektur:
Opportunitätskosten für Frauen DER MITTELSCHICHT.
Unterschichtfrauen pflanzen sich relativ gut fort (sie haben keine großen Opportunitätskosten, weil oft schlecht ausgebildet und in unattraktiven Berufen), weil sie nicht auf viele attrktive Opportunitäten verzichten müssen.
Da kann man sich auch die Freude gönnen, ein Kind zu bekommen.
Obershichtfrauen pflanzen sich auch gut fort, weil sie die Opportunitätskosten leicht tragen können (mit Kindermädchen, Haushaltshilfe, Ehemann, wie in diesen Kreisen üblich, kein Problem).
Es ist die Mittelschicht, die in die Krümpe geht.
Mit „interessanten“ sozialen, politischen, wirtschaftlichen Folgen in den kommenden Jahrzehnten.
In denen eine wachsende Unterschichten aus Menschen, die nicht besonders bildungsfähig sind und darum auch nicht sonderlich produktiv einsetzbar einer wachsenden, aber immer noch sehr, sehr kleinen Oberschicht gegenüberstehen wird (in der Gesamtpopulaiton mengenmäßig unerheblich, auch populationsgenetisch), während die mengenmäßig und populationsgenetisch (noch) große Mittelschicht der mittel bis hochintelligenten Menschen (die in einer einigermaßen freien sozialen Marktwirtschaft die Masse der Mittelschicht stellen) dahinschmilzt.
Lustig wird das nicht.
Schon wieder Korrektur:
*während die mengenmäßig und populationsgenetisch bedeutsame und (noch) große Mittelschicht… *
@adrian
*Die einfachste Erklärung scheint mir die richtige: Kinder sind für das subjektive Glück/ das eigene Leben nicht zwingend notwendig. Also bekommt man keine bzw. weniger.*
Aber das Glück sinkt doch wie die Kinderzahl.
Die Freiheit und Würde eines Menschen muss das höchste Ziel sein. „Glücklich zu sein“ ist etwas, das man kaum messen kann, da es relativ und subjektiv ist. Ist es erstrebenswerter, in einem Land wie Nordkorea zu leben und auf einem Fragebogen glücklicher zu erscheinen, weil man nicht weiß, wie man in einem „freien“ Land lebt? Ist es besser, ohne Verantwortung und glücklich zu leben als jemand der mehr Freiheiten, auch auch Verantwortlichkeiten hat? Soll man Menschen, die zb durch Sekten eine Gehirnwäsche bekommen haben, nicht aus dieser Sekte befreien, auch wenn sie sich glücklich fühlen (man aber den Mißbrauch von außen deutlich erkennt)?
Ganz abgesehen davon: wenn man erkennt, dass man diskriminiert wird, egal ob tatsächlich oder durch Propaganda, wird man wohl automatisch unglücklicher.
Und noch ein Stück weiter: statt dass die Männer erkannt haben, dass ein Halbtagsjob ein ganz gemütliches Ding sein kann, haben sich Frauen leider einreden lassen, dass Karriere, 60 Stunden-Woche und unbezahlte Arbeit am Wochenende was ganz Tolles wäre, nur damit kann man sich verwirklichen. Tja, wer so blöd ist (BEIDE!), der kann nur unglücklicher werden. Wer glaubt, dass er für einen Konzern arbeiten muss, statt sich um sich und seine Familie zu kümmern, um glücklich zu werden: der muss ein typ. Mann der letzten 50 Jahre, eine durch den Feminismus geprägte Frau oder allgemein ein ziemlicher Depp sein.
Den Aspekt, dass es vielleicht generell an den immer höheren Erwartungen die einem gestellt werden liegt, beachtet ihr aber nicht?
-Viele Menschen arbeiten heutzutage weit mehr als es in einer Jäger- Sammlerkultur nötig wäre.
-Das Handy ist immer an… -> Stress
-Angst vor Arbeitslosigkeit
-Intrasexuelle Konkurenzkampf (oder wie Christian das nennt) unter Frauen ist heftiger geworden (Modelwahn etc.pp)
Ich denke Dr. Professer Roslin kann da mehr Gründe finden…
Es gibt aus meiner Sicht drei Aspekten des Glücks, die sehr wichtig sind, aber zu selten Beachtung finden (bzw. viele Menschen sich nicht bewusst sind):
1. Die Menschen leben ein Leben, das mittlerweile sehr weit von dem abweicht, wofür wir evolutionär geeignet sind. Dies kann z.B. Geschlechter- oder Berufsrollen betreffen, aber auch z.B. Exponierung zu Sonne und Natur vs. Kunstlicht und Bürolandschaften. Jeder soll Leben wie er/sie möchtet, aber eine größere Abweichung bedeutet größere Risiken.
2. Die Zufriedenstellung durch Erfüllung „niederen“ Bedürfnisse ist größer als bei „höheren“. Wer nach einem Tag von Hunger eine Malzeit geniesst, hat eine erheblich grössere Ausbeute als jemand der zuletzt drei Stunden vorher gegessen hat—oder jemand der nach einem Tag ohne Bücher was lesen darf.
(Dies soll keineswegs bedeuten, dass Armut glücklich machen würde. Es ist aber z.B. eine Teilerklärung warum mehr Geld nicht automatisch mehr Glück bedeutet.)
3. Menschen neigen dazu gierig zu sein, und nachdem sie was erhalten haben, noch mehr haben zu wollen. (Bzw. sich schnell an dem Ist zu gewöhnen und diesen als „normal“ oder „wohlverdient“ zu betrachten, selbst wenn dieser Ist ursprunglich eine kräftige Verbesserung bedeutete.) In Schweden gibt es sogar das Sprichwort „mycket vill ha mera“ („Viel möchtet Mehr“), das eben dies Ausdrückt, wenn auch vielleicht mit einem Blick auf die wirklich wohlhabenden.
Pingback: Alles Evolution