„Die neue Geschlecht-Bewertungsliste“ – ein Artikel zu Geschlechtsunterschieden

Der Artikel „The New Sex Scorecard“ stellt einige Unterschiede zwischen Männern und Frauen dar. Ich greife einfach mal ein paar heraus:

For many functions, it doesn’t matter which sex genes you have or from whom you get them. But the Y chromosome itself spurs the brain to grow extra dopamine neurons, Arnold says. These nerve cells are involved in reward and motivation, and dopamine release underlies the pleasure of addiction and novelty seeking. Dopamine neurons also affect motor skills and go awry in Parkinson’s disease, a disorder that afflicts twice as many males as females. XY makeup also boosts the density of vasopressin fibers in the brain. Vasopressin is a hormone that both abets and minimizes sex differences; in some circuits it fosters parental behavior in males; in others it may spur aggression.

Das wäre ein interessanter genetischer Effekt, insbesondere wenn er direkt durch das Y-Chromoson verursacht ist. Diese Effekte müssten, wenn sie nicht mit Testosteron zusammen hängen, auch bei CAIS-Frauen zu beobachten sein. Auch der Neues-Suchen-Effekt ist interessant.

Gur’s discovery that females have about 15 to 20 percent more gray matter than males suddenly made sense of another major sex difference: Men, overall, have larger brains than women (their heads and bodies are larger), but the sexes score equally well on tests of intelligence. Gray matter, made up of the bodies of nerve cells and their connecting dendrites, is where the brain’s heavy lifting is done. The female brain is more densely packed with neurons and dendrites, providing concentrated processing power—and more thought-linking capability. The larger male cranium is filled with more white matter and cerebrospinal fluid. “That fluid is probably helpful,” says Gur, director of the Brain Behavior Laboratory at the University of Pennsylvania. “It cushions the brain, and men are more likely to get their heads banged about.” White matter, made of the long arms of neurons encased in a protective film of fat, helps distribute processing throughout the brain. It gives males superiority at spatial reasoning. White matter also carries fibers that inhibit “information spread” in the cortex. That allows a single-mindedness that spatial problems require, especially difficult ones. The harder a spatial task, Gur finds, the more circumscribed the right-sided brain activation in males, but not in females. The white matter advantage of males, he believes, suppresses activation of areas that could interfere with work

Es wäre also das alte „Männer konzentrieren sich eher auf ein bestimmtes Problem als Frauen“.  Interessant auch der Bezug zum räumlichen Denken. Hier soll also gerade die Konzentrierung den wesentlichen Vorteil bringen.

Women’s perceptual skills are oriented to quick—call it intuitive—people reading. Females are gifted at detecting the feelings and thoughts of others, inferring intentions, absorbing contextual clues and responding in emotionally appropriate ways. They empathize. Tuned to others, they more readily see alternate sides of an argument. Such empathy fosters communication and primes females for attachment. Women, in other words, seem to be hard-wired for a topdown, big-picture take.

Men might be programmed to look at things from the bottom up (no surprise there). Men focus first on minute detail, and operate most easily with a certain detachment. They construct rules-based analyses of the natural world, inanimate objects and events. In the coinage of Cambridge University psychologist Simon BaronCohen, Ph.D., they systemize. The superiority of males at spatial cognition and females’ talent for language probably subserve the more basic difference of systemizing versus empathizing. The two mental styles manifest in the toys kids prefer (humanlike dolls versus mechanical trucks); verbal impatience in males (ordering rather than negotiating); and navigation (women personalize space by finding landmarks; men see a geometric system, taking directional cues in the layout of routes)

Also die Einteilung in das „empathische Gehirn“ und das „analytische Gehirn“. Zu den Spielpräferenzen gibt es dort auch noch die folgenden Angaben:

99% of girls play with dolls at age  6, versus 17% of boys

Also ein recht deutlicher Anteil der Frauen, aber immer noch auch eine recht deutliche Minderheit der Jungs.

Autism overwhelmingly strikes males; the ratio is ten to one for Asperger. In his new book, The Essential Difference: The Truth About the Male and Female Brain, Baron-Cohen argues that autism is a magnifying mirror of maleness. The brain basis of empathizing and systemizing is not well understood, although there seems to be a “social brain,” nerve circuitry dedicated to person perception. Its key components lie on the left side of the brain, along with language centers generally more developed in females.

Was Autismus angeht scheint mir die Theorie von Baron-Cohen sehr überzeugend. Ich kann mir gut vorstellen, dass Autismus eine starker Übersteigerung dieses Vorgangs ist, und Empathie und Systematisches Denken in dieser Hinsicht ein biologischer Gegensatz ist, eine bessere Theorie für Autismus, die nicht auf unterschiedlicher Biologie beruht ist mir jedenfalls nicht bekannt. Überhaupt scheinen mir auch die bei den Geschlechtern unterschiedlich auftretenden Krankheiten nur über solche Unterschiede erklärbar zu sein.

Adding injury to insult, women’s bodies respond to stress differently than do men’s. They pour out higher levels of stress hormones and fail to shut off production readily. The female sex hormone progesterone blocks the normal ability of the stress hormone system to turn itself off. Sustained exposure to stress hormones kills brain cells, especially in the hippocampus, which is crucial to memory. It’s bad enough that females are set up biologically to internally amplify their negative life experiences. They are prone to it psychologically as well, finds University of Michigan psychologist Susan Nolen-Hoeksema, Ph.D. Women ruminate over upsetting situations, going over and over negative thoughts and feelings, especially if they have to do with relationships. Too often they get caught in downward spirals of hopelessness and despair.

