Die Oscars, Seth MacFarlane und der Boobs Song

Die diesjährigen Oscars waren nach Meinung vieler Feministinnen besonders sexistisch. Insbesondere ein Einspieler des Moderators Seth MacFarlane erregte einiges an Aufsehen:

Dabei meldet sich Captain Kirk aus der Zukunft und warnt MacFarlane, dass er der schlechteste Moderator aller Zeiten sein wird, indem er ihm eine Szene aus der Zukunft zeigt, in dem MacFarlane den „Boobs-Song“ singt. In diesem geht es darum, dass er anwesenden Schauspielerinnen vorsingt, in welchem Film wir bereits ihre Brüste gesehen haben. Die Reaktionen der Schauspielerinnen wurden ebenfalls bereits vor der Show aufgezeichnet und wurden ebenfalls nur eingeblendet, es war kein Live-Auftritt.

Hier das Video:

Zunächst einmal ist noch zu ergänzen, dass MacFarlane der Kopf hinter „Family Guy“ ist, so dass man wohl mit einer gewissen Art von Humor rechnen musste:

In einem Artikel im New Yorker heißt es nun zu der Oscar-Show:

We Saw Your Boobs” was as a song-and-dance routine in which MacFarlane and some grinning guys named actresses in the audience and the movies in which their breasts were visible. That’s about it. What made it worse was that most of the movies mentioned, if not all (“Gia”), were pretty great—“Silkwood,” “Brokeback Mountain,” “Monster’s Ball,” “Monster,” “The Accused,” “Iris”—and not exactly teen-exploitation pictures. The women were not showing their bodies to amuse Seth MacFarlane but, rather, to do their job. Or did they just think they were doing serious work? You girls think you’re making art, the Academy, through MacFarlane, seemed to say, but all we—and the “we” was resolutely male—really see is that we got you to undress. The joke’s on you. At a moment when Sheryl Sandberg, the Facebook chief operating officer, talks about how women have to “lean in” in the workplace, Seth MacFarlane pops up from behind to say, “So we can see your boobs.”

Ich finde den Gedanken ja etwas naiv, dass die Frauen ihre Brüste gezeigt haben, nur um ihren Job zu machen. Natürlich waren sie sich bewusst, wie sich das Zeigen von Brüsten heutzutage auswirkt und das die Filme sich besser verkaufen als wenn sie die Szene so gedreht hätten, dass man nichts sieht. Das kann man natürlich problemlos, genug Filme haben Sexszenen, in denen man man dank des passenden Winkels nichts sieht.

Dennoch ist das Lied natürlich etwas kindisch. Es zeigt aber auch, welch merkwürdiges Verhältnis wir immer noch zu Nacktheit und Sex haben.

Es ist okay nackt in einem Film zu sein, wenn man es rationalisieren kann als zur Rolle gehörend und durch diese gefordert. Es braucht anscheinend immer noch diesen kleinen Zusatz um dem Brüste zeigen das billige zu nehmen. Selbst bei Playboy-Fotos macht man nicht einfach so Nacktfotos mit dem Wissen, dass viele Tausend Männer sich zu diesen befriedigen werden, man macht „anspruchsvolle und künstlerische Fotos“.

Mit dem Song durchbricht MacFarlane diese Illusion in dem er den „Male Gaze“ wieder in den Vordergrund stellt und damit die Rechtfertigung nimmt und die Szenen damit das Zeigen der Brüste wieder auf das reduziert, was es ist: Das deutliche Senden sexueller Signale.

Dabei wirkt MacFarlane wie ein kleiner Junge, der sich über ein paar Brüste freut, die Frauen spielen die genervten, um das Bild noch zu vervollständigen, schließlich soll es ja zeigen, dass er ein schlechter Moderator ist. Er betreibt sicherlich „Slutshaming“ indem er die sexuellen Aspekte so deutlich benennt, gleichzeitig bedient dabei das Klischee der schmutzigen männlichen Sexualität, des unreifen Mannes. Das alles überhöht er pompös, um ihm die Schärfe zu nehmen.

Ich will damit nicht sagen, dass MacFarlane hier hohe Kunst abgeliefert hat und man es nicht kritisieren darf.

Aber sich dabei auf die alte Ausrede zu stützen, dass die Frauen hier nur Kunst machen ist doch etwas einfach

Geschlechterunterschiede beim Sehen

Zwei interessante Unterschiede zu Unterschiede beim Sehen zwischen Männern und Frauen.

1. Das räumlich-zeitliche Denken

Die erste Studie behandelt das räumlich-zeitliches Denken:

Background

Cerebral cortex has a very large number of testosterone receptors, which could be a basis for sex differences in sensory functions. For example, audition has clear sex differences, which are related to serum testosterone levels. Of all major sensory systems only vision has not been examined for sex differences, which is surprising because occipital lobe (primary visual projection area) may have the highest density of testosterone receptors in the cortex. We have examined a basic visual function: spatial and temporal pattern resolution and acuity.

Methods

We tested large groups of young adults with normal vision. They were screened with a battery of standard tests that examined acuity, color vision, and stereopsis. We sampled the visual system’s contrast-sensitivity function (CSF) across the entire spatio-temporal space: 6 spatial frequencies at each of 5 temporal rates. Stimuli were gratings with sinusoidal luminance profiles generated on a special-purpose computer screen; their contrast was also sinusoidally modulated in time. We measured threshold contrasts using a criterion-free (forced-choice), adaptive psychophysical method (QUEST algorithm). Also, each individual’s acuity limit was estimated by fitting his or her data with a model and extrapolating to find the spatial frequency corresponding to 100% contrast.

Results

At a very low temporal rate, the spatial CSF was the canonical inverted-U; but for higher temporal rates, the maxima of the spatial CSFs shifted: Observers lost sensitivity at high spatial frequencies and gained sensitivity at low frequencies; also, all the maxima of the CSFs shifted by about the same amount in spatial frequency. Main effect: there was a significant (ANOVA) sex difference. Across the entire spatio-temporal domain, males were more sensitive, especially at higher spatial frequencies; similarly males had significantly better acuity at all temporal rates.

Conclusion

As with other sensory systems, there are marked sex differences in vision. The CSFs we measure are largely determined by inputs from specific sets of thalamic neurons to individual neurons in primary visual cortex. This convergence from thalamus to cortex is guided by cortex during embryogenesis. We suggest that testosterone plays a major role, leading to different connectivities in males and in females. But, for whatever reasons, we find that males have significantly greater sensitivity for fine detail and for rapidly moving stimuli. One interpretation is that this is consistent with sex roles in hunter-gatherer societies.

Quelle: Sex & vision I: Spatio-temporal resolution

Viele Testosteronunterschiede sind ein Zeichen dafür, dass in einem bestimmten Bereich Geschlechtsunterschiede auftreten. Hier wurde also gerade Bewegung deutlicher von Männern wahrgenommen. Aus der Studie:

Figure2 shows that females and males have similar sensitivities at low spatial frequencies; but with increasing spatial frequency, males’ higher sensitivity becomes more and more apparent. (An earlier study that used a much more restricted range of spatial and temporal frequencies, found a similar pattern of male–female differences [44]) The higher sensitivity of males at middle and high spatial frequencies may be common to mammals: the same pattern of sensitivities has been found, using behavioral techniques, in hooded rats

Auch hier bestehen also keine Unterschiede in allen Bereichen, sondern diese zeigen sich mit ansteigenden Anforderungen.

Und die evolutionäre Herleitung:

A plausible reason for sex-differences in spatio-temporal resolution stems from the period when hominids “descended from the trees” and ventured onto the savannas of Africa. Dwellers in forested regions have limited distances over which they must detect and identify objects, be they predators, enemies, or food. On open plains, however, the views are much longer. This places a premium on acuity, for early detection; we reiterate that we find the largest effect sizes at the high spatial frequencies and that our extrapolated acuity data show that males have a 10% advantage in acuity.

The sex-differences in vision might relate to different roles of males and females of early hunter-gatherers; males, being generally larger and more powerful, would have to detect possible predators or prey from afar and also identify and categorize these objects more easily. It is noteworthy that sensitivities to low spatial frequencies is enhanced by temporal modulation; in the real world, retinal images are rarely stationary – objects move and the observer moves.

Evidence for the “hunter-gatherer hypothesis” can be found in studies of visuo-spatial abilities of existing hunter-gatherers: a large meta-analysis of such studies showed that in general males performed better than females [79]. Furthermore, there are significant sex differences in “near-vision” and “far-vision”: males are generally better for accurately perceiving and estimating sizes of targets in far-space [80]. In monkeys there are different populations of cortical neurons dealing with eye-hand coordination and perception of objects in near- or far-space [81]. And this perceptual dichotomy may be related to different neuronal populations associated with the “ventral and dorsal pathways” from primary visual cortex to the higher cortical areas that process visual information. The ventral pathway is from primary visual cortex to infero-temporal cortex and deals with vision-for-identification; the dorsal pathway to the parietal lobe deals more with spatial localization, or vision-for-action [82,83]. Parenthetically, however, we should note that this dorsal/ventral dichotomy is not quite as clear as originally posited (e.g. [84,85]).

Much of the research on sex-effects among hunter-gatherers implicitly assumes that the differences are congenital. However, it has been reported that there is a significant sex-by-age interaction in infants, indicating important maturational factors [86]: females have higher sensitivity at the peak of the CSF at six months, but not at four and eight months – it seems that the sex-related differences we find (overall male superiority) may not be true from birth.

The hunter-gatherer hypothesis correctly predicts that adult males will perform better for targets in far-space – the hunter must perceive and correctly aim at more distant targets – while females will be better for near-space – arguing that they are the gatherers and foragers for nearby foods [87]. Our findings seem to fit this model: males indeed are much more sensitive to high spatial frequencies. However, the sensitivity difference at low spatial frequencies is relatively small and indeed females may do better for static or slowly moving targets (see Figure2), which would accord with attending to nearby, stationary objects.

Das könnte auch erklären, warum Männer gerade Ballsportarten so gerne mögen.

2. Farben

Eine weitere Studie behandelt Farbunterschiede:

Background:

Because cerebral cortex has a very large number of testosterone receptors, we examined the possible sex differences in color appearance of monochromatic lights across the visible spectrum. There is a history of men and women perceiving color differently. However, all of these studies deal with higher cognitive functions which may be culture-biased. We study basic visual functions, such as color appearance, without reference to any objects. We present here a detailed analysis of sex differences in primary chromatic sensations.

Methods:

We tested large groups of young adults with normal vision, including spatial and temporal resolution, and stereopsis. Based on standard color-screening and anomaloscope data, we excluded all color-deficient observers. Stimuli were equi-luminant monochromatic lights across the spectrum. They were foveally-viewed flashes presented against a dark background. The elicited sensations were measured using magnitude estimation of hue and saturation. When the only permitted hue terms are red (R) yellow (Y), green (G), blue (B), alone or in combination, such hue descriptions are language-independent and the hue and saturation values can be used to derive a wide range of color-discrimination functions.

Results:

There were relatively small but clear and significant, differences between males and females in the hue sensations elicited by almost the entire spectrum. Generally, males required a slightly longer wavelength to experience the same hue as did females. The spectral loci of the unique hues are not correlated with anomaloscope matches; these matches are directly determined by the spectral sensitivities of L- and M-cones (genes for these cones are on the X-chromosomes). Nor are there correlations between loci of pairs of unique hues (R, Y, G, B). Wavelength-discrimination functions derived from the scaling data show that males have a broader range of poorer discrimination in the middle of the spectrum. The precise values for all the data depend on whether Newtonian or Maxwellian optics were used, but the sex differences were the same for both optical systems.

Conclusion:

As with our associated paper on spatio-temporal vision, there are marked sex differences in color vision. The color-appearances we measured are determined by inputs from thalamic neurons (LGN) to individual neurons in primary visual cortex. This convergence from LGN to cortex is guided by the cortex during embryogenesis. We hypothesize that testosterone plays a major role, somehow leading to different connectivities for males and females: color appearance requires a re-combination and re-weighting of neuronal inputs from the LGN to the cortex, which, as we show, depends on the sex of the participant.

Aus einer Besprechung der Studie:

But when the researchers tested color vision in one of two ways—by projecting colors onto frosted glass or beaming them into their subjects’ eyes— women proved slightly better at discriminating among subtle gradations in the middle of the color spectrum, where yellow and green reside. They detected tiny differences between yellows that looked the same to men. The researchers also found that men require a slightly longer wavelength to see the same hue as women; an object that women experience as orange will look slightly more yellowish to men, while green will look more blue-green to men. This last part doesn’t confer an advantage on either sex, but it does demonstrate, Abramov says, that “the nervous system that deals with color cannot be wired in the exact same way in males as in females.” He believes the answer lies in testosterone and other androgens. Evidence from animal studies suggests that male sex hormones can alter development in the visual cortex.

While Abramov has an explanation for how the sexes see differently, he’s less certain about why. One possibility—which he cautions is highly speculative—is that it’s an evolutionary adaptation that benefited hunter-gatherer societies: Males needed to see distant, moving objects, like bison, while females had to be better judges of color when scouring for edible plants.

 

Sexuelle Selektion und Feminismus

Sexuelle Selektion sieht vor, dass Verhalten der Geschlechter, welches sich auf das Paarungsverhalten auswirkt, eine Zucht in eine bestimmte Richtung bewirken kann.

  • Das kann intrasexuelle Konkurrenz sein, also Konkurrenz innerhalb  eines Geschlechts um das andere Geschlecht, bei der beispielsweise der Zugang für Konkurrenten zum anderen Geschlecht verhindert wird (beispielsweise bei Gorillas, die ihren Harem bewachen)
  • oder intersexuelle Selektion, bei der zB ein Geschlecht das andere Geschlecht aufgrund bestimmter Merkmale eher als Partner wählt
  • oder eine Mischung aus beiden, etwa wenn ein Geschlecht das andere Geschlecht aufgrund bestimmter Eigenschaften eher wählt und das andere Geschlecht daher in einen Wettbewerb untereinander eintritt , damit der Einzelne die besondere Ausprägung dieser Eigenschaft bei sich  zeigen kann.

Wichtig dabei ist, dass es eine biologische Selektion ist, also die Auswahl anhand von biologisch abgespeicherten Attraktivitätsmerkmalen (gegebenenfalls ausgestaltet durch Kultur) erfolgt. Das es solche Attraktivitätsmerkmale gibt, kann man an den biologischen Grundlagen von Heterosexualität und Homosexualität, an Asexualität aber auch an körperlichen Merkmalen wie etwa den Brüsten der Frau sehen.

Und das führt bereits zu allerlei Problemen, was den Feminismus betrifft.

Bei den queertheoretischen Ansätzen ist die sexuelle Ausrichtung nicht festgelegt. Alles ist rein kulturell ausgestaltet und es gibt keine biologisch geprägten Attraktivitätsmerkmale.  Sexuelle Attraktivität ist eine Art Blank Slate, der frei ausgestaltet werden kann und insoweit keinerlei Biologie unterliegt.

Ich hatte dazu schon etwas in dem Artikel „Queer Theorie, Evolution und Attraktivität“ geschrieben.

Aber auch andere Schwierigkeiten ergeben sich, gerade wenn eine sexuelle Selektion von Frauen durch Männer stattfinden soll:

Am Beispiel einer Mutation im asiatischen Raum:

As Wade summarizes Akey’s point: “thick hair and small breasts are visible sexual signals which, if preferred by men, could quickly become more common as the carriers had more children.” In fact, as Wade paraphrases Akey, “the sexually visible effects of EDAR are likely to have been stronger drivers of natural selection than sweat glands.”*

Basically, the genetic mutation flourished because men wanted to do the no-no-cha-cha with women who carried it. Oops, I’d forgotten that science, the world, etc., revolves around what males find attractive. Never mind that this assumes an alarming passivity on the part of the females. Did they have no say in their mating partner? (That’s a rhetorical question: Studies throughout the animal kingdom show that it’s usually the females who decide who gets action and who doesn’t.) And even supposing that the women had no agency, were prehistoric East Asian men really so very picky? Did they typically refuse intercourse with large-breasted or fine-haired women? I am trying to imagine a caveman turning down a willing sexual partner on account of a triviality like insufficiently luxuriant tresses, and not just one caveman but the entire sperm-producing Pleistocene population.

Unabhängig von der Frage, ob gerade diese Mutation durch sexuelle Selektion verbreitet wurde (sie hat immerhin einige optische Auswirkungen und natürliche Selektion kann zudem durch sexuelle Selektion unterstützt werden)  zeigt der Text die klassischen Argumente:

  • Ein Abstellen auf eine Auswahl durch den Mann ist patriarchisch und damit falsch
  • Eine Auswahl durch den Mann bedeutet Passivität der Frau und das kann auch nur falsch sein
  • Es sind die Frauen, die eigentlich aktiv werden, weil das so im übrigen Tierreich auch ist

Dazu kurz das Folgende:

Eine sexuelle Selektion der Frau kann nur durch den Mann stattfinden. Das bedeutet nicht, dass nicht gleichzeitig eine sexuelle Selektion des Mannes durch die Frau stattfindet. Aber ein Gen, dass sich auf die weibliche Brust auswirkt, hat eben evtl eher einen Zusammenhang mit sexueller Selektion der Frau durch den Mann.

Die Regel in der Biologie ist zudem nicht „die Frau wählt aus“, sondern derjenige, der viel in die Nachkommen investiert. Das alte Batemanprinzip ist insoweit längst erweitert. Bei den Menschen investieren beide Geschlechter bei einer Bindung viel. Die Frau durch die lange Schwangerschaft und die nachfolgende Stillzeit sowie danach die Betreuung und die Männer durch die Versorgung der Frau und des Kindes. Deswegen wählen hier auch beide Geschlechter aus.

