Und noch einmal aus Delusions of Gender con Cordelia Fine:
What, for example, springs to mind when you think of a computer scientist? A man, of course, but not just any man. You’re probably thinking of the sort of man who would not be an asset at a tea party. The sort of man who leaves a trail of soft-drink cans, junkfood wrappers, and tech magazines behind him as he makes his way to the sofa to watch Star Trek for the hundredth time. The sort of man whose pale complexion hints alarmingly of vitamin D deficiency. The sort of man, in short, who is a geek.
Sapna Cheryan, a psychologist at Washington University, was interested in whether the geek image of computer science plays a role in putting off women. When she and her colleagues surveyed undergraduates about their interest in being a computer science major, they found, perhaps unsurprisingly given that computer science is male-dominated, that women were significantly less interested. Less obvious, however, was why they were less interested. Women felt that they were less similar to the typical computer science major. This influenced their sense that they belonged in computer science – again lower in women – and it was this lack of fit that drove their lack of interest in a computer science major.
Da ist das miese Patriarchat doch wieder echt pfiffig. Tut es so als gäbe es in den passenden Bereichen nur Nerds und Geeks und definiert den Nerd und den Geek einfach als männlich. Schwups, schon hat man ohne die Kassen von Brotherhood United zu stark zu belasten die Frauen von diesem lukrativen Feld ferngehalten.
Was aber, wenn Nerds tatsächlich gut in solchen Bereichen sind? Eine These ist, dass Nerds eher ein Gehirn haben, dass sie eher systematisch/sachbezogen/prozessbezogen denken läßt und weniger personenbezogen/empathisch. Dass sie deswegen Nerds sind, weil ihr Gehirn auf eine bestimmte Weise reagiert, genau wie Personen mit Asperger oder Autistien sich auf eine bestimmte Weise verhalten, die mit dem Aufbau ihres Gehirns zusammen hängen.
Man kann dies mit Baron-Cohen auf pränatales Testosteron zurückführen. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass der Umstand, dass es mehr männliche Nerds gibt auf Biologie zurückzuführen ist
Was wäre, wenn die Frauen ein entsprechendes Studium nicht für sich ablehnen, weil Nerds männlich sind und sie das Studium nicht mit ihrer Weiblichkeit vereinbaren können, sondern weil sie nicht mit Nerds konkurrieren wollen, weil sie erkennen, dass diese gut in einem bestimmten Bereich sind? Was, wenn sie auch mit weiblichen Nerds wenig anfangen können, sondern sich lieber ein Studium mit „weiblicheren Frauen“ suchen, weil sie in der Tat mit diesen mehr gemein haben. Was wäre, wenn sie die Nerds daran erinneren, dass man bei einem entsprechenden Studium viele Sachen machen muss, die Nerds gerne machen, unabhängig vom Geschlecht, sie selbst aber nicht?
Ein Indiz, der die Theorie, dass Geeks und Nerds eher biologischen Ursprungs sind und ihren Job gerade wegen bestimmter, bei Männern häufiger ausgeprägten Eigenschaften ausüben könnte der nachfolgende Zusammenhang mit Autismus sein:
In Silicon Valley, the heart of the world’s IT industry, the levels of Autism and AS diagnosis have increased dramatically. Figures from Santa Clara County show a dramatic 31% increase in one year of diagnosis of Autism in children. 8 Wired magazine 4 ran an article speculating on the reasons behind this; the number of computer and scientist is extremely high in the area suggesting a genetic link with the disorder. It is well known that with relationships people are attracted to other that share similar personality traits to themselves. 9 The above quote shows that programmers are no different. Simon Baron Cohen has also found similar increased rates in AS and autism among the children of Silicon Fen 10 , Britain’s Silicon Valley, just outside of Cambridge. The dramatic increase in diagnosis may be in some way be due to improvements in the diagnostic criteria but do point to the fact that among scientific and technologically skilled people the levels of HFA and AS are high. In a recent BBC article 11 Dr Robin Hansen said the following: “If your father has four genes and is a computer whiz, and your mother has three genes, you might well get all seven and get full-blown autism.” The link has been substantiated further by Baron Cohen 31 . They found that families of Engineers and Mathematicians often have higher numbers of AS and autistics members. Jarrold et al 12 of Bristol University have added to the debate with a study that claims equal evidence of these traits in father’s who are accountants and scientists. The gene for the conditions has yet to be identified but many scientists believe that within the next few years using data from the Human Genome Project, a genetic link will be discovered.