Zu den Unterschieden zwischen den Geschlechtern beim Stress hatte ich schon etwas geschrieben. Die allgemeine höhere Gefühlsbezogenheit werden sicherlich auch viele aus eigener Erfahrung bestätigen. Zu der Betrachtung von Beziehungen heißt es in dem Artikel weiter:

It’s entirely possible that women are biologically primed to be highly sensitive to relationships. Eons ago it might have helped alert them to the possibility of abandonment while they were busy raising the children. Today, however, there’s a clear downside. Ruminators are unpleasant to be around, with their oversize need for reassurance. Of course, men have their own ways of inadvertently fending off people. As pronounced as the female tilt to depression is the male excess of alcoholism, drug abuse and antisocial behaviors.

Das Frauen eher einen hohen Selektionsdruck hatten, Beziehungen genau zu analysieren und ihre Zukunftsperspektive zu betrachten kann ich mir auch gut vorstellen. Vielleicht auch der Grund, warum Frauen eher fragen, wohin sich eine Beziehung denn entwickelt und eine solche Langzeitperspektive benötigen.

Twenty-five percent of wives and 44 percent of husbands have had extramarital intercourse, reports Baltimore psychologist Shirley Glass, Ph.D. Traditionally for men, love is one thing and sex is . . . well, sex. 90% of males and females agree that infidelity is always wrong, 20–25% of all marital fights are about jealousy In what may be a shift of epic proportions, sexual infidelity is mutating before our very eyes. Increasingly, men as well as women are forming deep emotional attachments before they even slip into an extramarital bed together. It often happens as they work long hours together in the office. “The sex differences in infidelity are disappearing,” says Glass, the doyenne of infidelity research. “In my original 1980 study, there was a high proportion of men who had intercourse with almost no emotional involvement at all—nonrelational sex. Today, more men are getting emotionally involved.” One consequence of the growing parity in affairs is greater devastation of the betrayed spouse. The old-style strictly sexual affair never impacted men’s marital satisfaction. “You could be in a good marriage and still cheat,” reports Glass

Also eine gewandelte Einstellung zu Sex. Ich denke zwar, dass die Geschlechter in diesem Bereich noch immer weit auseinander liegen, was das Verhältnis zu Sex einfach so angeht, aber es wird andererseits allgemein immer normaler. Es ist nicht mehr unbedingt der Umstand, dass Frauen etwas gegen Sex einfach so haben, sie wollen ihn meist nur wesentlich seltener als Männer und zumindest mit einer gewissen Verbundenheit.

Was sagt ihr zu den (angeblichen) Unterschieden?

 

 

 

146 Gedanken zu “„Die neue Geschlecht-Bewertungsliste“ – ein Artikel zu Geschlechtsunterschieden

  1. 1) Vasopressin ist in erster Linie für die Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes im Körper zuständig (Blutdruck, Nierenfunktion). FRauen haben das auch!

    2) FRauen haben auch Zerebrospinalflüssigkeit. Wahrscheinlich haben Männer mehr wegen dem generell größeren Schädel. Keine große Sache, würde ich meinen. (BTW: “That fluid is probably helpful,..“ Sach bloß! :D)

    *Women’s perceptual skills are oriented to quick—call it intuitive—people reading. Females are gifted at detecting the feelings and thoughts of others, inferring intentions, absorbing contextual clues and responding in emotionally appropriate ways. They empathize.*

    Liebe Güte. Das ist so doof, da geh ich gar nicht groß drauf ein.
    „Frauen denken nicht, sie FÜHLEN! Intuition!“

    *The two mental styles manifest in the toys kids prefer (humanlike dolls versus mechanical trucks); verbal impatience in males (ordering rather than negotiating); and navigation (women personalize space by finding landmarks; men see a geometric system, taking directional cues in the layout of routes)*

    Dito. Jungs mögen keine Menschenpuppen, daher auch der schlechte Absatz von Actionfiguren! (Moment…) Männer reden nicht, sie ordnen an!
    Frauen können keine Karten lesen! Blödsinn.

    *99% of girls play with dolls at age 6, versus 17% of boys*

    Wenn man bedenkt, wie die Produkte vermarktet werden, halte ich 17% für sehr hoch. Wir reden doch über Babypuppen und Barbies oder? He-Man war auch ne Puppe.

    *The brain basis of empathizing and systemizing is not well understood, although there seems to be a “social brain,” nerve circuitry dedicated to person perception*

    NOT WELL UNDERSTOOD! Heißt im Klartext: Wir wissen es einfach nicht.

    *They pour out higher levels of stress hormones and fail to shut off production readily. The female sex hormone progesterone blocks the normal ability of the stress hormone system to turn itself off.*

    Progesteron wird in geringen Mengen vor dem Eisprung und in signifikanten Mengen während der Schwangerschaft ausgeschüttet. Man kommt zurecht.
    Interessant finde ich hier auch die Verwendung des Wortes „normal“.

    *Es ist nicht mehr unbedingt der Umstand, dass Frauen etwas gegen Sex einfach so haben, sie wollen ihn meist nur wesentlich seltener als Männer und zumindest mit einer gewissen Verbundenheit.*

    Sag mal Christian, hast du gelesen, dass heutzutage eher die Männer Affären mit emotionaler Verbundenheit haben?
    „Increasingly, men as well as women are forming deep emotional attachments before they even slip into an extramarital bed together“

    • @Maren

      „FRauen haben das auch!“

      Darum geht es nicht. Es geht darum, wer es in welchem Maß und welcher Ausgestaltung hat. Natürlich ist die Grundkörperchemie gleich. Aber sie trifft eben auf andere Mengen und wird selbst anders dosiert. Das ergibt natürlich auch ein anderes Endergebnis

      „Dito. Jungs mögen keine Menschenpuppen, daher auch der schlechte Absatz von Actionfiguren! (Moment…)“

      Das Argument ist, dass Frauen soziale Beziehungen ausspielen, Männer intrasexuelle Konkurrenz. Deswegen haben Actionfiguren meist keine Familie mit Frau und Kind, dafür aber einen Widersacher. Und Waffen. Barbie hingegen hat Ken und ein Pferd.

