Eine Firma mit nur weiblichen Angestellten

Samantha Bricks, die gerade aktuell wieder Schlagzeilen macht, weil sie meint, dass sie zu hübsch ist und sie deswegen alle Frauen hassen, hatte früher wohl ein besseres Bild von Frauen und wollte dem patriarchischen Elend entfliehen, indem sie in ihrer Firma nur Frauen angestellt hat. 

Working in TV is notoriously difficult for women. There is a powerful old boys‘ network, robust glass ceiling and the majority of bosses are misogynistic males. Gradually, what had started out as a daydream – wouldn’t it be great if there were no men where I worked? – turned into an exciting concept. I decided to create the first all-female production company where smart, intelligent, career-orientated women could work harmoniously, free from the bravado of the opposite sex. In hindsight, I should have learned the lessons of my past – at my mixed secondary school I was bullied by a gang of nasty, name-calling girls, so I knew only too well how nasty groups of women could become. And working in TV, I’d met lots of super-competitive ‚door-slammers‘ who’d do anything to get to the top. But I told myself that, with the right women, work could be wonderful.

Die Folgen:

But within a week, two cliques had developed: those who had worked together before and those who were producing ’new ideas‘. Most days would bring a pointed moment when some people were invited out for lunch or a coffee break – and some weren’t. Nothing explicit was ever said; the cutting rejection was obvious enough. Even when we all went to the pub after work, strict divisions remained, made clear according to who sat where around the table and who would be civil – or not – to whom. Fashion was a great divider, though in this battlefield everyone was on their own. Hideously stereotypical and shallow as it sounds, clothes were a huge source of catty comments, from sly remarks about people looking over-dressed to the merits of their fake tan application. I always felt sorry for anyone who naively showed off a new purchase in the office, because everyone would coo appreciatively to their face – then harshly criticise them as soon as they were out of earshot. This happened without exception. Sienna Miller recently said the sisterhood does not exist after she experienced bitchy comments from other women My deputy, Sarah, the general manager, first showed how much style mattered when she advertised for an office assistant and refused to hire the best-qualified girl because she could not distinguish Missoni from Marc Jacobs. This girl would have been making tea and running errands. But I didn’t challenge the decision not to hire her because I had a policy of picking my battles carefully. The office was like a Milan catwalk, but with the competitiveness of a Miss World contest – and the low cunning of a mud-wrestling bout. A fashion spat ended one friendship when Sarah and our young development researcher received the same surprise Christmas gift – a Chloe Paddington bag worth £900. When they clocked the matching bags in the office, it was like pistols at dawn. They forced a few compliments, but relations never recovered, to the expense of my company. Another time, when two members of staff bought the same jeans, one proclaimed: ‚They’ll look better on me, because I’m a size eight and she’s a ten.‘ It didn’t take long for the office to become divided between the girls who wore make-up and those who didn’t. Comments from the former were typically ‚Doesn’t she know what spot cover-up is?‘ or ‚Has she ever met a hairbrush?‘, while the no-make-up clan were equally biting, with comments – behind their backs, naturally – such as ‚People on the morning bus must think she’s a prostitute‘; or ‚She looks like a slapper‘. The obsession with appearance meant nearly all the staff were on diets. If I bought a tuna mayonnaise baguette for lunch, I would overhear staff commenting that I was pig – I’m a size 12. Two of the skinny girls often snidely said about the largest girl: ‚I’d kill myself if I got that fat.‘ One of the assistants got her own back on the food police for several weeks by pretending to buy them fat-free lattes. . . which were really full-fat. Employees considered it acceptable to take time off for beauty treatments – and not out of their holiday allowance. One girl regularly came in late because she was getting her hair coloured, and when I mentioned this she blew up in outrage. Though at least she had a reason; most just turned up late regardless, and huffed ‚That’s the time my train gets in‘ if I pointed at the clock.

Es geht noch eine Weile weiter, aber ich will nicht den ganzen Artikel kopieren.

Ihr Resümee:

And while I stand by my initial reason for excluding male employees – because they have an easy ride in TV – if I were to do it again, I’d definitely employ men. In fact, I’d probably employ only men. (…)

Though I will not absolve myself of all guilt, I believe the business was ruined by the destructive jealousy and in-fighting of an allfemale staff. Their selfishness and insecurities led to my company’s demise. When I needed the socalled ‚Sisterhood‘, believe me, it just wasn’t there.

Es kann natürlich sowohl ihre Schuld gewesen sein, weil sie die falschen Frauen ausgesucht hat und zudem es nicht geschafft hat, selbst für Ordnung zu sorgen, es kann auch einfach sein, dass sie sich selbst von Schuld freisprechen will, um sich besser zu fühlen. Aber es mag denen als Warnung dienen, die meinen, dass alles besser wäre, wenn alle Machtpositionen mit Frauen ausgefüllt wären.

Das auch bei Frauen eine hohe intrasexuelle Konkurrenz besteht und diese gerade dann ausgelebt werden kann, wenn viele besonders karriereorientierte Frauen untereinander in Konkurrenz stehen, nicht nur um Jobs, sondern auch um Status und Rang innerhalb der Gruppe, kann eben dazu führen, dass auch hier erhebliche Spannungen auftreten.

17 Gedanken zu “Eine Firma mit nur weiblichen Angestellten

  1. Zitat „Aber es mag denen als Warnung dienen, die meinen, dass alles besser wäre, wenn alle Machtpositionen mit Frauen ausgefüllt wären.“
    Zitatende

    Als ob irgendein vernünftiger Mensch das jemals geglaubt hätte…………

    • Was sie erfahren hat, ist nur eine Bestätigung der Erfahrungen vieler Männer und Frauen mit Männern und Frauen, die zu den entsprechenden Klischees passen, was wiederum nahe legt, dass diese Klischees so falsch nicht sein können.

      http://www.dailymail.co.uk/femail/article-1302096/Men-best-bosses-Women-just-moody.html

      Wir aber wurden und werden propagandistisch dahingehend konditioniert, mit erheblichem, fast totalitären Aufwand (Erziehungssystem, Massenmedien, Plots von Unterhaltungsfilmen) Klischees als prinzipiell und durch und durch falsch zu „durchschauen“, ohne das untersucht würde, wie sich Klischees bilden, die so persistent sind wie Geschlechterklischees, ob da nicht vielleicht etwas in der Realität WAHRgenommen wird, das sie bilden hilft, das sie fassen (wenn auch vergröbernd).

      Die Frage der Entstehung von Klischees ist ja geklärt für die herrschende Ideolog.I.nnenkaste: Sie wurden erfunden zur Absicherung von MACHTverhältnissen.

      Offenbar erfunden von einer Gruppe böser, inhärent unfairer Menschen (Klartext: MÄNNER) in grauer Vorzeit, offenbar.

      Warum sind männliche Vorgesetzte beliebter bei Männern UND Frauen?

      Deswegen:

      !. Straight-talking

      2. Less likely to get involved in office politics

      3. Easier to reason with

      4. Less likely to bitch about others

      5. Less likely to suffer from mood swings

      6. Able to leave their private life at home

      7. No time of the month

      8. More likely to share common interests

      9. Don’t feel threatened if others are good at their jobs

      10. More reasonable

      Read more: http://www.dailymail.co.uk/femail/article-1302096/Men-best-bosses-Women-just-moody.html#ixzz2DPicBX9A
      Follow us: @MailOnline on Twitter | DailyMail on Facebook

      Das ist eine Ansammlung von Uraltklischees, geäußert von Männern und Frauen nach 40 Jahren feministischer Gehirnwäsche.

      Für mich gibt es dafür vor allem eine plausible Erklärung: Die Klischees sind im Wesentlichen WAHR.

      Sie erneuern sich in jeder Generation durch die alltäglichen Erfahrungen, die Männer mit Frauen und Frauen mit Männern machen.

      Und die feministischen Vorsatzlinsen, die wir als korrektive „Sehhilfen“ vor die Augen gepappt bekommen, helfen bei der Herstellung einer ideologiekonformen „Realitätswahrnehmung“ nicht viel.

      Die Menschen sehen einfach zu viel, erfahren selbst zu viel und unmittelbar, um das genehme Realitätskonstrukt, das wir uns aneignen sollen, zu schlucken.

      • @Roslin :
        Für den angegebenen Fall (nur weibliche Angestellte) bin ich deiner Meinung, anders als du sehe ich aber keine Verallgemeinerung dieses Prinzips.

        Im Gegenteil glaube ich, daß der Feminismus gerade deswegen so erfolgreich ist, weil er ureigene (genetische ?) antimännliche Stereotype von Frauen (und Männern) bedient.

        In vielen Belangen halte ich einen Vergleich für sehr passend, der zwischen Frauen und Rehen hergestellt wird.
        Ähnlich wie diese haben sie ständig Angst, sind Fluchttiere.
        Angst jedoch ist der Feind der Ratio.
        Durch die Unerträglichkeit ständig mit dieser unsubstantiierten Angst leben zu müssen ist ihnen Sicherheit bzw. ein entsprechendes Gefühl nach der Deckung der lebensnotwendigen Grundbedürnisse das Wichtigste.
        Wichtiger jedenfalls als Freiheit, Gerechtigkeit u.ä.
        Der Mann kann Beschützer oder Vergewaltiger sein.
        Wenn man es nicht genau weiß ist es besser ihn als Vergewaltiger zu sehen und alle Männer wegzusperren (oder auszurotten).
        Ungerecht ? Ja, aber was soll´s, sie fühlt sich sicher.

        Ein blödes Dilemma, ich habe Verständnis für einen Drang nicht ständig in Angst leben zu müssen auf der anderen Seite ist diese Angst zu einem astronomischen Prozentsatz irrational und ich bin nicht bereit dafür Gerechtigkeit und Freiheit zu opfern, schon gar nicht wenn ich das primäre Ziel von Ungerechtigkeit und Unfreiheit bin.

        • @ Clochard

          *Für den angegebenen Fall (nur weibliche Angestellte) bin ich deiner Meinung, anders als du sehe ich aber keine Verallgemeinerung dieses Prinzips.*

          Ich fürchte, Du hast mich ein wenig missverstanden.

          Ich sehe keinen besonders ausgeprägten antimännlichen Bias unter durchschnittlichen Frauen/Männern in ihrem persönlichen Erfahrungsumfeld, jenseits der massenmedial-erziehungssystematisch-propagandistisch vermittelten Scheinrealität, die außer Reichweite der persönlichen Erfahrung agiert und konstruiert.

          Dort kann es zu erfolgreichen Verzerrungen kommen, die Du schilderst.

          Wie gering der antimännliche Bias unter Frauen gegenüber Männern in ihrem persönlichen Erfahrungsumfeld ist, zeigt ja gerade die in der Daily Mail veröffentlichte Untersuchung.

          Frauen (!) bevorzugen männliche Vorgesetzte in kaum geringerem Ausmaß als Männer.

          Also kann der antimännliche Bias unter ihnen so stark nicht sein.

          Halte bitte die immer wieder geäußerte (höchst absichtsvolle!) Falschbehauptung, Feminist.I.nnen sprächen für DIE Frauen selbst für real.

          Feminist.I.nnen sprechen nur für eine kleine Minderheit unter Frauen, sprechen vor allem für sich selbst, für eher „männliche“ Frauen, während die eher „weiblichen“ Frauen tun, was eher „weibliche“ Frauen oft tun: Sie scheuen die große Bühne, scheuen die direkte, harte, aggressive Konfrontation, ziehen sich zurück, überlassen das Feld: oft den Männern und den männlicheren Frauen.

          Solange die eher weiblichen Frauen glaubt, von feministischer Lobbypolitik zu profitieren, laufen sie mit.

          Wenn spürbar wird, wie sehr sich feministische Politik gegen sie selbst kehrt, werden sie sich abwenden, denn sie sind nicht ideologisch überzeugt, sondern ganz einfach nur egoistisch.

          Wenn ihr Egoismus und der Feminismus kollidieren, weil der feministische Menschenerneuerungswille sich auch gegen sie zu wenden beginnt, wenn Wohlstand und Versorgungsleistungen des Ersatzversorgers-und -schützers Staat nicht mehr so fließen können wie bisher gewohnt, mangels Geld, mangels Männern, die all das finanzieren können und wollen, dann werden wir sehen, wie die Dinge sich entwickeln.

          Traurig nur, dass nicht vorausschauende Vernunft die Entwicklung steuern wird, sondern, wie üblich, der harte Aufschlag mangels Vernunft und Voraussicht gerade bei den Ideolog.I.nnen nicht vermieden wird und am Ende der Not gehrorcht werden muss.

          C’est la vie.

        • *Halte bitte die immer wieder geäußerte (höchst absichtsvolle!) Falschbehauptung, Feminist.I.nnen sprächen für DIE Frauen selbst für real.*

          Hier fehlt ein „nicht“.

      • @ Roslin :
        Ich wünschte du hättest Recht, fürchte aber, dem ist nicht so.
        Ein Beispiel :
        Im mir vorliegenden Heft GEO WISSEN- MANN&FRAU wurde von Allensbach untersucht, wieweit männliche Stereotype über Frauen und umgekehrt sich in den Personen im Nahefeld widerspiegeln.
        Interessant dabei ist vor allen :
        Die ersten fünf Stereotype, die Frauen Männern im Allgemeinen zuweisen sind negativ, obwohl die eigene Erfahrung dagegen spricht. Ironischerweise sind die ersten fünf Stereotype die Männer Frauen im allgemeinen zuweisen positiv, obwohl die eigene Erfahrung dagegen spricht.
        Leider kann ich den Artikel nicht einscannen, habe aber online eine Zusammenfassung gefunden :

        Hier :

        Klicke, um auf 7_dokument_dok_pdf_1088.pdf zuzugreifen

        Ab Seite 31 Unter dem Titel :
        „Die Herrschaft der Stereotypen und die
        unterschiedlichen Welten von Männern und Frauen“

        Kann ich nur empfehlen, ist lesenswert.

        • @ Clochard

          *Die ersten fünf Stereotype, die Frauen Männern im Allgemeinen zuweisen sind negativ, obwohl die eigene Erfahrung dagegen spricht. Ironischerweise sind die ersten fünf Stereotype die Männer Frauen im allgemeinen zuweisen positiv, obwohl die eigene Erfahrung dagegen spricht.*

          Aber dem widersprechen ich doch gar nicht!

          Danke für den lesenwerten Artikel.

          Wenn es gilt, über DIE Männer/Frauen zu urteilen, liegt das außeralb dessen, was ein Mensch persönlich erfahren kann.

          Dort dominieren die „Wahrheiten“ der Agenturen, die über die Welt jenseits der eigenen Erfahrungswelt informieren, denen man (noch) glaubt (heute also die „Wahrheiten“ einer femistisch-feminisierten Pädagogik, von Wohlfühlmedien von Frauen für Frauen, die Wahrheiten einer auf die Hauptkonsumentengruppe ausgerichteten Werbe – und Unterhaltungsindustrie, die Wahrheiten einer Frauenförderpolitik, die sich an der Macht des mehrheitlich weiblichen Elektorates ausrichtet, das bedient, versorgt, geschützt werden will und dafür selbst nur mäßig in die Pflicht genommen zu werden wünscht = ganz normaler MENSCHLICHER Egoismus usw.)

          Es sind also in Sachen Geschlecht/Geschlechterpolitik vor allem feministisch dominierte, kontrollierte, Desinformationsagenturen.

          Früher waren es mal kommunistische oder nationalistisch oder nationalsozialistische, noch früher katholische/protestantische Agenturen usw.

          Es gab ja einmal eine Zeit, in der wirklich viele Sowjetbürger glaubten, die Menschen im Westen lebten viel schlechter als sie selbst und trachteten danach, ihr Paradies zu zerstören.

          Weil der Westen jenseits dessen lag, was sie persönlich erfahren konnten.

          Es gab einmal eine Zeit, als viele Deutsche glaubten, die Juden seien unser Unglück.

          Obwohl fast jeder Deutsche einen anständigen Juden persönlich kannte, aber von DEN Juden wussten sie nur, was man sie wissen ließ.

          Wenn die kognitiven Dissonanzen zu groß werden, es zu anstrengend wird, sie zu überbrücken, der behauptete Heilerfolg des von den Ideolog.I.nnen angeblich entdeckten Wundermittels ausbleibt, dann wenden sich die Mitläufer ab.

          (Nicht, dass es danach besser würde. Wahrscheinlich wird nur eine wunschdenkende Ideologie durch die nächste ausgetauscht – der Mensch will glauben, weil keiner die Realität ohne Rauschgift, ohne Opium, erträgt. Atheisten/Agnostiker benutzen nur andere Opiate als Religiöse, weniger erfolgreiche und dauerhaft wirksame, scheint mir).

  2. in diesem fall scheinen es aber fehlende ‚leadership skills‘ zu sein die zu den problemen geführt haben.
    als chef der firma wäre es ihre aufgabe gewesen dafür zu sorgen das z.b. qualifiziertes personal eingestellt wird und nicht das was besser gekleidet ist. es fehlte aber der mut da einzuschreiten. ’sie wählt ihr kämpfe aus‘ nette anleihe von sun tzu aber hier nur eine ausrede.
    es wäre aufgabe der leitung gewesen sämtliches unpassendes verhalten in die richtigen bahnen zu leiten aber scheinbar ist nix in dieser richtung passiert sie hat einfach alles treiben lassen.
    der ganze text gibt zeugnis darüber ab.

    ohne verhaltensregeln läuft eben alles aus dem ruder, soweit das sie nicht mal mehr männer in die firma holen konnte(ihr bsp mit den kameramännern) weil ihre angestelten vollkommen undiszipliniert waren, bei kindern ist das eine sache aber bei erwachsenen erwarte ich einen anderen standard.

    • @holger

      „in diesem fall scheinen es aber fehlende ‘leadership skills’ zu sein die zu den problemen geführt haben.“

      Ja, ich denke sie hat darauf vertraut, dass sie bei Frauen keine besondere Führung braucht, weil eben alle Schwestern sind. Aber auch da braucht es eben Hierarchien und Lenkung und ein Eingreifen, wenn es nicht läuft.

  3. Ich finde es grundsätzlich albern von irgendwelchen (scheinbar extremen) Einzelfällen ein grundsätzliches Muster ableiten zu wollen. Aus meiner Sicht lief da direkt am anfang schon was schief mit einer Chefin, die nicht nach Kompetenz einstellt sondern nur nach Geschlecht. Offenbar war ihr ihre Firma nicht wichtig genug um die besten Leute einzustellen, egal ob männlich oder weiblich. Wenn sie schon mit dieser Einstellung anfängt ist es kein Wunder wenn alles aus dem Ruder läuft.

    • @erzaehlmirnix

      Wenn es hier ein grundsätzliches Muster abzuleiten gibt, dann das, dass essentialistische Vorstellungen über gute Eigenschaften eines Geschlechts unzutreffend sind.

      Ich wollte damit auch nicht sagen, dass nicht auch eine Firma nur mit Frauen klappen kann, wenn man die entsprechende Führung installiert und – genau wie bei Männern – darauf achtet, wen man einstellt und wie dieser arbeitet.
      Interessant ist allenfalls, in welche Richtung es sich entwickeln kann, und da sind die hier geschilderten Cat-Fights und die starke intrasexuelle Konkurrenz über das Aussehen aus meiner Sicht zumindest interessant.
      Man kann hier zumindest überlegen, ob dies – aus sozialen oder biologischen Gründen lasse ich mal dahingestellt – eben eine wahrscheinliche Art ist, wie eine Firma mit nur weiblichen Angestellten und ohne wirkliche Führung sich entwickelt.

  4. Wenn eine Firma mit dem mehr oder weniger offenen Zweck gegründet wird, Leute einer bestimmten Demographie einzustellen, ist imho damit zu rechnen, dass das nichts wird.

    Nepotismus ist ein Luxus für Reiche, wie Sportwagen, Privatjets oder Fussballmannschaften, die man sich als Gründer einfach nicht wirklich leisten kann, denn Ineffizienz muss irgendwie bezahlt werden.

    Und darüber hinaus hat Ineffizienz die unangenehme Eigenschaft, zu eskalieren: wer nicht dafür eingestellt wurde, Probleme zu Lösen, wird ziemlich sicher nicht nur keine lösen, sondern anderen welche machen, bis die dann frustriert gehen, denn im Gegensatz zu den Problemverursachern finden die Guten meist eher neue Jobs.
    Mittelmäßigkeit steckt an, wer’s nicht glauben will, muss sich nur ein beliebiges Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern angucken. (ja, es mag Ausnahmen geben).

    Imho ist das Unternehmen nicht an den Frauen, sondern an der Quote gescheitert. Wenigstens war es eine selbstauferlegte Quote.

    • @keppla

      „Wenn eine Firma mit dem mehr oder weniger offenen Zweck gegründet wird, Leute einer bestimmten Demographie einzustellen, ist imho damit zu rechnen, dass das nichts wird.“

      Ich denke, sie wurde nicht gegründet um Frauen anzustellen, sondern sie versprach sich ein bestimmtes Betriebsklima davon und damit ein angenehmeres arbeiten.

      „wer nicht dafür eingestellt wurde, Probleme zu Lösen, wird ziemlich sicher nicht nur keine lösen,“

      Du meinst, weil sie meinte keine Probleme zu lösen hat sie auch niemanden unter dem Gesichtspunkt eingestellt? Sie wird ja trotzdem die gleichen Funktionen zu besetzen gehabt haben. Problem dürfte sein, dass sie selbst keine Probleme lösen wollte und meinte diese auf diesem Weg umgehen zu können.

