In der gestern behandelten Studie waren zwei interessante Studien zu männlicher Dominanz und der Attraktivitätsbewertung durch Frauen enthalten.
In der ersten Studie geht es darum, wie sich die Vorliebe für Dominanz zum Zyklus der Frau verhält:
Recent studies have reported that women exhibit elevated preferences for behavioral dominance in potential mates on higher fertility days of the menstrual cycle. This study was designed to test which hormonal signals may be associated with such cycle phase shifts in dominance preferences. Women indicated their mate preferences for dominant personality traits, and self-reported cycle day was used to estimate each woman’s levels of estrogen, FSH, LH, progesterone, prolactin, and testosterone on her day of testing. Women’s preferences for dominance in long-term mates were elevated on cycle days when estrogen is typically elevated, including during the luteal phase when conception is not possible. Preferences for dominance in short-term mates were highest on cycle days when LH and FSH are typically peaking. These findings support the existence of two types of hormone-regulated psychological mechanisms, each of which is proposed by a distinct functional theory of menstrual phase preference shifts: (1) a between-cycle mechanism that increases preferences for dominance in long-term mates during more fertile cycles characterized by higher estrogen, and (2) a within-cycle mechanism that couples enhanced preferences for dominance in short-term mates to the timing of ovulation
Quelle: Estimated hormones predict women’s mate preferences for dominant personality traits (Volltext, PDF)
Hier die wesentlichen Daten:
3.2. Results for ratings of long-term mate attractiveness
Among the sub-sample of women not using hormonal contraceptives who rated traits for long-term mate attractiveness (n = 42), the zero-order correlation between estimated estrogen and dominance preference was marginally significant, r = .30, p = .057. However, the effect of estrogen became much stronger when dominance preferences were simultaneously regressed on all of the hormones presented in Table 1, b = .57, p = .008 (no other hormones exerted significant influences in this model). Fig. 2A suggests that this estrogen effect was generated as much by an elevation of dominance preferences in the mid-luteal phase (when estrogen is also elevated) as by an elevation during the fertile window; consistent with this, the size of the zero-order correlation between estrogen and dominance preference became slightly larger when analyses were restricted to women tested during the luteal phase (n = 17), r = .37, p = .145. 3.3.
Results for ratings of short-term mate attractiveness
A somewhat different pattern emerged among the sub-sample of women who rated traits for short-term mate attractiveness (n = 50). The zero-order correlation between estimated estrogen and dominance preference was positive but not significant, r = .22, p = .13, whereas both estimated LH, r = .31, p = .03, and estimated FSH, r = .30, p = .032 were significantly correlated with dominance preferences. When dominance preferences were regressed on all of the hormones presented in Table 1, there was a marginally significant positive effect only for LH, b = .47, p = .081. When FSH was substituted for LH in the model, FSH became the only significant predictor of dominance preferences, b = .44, p = .043 (the influence of estrogen in this model was positive but not significant, b = .33, p = .174). Fig. 2B suggests that this LH/FSH effect was likely a product of the sharp mid-cycle peak in dominance preferences seen among women rating for short-term mate attractiveness.
Die Schwankungen mit dem Hormonspiegel waren also nicht so stark, aber nachweisbar.
Aus der Diskussion:
Between-cycle theory proposes mechanisms that read estrogen concentrations as evidence of the fertility of a current cycle in order to up-regulate scrutiny of men’s sexual attractiveness in more vs. less fertile cycles. The theory posits a simple prediction that higher estrogen will be associated with stronger attraction to components of sexual attractiveness, regardless of whether the estrogen elevations occur during the fertile window. Our findings for ratings of long-term mate attractiveness (and for results collapsed across rating contexts) were consistent with this prediction, as we found elevated preferences for dominance on days when estrogen tends to be elevated, including during parts of the luteal phase when conception is not possible. Mixed-mating theory does not directly predict such luteal phase preference elevations, although the luteal phase patterns could be by-products of a mechanism that uses estrogen to index the timing of the fertile window. In sum, the results for ratings of long-term attractiveness were directly consistent with the predictions of between-cycle theory, but might also be explained as by-products of the mechanisms proposed by mixed-mating theory.