      „Frauen können keine Karten lesen! Blödsinn.“

      In der Form schon, weil Essentialismus. Sie können schlechter Karten lesen wäre hingegen durchaus möglich. Wobei Kartenlesen meines Erachtens auch nicht so schwer ist.

      „Wenn man bedenkt, wie die Produkte vermarktet werden, halte ich 17% für sehr hoch. Wir reden doch über Babypuppen und Barbies oder? He-Man war auch ne Puppe.“

      Nein, er war eine Actionfigur. Sieht man auch gut auf der Wikipediaseite, die eben keine Aktionfiguren aufführt
      http://de.wikipedia.org/wiki/Puppe

      „Wenn man bedenkt, wie die Produkte vermarktet werden, halte ich 17% für sehr hoch“

      Hast du eine andere Statistik?

      „NOT WELL UNDERSTOOD! Heißt im Klartext: Wir wissen es einfach nicht.“

      Wir wissen nicht genau, wie es funktioniert (das Gehirn ist verdammt kompliziert). Aber wir wissen, dass es irgendwie funktioniert.

      „Sag mal Christian, hast du gelesen, dass heutzutage eher die Männer Affären mit emotionaler Verbundenheit haben?“

      Sie formen eher als früher andere Männer, nicht eher als Frauen.

      • @ Christian

        „Sie können schlechter Karten lesen wäre hingegen durchaus möglich. Wobei Kartenlesen meines Erachtens auch nicht so schwer ist.“

        Auch diese Aussage ist falsch! Wenn man
        eine generelles Statement machen möchte
        kann man höchstens sagen Männer und Frauen
        lesen Karten anders.

        Etwas vom besseren was man auf diesem
        Gebiet lesen kann ist ein Buch von
        einer Forscherin. Doreen Kimura

        „Sex and Cognition“

        Frei von ideologischem Schwachsinn
        und Wunschdenken.

        Auf dem Cover ein Apfel als Symbol
        für den Mann und eine Orange für
        die Frau.

        http://books.google.ch/books/about/Sex_and_Cognition.html?id=vRS0zgnls78C&redir_esc=y

      • *Es geht darum, wer es in welchem Maß und welcher Ausgestaltung hat.*

        Und dass Männer mehr Zerebrospinalflüssigkeit haben wirkt sich wie genau auf Geschlechterunterschiede aus? Ach egal, hauptsache Unterschied…
        http://de.wikipedia.org/wiki/Antidiuretisches_Hormon

        *Das Argument ist, dass Frauen soziale Beziehungen ausspielen, Männer intrasexuelle Konkurrenz.*

        Facepalm. Aber sowas von. Weil man hat ja Konkurrenz mit Dingen und nicht mit anderen Menschen (Beziehung)

        *Wir wissen nicht genau, wie es funktioniert (das Gehirn ist verdammt kompliziert). Aber wir wissen, dass es irgendwie funktioniert.*

        Was es dennoch höchst unseriös macht, dass jetzt als wissenschaftliche Wahrheit zu verkaufen.

        *Sie formen eher als früher andere Männer, nicht eher als Frauen.*

        Die Psychologin sagt, dass es einen Trend gibt, dass Männer weniger reinen Sex sondern eher emotionale Beziehungen suchen. Du siehst dadurch deine These, dass Männer mehr reinen Sex suchen bestätigt. Findest du das nicht ein bisschen komisch?

        *Nein, er war eine Actionfigur. Sieht man auch gut auf der Wikipediaseite, die eben keine Aktionfiguren aufführt*

        Ach stimmt, das ist ja was völlig anderes… Weil man Konkurrenz ausspielt und keine Beziehung.

        *Hast du eine andere Statistik?*
        Nein, aber bin überrascht. Trotzdem Puppen als rosa Mädchensachen vermarktet werden, gibt es wohl immerhin 17% Jungs, die sich trauen, ihre Neigung „Beziehungen statt Konkurrenz“ zu spielen auszuleben. Gut gut.

        • @Maren

          „Weil man hat ja Konkurrenz mit Dingen und nicht mit anderen Menschen (Beziehung)“

          Du kannst natürlich behaupten, dass die Beziehung zwischen Barbie und Ken die gleiche ist, wie die zwischen He-Man und Skeletor. Aber damit verdeckst du nur unnötig einen Unterschied, wie auch immer du ihn bezeichnest.

          „Die Psychologin sagt, dass es einen Trend gibt, dass Männer weniger reinen Sex sondern eher emotionale Beziehungen suchen. Du siehst dadurch deine These, dass Männer mehr reinen Sex suchen bestätigt. Findest du das nicht ein bisschen komisch?“

          Es kommt ja darauf an, auf was das „weniger“ bezogen ist. Weniger als früher meiner Meinung nach. Worauf bezieht es sich deiner Meinung nach?

          Wir haben ja auch immer noch vorweg diese Statistik „Twenty-five percent of wives and 44 percent of husbands have had extramarital intercourse,“ und soweit ich weiß eine gut laufende Industrie für „megaungebundenen Sex“ für Männer, nämlich Prostitution, die es für Frauen nicht gibt.
          Du meinst tatsächlich, dass Frauen genauso viel ungebundenen Sex wollen wie Männer? Das ist doch nur wirklich offensichtlich nicht der Fall. Wenn ein durchschnittlich aussehender Mann und eine duchschnittlich aussehende Frau Fremden auf nichteinschüchternde Weise Sex anbieten, wer meinst du wird dann mehr Sex bekommen?

        • *Du kannst natürlich behaupten, dass die Beziehung zwischen Barbie und Ken die gleiche ist, wie die zwischen He-Man und Skeletor.*

          Nee, es ist eher so wie bei Regina Regenbogen und Grummel Griesgram. Oder Gargamel und den Schlümpfen.

          *Es kommt ja darauf an, auf was das “weniger” bezogen ist. Weniger als früher meiner Meinung nach. Worauf bezieht es sich deiner Meinung nach?*

          Früher= vor 30 Jahren. Zuwenig für eine evolutionäre Entwicklung, und stimmt auch nicht mit deiner These,dass die derzeitige Gesellschaft schnellen Sex aufgrund einer offenen Sexualmoral fördert. Woran liegt es also deiner Meinung nach?

          *Du meinst tatsächlich, dass Frauen genauso viel ungebundenen Sex wollen wie Männer? *

          Hab ich das gesagt? Es scheint nur so, dass der Trend bei Männern zu einer ähnlichen Einstellung geht. Und dass du offensichtlich deine Studien tatsächlich nur nach Schlagwörtern, die deine Theorien bestätigen könnten überfliegst.

          • @Maren

            „Nee, es ist eher so wie bei Regina Regenbogen und Grummel Griesgram. Oder Gargamel und den Schlümpfen.“

            Das wäre doch mal interessant: Welche Rolle spielen die jeweiligen Konzepte im Spielen mit diesen Figuren. Lassen die Mädchen Regina Regenbogenstruppen gegen Grummel Griesgram antreten und es ausfechten? Welche Waffen werden dabei als besonders effektiv angesehen? Backen die Jungs eher Blaubeertörtchen mir Regina und ihren Freunden (oder verwechsele ich sie da?)?
            Und bei den Schlümpfen ebenso: Wer spielt mehr in welche Richtung? Wer bindet die Figur Gargamel mehr in das Spiel ein? Jungen oder Mädchen?

            ich denke hier wird man die Geschlechter deutlich unterscheiden können (als Gruppe, nicht als Einzelperson).

            „Früher= vor 30 Jahren. Zuwenig für eine evolutionäre Entwicklung, und stimmt auch nicht mit deiner These,dass die derzeitige Gesellschaft schnellen Sex aufgrund einer offenen Sexualmoral fördert. Woran liegt es also deiner Meinung nach?“

            Ich spreche auch nicht von einer evolutionären Entwicklung. Meiner Meinung nach bemerken auch Männer die stärkere Konkurrenz. Eine Frau an sich zu binden garantiert einen dauerhaften Sex. Wer Sex einfach so will muss aufgrund der geringeren Neigung der Frauen dazu in eine harte Konkurrenz um die Frauen. Meist wird man dabei noch Abstriche in der optischen Qualität der Frauen machen müssen (sprich: Man bekommt für einen One-Night-Stand eher hässlichere Frauen als für eine Beziehung). Der Kampf um Sex einfach so zwischen Männern ist sehr hart, weil es schwer ist, ihn zu bekommen.

        • *Das wäre doch mal interessant: Welche Rolle spielen die jeweiligen Konzepte im Spielen mit diesen Figuren*

          Oder lassen sie alles liegen und spielen lieber Geheimagent, unterhalten sich über „The Clone Wars“ und bauen auf nem Wasserspielplatz Rohre um Wasser zu leiten und spielen Goldgräber?

          So am Samstag auf dem Kindergeburtstag meiner Nichte geschehen. Hat mir mal wieder bestätigt, was ich hier die ganze Zeit erzähle. Und was haben die voreinander angegeben, was sie alles kennen und haben… 🙂

          BTW: Du sagst doch immer, dass es bei der pränatalen Hormon-Theorie nicht um einen Geschlechteressentialismus geht und die Grenzen da fliessend sind, oder?
          Warum reproduzierst du dann trotzdem diesen Essentialismus, indem du Jungen und Mädchen pauschal unterstellst, sich „geschlechtstypisch“ zu verhalten? Und warum werden diese Verhaltensweisen als „männlich“ und „weiblich“ benannt und nicht neutraler, z.B. empathisch und systematisch?

          • @Maren

            „So am Samstag auf dem Kindergeburtstag meiner Nichte geschehen. Hat mir mal wieder bestätigt, was ich hier die ganze Zeit erzähle.“

            Eine Einzelperson sagt insoweit wenig aus.

            „Du sagst doch immer, dass es bei der pränatalen Hormon-Theorie nicht um einen Geschlechteressentialismus geht und die Grenzen da fliessend sind, oder? Warum reproduzierst du dann trotzdem diesen Essentialismus, indem du Jungen und Mädchen pauschal unterstellst, sich “geschlechtstypisch” zu verhalten? Und warum werden diese Verhaltensweisen als “männlich” und “weiblich” benannt und nicht neutraler, z.B. empathisch und systematisch?“

            Weil ich der Sprechakttheorie nicht anhänge und die Formulierungen angesichts der Häufungen innerhalb der Geschlechter verständlicher finde.

        • Christian,

          „Du meinst tatsächlich, dass Frauen genauso viel ungebundenen Sex wollen wie Männer?“

          Bei der o.a. Erhebung spielt die soziale Erwünschtheit sicherlich eine große Rolle. Männer werden permanent mit Rollenbildern konfontiert, die eine deutliche Trennung von Sex und Liebe vollziehen. Es wird als „normaler, vorübergehender Zustand“ statuiert. Frauen dagegen haben diese Rollenbilder nicht. Und wenn doch, dann sind diese meist mit Schuldgefühlen/Scham belastet und werden gerne in die „Schlampen-Ecke“ gestellt.

          • @julia

            „Und wenn doch, dann sind diese meist mit Schuldgefühlen/Scham belastet und werden gerne in die “Schlampen-Ecke” gestellt.“

            Es bleibt dennoch der Faktor, dass Testosteron für den Sexualtrieb verantwortlich ist. Der alleine belegt schon, dass nicht mit einer Angleichung der Geschlechter zu rechnen ist.

            Dazu noch die recht klare evolutionäre Lage, bei der ungebundener Sex für Männer eben wesentlich vorteilhafter ist.

            Es ist auch die Frage, was das Schamgefühl bewirkt: Hat das Hinterfragen, ob er wirklich der richtige ist, biologische Hintergründe (es wäre aus Sicht evolutionärer Gründe nicht verwunderlich)? Erfolgt die Abwertung als Schlampe durch andere Frauen auch gerade aus dem Gesichtspunkt heraus, dass sie so etwas weniger nachvollziehen können? Welche Sexualität wird Frauen von Männern zugestanden (ich meine: gar nicht so wenig, in Beziehungen fällt zudem der „Schlampenfaktor“ weg und auch dort wollen Männer meist mehr Sex)

        • *Eine Einzelperson sagt insoweit wenig aus.*

          Es waren immerhin 6 kleine Mädchen. Ab wieviel wirds aussagekräftig?

          *Weil ich der Sprechakttheorie nicht anhänge und die Formulierungen angesichts der Häufungen innerhalb der Geschlechter verständlicher finde.*

          Sprechakttheorie? Ich meinte eher die Theorie, wo man wissenschaftliche Konzepte korrekt benennt…

          • @Maren

            „Es waren immerhin 6 kleine Mädchen. Ab wieviel wirds aussagekräftig?“

            Es ist natürlich schon schwierig, da aus der Ferne eine Auswertung zu machen. Waren es ihre Freundinnen? Dann hat sie natürlich eine Vorauswahl getroffen, wobei sie eben Mädchen um sich scharen wird, die eher ihre Interessen haben. Waren es Fremde? Wie haben sie sich unterhalten und welche Aspekte waren ihnen wichtig?

            „Ich meinte eher die Theorie, wo man wissenschaftliche Konzepte korrekt benennt…“

            Und du meinst, dass würde hier mehr klarheit bringen? Es geht ja nicht nur um Empathie und Systematik, sondern auch um intrasexuelle Konkurrenz und viele andere Punkte, die sich unter den Geschlechterlabeln meine ich am besten zusammenfassen lassen.

        • *Es geht ja nicht nur um Empathie und Systematik, sondern auch um intrasexuelle Konkurrenz und viele andere Punkte, die sich unter den Geschlechterlabeln meine ich am besten zusammenfassen lassen.*

          Und Handschrift nicht zu vergessen!

          • @Maren

            „Und Handschrift nicht zu vergessen!“

            Fingerfertigkeit/Feinmotorik der Finger scheint tatsächlich in einem gewissen Zusammenhang mit Hormonen zu stehen, eine Schöne Schrift wiederum mit der Fingerfertigkeit/Feinmotorik der Finger. Was findest du daran so verwunderlich?

          • @Maren

            Du kannst hier gerne weitere Theorien zur Entwicklung der Feinmotorik darstellen, wenn du möchtest. Dich ohne weitere Kenntnis darüber lustig zu machen, dass eine Studie einen Zusammenhang mit pränatalen Testosteron vermutet zeigt aber allenfalls, dass du recht voreingenommen bist und ohne weitere Beschäftigung mit einem Thema solche Zusammenhänge abwerten willst. Denn selbst wenn es andere Faktoren gibt, dann wäre es ja dennoch sinnvoll, den Faktor „Hormone“ zu untersuchen und ggfs. herauszuarbeiten, welchen Anteil er spielt.

            „Zudem ist es eines der Dinge, die das Hirn bei Defiziten wunderbar ausgleichen kann.“

            Aber es mag leichter oder schwerer fallen. Du kannst natürlich auch dazu gerne Studien anführen. Plastizität des Gehirns ist ja ein interessantes Thema.

        • @ Julia

          Richtig, soziale Erwünschtheit spielt bei „Umfragestudien“ eine große Rolle: Menschen antworten, was von ihnen erwartet wird, antworten eher so, wie sie denken, dass es erwünscht sei.

          Deshalb zweifle ich auch an, ob Männer tatsächlich heute emotionaler engagiert sind bei gelegentlichen Affären.

          Dank des Leitbildcharakters, den weibliche Werte/Ansprüche in einer femizentrischen Gesellschaft gerade im Bereich Sex/Emotion erlangt haben, sorgt heute der soziale Druck eher dafür, dass man nicht mehr so ohne weiteres zugeben mag, dass man „einfach mal so“ vögelt mit einer Frau in Form einer „extendierten Selbstbefriedigung“, ohne große emotionale Beteiligung.

          Mit anderen Worten: Ich zweifle an, dass sich da tatsächlich etwas geändert hat.

          Ich vermute eher, dass sich das „Reden über“ geändert hat, nicht das, worüber geredet wird.

          Es ist einfach ratsam/schick, als Mann heute immer tief emotional involviert zu sein.

          Weil Emotion = weiblich = gut ist.

        • Das find ich lustig, dass DU mich als voreingenommen bezeichnest, der du ja den menschlichen Körper nur in Bezug auf Geschlechtertrennung betrachtest und dass Biologie nennst… Dasselbe gilt für soziologische Theorien. Wenn du Menschen und die Gesellschaft in der sie leben verstehen willst, solltest du vielleicht ab und an mal über deinen Tellerrand schauen.

        • @ Maren

          *Es gibt noch andere Dinge, die Einfluß auf Feinmotorik haben.
          Zudem ist es eines der Dinge, die das Hirn bei Defiziten wunderbar ausgleichen kann.*

          Das sagt aber nichts darüber aus, wie schwer es einem Jungen/einem Mädchen fällt, da Defizite auszugleichen, auch nichts darüber, ob bei beiden Geschlechtern Defizite der gleichen Art unterschiedlich häufig auftreten.

          So differenziert sich bei Jungen die Grobmotorik früher aus als bei Mädchen, die Feinmotorik später – bei Mädchen ist es umgekehrt.

          Weshalb es Jungen im Schnitt schwerer fällt als Mädchen, sich im Grundschulalter eine schöne Handschrift anzueignen.

        • @christian
          „(ich meine: gar nicht so wenig, in Beziehungen fällt zudem der “Schlampenfaktor” weg und auch dort wollen Männer meist mehr Sex“
          Nein. Je länger eine Beziehung dauert, desto weniger wollen Männer sex. Dazu gibt es glaube ich auch eine Studie.

          „Es bleibt dennoch der Faktor, dass Testosteron für den Sexualtrieb verantwortlich ist.“
          Auch nicht direkt. Ein Mann wird ja durch eine Frau geil gemacht, sind keine Frauen anwesend oder Abbildungen von Frauen in entsprechenden Posen, werden Männer auch nicht geil, macht auch gar keinen Sinn.

        • Christian,

          „Dazu noch die recht klare evolutionäre Lage, bei der ungebundener Sex für Männer eben wesentlich vorteilhafter ist.“

          … und für Frauen mittlerweile auch. Die Gefahr vor einer ungewollten Schwangerschaft ist gebannt. Wann beginnt sich dieser Faktor evolutionär auszuwirken?

          „Erfolgt die Abwertung als Schlampe durch andere Frauen auch gerade aus dem Gesichtspunkt heraus, dass sie so etwas weniger nachvollziehen können? Welche Sexualität wird Frauen von Männern zugestanden?“

          Immer dieses Stutenbissigkeit-Argument. Was geht mich die Sexualität anderer (heterosexueller) Frauen an? Der künstlich konstruierte Widerspruch Heilige vs. Hure wird von Männern viel stärker aufrecht erhalten als von Frauen. Eine Frau, die „männlich“ promiskuitiv lebt, birgt für Männer nur Gefahren, weil eine Vaterschaft nicht eindeutig zugeordnet werden kann.

          Alexander,

          „Deshalb zweifle ich auch an, ob Männer tatsächlich heute emotionaler engagiert sind bei gelegentlichen Affären.“

          Geht mir ebenso.

          „man [möchte] nicht mehr so ohne weiteres zugeben, dass man “einfach mal so” vögelt mit einer Frau …“

          Die, die es tun, wirken dagegen einfach erfrischend ehrlich 🙂

          • @Julia

            „Die Gefahr vor einer ungewollten Schwangerschaft ist gebannt. Wann beginnt sich dieser Faktor evolutionär auszuwirken?“

            Er könnte sich evtl gar nicht auswirken. Denn er wirkt sich nur dann aus, wenn Gene an die nächste Generation weitergegeben werden und andere Gene nicht.
            Es müssten also „Schlampen“ mehr Gene weitergeben als „Keusche“. Beide werden aber vielleicht aufgrund der Pille 2 Kinder bekommen. Evolution wirkt ja nicht auf die Spezies, sondern immer nur auf Einzelpersonen, die eben auf bestimmte Weise mutiert sind.

            „Immer dieses Stutenbissigkeit-Argument. Was geht mich die Sexualität anderer (heterosexueller) Frauen an?“

            Theoretisch nichts. Praktisch scheinen mir aber viele Frauen anderer Meinung zu sein. Es wird eben gerne gelästert, eine Frau, die den Freund anlächelt ist eh eine Schlampe und wenn eine hübscher ist, dann kann man sich immer noch auf seine Tugendhaftigkeit berufen und darauf, dass man sich Männern nicht so anbiedert wie die andere, die eh mit jedem schläft oder es nötig hat, sonst hätte sie ja keine Fickmichstiefel an.
            Würdest du sagen solche Abwertungen unter Frauen geschehen nicht?

        • @maren
          Mal ne frage: diene Nichte und ihre Freundinnen, was wollen sie im Star wars universum am liebsten sein und Warum?

          @christian
          Es gibt einen Unterschied zwischen Masters und Regina Regenbogen. Bei Masters ist es sehr waffenlastig und Körperkraftlastig, bei Regina wird viel mit den bunten magischen Steinen gemacht, Grummel möchte ja alles Grau und anensehnlich haben, und Regina macht dann alles wieder bunt, soweit ich mich erinnere ohne schwerter laser und so. Ein Unterschied.