Ein anderes Bespiel gibt es auch bei Joan Roughgarden, die insgesamt die sexuelle Selektion ablehnt, in Evolutionsrainbow:

Sie stellt es am Beispiel von Fröschen dar, bei denen es nach ihrer Darstellung zwei verschiedene Lebensstadien gibt: Einmal die jungen männlichen Frösche, die Eier befruchten, die das Weibchen legt und dabei ausnutzen, dass sie schneller und kleiner sind als die eigentlichen Männchen und die älteren Männchen, die in einem starken intrasexuellen Wettbewerb um die Weibchen stehen.

Bullfrogs (Rana catesbeiana) have two male genders: large males who call at night, giving bullfrogs their name, and small males who are silent.1 Both are reproductively competent, and females mate with both. Silent males turn into calling males as they grow older. (…) Silent bullfrogs, antlerless deer, and small, medium, and large male sunfish are happily ignorant of how they’ve been described by biologists. If they knew, they’d be mad. The silent bullfrog has been termed a “sexual parasite” by the biologists who study it. Instead, the bullfrog who croaks all night long is the model bullfrog, what every young male frog should aspire to. Why is the noisy male so privileged? If I were a female frog, I’d certainly prefer a male who didn’t keep me awake all night. I see no reason to admire a large, noisy male bullfrog as the masculine norm for frogdom while disparaging the silent bullfrog as a parasite.

Das macht deutlich, dass sie nicht verstanden hat, warum die Männchen singen und das es sich nicht um Ruhestörung aus Sicht der weiblichen Frösche handelt, sondern diese das sexy finden. Mit dem Gesang stellt das Männchen seine Stärke dar. Hier noch einmal die Schilderung aus der Wikipedia:

Conversely, females have brief periods of sexual receptivity during the season. In one study, female sexual activity typically lasted for a single night and mating did not occur unless the females initiated the physical contact.[18][23] Males only clasp females after they have indicated their willingness to mate.[18] This finding refutes previous claims that a male frog will clasp any proximate female with no regard as to whether the female has consented.[22][24][25][26] These male and female behaviors cause male to male competition to be high within the bullfrog population and sexual selection for the females to be an intense process.[18] Wells postulates that leks, territorial polygyny, and harems are the most likely classifications for the bullfrog mating system. Leks would be a valid description because males congregate in order to attract females, and the females arrive to the site for the purpose of copulation.[18][22] In a 1980 study on bullfrogs in New Jersey, the mating system was classified as resource defense polygyny. The males defended territories within the group and demonstrated typical physical forms of defense.[23]

Choruses Male bullfrogs aggregate into groups called choruses. The male chorus behavior is analogous to the lek formation of birds, mammals, and other vertebrates. Choruses are dynamic, forming and remaining associated for a few days, breaking down temporarily, and then forming again in a new area with a different group of males.[22] Male movement has experimentally be noted to be dynamic.[23] In the Michigan study, the choruses were described as “centers of attraction” in which their larger numbers enhanced the males’ overall acoustical displays. This is more attractive to females and also attractive to other sexually active males. Choruses in this study were dynamic, constantly forming and breaking up. New choruses were formed in other areas of the site. Males moved around and were highly mobile within the choruses.[18] A review of multiple studies on bullfrogs and other anurans notes that male behavior within the groups changes according to the population density of the leks. At higher population densities, leks are favored due to difficulty defending individual territories amongst a large population of males. This variance causes differences in how females choose their mates. When the male population density is low and males maintain clearer, more distinct territories, female choice is mostly determined by territory quality.[22] When male population density is higher, females depend on other cues to select their mates. These cues include the males’ positions within the chorus and differences in male display behaviors among other determinants.[20][22] Social dominance within the choruses is established through challenges, threats, and other physical displays. Older males tend to acquire more central locations while younger males were located on the periphery.[18] Chorus tenure is the number of nights that a male participates in the breeding chorus.[27] One study distinguishes between chorus tenure and dominant tenure. Dominant tenure is the more strictly defined as the amount of time a male maintains a dominant status.[28] Chorus tenure is restricted due to increased risk of predation,[29] lost foraging opportunities,[30] and higher energy consumption.[31] Calling is postulated to be energetically costly to anurans in general.[32] Energy is also expended through locomotion and aggressive interactions of male bullfrogs within choruses.[28] [edit]

Aggressive behavior

Within choruses, in order to establish social dominance bullfrogs demonstrate typical forms of aggression, especially through visual displays. Posture is a key factor in establishing social position and threatening challengers.[22] Territorial males have inflated postures while non-territorial males only have their heads above the water. For dominant, also called territorial, males their elevated posture reveals yellow-colored throats.[20][22] When two dominant males encounter each other they will engage in a wrestling bout. The males have their venters clasped, each individual in an erect position rising to well above water level.[22] The New Jersey study noted that males would approach each other to within a few centimeters and then tilt back their heads, displaying their brilliantly-colored gular sac. The gular is dichromatic in bullfrogs, with dominant and fitter males displaying yellow gulars. The New Jersey study also reported that low posture with only the head exposed above the water surface was typical of subordinate, or non-territorial males, and females. High posture was demonstrated by territorial males, who floated on the surface of the water with their lungs inflated, displaying a yellow sac, the gular, on their throats.[23] Males optimize their reproductive fitness in a number of ways. Early arrival at the breeding site, prolonged breeding with continuous sexual activity throughout the season, ownership of a centrally located territory within the chorus, and successful movement between the dynamically changing choruses are all common ways that males maintain dominant, or territorial, status within the chorus. Older males have greater success in all of these areas than younger males did.[18] Some of the males display a more inferior role, termed by many researchers as the silent male status. These silent males sit near resident males, moving into the dominant males’ territories. The silent males will sit for many hours near the resident males demonstrating low postures. The silent males are not in the practice of intercepting matings. They are actually waiting for territories to be vacated.[20][22] This has also been called the alternate or satellite male strategy.[

Hier sieht man, dass es sich um einen harten Kampf handelt, den die Männer untereinander ausfechten und der aufgrund der Wahlkriterien der Weibchen aufrechterhalten wird. Die lauten Frösche sind keine Ruhestörer, sie zeigen lediglich ihre Stärke. Die lautlosen Frösche versuchen sich insoweit dem Konkurrenzdruck zu entziehen indem sie in diesem nicht auffallen. Ihre Strategie ist eine Folge des enormen Wettbewerbs und seiner Kosten und nur innerhalb dieses Wettkampfes zu erklären. Weil es eine Reaktion darauf ist, halte ich es auch durchaus für gerechtfertigt, es als eine alternative Strategie zum sonstigen Weg darzustellen, ohne das damit gleich deren „Gender“ herabgewürdigt wird. Der „Laute Frosch“ ist deswegen „Privilegiert“, weil die Weibchen ihn sexier finden und er sich eher durchsetzt. Der leise Frosch ist eine Nischenselektion, die ohne die  Hauptstrategie nicht bestehen kann. Die Weibchen finden die lauten Männer sexier, weil sie entsprechende biologische Attraktivitätsmerkmale eingepflanzt haben und daher auf solche Merkmale wie kräftige Lauterzeugung reagieren. Sie treffen keine freie Wahl, sondern eine im Rahmen ihrer Biologie. Das dabei auch eine „Sneaker“ Strategie für die Frauen interessant sein kann, ergibt sich eben daraus, dass auch dort Gene weitergegeben werden. Bei wem die Weibchen besser schlafen hat bereits mangels Paarbindung  keinerlei Bedeutung und ist eine billige Übertragung menschlicher Auswahlkriterien um den Sachverhalt besser in die eigenen Theorien pressen zu können.

Weibliche Grundüberzeugungen zum Flirten

Leser Haselnuss schrieb in einer älteren Diskussion zu der Frage, warum Pickup auf so große Kritik bei Frauen stößt, das folgende:

Ich denke vielmehr da werden vier weibliche Grundüberzeugungen berührt.

1. Schönheit ist völlig subjektiv (liegt „im Auge des Betrachters“).

2. Alle Frauen sind voneinander verschieden und einzigartig.

3. Frauen sind nicht zu entschlüsseln; Mann kann Frauen nicht verstehen. Frauen sind ein Mysterium!

4. Frauen haben durch Sex immer die Macht über heterosexuelle Männer.

PU greift alle diese Wahrheiten an: Schönheit ist nicht komplett subjektiv (Bin ich vielleicht hässlich?), Frauen lassen sich typisieren und einordnen (Bin ich vielleicht nicht einzigartig?), Frauen sind berechenbar (Bin ich manipulierbar?) und die Macht durch Sex ist auf tönernen Füßen gebaut (Wenn Sex einfach zu bekommen ist, und Sex/Nichtsex mein Haupttrumpf ist, was habe ich dann noch?).