Preferences for dominance in short-term mates, on the other hand, were more tightly coupled to the fertile window, with a pronounced peak on the days that LH and FSH are typically peaking. This pattern is consistent with mixed-mating theory’s postulation of evaluative mechanisms that hone in on markers of phenotypic quality in potential sexual partners on the precise days of the cycle that conception is most likely. In conjunction with the findings for long-term ratings, then, our overall findings are consistent with the existence of two general types of mechanisms: a between-cycle mechanism that reads estrogen concentrations and operates specifically on judgments of potential long-term mates, and a within-cycle mechanism that reads hormonal signals associated with the fertile window and operates specifically on judgments of potential short-term sexual partners.
Es gibt also zwei interessante Punkte, bei denen Dominanz eine Rolle spielt: Einmal bei einer Langzeitbetrachtung, bei der die jeweilige allgemeine Fruchtbarkeit eine Rolle für die Bewertung der Attraktivität von Dominanz spielt und eine Kurzzeitbetrachtung, bei der die konkrete im Moment bestehende Fruchtbarkeit eine Rolle spielt. In beiden Fällen ist jeweils mit höherer Fruchtbarkeit Dominanz attraktiver.
Es wäre demnach zu vermuten, dass weiblicherer Frauen im Schnitt eher dominante Männer interessant finden, männlichere Frauen dies allerdings in einem geringeren Maße tun. Vielleicht auch ein Grund, warum diese Theorien im feministischen Bereich eher auf Unverständnis stoßen, da hier meiner Vermutung nach viele männlichere Frauen vorhanden sein müssten, da gerade diese die Geschlechterrollen als belastender empfinden sollten.
Die zweite Studie geht in die gleiche Richtung:
Women prefer both the scent of symmetrical men and masculine male faces more during the fertile (late follicular and ovulatory) phases of their menstrual cycles than during their infertile (e.g., luteal) phases. Men’s behavioral displays in social settings may convey signals that affect women’s attraction to men even more strongly. This study examined shifts in women’s preferences for these behavioral displays. A sample of 237 normally ovulating women viewed 36 or 40 videotaped men who were competing for a potential lunch date and then rated each man’s attractiveness as a short-term and a long-term mate. As predicted, women’s preference for men who displayed social presence and direct intrasexual competitiveness increased on high-fertility days relative to low-fertility days, but only in a short-term, not a long-term, mating context. These findings add to the growing literature indicating that women’s mate preferences systematically vary across the reproductive cycle.
Quelle: Women’s Preferences for Male Behavioral Displays Change Across the Menstrual Cycle
Also zumindest bezüglich der Kurzzeitstrategie ein ähnliches Ergebnis, wobei bei der anderen Studie insbesondere ein Hoch in der Mitte des Zyklus für die Langzeitstratgie und das Verhältnis von Dominanz interessant war.
Zu den Kriterien findet sich in der Studie das Folgende:
Although scent and facial attractiveness may importantly affect women’s attraction to men (Buss & Schmitt, 1993; Herz & Cahill, 1997; Regan & Berscheid, 1995), men’s behavior—how they interact with women and other men—may be even more important determinants of attraction. Women prefer men who display self-assurance and stand up for themselves with other men, but who exhibit warmth and agreeableness (e.g., Cunningham, Druen, & Barbee, 1997; Graziano, Jensen-Campbell, Todd, & Finch, 1997; Jensen-Campbell, Graziano, & West, 1995). The former attributes, which reflect intrasexual competitiveness, may partly function as signals of genetic benefits (i.e., broadly defined heritable condition) that are also conveyed by facial masculinity and developmental stability.