        • Imion,

          „Ein Mann wird ja durch eine Frau geil gemacht, sind keine Frauen anwesend oder Abbildungen von Frauen in entsprechenden Posen“

          Aha. Meine These: Stecke zehn Männer ein Jahr ohne Frauen in ein offenes Gelände. Deren Sexualtrieb wird nicht ersticken, sondern sie werden das nehmen, was sie kriegen können. Nämlich sich selbst oder andere Männer.

        • @imion
          Puh, da haste mich, ich guck das ja nicht. Auf jeden Fall eine von den Mädels da, mit nem grünen Lichtschwert, sie haben sich darauf aufmerksam gemacht, dass das ja wichtig für das Halloweenkostüm sei. War das knuffig: „Wusstest du dass Anakin als er kleiner war, stärker war als Meister Yoda! Und der ist ja der stärkste überhaupt!“ Hervorgebracht mit großen begeisterten Augen. 🙂

        • @julia
          Nein, es fehlt einfach der Antrieb dazu geil zu werden. Schau dich im Tierreich um, es immer erst das weibchen, das signalisiert, in der Fruchtbaren Zeit zu sein, erst dann fangen die Männchen an, mit den Balzritualen. Ein Heteromann wird nicht durch einen anderen Mann geil.

          Im gegenteil, wenn keine Frauen anwesend sind oder deren Bildlichen Darstellungen von „ich bin in der Fruchtbaren phase“, dann ist Leben in einer reinen Männergruppe absolut entspannend. In der Berufsschule kam das auch mal zur sprache, und unser Gigolo hat das als erster Festgestellt: Noch nie war es so entspannend und geil, wie die Schule ohne Frauen. Das ganze Konkurrenzdenken fällt fast vollkommen Flach, es wird immer noch ein bisschen gejuxt, aber das geht weder mit Statusgewinn noch verlust einher. Absolut geil. Hat man jetzt auch an anderen Schulen festgestellt, trenn die Jungs von den Mädels und die Jungs hören mit dem Kaspern auf.

        • @maren
          Ich wollte einfach darauf hinaus, wie sie spielen, wie sie die Rolle verkörpern. Sind sie eher der Krieger, oder spielen sie den Jedi, oder was auch immer, mehr als Heiler, oder Schurke, Catwoman ist bei den verschiedenen Verlagen ja auch meistens, interessanterweise, eine Diebin, also wo es mehr auf Geschick und Athletik ankommt, als auf Kämpfen und Kraft. Da könnte dann der Unterschied liegen, nicht in der Spielzeug wahl sondern in dem, wie gespielt wird.

        • @ Alexander

          „Mit anderen Worten: Ich zweifle an, dass sich da
          tatsächlich etwas geändert hat.“

          Bei Diskussionen bei einem Bier
          mit jüngeren Kollegen habe ich
          auch den Eindruck es hat sich
          nichts grundsätzlich geändert.
          Klar mit pussifizierten
          Manginas spricht man ja
          normalerweise nicht über
          Frauen.
          Dank Internet und Handy hat
          sich auf „technischer“ Seite
          einiges geändert und es fällt
          auf das es doch einige Frauen
          gibt, die das Ganze nüchterner
          realistischer betrachten als
          das früher der Fall war.

        • @ Julia

          *… und für Frauen mittlerweile auch. Die Gefahr vor einer ungewollten Schwangerschaft ist gebannt. Wann beginnt sich dieser Faktor evolutionär auszuwirken?*

          In 10000 Jahren vielleicht.

          Unter „Zuchtbedingungen“ reichten wahrscheinlich 1000 Jahre aus (Stichwort: aschkenazische Intelligenz).

          Dazu aber müsste man Bedingungen schaffen, die mit Menschenrechten, Demokratie und Gleichberechtigung nicht vereinbar sind.

        • @maren
          „r. 😀 Die sind nicht süß!“
          🙂 ich glaube ja, das Yoda die ganze Zeit ein Machtkraftfeld um sich aufgebaut hält, das andere daran hindert ihn zu knuddeln, erfahrung aus Jahrhunderten des Leids mit jungen Padawanen 🙂

          „Du hast ein Lichtschwert! :D“
          Jaein, es gibt ja auch verschiedene Richtungen im Jedi orden, alle mit Lichtschwert. Kommt halt drauf an, mal überspitzt, ist das Lichtschwert eine reine Verteidigungswaffe oder wird so gesehen, oder wird es auch als Angriffswaffe gesehen und benutzt.

        • @ Julia

          „und für Frauen mittlerweile auch. Die Gefahr vor einer ungewollten Schwangerschaft ist gebannt. Wann beginnt sich dieser Faktor evolutionär auszuwirken?“

          Bevor die Evolution überhaupt etwas
          merkt, werden sich die Männer durch die
          Entwicklung einer reversiblen chemischen
          Verhütung einen Teil der Kontrolle
          über die Reproduktion zurückholen.
          Die Grundentwicklungen sind bereits
          gemacht.

        • @Imion
          Kann man denn mit Lichtschwertern noch anders spielen als wild herumschwenken und „bssss bsssss tschischhhhh“ machen? 😀
          Nee schon klar, aber finds schon sehr überspitzt, ein Lichtschwert so entweder oder zu betrachten.