Fine hingegen meint, es ist alles eine Konstruktion, gibt man Frauen die passenden Identifiktationsmöglichkeiten mit dem Fach, also die Möglichkeit, sich weiblich zu fühlen, obwohl sie etwas mit Computern machen, dann würde es besser laufen:
If it is the geeky stereotype that is so off-putting to women, then a little repackaging of the field might be an effective way of drawing more women in. Cheryan and her colleagues tested this very idea. They recruited undergraduates to participate in a study by the ‚Career Development Center regarding interest in technical jobs and internships.‘ The students filled out a questionnaire about their interest in computer science in a small classroom within the William Gates Building (which, as you will have guessed, houses the computer science department). The room, however, was set up in one of two ways for the unsuspecting participant. In one condition, the decor was what we might call geek chic: a Star Trek poster, geeky comics, video game boxes, junk food, electronic equipment and technical books and magazines. The second arrangement was substantially less geeky: the poster was an art one, water bottles replaced the junk food, the magazines were general interest and the computer books were aimed at a more general level. In the geeky room, men considered themselves significantly more interested in computer science than did women. But when the geek factor was removed from the surroundings, women showed equal interest to men. It seemed that a greater sense of belonging brought about this positive change. Simply by altering the decor, Cheryan and colleagues were also able to increase women’s interest in, for example, joining a hypothetical Web-design company. The researchers note ‚the power of environments to signal to people whether or not they should enter a domain‘, and suggest that changing the computer science environment ‚can therefore inspire those who previously had little or no interest… to express a newfound interest in it.‘
Die Studie ist im Volltext in Netz:
People can make decisions to join a group based solely on exposure to that group’s physical environment. Four studies demonstrate that the gender difference in interest in computer science is influenced by exposure to environments associated with computer scientists. In Study 1, simply changing the objects in a computer science classroom from those considered stereotypical of computer science (e.g., Star Trek poster, video games) to objects not considered stereotypical of computer science (e.g., nature poster, phone books) was sufficient to boost female undergraduates’ interest in computer science to the level of their male peers. Further investigation revealed that the stereotypical broadcast a masculine stereotype that discouraged women’s sense of ambient belonging and subsequent interest in the environment (Studies 2, 3, and 4) but had no similar effect on men (Studies 3, 4). This masculine stereotype prevented women’s interest from developing even in environments entirely populated by other women (Study 2). Objects can thus come to broadcast stereotypes of a group, which in turn can deter people who do not identify with these stereotypes from joining that group.
Quelle: Ambient Belonging: How Stereotypical Cues Impact Gender Participation in Computer Science
Interessant auch hier wieder, dass eine gewisse negative Umwelt geschaffen wurde:
Of those, the objects that were easily procured were chosen as the objects for the stereotypical condition (a Star Trek poster, comics, video game boxes, soda cans, junk food, electronics, computer parts, software, and technical books and magazines). Objects that were similar but not stereotypical of computer scientists were chosen for the nonstereotypical objects (a nature poster, art, water bottles, healthy snacks, coffee mugs, general interest books and magazines)
Für Nichtnerds klingt die andere Darstellung sicherlich gemütlicher. Interessant wäre, wenn man eine Kontrollgruppe hätte, die ein überweibliches Zimmer betritt und dort befragt wird, ob sie in die Computerbereiche möchte.
Ein paar nette Poster an die Wände, etwas gemütlich eingerichtet, dann entscheiden Frauen ganz anders über ihre Berufswahl. Natürlich könnte sie die Betrachtung der StarTrek-Poster auch daran erinnern, dass aus ihrer Sicht Informatik relativ langweilig ist und wenig mit Leuten zu tun hat.
Interessanter wäre natürlich gewesen, wie viele der Frauen später tatsächlich Computer Science gewählt haben und wie viele es dann durchgezogen und später auch in diesem Bereich gerarbeitet haben. Vielleicht zeigt sich, dass die Rate da recht klein gewesen wäre.
Meine Erfahrungen mit Studenten (m/w) der Naturwissenschaftlichen Informatik und der Mathematik/Physik geht dahin, dass dort in der Tat eine Menge Nerds vorhanden sind und das sie teilweise in einer eigenen Welt leben, die sehr computerlastig sein kann.
Es ist aus meiner Sicht kein Stereotyp, dem sie folgen, sie sind einfach so. Das bereitet häufig genug Probleme, die sie mit mehr Empathie und weniger Systematik wohl besser lösen könnten. Natürlich gibt es auch hier ganz normale, sehr soziale Menschen. Aber der typische Informatiker oder auch viele Physiker haben aus meiner Sicht schon eine sehr eigene Art, sind sozial häufig etwas gehemmt, kommen mit ihren Maschinen besser zurecht.
Ich will gar nicht sagen, dass man mit der Umgebung nicht einiges herausholen kann. Eine Frau, die zwischen zwei Fächern schwebt und sieht, dass in dem einen nur Geeks und in dem anderen eher normale Menschen und dazu noch mehr Frauen sind, wird vielleicht gerade deswegen das Fach wählen, mit den Personen, die ihr mehr liegen. Aber eine Frau, deren Stärken und Interessen im sozialen Bereichen liegen und die gerne mit Leuten arbeiten will, wird auch bei Vernichtung aller Kopien der StarTrek-Serie eher zu einem anderen Fach tendieren. Der Aussagehalt der Studie ist daher aus meiner Sicht eher gering.
Wobei Versuch ja klug macht: Nachdem nunmehr durch Frau Fine geklärt ist, dass Geeks bereits frauenfeindlich sind, sollten diese vielleicht einfach aufhören so geekig zu sein.
Geekig sein ist frauenfeindlich.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …