Geschlechtsspezifische genetische Effekte in der Genregulation bei Menschen

Eine Studie beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen genetischen Effekten:

Human regulatory variation, reported as expression quantitative trait loci (eQTLs), contributes to differences between populations and tissues. The contribution of eQTLs to differences between sexes however has not been investigated to date. Here we explore regulatory variation in females and males and demonstrate that 12-15% of autosomal eQTLs function in a sex-biased manner. We show that genes possessing sex-biased eQTLs are expressed at similar levels across the sexes and highlight cases of genes controlling sexually dimorphic and shared traits that are under the control of distinct regulatory elements in females and males. This study illustrates that sex provides important context that can modify the effects of functional genetic variants.

Quelle: Sex-biased genetic effects on gene regulation in humans (Full Text/PDF)

Zur Einordnung noch ein Zitat aus der Wikipedia zu expression quantitative trait loci (eQTLs):

Expression quantitative trait loci (eQTLs) are genomic loci that regulate expression levels of mRNAs or proteins[1]. Expression traits differ from most other classical complex traits in one important respect—the measured mRNA or protein trait almost always is the product of a single gene with a specific chromosomal location. eQTLs that map to the approximate location of their gene-of-origin are referred to as cis eQTLs. In contrast, those that map far from the location of their gene-of-origin gene, often on different chromosomes, are referred to as trans eQTLs. The first genome-wide mapping studies of gene expression were initiated in the late 1980s and early 1990s by Damerval and de Vienne [2][3]. They exploited then innovative 2D protein separation methods and introduced the term „protein quantity locus“ or PQL (now sometimes pQTL). The advent of high-throughput array-based methods to measure mRNA abundance in the early 2000s catalyzed an impressive number of expression QTL studies in plants and animals, including humans.

Some cis eQTLs are detected in many tissue types but the majority of trans eQTLs are tissue-dependent (dynamic).[4] eQTLs may act in cis (locally) or trans (at a distance) to a gene.[5]. The abundance of a gene transcript is directly modified by polymorphism in regulatory elements. Consequently, transcript abundance might be considered as a quantitative trait that can be mapped with considerable power. These have been named expression QTLs (eQTLs)[6] The combination of whole-genome genetic association studies and the measurement of global gene expression allows the systematic identification of eQTLs. By assaying gene expression and genetic variation simultaneously on a genome-wide basis in a large number of individuals, statistical genetic methods can be used to map the genetic factors that underpin individual differences in quantitative levels of expression of many thousands of transcripts.[7] Studies have shown that single nucleotide polymorphisms (SNPs) reproducibly associated with complex disorders [8] as well as certain pharmacologic phenotypes [9] are significantly enriched for eQTLs relative to frequency-matched SNPs.

Das Ziel der Studie wird in der Einleitung noch einmal dargestellt:

The majority of traits that distinguish the two sexes develop secondarily to the development of the ovaries and testes (WILLIAMS and CARROLL 2009). Most studies of sexual dimorphism have focused on the impact of hormones or on the genetic contribution of sex chromosomes. However there is growing evidence that genetic variation on the autosomes contributes to sexual dimorphism (HEID et al. 2010; OBER et al. 2008). Sex-specific QTLs for sexually dimorphic traits such as lifespan and HDLcholesterol have been detected respectively in Drosophila (NUZHDIN et al. 1997) and mouse (KORSTANJE et al. 2004). Sex-specific eQTLs have also been detected in mice (YANG et al. 2006), but whether such effects on expression regulation are also seen in humans has not been explored to date.

Aus der Studie:

Although almost all shared eQTL-genes detected in the sex-stratified study were also detected in the whole sample analysis, we identified five cases of female-male shared eQTL-genes that were not discovered when pooling the two sexes into a single analysis (Fig. 2A-E, Table S2). In these cases, although the eQTL-gene is shared, there are independent regulatory elements in each sex. These eQTL-SNPs have negligible significance in the non-discovery sex (Table S2, Fig. S4-8) explaining why such signals are likely to be diluted when both sexes are analyzed simultaneously. These cases include genes (see below, Figures 2A-E created using the UCSC Genome Browser (KENT et al. 2002), http://genome.ucsc.edu) with a role in gamete formation, fertility and sexual dimorphism, but also genes involved in processes that are not linked to perceived sex-related traits. This suggests that there may be a sex-biased dimension for traits that, to date, are considered to have similar biology across sexes. SPO11 (CEU, Fig. 2A, Fig. S4) is involved in meiotic recombination (BELLANI et al. 2010), spermatocyte formation, it is expressed in oocytes, and both female and male knockout mice are infertile (BELLANI et al. 2010). CKLF (JPT, Fig. 2B, Fig. S5) is a chemokine with a role in muscle development and neuronal migration (WANG et al. 2010). Its expression is increased in systemic lupus erythematosus (SLE) and in rheumatoid arthritis (RA), diseases that are nine and three times more common in women respectively. MRFAP1L1 (JPT, Fig. 2C, Fig. S6) is thought to have a role in spermatogenesis through its interaction with TSNAX (RUAL et al. 2005), a gene involved in spermatogenesis, neuronal regulation and genome stability (JAENDLING and MCFARLANE 2010). ODF2L (YRI, Fig. 2D, Fig. S7) interacts with PRSS23 (STELZL etal. 2005), a serine protease involved in proteolytic degradation of extracellular matrix components, an essential process for ovulation (WAHLBERG et al. 2008). Finally, PSAP (YRI, Fig. 2E, Fig. S8) is a conserved glycoprotein involved in the development of the reproductive and nervous systems (HU et al. 2010). It has a developmental role in prostate cancer, its inactivation in mice leads atrophy of the male reproductive system and its down-regulation decreases metastatic prostate cancer cell adhesion, migration and invasion (HU et al. 2010).

Hier scheint sich also noch einiges an weiteren möglichen Ursachen von Geschlechterunterschieden aufzutun.

33 Gedanken zu “Geschlechtsspezifische genetische Effekte in der Genregulation bei Menschen

  1. Also ich finde ja diese biologistischen „Forschungen“ bringen die Geschlechter noch weiter davon weg auf Augenhöhe zusammen zu kommen und sollten nicht vom Staat finanziert werden.

    Irgendwie hab ich den Verdacht wir brauchen diese „Forschungen“ um das gutmenschlich-feministisch-sozialistische Dogma das alle Menschen (auch die Geschlechter) gleich sind zu bekämpfen.

    Dabei ist es doch „gesunder Menschenverstand“, dass der Neger schwarz ist, der Chinese fleißig und die Frau sowieso anders ist.

    Warum brauchen wir hochkomplexe biologische Analysen um das herauszufinden was jedes Kleinkind „weiss“ das instinktiv zwischen Frauen und Männern unterscheidet?

    Warum haben wir nicht den Mut unseren direkten, eigenen Beobachtungen der Geschlechter zu trauen?

    • Man brauchte auch hochkomplexe astronomische Methoden, um zu erkennen, dass sich die Sonne um die Erde dreht; jedes Kind sieht und „weiß“ nämlich, dass es anders rum läuft…

      Wissenschaft ist die beste, wenn nicht einzige Methode, das menschliche Wissen um das Universum zu erweitern, und Wissenschaft ist nur selten simpel, weils das Universum nicht ist.

      • Es hat nahezu keine Bedeutung für den Mensch ob sich die Sonne um die Erde oder die Erde um die Sonne dreht, nein halt, es hatte eine Bedeutung für die die damit ihre Macht rechtfertigten und Menschen manipulierten.

        Es ist die „Kunst“ ein Phantasiegebilde zu etablieren das nicht hinterfragt werden darf oder kann und darauf seine Macht aufzubauen.
        „Gender“ darf man ja nicht hinterfragen.

        Wäre der Mensch auf Wissenschaft angewiesen damit die Geschlechter miteinander auskommen und sich produktiv vermehren wäre er ausgestorben.

        Wissenschaft ist die unterlegene, weil aufwendigere Methode dem Mensch sich selbst zu erklären.

        Das scheint in unserer Zeit für viele nicht mehr zu gelten, da sie den Kontakt zu sich selbst, ihrer wahren Persönlichkeit ein Stück verloren haben.

        Wissenschaft strebt keine Komplexität, sondern eine Vereinfachung an.
        Wissenschaft strebt an möglichst einfache und universell gültige Regeln zu finden.

  2. @ Christian

    Wäre es möglich, die Aussagen der Studien aufzuarbeiten, d.h deren zentrale Aussagen zusammen zu fassen und eventuell mit persönlichen Ansichten dazu anzureichern? Ich zumindest fände das wesentlich besser als ellenlange Studien zu verlinken und den eigenen Beitrag auf einige wenige Bemerkungen zu beschränken.

    Nur so als Gedanke oder konstruktive Kritik.

      • @ Leszek

        Na dann kopier ich nächstens mal „Krieg und Frieden“ von Tolstoi hier rein mit der abschliessenden Bemerkung: Na, was haltet ihr davon? Echt krass, nicht wahr? 🙂

    • @ Peter

      Die Studie legt den Verdacht nahe, dass Gene auf den autosomalen Chromosomen zu 12-15 % geschlechtsunterschiedlich exprimiert werden, d.h. auch die Gene, die bei Mann und Frau gleich sind, tragen zu den Geschlechtsunterschieden bei, weil sie unterschiedlich exprimiert werden, grob gesprochen, aber Du wolltest es ja kurz.

      • Natürlich, das vergaß ich zu erwähnen, sind all diese Unterschiede soziopatriarchal induziert und somit konstruiert.

        Das perfide patriarchale Miasma durchdringt alles, sogar die Zelle bis zum Zellkern und arbeitet unablässig an einer Geschlechterunterschiedlichkeit, die es – seit den bahnbrechenden Erkenntnissen der Frau Butler wissen wir das – eigentlich gar nicht gibt.

      • „Die Studie legt den Verdacht nahe, dass Gene auf den autosomalen Chromosomen zu 12-15 % geschlechtsunterschiedlich exprimiert werden, d.h. auch die Gene, die bei Mann und Frau gleich sind, tragen zu den Geschlechtsunterschieden bei, weil sie unterschiedlich exprimiert werden, grob gesprochen, aber Du wolltest es ja kurz.“

        Und genau so was weiß kaum einer. Leider. Die glauben einfach nur, dass auf dem Y-Chromosom halt Gene drauf sind, die den Mann zum Mann machen. Wie genau, z. B. durch Geschlechtsunterschiede in der Genexpression, auch im Erwachsenenalter, darüber kennen die meisten Menschen so wenig wie sie so Wörter wie „Genexpression“ kennen und wissen, was das ist.

        Es gibt überhaupt viele Fehlvorstellungen davon. Z. B. die, dass die Gene nur in der Embryonalentwicklung einer Rolle spielen. Ich glaube nicht, dass es für die Mehrheit der Menschen selbstverständlich ist, dass es dazu noch genug Gene gibt, die dafür da sind, ganz normale Körperfunktionen aufrecht zu erhalten, und die auch in Abhängigkeit von z. B. Ernährung oder „sogar“ psychischen Faktoren ein- und ausgeschaltet werden. (An letzteres werden sich jetzt natürlich ein Paar Irrlichter klammern, nach dem Motto: „Aha, Du gibt selbst zu, dass nicht alles determiniert ist“ – natürlich gebe ich das zu. Aber man kann mit dieser Information nicht die Steile These vom Geschlecht als gesellschaftliches Konstrukt untermauern. Natürlich nicht.)

        Über das alles müsste die Menschheit besser bescheid wissen, dann gäbe es weniger Ideologien, die sich u. a. hierauf beziehen.

        • „die auch in Abhängigkeit von z. B. Ernährung oder “sogar” psychischen Faktoren ein- und ausgeschaltet werden.“
          Damit sagst Du doch nichts anderes als daß man durch entsprechende psychische Erziehung die Genexpression korrigieren kann.

          Durch entsprechende Konzentration und Gabe von entsprechenden Chemikalien kann man sicher dafür sorgen, daß Määnner „so wie wir“ werden.

        • @ Matthias

          *(An letzteres werden sich jetzt natürlich ein Paar Irrlichter klammern, nach dem Motto: “Aha, Du gibt selbst zu, dass nicht alles determiniert ist” – natürlich gebe ich das zu. Aber man kann mit dieser Information nicht die Steile These vom Geschlecht als gesellschaftliches Konstrukt untermauern. Natürlich nicht.)*

          Das ist gut möglich, ein Notnagel für die letzten sozialkonstruktivistischen Hoffnungen wie die Plastizität des Gehirns.

          Die ja ebensogut zur Auseinanderentwicklung anfänglich geringfügiger Unterschiede führen kann wie zur Angleichung.

          Zur Angleichung könnte sie jedoch nur führen, wenn die Psyche von Jungen und Mädchen gleichartig wäre.

          Sind Jungen und Mädchen durch Verschiedenes verschieden gut motivierbar, bewirkt die Plastizität eben eine Aufspreizung des anfänglich nur geringen Unterschiedes, weil man vor allem das macht, was man gut findet/gern macht und dies dann auch zunehmend besser kann, was dazu führt, dass man sich noch lieber damit beschäftigt – ein positiver Rückkopplungsprozess, der zur Auseinanderentwicklung führt, wenn, ja, wenn Jungen und Mädchen Verschiedenes verschieden gern machen.

          Und darauf deutet das Spielverhalten bereits von Kleinkindern hin.

          Von Menschenäffchen ganz zu schweigen.

          Ähnlich wird es mit der Genexpression laufen.

          Weil Frauen und Männer auf Unterschiedliches oft unterschiedlich reagieren, Unterschiedliches unterschiedlich interesant führen, wird die durch die Psyche beeinflusste Genexpression ebenfalls unterschiedlich sein und gerade nicht zur Angleichung führen.

        • @ ichpostenuraufhatr

          „Damit sagst Du doch nichts anderes als daß man durch entsprechende psychische Erziehung die Genexpression korrigieren kann.

          Durch entsprechende Konzentration und Gabe von entsprechenden Chemikalien kann man sicher dafür sorgen, daß Määnner “so wie wir” werden.

          Nein, so war das natürlich nicht gemeint, zumal man unmöglich durch Erziehung gezielt die Genexpression verändern kann. Durch die „dekonstruktivistische Erziehung“, wie sie viele Feministinnen wollen, kann man natürlich nicht gezielt Geschlechtsunterschiede in der Genexpression verringern. Eine solche Erziehung könnte auch gegenteilige Effekte haben.

          Ich meinte nur, dass psychische Faktoren einen Einfluss auf die Genexpression haben, natürlich beileibe nicht speziell nur auf geschlechtsspezifische Gene. Genau wie die Nahrungszusammensetzung, der Schlaf-Wachrytmus bzw. die innere Uhr (viele Gene sind nur zu bestimmten Tageszeiten aktiv) usw. die Genexpression beeinflussen. Oder auch die Belastung mit Giftstoffen (z. B. Alokohol. Wer zu viel und oft trinkt, bei dem werden im Körper die Gene stärker exprimiert, die alkoholabbauende Enzyme bzw. deren Untereinheiten codieren.)

          Nein, Psyche und Körper sind eng miteinander verwoben, auch über die Genexpression. Aber durch bestimmte Formen der Erziehung gezielt Gene an- und ausschalten geht natürlich nicht.

          Und Chemikalien haben im Körper sowieso nichts zu suchen. Medikamente nur im Notfall, nicht in den Mengen und mit der Bedenkenlosigkeit, wie sie heutzutage konsumiert werden.

        • @ Roslin

          „Die ja ebensogut zur Auseinanderentwicklung anfänglich geringfügiger Unterschiede führen kann wie zur Angleichung.“

          Sehr richtig, so sehe ich das auch. Unabhängig von den Genen können kulturelle Einflüsse und Erziehung – das schreibst Du ja selbst oft sinngemäß – ohnehin das naturgegebene Verhalten des Menschen noch verstärken.

  3. @ ichposte…

    *Durch entsprechende Konzentration und Gabe von entsprechenden Chemikalien kann man sicher dafür sorgen, daß Määnner “so wie wir” werden.*

    Warum denn so kompliziert?

  4. Kritisch sind auch die durch Deprivation und learned helpnessless infolge Krippenaufbewahrung entstehenden Cortisolanstiege bei den Kleinstkindern, wodurch nachweislich eine negative Beeinflussung der Neurogenese die Folge ist; zusätzlich zu der möglichen mangelhaften Sprach- und damit kognitiven Entwicklung.
    (siehe Buch: Vergewaltigung der menschlichen Identität- Über die Irrtümer der Gender-Ideologie)

    • Zum Buch von Manfred Sprenger et al. (Vergewaltigung der menschlichen Identität – Über die Irrtümer der Gender-Ideologie)

      Das Problem bei gewissen Hirnforscher ist, dass sie eben vielfach mit sozialen Konstrukten arbeiten und dann nicht sehen, dass ihre Begrifflichkeiten selbst ein soziales Konstrukt sind und diese Begrifflichkeiten operationalisiert werden müssen (Definition und dann mit Indikatoren angereichert, die vielfach nicht direkt beobachtbar sind und nur über eine Befragung ev. oder eben auch nicht ermittelt werden können) und dann haben wir nur schon das Problem, dass ein solches Konstrukt die Gütekriterien von

      a) Objektivität
      b) Reliabilität
      c) Validität

      erfüllen müsste.

      Und falls dies vorhanden wäre, kommen dann weitere Prozesse hinzu, wie sie z.B. beim Labeling Approach umschrieben werden, wenn es z.B. um Kriminalität geht:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Etikettierungsansatz

      Manfred Sprenger schreibt z.B.:

      „Depressionen liegen bei 25 % der Frauen und nur bei 12 % der Männer vor [Stoppe et al., 2006].“

      Klicke, um auf Manfred_Spreng_Gender_Mainstreaming_01.pdf zuzugreifen

      Er geht also davon aus, dass alle Ärzte zuverlässig und o

      a) objektiv und unabhängig von der Person feststellen können, was eine Depression ist; (Objektivität)
      b) die Messinstrumente zuverlässig sind (Reliabilität)
      c) Wirklich das gemessen wird, was man vorgibt zu messen, nämlich Depression (Validiät)

      Jetzt kann es aber gut sein, dass Männer viel weniger zum Arzt gehen und schon überhaupt nicht, wenn sie das Gefühl haben, dass sie depressiv verstimmt sein könnten.
      Es kann aber auch gut sein, dass eben ein Bias bei den Ärzten vorliegt und bei Frauen viel eher eine Depression diagnostiziert wird als bei Männern. Es kann aber auch sein, dass Männer nicht zugeben möchten, dass sie depressiv sind und Frauen damit viel weniger depressive Problematiken schildern also über ihre Probleme sprechen etc., usw., usf.
      Es also ein Dunkelfeld bei den Depressionen bei Männern gibt.

      Nur schon diese möglichen Fehlerquellen sind mir bei Manfred Sprenger aufgefallen, wenn ich 4 Seiten von seinem Aufsatz lese und ich denke, hier haben eben gerade sogenannt Positivisten ihre Schwäche, weil sie eben dann vergessen, dass sie mit einer sozialen Welt zu tun haben und mit sozialen Konstukten arbeiten (Begrifflichkeiten wie Depression).

      • Interessant finde ich ja bei Manfred Spreng, dass er ein Buch zitiert, das m.E. seine These, dass die unterschiedliche Depressionsrate bei den Geschlechtern durch biologische Faktoren zu erklären ist, m.E. überhaupt nicht bestätigt, wenn man der Rezension (im Deutschen Ärtzteblatt) über dieses Buch glauben darf:

        „Depression: Mehr Einkommen, niedrigeres Risiko
        Gabriela Stoppe, Anke Bramesfeld, Friedrich-Wilhelm Schwartz (Hrsg.): Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2006, 475 Seiten, gebunden, 39,95 Euro
        Das Fragezeichen im Titel des Buches kann mit einem Ja beantwortet werden: Bei einer Prävalenz von 9,5 Prozent der weiblichen und 3,7 Prozent der männlichen Versicherten (1. Halbjahr 2004) muss von einer Volkskrankheit gesprochen werden. Massiv angestiegen sind zudem die Versorgungsleistungen der Krankenkassen: Die Rate der stationär mit der primären Diagnose Depression Behandelten stieg in den letzten vier Jahren um 40 Prozent; die Arzneimittelverordnungen nahmen innerhalb eines halben Jahres um 43 Prozent zu. Das Buch beleuchtet das Thema Depression nicht nur aus klinischer Sicht, sondern weist auf sozioökonomische und gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen hin. Grundlage sind nationale und internationale Studien sowie eine Analyse der GEK-Versichertendaten. Zu Wort kommen 35 renommierte Wissenschaftler.
        Gezeigt wird zum Beispiel, dass ein höheres Einkommen mit einem niedrigeren Risiko für depressive Erkrankungen verbunden ist: Versicherte mit einem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze haben ein um ein Viertel geringeres Risiko für die Diagnose Depression. Dagegen haben Arbeitslose ein etwa doppelt so hohes Risko wie Erwerbstätige. In den neuen Bundesländern liegen die Diagnoseraten für Depression 20 bis
        40 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Dieser Unterschied bleibt auch bestehen, wenn man Arbeitslose und Erwerbstätige gesondert betrachtet. Die Wissenschaftler gehen aufgrund der Studienlage davon aus, dass es sich um ein reales epidemiologisches Phänomen handelt, dass nicht nur mit unterschiedlichen Diagnosegepflogenheiten zu erklären ist. Vielmehr bieten sich soziologische Erklärungsmodelle an, zum Beispiel, dass bei Massenarbeitslosigkeit das Depressionsrisiko sinkt, weil es weniger stigmatisierend ist, arbeitslos zu sein.
        Die Herausgeber fordern, die Bedeutung des Faktors Arbeit für die psychische Gesundheit ernster zu nehmen. Bei zunehmendem Leistungsdruck, bei unsicheren Arbeitsplätzen und bei einer gesellschaftlichen Norm, die Leistungsfähigkeit, Erfolg, ständige Aktivität und Selbstverwirklichung durch Arbeit als Ideal propagiert, sei ein „Einknicken“ im Sinne einer psychischen Erkrankung von immer mehr Menschen nicht erstaunlich. Das Phänomen, dass dieser Zwang zu gesellschaftlicher Normerfüllung eher der westdeutschen Sozialisation entspricht, erklärt vielleicht auch die geringere Prävalenz von depressiven Erkrankungen in den östlichen Bundesländern.
        Ärzten und Gesundheitswissenschaftlern und -politikern liefert das Buch wichtige Anregungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Petra Bühring“

        http://www.aerzteblatt.de/archiv/51635

        Was ja vor allem einmal auffallen sollte, dass Depressionen (stationär behandelte) um ca. 40% in den letzten 4 Jahren zugenommen haben: Das kann natürlich viel heissen:

        1. Depression wird zu einer Modediagnose.
        2. Depressive werden vermehrt stationär behandelt;
        3. Depression hat tatsächlich zugenommen
        4. Und sollte Depression tatsächlich zugenommen haben, dann wären hier ja dann vor allem soziale Ursachen relevant.

        Aber: Wie er nun gerade bei Frau und Mann darauf kommt, dass der Unterschied biologisch zu erklären ist, scheint mir nun nicht gerade sehr einsichtig zu sein. Wir sehen ja: soziale Schicht/Klasse/soziale Milieus sowie z.B. Bundesländervergleich sowie eben Veränderungen im Längsschnitt sind alles Faktoren, dessen Unterschiede quasi nur sozial erklärt werden können und nicht biologisch. Weshalb beim Unterschied der Geschlechter nun vor allem biologische Faktoren ausschlaggebend sein sollen, ist für mich alles andere als einsichtig.

  5. Bei all den Phänomenen, Chomsky, die Du als sozial erklärbar ansiehst, können auch biologische Faktoren,

    Nicht jeder Arbeistlose wird manifest depressiv, Vielleicht ist Arbeistlosigkeit ein sozialerFaktor, der die Depression bei biologisch zur Depression Disponierten (deren Hirnchemie sie an der Grenze zur manifesten Depression entlang schrammen lässt) erst zum Ausbruch bringt, die Hirnchemie genau um jenen Tick verändert, der ausreicht, sie über die Grenze zu treiben, während andere, die biochemicsch auf der sichereren Seite sind dank günstigerer genetischer Voraussetzungen genügend Spielraum haben, das wegzustecken.ohne zu erkranken.

    Genauso ist vorstellbar, dass weniger Depressive mehr verdienen, weil sie weniger häufig (psycho-)somatisch erkranken, optimistischer sind, weniger Depressiionsphasen in ihrem Arbeitsleben,selbstbewussster auftreten, sich mehr zutrauen usw.

    • @Alexander

      Das ist natürlich alles richtig, wenn man den Einzelfall anschaut (spezifische ontogenetische Strukturen). Aber: Deshalb nimmt man ja eine genügend grosse Population, wo solche individuelle, ontogenetische Faktoren ausgeschaltet sind. Wenn biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern angeschaut werden, dann geht es ja auch nicht um die individuelle Ontogenese einer Frau oder eines Mannes, sondern um die spezifische Phylogenese (pyhlogenetische Strukturen) von Männern und Frauen.

      Aber: Ich habe etwas für Dich: Höre gerade im Hintergrund die folgende TV-Sendung! 🙂 Die würde Dir sicherlich gefallen!

      Club – Familiendramen – wie verhindern?

      Die Schlagzeilen über Tötungsdelikte an Frauen reissen nicht ab. Oft gehen den Taten massive körperliche Gewalt und Drohungen voraus. In vielen Fällen gehören auch Kinder zu den Leidtragenden. Wie können Frauen sich und ihre Kinder schützen? Welche Hilfe leisten Polizei und Opferschutzstellen? Warum können Familiendramen trotzdem oft nicht verhindert werden?

      Unter der Leitung von Mona Vetsch diskutieren:
      – Frank Urbaniok, Experte für Risikobeurteilung, Professor für Forensische Psychiatrie Zürich
      – Andrea Wechlin, Frauenhaus Luzern, Koordination Gewaltprävention LIP Luzern
      – Benno Annen, Oberstaatsanwalt Kanton Schwyz
      – Franziska Greber, Psychotherapeutin, Ko-Leiterin Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt Kanton Zürich
      – Heinz Bachmann, Chef Aussendienst Kantonspolizei TG
      http://www.teleboy.ch/programm/show/SF1/Club/201210092220003

      • @ Chomsky

        *Das ist natürlich alles richtig, wenn man den Einzelfall anschaut (spezifische ontogenetische Strukturen).*

        Du weißt doch gar nicht, wie weit verbreitet diese „Einzelfälle“ in einer Population sind.

        Dazu bräuchtest Du Reihenuntersuchungen phänotypisch gesunder Menschen (bzw. repräsentativer Samples der Gesmatbevölkerung), um abzuschätzen, wie groß die Risikogruppe jener ist, die möglicherweise durch ein soziales Ereignis wie Arbeitslosigkeit manifest erkranken können.

      • @ Chomsky

        *Club – Familiendramen – wie verhindern?

        Die Schlagzeilen über Tötungsdelikte an Frauen reissen nicht ab.*

        Na, das ist doch mal eine einfach zu beantwortende Frage: Indem Frauen ihre Männer zuerst umbringen – feministisches High Noon.

        Die erhält dann die Diagnose Battered Wife Syndrome und wird wegen erweiterter Notwehr frei gesprochen – einfach, effektiv, feminstisch.

  6. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

Hinterlasse eine Antwort zu Chomsky Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..