Das scheint mir tatsächlich bei vielen Frauen eine Rolle zu spielen. Gerade die Einzigartigkeit einer Frau ist eine Illusion, die gerne aufrechterhalten wird und aus der auch bereits der dritte Punkt folgt. Natürlich hat jeder Mensch seine Eigenarten, aber auch das sind in der Regel nur Ausprägungen bestimmter Merkmale, nicht absolute Besonderheit. Auch der Punkt, dass man gleichzeitig mit dem zugestehen bestimmter Regeln sowohl angreifbarer ist als auch gewissen Anforderungen ausgesetzt ist, spielt hier sicherlich mit rein.

 

Homosexualität und diesbezügliche Klischees

Über den Blog „Schwulbekennen“ habe ich einen Artikel über einige Studien bezüglich Homosexualität gefunden, den ich ganz interessant finde (auch wenn Bild der Wissenschaft)

Zu Homophobie:

Der Sexualpädagoge Stefan Timmermanns, Leiter des Anti-Diskriminierungsprojekts Triangle, fand bei einer Befragung von 298 Schülern in Nordrhein-Westfalen heraus: 32 Prozent der Schülerinnen und 61 Prozent der Schüler sind schwulenkritisch eingestellt. Zwar haben zwei Drittel von ihnen nichts dagegen, wenn Geschichten von Schwulen und Lesben in ihren Schulbüchern stehen. Diese Toleranz endet jedoch an der eigenen Haustür: Mit einem schwulen Bruder hätten laut Timmermanns Untersuchung zwei von drei Jungen große Schwierigkeiten.

Das sind ja schon recht hohe Zahlen. Wobei eine nähere Aufschlüsselung, was genau schwulenkritisch bedeutet interessant wäre

Zu von der Geschlechterrolle abweichenden Verhalten:

Die Psychologen Gerulf Rieger und Michael Bailey von der Northwestern University in Chicago erforschen seit vielen Jahren den Wahrheitsgehalt geschlechtsbezogener Klischees. Bereits 1995 stellte Bailey fest, dass Homosexuelle sich als Rollenabweichler charakterisieren – und das seit frühester Jugend. Das Problem dieses Befundes: Es blieb unklar, ob Homosexuelle sich im Nachhinein als rollenuntypisch beschreiben – oder ob sie es tatsächlich schon in der Kindheit waren. Dieser Frage sind Rieger und Bailey jetzt nachgegangen. Sie filmten und interviewten 41 Homosexuelle sowie 49 Heterosexuelle beiderlei Geschlechts. Zudem analysierten sie zahlreiche Videofilme aus der Kindheit der Probanden – von Familienausflügen, Geburtstagspartys und Schulaufführungen. Die von den Versuchspersonen mitgebrachten Videoclips deckten alle Altersstufen vom ersten bis zum fünfzehnten Lebensjahr ab. Die Auswertung des Filmmaterials ergab laut Rieger ein klares Bild: Bewegungsmuster und körperlicher Ausdruck von männlichen homosexuellen Jugendlichen waren „femininer“ als bei ihren Geschlechtsgenossen und sie orientierten sich am Verhaltensrepertoire des anderen Geschlechts. Dadurch sei ihre sexuelle Ausrichtung ablesbar – am Gang, an der Stimme und auch an den Hobbys.

Auffallend sei, dass homosexuelle Jungen schon sehr früh wettbewerbsorientierte Sportarten ablehnen. Ihr gesamtes Verhalten erweise sich als viel untypischer für das eigene Geschlecht als das Spielverhalten homosexueller Mädchen.

Das ist nach der Theorie über die Entstehung der Homosexualität aufgrund pränataler Hormone auch zu erwarten. Nicht bei allen Homosexuellen, aber bei eine gewissen Anzahl, weil die Verhaltenszentren eben durch die gleichen Mechanismen betroffen sind, wie die sexuelle Orientiertung.

Zum „Gaydar“

Um zu prüfen, ob Homosexualität für jedermann leicht erkennbar ist, forderten die Wissenschaftler 82 unabhängige Beurteiler beiderlei Geschlechts auf, kurze Videoclips der Probanden anzusehen und danach zu entscheiden, ob sich die Kinder darin eher feminin oder maskulin präsentierten. Die Videosequenzen, die den – sowohl homo- als auch heterosexuellen – Beurteilern vorgespielt wurden, waren lediglich 10 bis 30 Sekunden lang.

Das Ergebnis: Jene männlichen Probanden, deren Verhalten in der Kindheit von den Betrachtern als feminin eingestuft wurde, gaben signifikant häufiger an, homosexuell zu sein. Videogutachtern, die selbst homosexuell waren, gelang es dabei besonders gut, feminines von maskulinem Verhalten zu unterscheiden. Hüftschwung, Gangbild und Schulterhaltung – das waren zentrale Merkmale, auf die sich ihr Urteil stützte.

Hüftschwung,Gangbild und Schulterhaltung sind in der Hinsicht auch sehr klischeehafte Indizien

Zu Anfeindungen aufgrund des abweichenden Verhaltens:

Wie die interviewten homosexuellen Männer und Frauen mehrheitlich berichteten, waren sie als Kinder wegen ihres rollenuntypischen Verhaltens oft gemaßregelt worden – sowohl von ihren Eltern als auch von Freunden. Doch trotz dieser Zurückweisung und Kritik verschwand ihr nonkonformes Verhalten nicht, im Gegenteil: Es verstärkte sich mit der Zeit. Im Lauf der Jahre wurde der Verhaltensunterschied gegenüber gleichaltrigen Heterosexuellen sogar größer.

Auch wieder ein Umstand, der wesentlich besser zu den biologischen Theorien passt. Hier sieht man wie Rollendruck aufgebaut wird und eben gerade keine Wirkung hat. Das Verhalten verstärkt sich mit dem Alter eher noch.

Zu den Abweichungen im Verhalten weiter:

Ein genauer Blick auf Riegers Ergebnisse zeigt: Das Bewegungsmuster homosexueller Jugendlicher weist eine größere Bandbreite auf als das von gleichaltrigen heterosexuellen. Es ist insgesamt weniger stark normiert. Unter den homosexuellen Probanden waren beide Verhaltensextreme stark ausgeprägt – sowohl das besonders feminine als auch das besonders maskuline Auftreten.

Das heterosexuelle Verhaltensmuster ist uniformer als das homosexuelle. Mit anderen Worten: Nicht Homosexualität ist leicht erkennbar, sondern Heterosexualität. Ein Umstand, den Rieger selbst thematisiert hat. Und es gibt eine weitere Ungenauigkeit der Untersuchung: Die sexuelle Orientierung wird nicht direkt aus dem Verhalten abgelesen, sondern nur indirekt erschlossen. Denn die Betrachter der Videoclips gaben lediglich an, welche Personen sich ihrer Meinung nach maskulin oder feminin verhalten hatten. Dieser Gegensatz war also nur ein Indiz für die sexuelle Orientierung, jedoch keinesfalls mit ihr gleichzusetzen.

Dazu hatte ich ja im Prinzip bereits etwas gesagt: Beides steht eben nur in einer gewissen Verbindung, weil beides durch pränatales Testosteron betroffen ist. Da es aber auf unterschiedliche Zeitpunkte und deren jeweiligen Testosteronstand ankommt, besteht kein direkter Zusammenhang.

Auch die Gegenmeinung kommt zu Wort:

Auch sei die simple Unterscheidung von „Maskulinität“ und „Femininität“ weder angemessen noch methodisch ausreichend fundiert, findet Hegarty. Körperhaltung, Schrittgeschwindigkeit und Gangbild sind in hohem Maße kulturell geprägt. So bewegt sich kein Mann heute noch so zackig und militärisch wie zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Auch das Bewegungsrepertoire junger Frauen hat sich verändert: Es ist widersprüchlicher und mehrdeutiger geworden. „Sie gehen am Montag zum Kickboxen, am Mittwoch zum Jazzdance und laufen an Karneval als Prinzessin herum“, meint die Genderforscherin Mart Busche. Passend dazu etabliert sich der Typus der machohaft auftretenden und dennoch heterosexuell begehrenden Frau immer mehr als Rollenmodell.

Das Geschlechterrollen kulturell ausgestaltet werden ist aus meiner Sicht unproblematisch. Natürlich kann es hier ein mehr oder weniger über die Zeit geben. Interessant finde ich die These, dass machohaft auftretende Frauen immer mehr zum Rollenmodell werden sollen. Ich denke es ist weniger ein klassisches „Machoverhalten“ als vielleicht die Kenntnis vieler Frauen, dass sie begehrt sind.

Zu Kunst:

Eine These lautet: Homosexuelle sind kreativer. Das glaubte die renommierte Schriftstellerin Susan Sontag bereits in der 1960er-Jahren bemerkt zu haben. Der Verwaltungswissenschaftler Gregory B. Lewis von der Georgia State University untersuchte mit statistischen Methoden die Bevölkerungsdaten aus dem sogenannten General Social Survey der Jahre 1993 bis 1998. Er stellte fest: Homosexuelle gehen häufiger ins Museum und in die Oper, sie spielen eher ein Musikinstrument als Heterosexuelle, und sie haben tatsächlich eine besondere Vorliebe für Tanz, Musik und Malerei. Das gilt für Schwule und Lesben gleichermaßen. Ein Beispiel: Während 59,6 Prozent der befragten männlichen und weiblichen Homosexuellen angaben, im vorangegangenen Jahr ein Museum oder eine Kunstgalerie besucht zu haben, waren es bei den Heterosexuellen bloß 42,3 Prozent. Von einem angeborenen Kreativitätssinn könne jedoch keinesfalls die Rede sein, betont Gregory B. Lewis. Mit seiner empirischen Forschung fand der Forscher eine bessere Erklärung: Erwachsene Homosexuelle leben bevorzugt in einem städtischen Umfeld, sind im Allgemeinen kinderlos und haben relativ häufig einen hohen Bildungsabschluss. Diese äußeren Faktoren erklären den Sinn fürs Ästhetische, nicht aber die sexuelle Orientierung. Das heißt: Ein Schwuler, der auf dem Dorf lebt und Hauptschulabschluss hat, ist wahrscheinlich ein ebenso großer Kunstmuffel wie ein heterosexueller Familienvater in der Provinz mit niedrigem Bildungsabschluss.

Es könnte eine gewisse  Disposition sein, die bei dem passenden kulturellen Einfluss voll zum tragen kommt. Allerdings gehen ja auch genug heterosexuelle Männer gern ins Theater und mögen Malerei und genug Frauen nicht.

Zur Homophobie:

Der Widerwille gegen Schwule gedeiht besonders gut in älteren Bevölkerungsschichten mit niedriger Bildung, die eine starke Affinität zur Religion besitzen und selten persönliche Kontakte zu Homosexuellen unterhalten, rekapituliert der Psychologe Gregory Herek von der University of California in Davis den Forschungsstand. Nach einer Umfrage des Kieler Psychologen Bernd Simon ist antihomosexuelles Gedankengut zudem bei jungen Männern türkischer Herkunft besonders verbreitet. 74 Prozent der Schüler ohne Migrationshintergrund befürworteten seinen Untersuchungen zufolge eine rechtliche Gleichstellung von Schwulen und Lesben, aber nur 38 Prozent der jungen Türken.

Ich würde ja vermuten, dass tatsächlich die patriarchischen Kulturen eine stärkere Tendenz zu Homophobie zeigen. Dort ist eben die intrasexuelle Konkurrenz besonders wichtig und damit auch der Status als „echter Mann“.

Es ist im Grunde verwunderlich, dass sich heterosexuelle Männer über Schwule echauffieren, da diese im Wettbewerb um Frauen als Konkurrenten ausfallen und dadurch die eigenen Chancen erhöhen. Der Eindruck, dass Homosexuelle sich einen eigenwilligen, ungebundenen Lebensstil herausnehmen, löst womöglich Neidgefühle aus, spekuliert der Mediziner Marshall Forstein von der Harvard University: „Das ist die Angst, dass da jemand glücklicher ist.“ Außerdem vermutet Forstein, Männer seien homophober als Frauen, weil der Gedanke an die anale Penetration nur zu leicht die Assoziation wecke, „verweiblicht“ zu werden.

Es ist etwas kurzfristig gedacht, dass man einfach nur weniger Konkurrenz hat. Die Gefahr scheint mir eher darin zu liegen, dass man selbst für Homosexuell gehalten wird, quasi durch Assoziation. Da bei Männern Attraktivität wesentlich mehr über Verhalten und Status aufgebaut wird, ist ein Verlust in diesem Bereich für Männer gefährlicher für den Partnerwert.

Ein wichtiges Merkmal der Homophobie ist, dass sich die Betreffenden weniger vor Homosexuellen fürchten, als dass sie sich ekeln. Das ist eine seltsame Zweckentfremdung der Ekelreaktion, die ursprünglich aus der Sphäre der Nahrungsaufnahme stammt und Menschen davor schützen soll, gesundheitsschädliche Lebensmittel zu verzehren. Die Evolution hat das Ekelgefühl offenbar flexibel gemacht, nach dem Motto: Ekle dich vor den Dingen, die in deiner Gesellschaft als ekelhaft gelten! Die erstaunliche Anpassung der Ekelreaktion führt dazu, dass Ekelmetaphern oft missbraucht werden, um unliebsame Menschen oder Verhaltensweisen zu diffamieren. „Unsere Probanden haben erzählt, dass sie auch Rassisten, Kinderschänder sowie politisch links oder rechts Stehende als ekelhaft empfinden“, betont der Psychologe Paul Rozin von der University of Pennsylvania.

Ein weiterer Grund, den ich mir vorstellen könnte ist, dass es für Männer mit ihrem stärkeren Sexualtrieb wesentlich gefährlicher wäre, wenn sie Sex mit Männern gut finden würden. Es kann sich biologisch lohnen, dass frühzeitig durch ein gewisses Ekelgefühl abzufangen.

Um die Rolle des Ekels beim Schwulenhass auszuloten, hat ein Psychologenteam um David Pizarro von der Cornell University mit einem Test 100 Männer und Frauen darauf sondiert, wie leicht sie in den Würgereflex verfallen – sowohl beim Gedanken an widerliche Speisen und Objekte als auch bei der Vorstellung von Verhaltensweisen wie Inzest oder Sex mit Tieren. Dann zeigte Pizarro ihnen Bilder, die eine homosexuelle Thematik hatten, etwa zwei aufeinanderliegende Männer. Gemessen wurde die Geschwindigkeit, mit der die Probanden Assoziationen wie „widerlich“ oder „wunderbar“ beisteuerten. Je schneller eine Person negative Begriffe mit einer Sache verbindet, desto stärker gilt diese als negativ.

Das Ergebnis war eindeutig: Personen, die sich über eine faulige Speise oder eine verwesende Leiche am stärksten ekelten, lehnten auch Schwule besonders schnell und heftig ab. In einer weiteren Studie konnten die Forscher zudem nachweisen, dass sich politisch Konservative leichter ekeln als links Stehende. Dies erklärt wohl auch die Verbindung zwischen Glaube und Schwulenhass. In der fundamentalistisch-religiösen Geisteswelt besteht ein starkes Bedürfnis nach „Reinheit“. Nahrungstabus, die Ablehnung von menstruierenden Frauen und die Abscheu gegenüber „Gottlosen“ gehören zum Symptomen-Komplex. Und der kann sich für Schwule fatal auswirken: In einigen islamischen Ländern sieht die Scharia die Todesstrafe für Homosexuelle vor.

Es ist zu vermuten, dass man „Reinheit“ kulturell verschieden aufladen kann und wenn Homosexualität in diesen Bereich eingeordnet wird, dann entsteht die hier deutlich werdende Verbindung.

Selbermach Samstag XXI

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs oder auf den Blogs anderer? Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Regeln für Frauen / Männer von Männern / Frauen

Diese Regeln geistern im Internet rum:

Jungs, es ist offiziell: ihr macht dieselben Fehler immer und immer wieder. Werdet ihr es jemals lernen?? Aber es ist ok, wir haben uns zusammen getan um euch über eure Schwächen zu informieren, so dass ihr verhindern könnt dass es wieder passiert- und ihr somit zum perfekten Liebhaber werdet!

1. Legt euch NICHT auf unsere Haare

2. Passt auf die Brustwarzen auf!

3. Berührt unsere Beine nicht, denn es könnte sein, dass wir sie nicht rasiert haben, und dessen sind wir uns überaus deutlich bewusst.

4. Funny farts sind eure Schuld, nicht unsere.

5. Aber es hilft, wenn ihr darüber lacht, weil es uns dann nicht mehr so peinlich ist.

6. Tut uns einen Gefallen, und verlasst am Morgen danach für ein paar Minuten das Zimmer. Denn egal wie sexy wir nackt aussehen oder wie dringend wir mal auf die Toilette müssen, wir haben Hemmungen, vor euch aus dem Bett zu steigen.

7. Schwitzt nicht so viel!

8. Sätze wie “du machst mich wahnsinnig” oder “fuck fuck fuck” sind tabu!!

9. Reißt uns nicht unsere Unterwäsche vom Körper. Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass wir mehr als 3 Stunden gebraucht haben um uns für sie zu entscheiden, und es wäre sehr nett, wenn ihr davon Notiz nehmen könntet. Ein “diese Unterwäsche sieht echt scharf aus” wäre nicht übel.

10. Unser Intimbereich ist mit Respekt zu behandeln. Geht damit nicht so um, als hättet ihr schon seit Tagen nichts mehr zu essen bekommen.

11. Manche Mädchen mögen einfach keinen Morgensex (andere wiederum jedoch sehr gerne!). Wenn ihr seht, dass sie Lust hat, dann habt Spaß, aber ihr solltet rechtzeitig erkennen wenn Morgensex einfach nicht drin ist. In diesem Falle- pack ihn ein, und mach schon mal Frühstück.

12. und bitte versucht euch morgens nicht in irgendwelchen komplizierten Stellungen, wie zB. unsere Beine um unseren Nacken zu legen, weil wir einfach noch immer etwas steif sind.

13. Der Trick ist es, unseren Hals zu küssen. Nicht unsere Ohren auszulecken.

14. Und küsst nicht die selbe Stelle stundenlang weil es mit der Zeit einfach langweilig wird.

15. Füße sind eine no go area.

16. Was gibt euch überhaupt das Recht auch nur daran zu DENKEN, die ersten zehn Male, bei denen wir Sex haben, auch nur in die NÄHE unseres Hinterns zu kommen???

17. Aber seid nicht überrascht, wenn wir in die Nähe von eurem kommen (denn wir wissen, dass ihr das liebt).

18. Drückt nicht unseren Kopf runter, wenn ihr einen Blowjob wollt. Denn es könnte sein, dass wir darauf ziemlich genervt reagieren und wir euch danach eure Ladung einfach in euren Mund spucken.

19. Wenn wir oben sind, liegt doch einfach nur da und genießt es… versucht es nicht mit Gegenbewegungen, weil wir sonst aus dem Rythmus kommen und uns so fühlen, als wären wir absolut unerfahren (und somit ist jede Chnace dahin, dass wir jetzt daran Spaß haben)

20. Kerzen und Musik sind gut, aber angeschaltetes Licht geht auf gar keinen Fall.

21. Ein Mädchen sollte ein bisschen zittern, nachdem es gekommen ist (tut sie das nicht, hast du versagt und sie wird von dir gelangweilt sein).

22. Wenn ihr unser Gesicht in eure Hände nehmt, fühlen wir uns als etwas besonderes.

23. Finde heraus, ob sie irgendwelche Verletzungen hat. Somit kannst du das Risiko verringern, ihr weh zu tun.

24. Aber Schmerz hat auch etwas Gutes! Halt nur auf einer anderen Art und Weise…

25. Falls die Bettdecke beginnt vom Bett zu rutschen, seid so nett und zieht sie wieder rauf. Denn der Gedanke, wie auf dem Präsentierteller vor euch zu liegen, macht uns Angst.

26. Versucht gar nicht erst, unseren BH zu öffnen, es sei denn, ihr wisst SICHER, dass ihr es auch könnt. Ihr erspart somit sowohl euch als auch uns einen peinlichen Moment.

27. Egal wie dünn wir sind, versucht nicht uns hochzuheben. Denn wir wiegen auf jeden Fall mindestens 40 Kilo und falls nicht, solltet ihr euch lieber mal ihren Perso zeigen lassen…

28. Seid euch bewusst, wo eure Schwächen liegen, und betretet dieses Gebiet dann erst gar nicht.

29. Bedankt euch danach nicht, weil wir uns sonst wie Prostituierte vorkommen.

30. Dreht uns nach dem Sex NICHT euren Rücken zu!

31. Auch wenn wir kein Fan von Marathonrsex sind- unter 2 Minuten ist es einfach nur sehr peinlich und wir werden euch danach wahrscheinlich nie wieder sehen wollen.

32. Keine Guten Morgen Küsse (Wir werden höchstwahrscheinlich keinen guten Atem haben, besonders dann wenn wir geraucht/ getrunken/ blowjob gegeben haben)!!

33. Aber dreht euch doch bitte kurz um, so dass wir die Möglichkeit haben, Mascara Reste aus unseren Augenwinkeln zu wischen.

34. Vorspiel ist wie die Vorband bei einem Konzert- absolut unentbehrlich. Solltet ihr keine Lust darauf haben, könnt ihr beim nächsten Mal getrost daheim bleiben und die Musik einfach selber machen.

35. Sorgt immer dafür, dass Taschentücher vorhanden sind.

36. Haltet Kondome bereit! Sprüche wie “Ich mag die Teile nicht” und “ohne ist es viel geiler” sind zwar wahr, aber absolut dumm und unreif!

37. Wenn wir zu früh kommen, haben wir keine Lust mehr und es interessiert uns herzlich wenig, was anschießend noch so folgt. Aber wenn wir zu spät kommen, denken wir, ihr habt es nicht drauf. Timing ist alles…

38. Und räumt verdammt noch mal euer Zimmer davor auf!!

39. Die Tatsache, dass wir gleich in der ersten Nacht mit euch schlafen, macht uns zu keiner Schlampe (es heißt nur, dass wir Angst davor haben euch zu verlieren falls wir nicht mitmachen. )

40. Sprecht mit uns! Wie sollen wir sonst wissen was euch gefällt und was nicht

Es ist natürlich eine Sammlung von Klischees und Unsicherheiten und wird auf viele Frauen nicht zutreffen. Dennoch geben sie auch Punkte wieder, die häufiger zwischen den Geschlechtern eine Rolle spielen

Hier die Regeln für Frauen:

Wir bekommen immer “die Regeln” von Euch Frauen um die Ohren gehauen.

Hier sind die Regeln von uns Männern.

Dies sind unsere Regeln!

Bitte beachte, daß alle mit “1″ nummeriert sind.

ABSICHTLICH!

1. Frag, wenn Du was willst. Laß uns eines klar stellen: Anspielungen funktionieren nicht! Andeutungen klappen nicht! Hinweise reichen nicht! Sag einfach, was Du willst!

1. Geburts-, Valentins- und Jahrestage sind keine Aufgaben. Das sind nicht die Tage an denen wir beweisen müssen, daß wir schon wieder das perfekte Geschenk gefunden haben.

1. Manchmal denken wir nicht an Euch. Akzeptiert das!

1. Wochenende = Sport. Das ist wie Vollmond oder der Wechsel der Gezeiten. Du kannst das einfach nicht ändern.

1. Laß Dir nicht Deine Haare schneiden. Niemals! Langes Haar ist immer attraktiver als kurzes. Ein Grund, warum Männer nicht heiraten wollen ist, daß verheiratete Frauen immer ihr Haar schneiden lassen. Und dann kommen wir aus der Ehe nicht mehr raus.

1. Weinen ist Erpressung.

1. Lerne endlich mit dem Klositz zurecht zu kommen. Du bist ein großes Mädchen. Wenn der Sitz oben ist, klapp ihn runter. Wir brauchen ihn oben, Ihr braucht ihn unten. Wir beschweren uns auch nicht, wenn der Sitz unten ist.

1. “Ja” und “Nein” sind absolut annehmbare Antworten auf fast alle Fragen.

1. Du kannst mit uns jedes Problem besprechen, das Du lösen willst. Das können wir. Wenn Du Sympathiebekundungen brauchst, geh zu Deinen Freundinnen.

1. Die Kopfschmerzen, die Du seit 17 Monaten hast, sind ein Problem. Geh zum Arzt.

1. Wenn Du glaubst, Du seist dick, bist Du es wahrscheinlich auch. Frag uns nicht danach. Wir werden Dir darauf keine Antwort geben.

1. Wenn wir etwas gesagt haben, daß man auf zwei Arten interpretieren kann; eine Art davon macht Dich traurig oder böse, dann meinten wir die andere.

1. Lasst uns gaffen. Wir werden sowieso hinschauen. Das liegt in unseren Genen.

1. Du kannst uns entweder bitten etwas zu tun, oder uns sagen, wie Du es gerne haben möchtest, aber bitte nicht beides. Wenn Du schon weißt, wie man es am besten macht, dann mach es doch selbst.

1. Wenn es irgendwie geht, sag das, was Du zu sagen hast … aber bitte in den Werbepausen.

1. Christopher Kolumbus mußte nicht nach dem Weg fragen. Wir auch nicht.

1. Unsere Beziehung wird nie mehr so sein, wie in den ersten 2 Monaten nach unserem Kennenlernen. Finde Dich damit ab. Und beschwere Dich nicht immer darüber bei Deinen Freundinnen.

1. Männer können NUR 16 Farben sehen. Das ist wie bei den Standardeinstellung von Windows. Pfirsich, zum Beispiel, ist eine Frucht und keine Farbe. Woher sollen wir wissen, was “malve” ist.

1. Wir sind keine Gedankenleser und werden es auch nie werden. Unsere Unfähigkeit, Gedanken zu lesen, ist kein Anzeichen dafür, daß Du uns nichts bedeutest.

1. Wenn wir Dich fragen, was los ist, und Du antwortest: “Nichts”, dann werden wir uns so verhalten, als wenn nichts los sei.

Wir wissen, daß Du lügst, aber es ist den ganzen Ärger einfach nicht Wert.

1. Wenn Du eine Frage stellst, auf die Du keine Antwort brauchst, dann erwarte eine Antwort, die Du nicht hören willst.

1. Wenn wir irgendwo hingehen, ist alles, was Du tragen willst, schön. Ganz ehrlich!

1. Frag uns nicht, was wir denken. Außer wenn Du über Bauchnabelpiercings, Abseits oder die Vierer-Abwehrkette diskutieren möchtest.

1. Du hast genügend Kleider.

1. Du hast zu viele Schuhe.

1. Ganz ehrlich, Du hast wirklich zu viele Schuhe

1. Es ist weder in Deinem noch in unserem Interesse, wenn wir zusammen Tests lösen. Egal, welche Tests.

1. Danke, daß Du dies hier gelesen hast. Ich weiss, ich weiss, ich werde heute nacht auf dem Sofa schlafen. Aber hast Du gewußt, daß wir das sogar mögen? Das ist fast so wie Zelten.

Auch einige schöne Sachen dabei, einiges aber auch relativ klischeehaft.

Ich denke beide Listen zielen eher auf eine jüngere Klientel.

Welche seht ihr als gut und richtig oder zumindest interessant an, welche Treffen gar nicht zu?

Nochmal: Gender Pay Gap

Der Gender Pay Gap war schon ein paarmal Thema hier

Weitere Artikel beschäftigten sich mit dem Faktor Motivation für Führungsjobs

Dazu noch Weiteres:

Bei Männergedanken gab es einige interessante Grafiken aus dieser Studie zu dem Thema, die ich auch gern besprechen möchte:

gewuenschte_stunden_pro_woche_brigitte

Die Grafik zeigt, dass insbesondere Kinder den großen Unterschied ausmachen. Solange Frauen keine Kinder haben, wollen sie auch zu einem hohen Anteil Vollzeit arbeiten, mit Kindern will das immer noch ein großer Teil (dies an diejenigen, die sagen, dass Frauen gar nicht arbeiten wollen), aber eben deutlich weniger als Männer.  Männern hingegen wollen in diesem Bereich ganz überwiegend Vollzeit arbeiten, wenn die Kinder, insbesondere kleine Kinder haben. Klarer kann man eigentlich kaum darstellen, dass sich die evolutionäre Versorgerrolle ganz gut in die heutige Zeit gerettet hat.

Sehr interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch den „40+“ Stunden pro Woche“ Bereich. Frauen, egal ob Kinder oder nicht, interessieren sich nicht für ihn. Männer mit großen Kindern starten anscheinend noch einmal durch (vielleicht auch nur weil große Kinder im Studium Geld kosten oder weil einfach mehr Zeit ist, wenn die Kinder aus dem Haus sind). Aber selbst Männer mit kleinen Kindern sind noch etwas motivierter als Männer ohne Kinder.

fuer_kinder_wuerde_ich_brigitte

Bereits die erste Grafik ist interessant: Knapp 30% der Frauen wären bereit für Kinder den Beruf aufzugeben. Bei kleinen Kindern sind es knapp 40%. Bei den Männern sind lediglich kanpp 6-7% dazu bereit. Es verwundert insofern nicht, dass meist tatsächlich Frauen aussetzen.

Bei der Frage, ob man für Kinder Einkommensverluste hinnehmen würde, zeigen sich ebenfalls erhebliche Geschlechterunterschiede. Am größten sind die Unterschiede bei kleinen Kindern, so dass man auch hier die Versorgerrolle recht deutlich sehen kann. Knapp 60% der Frauen sind bereit bei kleinen Kindern Einbußen beim Einkommen hinzunehmen, im Gegensatz zu knapp 30% der Männer.

Auch bei der Frage, ob man sich für die Kinder von seinem Partner trennen würde zeigen sich Geschlechterunterschiede. Deutlich wird dieser insbesondere bei den Paaren, bei denen Kinder vorhanden sind: Die Männer sind überhaupt nicht bereit dazu, sich bei Kindern von ihrer Partnerin zu trennen, bei den Frauen immerhin 12% Prozent. Es dürfte auch damit zusammen hängen, dass die wenigsten Männer  bei einer Treuung etwas von ihren Kindern hätte, weil sie eher bei der Mutter bleiben würden.

Auch bei der Vernachlässigung von Freundschaften zeigt sich der Versorgergedanke: Bei kleinen Kindern würden deutlich mehr Männer ihre Freundschaften vernachlässigen, sie sehen sich insoweit anscheinend in einer erheblichen Pflicht.

fc3bcr_meine_arbeit_wuerde_ich_brigitte

Interessant hier, dass sich bei der Frage, ob man für die Arbeit Freundschaften vernachlässigt zwischen 2007 und 2009 einen gewissen Wandel vollzogen hat. Dazu sind immer weniger Menschen Bereit. Erstaunlich auch, dass Frauen mit gr0ssen Kindern eher Freundschaften vernachlässigen würden als solche mit kleinen Kindern. Ansonsten sind Männer mit relativ kleinen Vorsprung eher bereit den Job über ihr Privatleben zu stellen.

kosten_von_kindern

Auch hier sieht man insbesondere an der zweiten Grafik, wie weit die Geschlechter bei dem Wunsch nach Vollzeit gerade bei kleinen Kindern auseinanderliegen.

Ein weiterer interessanter Artikel von Christina Hoff Sommers behandelt ebenfalls dieses Thema:

The AAUW has now joined ranks with serious economists who find that when you control for relevant differences between men and women (occupations, college majors, length of time in workplace) the wage gap narrows to the point of vanishing. The 23-cent gap is simply the average difference between the earnings of men and women employed „full time.“ What is important is the „adjusted“ wage gap-the figure that controls for all the relevant variables. That is what the new AAUW study explores.

The AAUW researchers looked at male and female college graduates one year after graduation. After controlling for several relevant factors (though some were left out, as we shall see), they found that the wage gap narrowed to only 6.6 cents. How much of that is attributable to discrimination? As AAUW spokesperson Lisa Maatz candidly said in an NPR interview, „We are still trying to figure that out.“

One of the best studies on the wage gap was released in 2009 by the U.S. Department of Labor. It examined more than 50 peer-reviewed papers and concluded that the 23-cent wage gap „may be almost entirely the result of individual choices being made by both male and female workers.“ In the past, women’s groups have ignored or explained away such findings.

„In fact,“ says the National Women’s Law Center, „authoritative studies show that even when all relevant career and family attributes are taken into account, there is still a significant, unexplained gap in men’s and women’s earnings.“ Not quite. What the 2009 Labor Department study showed was that when the proper controls are in place, the unexplained (adjusted) wage gap is somewhere between 4.8 and 7 cents. The new AAUW study is consistent with these findings. But isn’t the unexplained gap, albeit far less than the endlessly publicized 23 cents, still a serious injustice? Shouldn’t we look for ways to compel employers to pay women the extra 5-7 cents? Not before we figure out the cause. The AAUW notes that part of the new 6.6-cent wage-gap may be owed to women’s supposedly inferior negotiating skills — not unscrupulous employers. Furthermore, the AAUW’s 6.6 cents includes some large legitimate wage differences masked by over-broad occupational categories. For example, its researchers count „social science“ as one college major and report that, among such majors, women earned only 83 percent of what men earned. That may sound unfair… until you consider that „social science“ includes both economics and sociology majors.

Economics majors (66 percent male) have a median income of $70,000; for sociology majors (68 percent female) it is $40,000. Economist Diana Furchtgott-Roth of the Manhattan Institute has pointed to similar incongruities. The AAUW study classifies jobs as diverse as librarian, lawyer, professional athlete, and „media occupations“ under a single rubric–„other white collar.“ Says Furchtgott-Roth: „So, the AAUW report compares the pay of male lawyers with that of female librarians; of male athletes with that of female communications assistants. That’s not a comparison between people who do the same work.“ With more realistic categories and definitions, the remaining 6.6 gap would certainly narrow to just a few cents at most.

Also

  • Studienwahl
  • Verhandlungsfähigkeiten
  • Der Vergleich von Berufsgruppen, die nicht vergleichbar sind

Eine andere interessante Grafik habe ich diesem Bericht auf Science Files entnommen, der sie hierher hat.

mama-pay-gap

Hier sieht man gut, dass der Einkommensunterschied insbesondere den Müttern geschuldet ist. Dieser wird um so deutlicher, um so qualifizierter die Tätigkeit ist. Dann ist eben ein Kürzertreten wegen der Kinder nachteilhafter, weil man mit solch einer Qualifikation auch mehr Möglichkeiten zur Beförderung und Verbesserung der Einkommenssituation hat.

Die heterosexuelle Partyhölle

Auf dem queerfeministischen Blog „dont degrade debs darling“ findet sich ein Artikel zu der Unerträglichkeit heterosexueller Parties. Es ist eine Schilderung aus Dantes Inferno:

Bereits der Eingang wird durch Gewalt gekennzeichnet, die Männer dazu nutzen sich aufzugeilen:

Ich komme rein und entgehe nur knapp einem blauen Auge. Zwei Frauen* prügeln sich fast. Genau genommen tuen sie es tatsächlich, sie sind nur nicht mehr nüchtern genug um sich gegenseitig zu erwischen. Statt dass eine Person eingreift, stehen grölende Typen drum herum, die es geil finden und ekelhafte Sprüche ablassen. Und mir wird das erste Mal schlecht.