      • @Christian:

        Ich habe schon den eindruck gehabt, dass das „women only“-ding schon rein recht zentraler Punkt war:

        Gradually, what had started out as a daydream – wouldn’t it be great if there were no men where I worked? – turned into an exciting concept. I decided to create the first all-female production company where smart, intelligent, career-orientated women could work harmoniously, free from the bravado of the opposite sex

        Also nicht: „ich habe eine gute Idee für ein Produkt“ sondern „ich habe eine gute Idee, wer ein toller Kollege wäre“. Zugegeben, man kann das sicher auch anders lesen, aber für mich klang das schon recht eindeutig. Ihr Traum war ein Unternehmen voller Frauen, nicht ein Unternehmen, was X macht.

        Du meinst, weil sie meinte keine Probleme zu lösen hat sie auch niemanden unter dem Gesichtspunkt eingestellt

        Hm, jein. Ich glaube nicht, dass sie die Leute gar nicht nach Problemlösungskriterien eingestellt hat. Aber eben erst sekundär, wenn sie sagt „Women only“ heist das eben: Geschlecht über Kompetenz.

        Und wenn man so ein Suchschema anlegt, gelangt man halt eher an diejenigen, deren Karrierestrategie ist, möglichst gut zu sozializen, um als die demographie durchzugehen, die gesucht wird, in diesem Fall eben „mitunterdrückte Schwester“.

        Dass die dann ihre Zeit mit Verschwörungen verbringen ist kein Wunder: das ist deren primärer Job, das hat man klargemacht.

        Und damit ist das ganze noch nicht vorbei: 50% derer, die sich überhaupt bewerben, tun das, weil sie jemand im betrieb kennen. Wen wird so ein Verschörer wohl ranholen, jemanden, der kompetent ist, oder jemanden, der bei der Verschwörung hilft oder dem man vielleicht noch was schuldet?

        Es gibt da den etwas ausgelutschten, aber imho wahren Spruch: „As hire As, but Bs hire Cs“.

        Wenn sie nun aber nur mittelmäßige bis unterdurchschnittliche Mitarbeiter hat, wie will sie gegen die Konkurrenz bestehen? Mittelmäßigkeit kriegst du von der Stange bei jedem beliebigen Konzern, dank Economy of Scale meist auch zu besseren Preisen.

        Das ist auch gar nicht auf die demographie „Frauen“ beschränkt, ich hab sowas schon in startups gesehen, die glaubten, sie müssten „coole Hacker mit dem gleichem Musikgeschmack“ einstellen, oder „engagierte junge motivierte Führungskräfte von morgen“, etc, etc. Sind letztlich alle daran gestorben, dass sie irgendwann feststellen mussten, dass irgendwer dann doch die Arbeit erledigen muss, und das besser als die Konkurrenz.

        • @ keppla

          Den Eindruck habe ich auch.

          Das liegt ja auch nahe, wenn man dem gängigen Narrativ der Frauenpämperungspresse glauben schenkt („Frauen sind die besseren…“)

          Mich erstaunt es immer wieder, wie selten angesichts dieser überwältigenden Adolatrie versucht wird, DEN BEWEIS anzutreten durch TUN, also: Gründung von Frauenunternehmen, die vor allem von Frauen gemanagt, zum Erfolg geführt und behauptet werden.

          Dann können die Vorstände und Aufsichtsräte gerne zu 100 % weiblich sein.

          Genau das geschieht aber nicht.

          Sie hat es immerhin versucht (mit erwartbarem Ergebnis, aber immerhin).

          Statt dessen erklärt ein vielstimmiger Frauenchor den Männern in Verantwortung, wie sie es, nach weiblichen Vorgaben selbstverständlich, für Frauen besser machen können.

          Männer sollen mal wieder die Rauheit der Wege ebnen, damit DANACH Frauen zarten Fusses ihres Weges ziehen können.

          Für Unterhalt und Wartung des Weges sind dann natürlich wieder hauptsächlich Männer verantwortlich, für den Bau des Weges, ihn durch die Wildnis zu schlagen, für die Schwerarbeit, natürlich sowieso.

          Diese hier hat immerhin versucht, selbst einen Weg zu schlagen und den dann auch zu unterhalten.

          Sie ist gescheitert, aber sie beließ es nicht beim wohlfeilen Gutmenschengeschwätz, wie man es denn besser machen könne.

          Das rechne ich hier hoch an.

  5. Pingback: „Ich will keine Frauen mehr einstellen“ | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..