Auch hier findet sich also die Einteilung in Dominanz auf der anderen Seite aber komfortbezogene Elemente auf der einen Seite. Dominanz wird hier als Ausdruck der Fähigkeit beurteilt sich innerhalb einer intrasexuellen Konkurrenz durchzusezten, also gut darin zu sein, sich in einer Männergruppe und der dort herrschenden Konkurrenz durchzusetzen. Wer sich bewusst macht, wie wichtig für hierarchisch lebende Tiere die soziale Hierarchie ist, der erkennt auch schnell die Bedeutung der Domianz in diesem Bereich und dessen Wichtigkeit als Partnerwahlkriterium.
Hier die Werte in einer Tabelle:
Man sieht hier, dass sowohl Attraktivität als auch die Fähigkeit in intrasexueller Konkurrenz zu bestehen hohe Werte haben.
Eine weitere Studie behandelt das Thema unter dem hier bereits häufiger besprochenen „Nice Guy“ Oberbegriff:
- Mögen Frauen Arschlöcher?
- Mögen Frauen Arschlöcher? II
- Wissen Frauen auf was sie bei Männern stehen?
- Das “Nice Guy Stereotyp”: Sagen Frauen, dass sie liebe Jungs wollen, stehen aber eigentlich eher auf Machos?
- Attraktivität und Dominanz
- Die dunkle Triade (“Dark Triad”) als evolutionäre Kurzzeitpaarungsstrategie
Aus der Studie:
We examined whether or not different behavioral expressions of dominance by a male affected how introverted and extraverted women rated his sexual attractiveness. We assessed 81 women on the extraversion scale of the Eysenck Personality Questionnaire–Revised Short Scale (Eysenck & Eysenck, 1991), and they then watched a 1-minute silent video of a male confederate in 3 dominance conditions (closed body posture [low], open body posture , and open body posture with gesticulation [high]) and rated the male for sexual attractiveness. Results showed that higher dominance behavior significantly increased the confederate’s attractiveness, accounting for 10% of the variance in attractiveness ratings. However, the women’s personalities appeared to have no significant effect on these ratings. These results are discussed in relation to extant literature on the phenomenon that women do not select “nice guys” in preference to other men.
Aus der Studie:
The results showed only partial support for our hypotheses. First, we found a significant main effect of the dominance condition on ratings of attractiveness, which generally supports previous research in which similar experimental methods were used (e.g., Renninger et al., 2004; Sadalla et al., 1987). It is noteworthy that, even in this highly controlled experimental setting, slight changes to the posture (i.e., sitting position) of a male significantly increased his levels of attractiveness. This indicates that women may use simple nonverbal signals of dominance as criteria for male attractiveness. Thus, our results contribute to extant literature on the “nice guys finish last” phenomenon by showing that dominant body postures do result in higher ratings of sexual attractiveness. Of course, this is not to argue that other variables, such as prosocial orientation, do not mediate these results. Rather, when operationalized independently, dominant nonverbal behavior appears to increase women’s ratings of men’s attractiveness. Neither a significant main effect of participant personality nor a significant interaction between personality and dominance conditions was found. These results suggest that extraverted and introverted women both perceive dominant men as being higher in sexual attractiveness. It may be the case that dominance, as an interpersonal trait, is a desirable trait, regardless of the observer’s personality
Auch hier zeigt sich also, dass dominantere Männer als attraktiver wahrgenommen werden, und dies wohl übereinstimmend über die verschiedenen Persönlichkeiten der Frauen.
Angesichts der Bedeutung der intrasexuellen Konkurrenz nicht verwunderlich.
Mal was grundsätzliches:
Du solltest dringend mehr darauf achten, in welchen Journals die hier besprochenen Studien erschienen sind.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dir fehlen bei aller Kompetenz die du dir auf der theoretischen Basis (also Interpretation der Ergebnisse im Kontext verschiedener Theorien) erarbeitet hast, selbst die Kenntnisse, methodische Qualität (interne und externe Validität, statistische Bedeutsamkeit, Qualität der Datenanalyse etc. pp.) einer Studie fundiert einschätzen zu können.
Das wichtigste Korrektiv sind dazu natürlich die peer reviews. Eine schwache Studie kann es zwar durchaus in die GMX-News schaffen, wird von den guten Journals aber nicht angenommen, sondern landet in irgendeinem Blättchen das in der wissenschaftlichen Community kein Stück ernst genommen wird.
Es macht für die Bedeutsamkeit, und Zitierfähigkeit einer Studie einen immensen Unterschied, wo sie publiziert ist.
Ich selbst habe vor kurzem ein short paper mit unglaublich großen Geschlechtereffekten publiziert, welches ich aufgrund methodischer Mängel erst gar nicht bei bedeutenden Journals eingereicht habe.
Du zitierst hier teilweise aus Journals, die nicht einmal peer reviewed sind, da kannst du quasi fast schon jede Bachelorarbeit hinschicken.
Die oberste und unterste Studie hier sind im Grunde nichts als Zeitverschwendung. Bei der von gestern ging es mir ähnlich. Die Autorin hat noch nicht mal einen PhD und die Studie enthielt haarsträubende Validitätsgefährdungen (insbesondere Sampling und Verblindung), für mich erstaunlich dass sie überhaupt durch das peer review eines noch ganz ordentlichen Journals gekommen ist.
Bei diesen Zyklus-Studien ist für mich oft das relevanteste: inwiefern ist das Studiendesign für die VP erkennbar? Wenn ich eine Psychologiestudentin frage, wie attraktiv ihr Freund sei, und ihr dann quasi sage sie soll wiederkommen wenn sie ihre Tage hat, um sie erneut danach zu fragen – ist für sie völlig erwartbar welche Antwort ich hören will (siehe z.B Verblindung, reaktive Messung, Versuchsleitereffekt). Die Aussagekraft ist fraglich.
Es gibt Studien die Validitätsgefährdungen geschickt kontrollieren und andere die das eher vertuschen.
Es muss ja nicht immer Nature, Science oder das Annual Review of Psychology sein.
Aber du solltest das zumindest berücksichtigen, um selbst einen Überblick über den anerkannten Forschungsstand zu bekommen.
Fragen an der Qualität einer Studien tauchen hier erst auf, wenn die Studie die bevorzugte Weltsicht stört. Dann aber massiv.
Das ist wohl nicht nur hier zu beobachten, sondern gilt auch für jeden selbst, wie auch innerhalb der wissenschaftlichen community.
Hier ist nur problematisch, dass wenig Kenntnis vorhanden ist, um qualifiziert zu differenzieren.
Da werden dann sozialwissenschaftliche Arbeiten mit dem Hinweis abgetan „Autor(in) kennt sich ja mit Biologie wohl nicht aus“, während gestern zum Beispiel gestern über verschiedene Pickup-Webseiten dieselbe (schwache) Studie einer phd-Studentin verlinkt wurde, um das als endgültigen „Beweis“ der Durchtriebenheit der Frau zu feiern.
Und Fragen an die Qualität der Studien werden erst kritisiert, wenn die Studien die bevorzugte Weltsicht unterstützen. Dann aber massiv.
@robin
Wolltest du nicht noch Benachteiligungen von Frauen aufzählen?
Und was passt eurer Weltsicht nicht an den zitierten Studien?
Gar nichts, das widerspricht nicht unbedingt meinem Weltbild.
Wobei es schon etwas kontraintuitiv ist und wohl auch den Erfahrungen der meisten Männer widerspricht, dass Frauen ihren Partner zum Zeitpunkt des Eisprungs weniger attraktiv finden als wenn sie menstruieren. Es mag sein, dass ein attraction shift hin zu externen Männern passiert, aber dennoch haben sie zum Eisprung deutlich mehr Sex mt ihren festen Partnern (ob attraktiv oder unattraktiv), während die -profan gesagt- Zickigigkeit zwei Wochen später wohl eher nicht mit relativ höheren Attraktivitätsbewertungen einhergeht. Ich bezweifle, dass unattraktive Männer von ihren Partnerinnen zu deren Eisprung besonders unattraktiv empfunden werden. Eher im Gegenteil. Das Östradiol bewirkt eigentlich, selbst vom Partner attraktiver empfunden zu werden, was sich in einem Regelkreis auch auf dessen wahrgenommene Attraktivität auswirken müsste (Kongruenz- und Stimmungseffekte).
Aus biologischer Sicht (hier bin ich kein Experte!) kommt es mir auch seltsam vor, dass man einfach „high fertile days“ als Bedingung verwendet, wo man doch weiß dass ein sehr wirkmächtiges (also moderierendes) Hormon innerhalb von diesen stark abfällt.
So viel zu meinem „Weltbild“, also dem was ich vermuten würde. Ich lasse mich da gern eines besseren belehren, wenn die Ergebnisse was anderes zeigen, für mich ist es hier keine Frage des ideologischen Standpunktes.
Mir geht es aber wie gesagt um die Qualität der Studie und des jeweiligen Publikationsorgans.
Diese Studien jetzt im einzelnen auseinanderzunehmen kostet mich zuviel Zeit, wäre aber ein Leichtes.
Gar nichts und dann aber doch eigentlich alles.
Interessant.
@ David
„Aber du solltest das zumindest berücksichtigen,
um selbst einen Überblick über den anerkannten
Forschungsstand zu bekommen.“
Gerade in den weichen Wissenschaften
ist das mit dem anerkannten
Forschungsstand so eine Sache.
Nimm ein anderes Minenfeld wie die
Intelligenzforschung und vergleiche
was unter den Forschern so allgemein
als gesichertes Wissen gilt und
was dann nach Durchlauf durch den
PC-Filter veröffentlicht wird und
allenfalls den Weg in die Medien
findet.
Wissenschaftler die sich da zu weit
aus dem Fenster lehnen, werden meist
gnadenlos zusammengestaucht.
Nicht ganz falscher Einwand, wobei der Begriff „weiche Wissenschaft“ hier nichts zu suchen hat.
In der hier diskutierten Forschungsfrage braucht man nun wirklich keine PC-Paranoia zu haben.
Ob eine Studie hier einen gewissen Impact erreicht, liegt schon in erster Linie an ihrer methodischen Qualität.
Wenn man aber generell allem was nicht unter sterilen Laborbedingungen eindeutig kausal nachweisbar ist, misstraut – dann bitte auch nicht Zitate von PU-Seiten als gesichertes Wissen über Frauenzimmer verkaufen.
David, ich versuche dir zu sagen, dass sich deine Mühe nicht lohnt. Es interessiert Christian nicht, wie die Qualität einer Studie ist, solange sie seinem Weltbild entspricht. Du denkst, es sei ein Problem mangelnder Qualifikation, das ist es nicht. Du wirst exakt diese Studien und diesen Artikel in einigen Wochen so wieder zitiert sehen, ohne dass auf die Schwächen hingewiesen würde.
Mein Tipp wäre, wirklich nur ein Tipp, du kannst selbstverständlich machen, was du willst, dich lieber mit deiner Doktor- oder Masterarbeit zu beschäftigen. Geh noch einmal den Versuchsaufbau durch, arbeite am Layout, überlege dir weitere Analysen oder lies noch ein paar Quellen. Mangelnde Qualität, selbst himmelsschreiende, interessiert hier niemand, hier wird der Beweis für die Durchtriebenheit der Frau gesucht und regelmäßig gefunden.
@ Haselnuss
*Mangelnde Qualität, selbst himmelsschreiende, interessiert hier niemand, hier wird der Beweis für die Durchtriebenheit der Frau gesucht und regelmäßig gefunden.*
Ich wäre sehr an Studien interessiert, die in tadelloser wissenschaftlicher Qualität die Durchtriebenheit der Frau belegen.
Aber wer finanziert einem so etwas 😦
Du findest den Beweis doch schon regelmäßig, wozu also noch das schöne Forschungsgeld rausschmeissen?
@ Haselnuss
*Du findest den Beweis doch schon regelmäßig, wozu also noch das schöne Forschungsgeld rausschmeissen?*
Hast Du auch wieder Recht.
Selbstevidentes bedarf keines Beweises mehr.
Was genau meinst du denn mit Durchtriebenheit ??
Tarnen, Täuschen, Heucheln, listige Habgier, vorgeschobene Fürsoglichkeit, Meiden der direkten Konfrontation, Intrige, Hintertreppe und Manipulation – die Wege der Durchtriebenheit, das feine Gift des wohl verschleierten Egoismus.
Ahahaha, auf Kundenfang, Sindy?
Wirst vermutlich fündig werden 😀 Wobei, nee, das Angebot scheint doch ein bisschen zu niveauvoll zu sein.
Sach mal, wie alt bist du eigentlich?
Och Nickilein, warum so pikiert? 😉
Och Nickilein, warum so pikiert?
Na, Spiegelneuronen und so..
(http://www.pm-magazin.de/t/psychologie-gesundheit/seele/fremdsch%C3%A4men-%E2%80%93-woher-kommt-das)
Ich lache und du schämst dich. Sehr interessant
Könntest auch einfach mitlachen!
Ich lache und du schämst dich.
Da kannste mal sehen, was Spiegelneuronen so anrichten können.
Ja scheiße, ne. Ah, brain – thou art a heartless bitch!
Aha, da werden akademische Zeitarbeiterinnen angeboten:
Mira Savoy, Beruf: Bachelor of Education
Lorena Lombardi, Beruf: Diplom Politologin
Bernadette Blanche, Beruf: Master of Laws (LL.M.)
Lea Sophie Lehnhoff, Beruf: Master of Science in Education
Jill Taylor, Beruf: Bachelor of Education
Leandra Berger, Beruf: Diplom Pädagogin
Etienne Graf, Beruf: Master of Science in Economics
Amelie Flemming, Beruf: Master of Finance and Accounting
Claudine La Garde, Beruf: Master of Science in Finance & Accounting
Eve Valet, Beruf: Master of Finance and Accounting
Angelina Kay, Beruf: Studentin Biologie
Marie Claire Laval, Beruf: Master of Science in Finance & Accounting
Vanessa de La Noire, Beruf: Diplom-Philologin
Honorar Companion Deluxe PREMIUM
2h 500 €
3h 650 €
4h 800 €
5h 950 €
8h 1100 €
12h 1500 €
24h 2500 €
48h 4500 €
Reisekosten/Travel expenses
Homebase bis 50km
keine 50-150km
100 € 150-250km
200 € Anreise innerhalb Deutschlands
Flug- oder Bahnticket + 250 € Anreise innerhalb Europas
Flugticket + 350 €
Mindestbuchungsdauer
Homebase bis 50km 2h
Mit Anreise 50 bis 150km 3h
Mit Anreise 150 bis 250km 4h
Anreise innerhalb Deutschlands 8h
Anreise innerhalb Europas 24h
Das Angebot ist schlicht überteuert.
Die ..äh.. „Kommunikation“ mit ähnlich „niveauvollen“ akademischen Frauen gibt’s hier umsonst, sofern man diese überhaupt sucht.
Die Kopulation kann es nicht sein, nach meiner Erfahrung sind akademische Frauen dabei oft Underperformer aber auf keinen Fall ein Garant für besondere Leistung.
Es muss ja einen Grund haben warum die lieber eine lange Ausbildung gemacht haben und schon etwas aus dem besten Alter (zum Kopulieren) raus sind.
Also wenn eine Frau zu mir sagt „Ich bin Akademikerin!“ sage ich auch mal gönnerhaft: „Na gut, ich machs trotzdem mit dir.“
Sag ich doch – das Angebot ist zu niveauvoll.
Beruf(!): Master of Finance and Accounting
Irgendwie niedlich 😀
@ Nick
*Beruf(!): Master of Finance and Accounting
Irgendwie niedlich *
Und vor allem so vorwandfreundlich.
„Emma, ich muss meine Anlageberaterin treffen, weißt doch, die Chantal.
Wegen meiner Rente.
Weißt Du, wo mein Gebiss ist?“
„Die Schwankungen mit dem Hormonspiegel waren also nicht so stark, aber nachweisbar.“
Das könnte ich als allgemeine Aussage so akzeptieren.
Nur: mehr als 3/4 der (gebärfähigen) Frauen haben ja – Dank Pillenkonsum – gar keinen natürlichen Zyklus.
Wann endlich findet mal wer eine Studie, die DAS miteinbezieht bzw. thematisiert?
„Es wäre demnach zu vermuten, dass weiblicherer Frauen im Schnitt eher dominante Männer interessant finden, männlichere Frauen dies allerdings in einem geringeren Maße tun.“
*Kratz am Kopf*
Woran erkennt mann nun ob eine Frau „weiblicher“ oder „männlicher“ ist?
(Sag jetzt nicht: daran, ob sie auf dominante Männer steht oder nicht…)
Nimm ruhig konkret mich als Beispiel, hab ich mir doch inzwischen – sicher nicht nur bei Roslin – den Ruf erarbeitet eine „männlichere Frau“ zu sein… meine Digit-Ratio ist m.M.n. unauffällig (mein Zeigefinger ist geschätzte 2mm länger als der Ringfinger); wenn ich mir ne Woche nicht die Beine rasiere sind die Stoppeln mit bloßem Auge dennoch fast nicht zu erkennen (was nicht an der Farbe, sondern an der Anzahl liegt); hätte man mir nicht meinen Unterkiefer zersägt und verlängert, dann hätte ich ein sogenanntes fliehendes Kinn; und auch meine Augenbrauen sind das absolute Gegenteil von männlich-buschig (Zupfen kann ich mir im Grunde sparen, wenn ich perfektionistisch drauf bin entferne ich höchstens eine Handvoll „verirrter Härchen“ pro Seite)… also?
Ist es möglich, dass ich optisch eine „weiblichere“ Frau bin und nur meine Attitüde eher das Gegenteil nahelegen würde?
Teufel auch…
hab ich mir doch inzwischen – sicher nicht nur bei Roslin – den Ruf erarbeitet eine “männlichere Frau” zu sein…
Geistig-seelische Abgründe sind keine Frage des Geschlechtes.
@ Nick
*Geistig-seelische Abgründe sind keine Frage des Geschlechtes.*
Wohl wahr.
Nicht mal Durchtriebenheit ist geschlechtsspezifisch, vielleicht -typisch als die Waffe der Schwächeren.
Oder der Kügeren.
@ muttersheera
Ich glaube, Prof. Günter Dörner hypothetisierte 3 Zwischenhirnzentren, die das geschlechtstypische Verhalten des Menschen steuern sollen, ausgeformt unter dem je herrschenden Androgenspiegel zum jeweiligen, für die Ausformung offenen Zeitfenster während der Embryonalentwicklung: Sexualzentrum (sexuelle Funktionen), Begehrenszentrum (sexuelle Orientierung), Verhaltenszentrum (geschlechtstypische Verhaltensmuster).
Vielleicht war der Androgenspiegel bei Ausformung von Sexual-und Begehrenszentrum im normal niedrigen Bereich für einen weiblichen Foetus, nur bei Ausformung des Verhaltenszentrums höher als gewöhnlich – Ergebnis: eine heterosexuelle Frau mit eher männlichen Verhaltensweisen.
Im Übrigen war es doch eine Deiner Töchter, die Dir, laut eigener Aussage hier im Forum, nachdem sie Dich im Pool mit Wasser übergossen hatte, lachend meinte:“Du siehst aus wie ein Mann.“
sollte werden: …die zu Dir lachend meinte:…
„Sexualzentrum (sexuelle Funktionen), Begehrenszentrum (sexuelle Orientierung), Verhaltenszentrum (geschlechtstypische Verhaltensmuster)“
Und welches dieser Zentren steht nun im Verdacht mit dem Äußeren zu korrelieren?
Brennend würde mich auch interessieren, wodurch das Level pränatalen Testosterons nun mütterlicherseits beeinflusst wird (der männliche Fötus produzierts ja größtenteils selbst, bei einem weiblichen gehe ich davon aus, dass es der Theorie zufolge irgendwas sein müsste, was die Mutter „getan“ hat… oder nicht?)
„Ergebnis: eine heterosexuelle Frau mit eher männlichen Verhaltensweisen.“
Ich persönlich glaube ja eher, dass es etwas damit zu tun hat, dass ich mich von klein an stärker mit meinem Vater als mit meiner Mutter identifiziert habe, was von meiner Umgebung dann auch so verstärkt wurde. Oft im Leben hatte ich das Gefühl, dass ich (insbesondere Männern, an denen ich interessiert war) beweisen müsse, dass ich nicht so schwach bin wie ich aussehe (Kompensations-Strategie?).
Und die Story auf die Du rekurrierst, hattest Du auf meinem Blog und nicht hier gelesen (ist eigentlich ja wurscht). Mittlerweile glaube ich (ich hab mit ihr tatsächlich nochmal drüber gesprochen, aber ne brauchbare Antwort kam da leider nicht raus), es ging mehr darum, dass es nicht in ihr Bild von einer Frau passt, dass sie sich ohne Gekreische und Abwehr einen Eimer Wasser über den Kopf schütten lässt…
Möchte übrigens noch anmerken, dass diese Formulierung bzgl. meiner Augenbrauen:
„höchstens eine Handvoll “verirrter Härchen”“
doch sehr unglücklich war. Ich meinte damit natürlich ca. 5 und nicht etwa einen ganzen Haufen…
Schau mal, Sheera.
Cuncti bewirbt ein Buch von Elisabeth Badinter:
http://cuncti.net/streitbar/298-maenner-in-der-zeitenwende#comments
@muttersheera
Ist es möglich, dass ich optisch eine “weiblichere” Frau bin
Schwer zu sagen. Die Handhaltung erinnert mich mehr an ein Chamäleon:
http://muttersheera.files.wordpress.com/2012/10/13.jpg?w=328&h=300
Na, der Wahrheit die Ehre: von Androgenisierung ist nichts zu erkennen.
Im Gegenteil.
Bist sehr hübsch, das muss Dir der Neid lassen.
Zumindest warst Du es damals.
Casio firmamentum est.
@ Stephan
Bißchen spät, aber: nach Deinem Kommentar hatte ich mal wieder Freudentränen in den Augen. Du bist nahezu unschlagbar.
@ Alexander
Ich habe geplant bald einen Beitrag (mit Foto) rauszuhauen, der das ganze (Gesichts-)Drama beschreibt, dann lässt der Neid vielleicht etwas nach. Na, wie klingt das?
off-topic:
Der linke Maskulist Wolfgang Wenger hat einen sarkastischen Artikel über die jüngsten Aussetzer bei den Schweizer Antifeministen geschrieben:
Der Fluch der Antifeministen
http://344903.forumromanum.com/member/forum/entry.user_344903.4.1115074509.fluch_antifeministen-odingerman_www_tinyurl.html
Bei der IGAF fehlt es schlicht und einfach an Vernunft. Was ein Bleiker so alles an Kommentaren in den Foren absonderte, das geht auf keine Kuhhaut (wie wir Schweizer zu sagen pflegen).
noch mehr offtopic 😀
http://wissen.dradio.de/hormone-testosteron-macht-ehrlich.35.de.html?dram:article_id=226203
Ein kurzer Radiobeitrag über Testosteron
Pingback: Dominanz und dominieren | Alles Evolution
Pingback: „Frauen, hört endlich auf euch zu unterwerfen!“ | Alles Evolution