Sie als Besucherin dieser geadezu außerirdischen Welt der Heterosexualität greift allerdings auch nicht ein. „Lass die Barbaren Einheimischen es unter sich ausmachen“ wird sie sich gedacht haben. Prügelnde Frauen finde ich allerdings schon sehr ungewöhnlich auf einer Party.

Ich bin keine weiteren 10 Minuten da, da fängt ein Typ an sich seine Brust zu reiben, und starrt auf meine mit einem fragenden Gesichtsausdruck. Ich gebe ihm meinen „nicht mal in Deinen Träumen, Arschloch“-Blick, er hebt die Hände, leckt sich über die Lippen und ich drehe mich weg. Doch statt die Party zu verlassen verdrücke ich mich ins Gewusel.

Nach der Gewalt die  Begierde: Ungezügelte Begierde. Immerhin noch unkörperlich. Sie wagt sich weiter in den nächsten Kreis

Zwei Minuten später klebe ich an der Wand. Denn wer sich nicht „sexy“ genug bewegt, wird an die Mauer gedrängelt. Mackernde Typen nehmen den Raum ein und eine Frau, die Platz zum tanzen will, muss sich diesen verdienen indem sie sich an der Stange räkelt oder mit den Händen an der Brust und zwischen den Schenkeln so tanzt, dass die Assoziation klar ist. Einige Meter neben mir sehe ich eine junge Frau*, die ebenfalls durch bullige, grölende, ignorante Typen an die Clubwand gedrängt wurde. Als nicht-schlanker Mensch ist sie auch raus. Aber im Gegensatz zu mir versucht sie es. Ich sehe, wie sie verunsichert zu den Frauen in der Mitte schaut und versucht sich genauso zu bewegen. Die Typen finden‘s bei ihr nicht geil, also ist sie nicht existent. Hat keine Daseinsberechtigung. Warum filmt die Kamera das eigentlich nicht?

Die heterosexuellen Frauen prostituieren sich für das Patriarchat, sofern sie dessen Ansprüchen genügen oder werden an den Rand gedrängt. Fat-Shaming, wie es im feministischen Buche steht. Würde mich interessieren, wie das in ihrer Szene ist. Gibt es bei (feministischen) Lesben wirklich keinerlei Vorlieben? Werden schlanke Frauen nicht von mehr lesbischen Frauen begehrt als dicke Frauen? ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen. Interessant, dass auch die dicke Frau alles versuchen muss, um irgdendwie die Aufmerksamkeit der Männer zu erhalten. Das ist wahrscheinlich das, was das Patriarchat den Frauen als Möglichkeit lässt.

Aber die heterosexuelle Partyhölle kann noch nachlegen:

Mir stehen inzwischen die Tränen in den Augen. Ich möchte eigentlich sofort gehen. Ich kann aber nicht. Ich fühle mich so misshandelt, dass ich vollkommen gelähmt bin. Außerdem hab ich vor 20 Minuten schon einmal versucht meinen Standort zu wechseln. Ich kam aber nicht weit. Schränke von Typen versperren mir den Weg. Die einen, weil sie mich nicht wahrnehmen, die anderen, weil sie es amüsant finden sich mir demonstrativ in den Weg zu stellen, um mir, mit einer Körperhaltung die Besitzansprüche und schlimmeres suggeriert, auf die Brust zu starren. Ich durchleide Höllenqualen. Aber irgendwas in mir sagt, ich möchte das Feld nicht einfach räumen. Möchte vor dieser mackernden Dominanz nicht Kleinbei geben. Dem restlichen Teil von mir ist schlecht. Möchte weinen, schreien, fühlt sich missbraucht, vergewaltigt, ist in Not.

Es ist verständlich, dass sie aus dem Safe Space homosexueller Parties kommend soviel Rohheit einer typischen heterosexuellen Party nicht verkraftet.  Ich finde es erstaunlich mutig, dass sie dennoch weiter gegen die mackernde Dominanz stellt und nicht einfach klein beigibt. Trotz der unglaublichen Beeinträchtigung durch den Male Gaze hält sie durch. Vergewaltigt von Blicken und Besitzansprüchen. Es ist erstaunlich, wie abgestumpft heterosexuelle Frauen sind, dass sie nicht die ganze Zeit durchschreien, wenn sie freiwillig zu solchen Parties gehen vom Patriarchat auf solche Parties gezwungen werden.

Dann kommt ein Typ, lehnt sich über mich, stützt mit der Hand an der Mauer hinter mir ab. Zu nah denke ich und bekomme Angst. Und endlich macht es klick. Ich muss raus hier. Ich schnappe mir meine Sachen, winke lächelnd (warum eigentlich) der Bekanntschaft hinter dem Tresen zu und verschwinde. Drängle die Typen weg. Schlage fast schon um mich.

Ganz kann ich mir die Situation noch nicht vorstellen: Hat er sie ansprechen wollen und sich zu ihr gelehnt? Jedenfalls flieht sie direkt, wohl glücklich der Hölle entkommen zu sein.

Ihr Fazit des Besuchs:

Ich habe das nicht vermisst und ich hasse die die Welt dafür, dass sie so ist. Ich hasse es, dass mein Herz jetzt weh tut, dass ich mich jetzt furchtbar fühle, dass ich es bin, die jetzt leidet. Diese Typen gehen nach Hause, fühlen sich gut und befeiern sich nächstes Wochenende wieder auf Kosten einer Hand voll Frauen*, die es zum größten Teil nicht besser wissen. Und ich. Ich merke wieder einmal, dass ich lieber den begrenzen Bewegungsspielraum meiner Bubble hinnehme, als mich von Scheiße erschlagen zu lassen zu müssen. Denn am Ende bin ich es die zahlt und nicht die.

Die armen Frauen in heterosexuellen Clubs. Sie wissen gar nicht durch welche Hölle sie gehen. Sie machen sich schön für die Männer, werden von ihnen als Objekt behandelt, haben selbst gar nichts zu sagen. Sie werden von Scheiße erschlagen. Wahrscheinlich haben sie

Ich hatte dort in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass es mir keine sehr typische Heterosexuelle Party gewesen zu sein scheint und sie vielleicht noch einmal auf eine andere gehen sollte.

Eine Kommentatorin belehrte mich darauf wie folgt:

Ach so, die Party war also nicht typisch? Und das weißt du? Mit deinem als männlich* gegenderten Namen und Bild erscheint es mir nicht so, als ob du den gleichen Erfahrungshorizont hättest und deshalb in irgendeiner Form beurteilen könntest ob das “typisch” war oder nicht. Und warum soll sie nochmal hingehen, als Test? Was genau hätte sie davon? Außer noch einer Chance für Räume, deren erste Chance das oben beschriebene bestimmt nicht war. Alter! Hinhören, Mund halten, selbst anders machen. Anstatt Ratschläge zu verteilen! – Ende.

Auch nett. Wie kann ich nur meinen beurteilen zu können, dass sich nicht auf allen Heteroparties Frauen am Eingang prügeln, man sich kaum bewegen kann, dicke Mädchen nicht tanzen dürfen oder sich beim Tanzen zum Objekt machen müssen? So etwas kann man nur als Frau feststellen.

„Der feminisierte Affe“

Manning schreibt in seinem Buch „The Finger Book„, in dem es hauptsächlich um die Digit Ratio geht, am Ende die folgende Schlußfolgerung:

I conclude that our fingers provide clues as to what has happened to humans since we split from our ape ancestors some 5 million or to humans since we split from our ape ancestors some 5 million or so years ago. Comparisons between modern humans, apes, and the leries of early hominids that led to modern humans suggest that we arc at the end of a long line of events that have resulted in the progressive feminisation of our species. This process has increased our manual dexterity, made language possible and enabled us to become more intelligent. However, it has brought with it a reduction in male competitiveness, with an increased tendency for a loss in cardiovascular efficiency and a reduction in sperm numbers and viability. In short, we are the feminised ape, and we are intelligent. Yet this intelligence is continuing to evolve in a way that might have serious consequences for the long-term success of our species.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine Selektion auf einen geringeren Testosteronspiegel stattgefunden hat oder dessen Effekte abgeschwächt worden sind.

Wenn man davon ausgeht, dass unsere Vorfahren eher gorillaartig waren und dann ein Prozess stattgefunden hat, der zu einem Abbau inrasexueller Konkurrenz und dem Aufbau von Paarbindung geführt hat, dann könnte damit eine Selektion auf eine höhere relative Friedfertigkeit und geringere relative Konkurrenz verbunden gewesen sein.

Ein Weg dahin wäre eben eine „Feminisierung“, also im Endeffekt ein weniger männlicher Ausbau in zumindest einigen Bereichen.

Es könnte auch zusätzlich erklären, warum es mehr männliche Homosexuelle gibt, weil bei einer solchen Feminisierung durch weniger Testosteron eben auch die Wahrscheinlichkeit steigen würde, dass es zu einer Homosexualität kommt.