          • @Maren

            „Kann man denn mit Lichtschwertern noch anders spielen als wild herumschwenken und “bssss bsssss tschischhhhh” machen?“

            Aber sicher. Ein Lichtschwert ist schließlich eine Waffe und man kann damit gegen den Gegner kämpfen, ihn besiegen, rough and tumble Play eben

        • @maren
          Man kann noch ein Sssmmmmmmmmmmmmmm anfügen, oder zziipp wenns ausgefahren wird 🙂 🙂 🙂

          Kommt halt auf den Charakter an, den man spielen möchte. Im Larp z. B. sind Ritterinnen und Kämpferinnen doch eine relative Seltenheit, dafür findet man bei den Heilerinnen, Edeldamen, Gauklern, Feen, sehr viele Frauen, also mehr bei den nicht Haupsächlich kämpfenden Charakteren..

        • @christian
          „Es ist kein wirklicher Kampf, der Konflikt stark entschärft.“
          Jup, vor allem was auffällt, bei der Wahl der Mittel um zu gewinnen.

        • @maren
          Hahahahaha, 🙂 ich stell mir gerade Yoda geschminkt mit Glöckchenkappe vor, wie er rumhampelt und versucht einen Witz zu erzählen 🙂

        • *Er könnte sich evtl gar nicht auswirken. Denn er wirkt sich nur dann aus, wenn Gene an die nächste Generation weitergegeben werden und andere Gene nicht.
          Es müssten also “Schlampen” mehr Gene weitergeben als “Keusche”.*

          Welches ist denn das Keuschheitsgen? Und ist das dominant oder rezessiv?

          • @Maren

            Es muss kein Keuschheitsgen geben.
            Es reichen die Gene für mehr oder weniger Testosteronproduktion und die Amygdala / anderer Gehirnregionen.

            Du scheinst der Auffassung zu sein, dass sexuelle Lust keine biologische Grundlage hat?

        • Christian,

          „Würdest du sagen solche Abwertungen unter Frauen geschehen nicht?“

          Möglicherweise bewege ich mich in einem sexuell sehr liberalen Umfeld, aber nein, so etwas höre nicht. Oder ich „überhöre“ es. 🙂 Mit einer kleinen Einschränkung: „es nötig haben“ – diese Formulierung kam mir öfters mal zu Ohren. Woran liegt es, dass „Sex nötig haben“ für Frauen so abstrus und schlimm ist? Es würde doch auch niemand sagen: „Ohje, die atmet aber viel. Die muss den Sauerstoff ja echt nötig haben.“ (Meine Metaphern sind … eigenwillig. Ich weiß.)

          RedPill,

          „werden sich die Männer durch die Entwicklung einer reversiblen chemischen Verhütung einen Teil der Kontrolle über die eproduktion zurückholen. Die Grundentwicklungen sind bereits
          gemacht.“

          Oh je, du kannst dir gar nicht vorstellen, wie sehr ich mich auf diesen Tag freue! Keine Nebenwirkungen der Pille und keine Gefühlsbeeinträchtigungen durch Kondom!!

          • @julia

            „Möglicherweise bewege ich mich in einem sexuell sehr liberalen Umfeld“

            Ich mich durchaus auch. Aber man hört es trotzdem immer wieder mal.

            „Oder ich “überhöre” es.“

            Ja, mir fällt so etwas auf, weil ich es als Thema interessant finde.

            „Mit einer kleinen Einschränkung: “es nötig haben” – diese Formulierung kam mir öfters mal zu Ohren. Woran liegt es, dass “Sex nötig haben” für Frauen so abstrus und schlimm ist?“

            Ein Teil der Argumente habe ich in evolutionäre Beleidigungen bereits abgehandelt.
            Es wird damit eben angedeutet, dass sie sich unter Wert verkauft, weil sie keinen besseren bekommt/sie keiner dauerhaft will. Eine klassische Abwertung anhand des Partnerwerts. Das Äquivalent bei Mann ist der „Wichser“, was dem Umstand Rechnung trägt, dass eine Frau zwar immer Sex haben kann, ein Mann aber nicht und demnach die Abwertung über bloßen Sex nicht ziehen würde.

        • @ Julia

          „Oh je, du kannst dir gar nicht vorstellen, wie sehr ich mich auf diesen Tag freue! Keine Nebenwirkungen der Pille und keine Gefühlsbeeinträchtigungen durch Kondom!!“

          Super ausnahmsweise eine echte win win Situation.
          🙂

        • @christian
          „es war ürsprünglich ein Zweihänder, siehe die ersten drei alten Teile. Inzwischen hat man es eher in ein leichtes Schwert verwandelt. Aber es bleibt dennoch eine Waffe.“
          Stop, ein anderhalbhänder oder langes Schwert. 😉 Ein Zweihänder ist dann noch ein anderes Kaliber. 🙂

          Weiter darf der mit dem Laserschwert verbundene Status nicht vergessen werden. Jedi Ritter wurden ja erst wieder am dem zweiten Teil wirkliche Kämpfer, vorher waren sie seit dem Krieg gegen die dunkle Bruderschaft diplomaten und Friedenswächter. Wäre also auch die Frage, welchen Status von Jedi Mädchen und Jungs favorisieren, ob es da einen Unterschied gibt oder keinen.

          • @imion

            „Stop, ein anderhalbhänder oder langes Schwert“

            Es wurde jedenfalls für eine Waffe, die eh automatisch durch alles durchschneidet sehr unlogisch gekämpft, mit vollem Krafteinsatz, beidhändiger Führung und weiten Schwüngen. In der Tat eher unlogisch, weswegen das wohl auch später unter dem Einfluss der Spiele und Romane korrigiert wurde.

          • @imion

            „vorher waren sie seit dem Krieg gegen die dunkle Bruderschaft diplomaten und Friedenswächter.“

            Die schlechte Story der neuen Teile versuche ich nach Möglichkeit zu verdrängen. Es sind wenig durchdachte Filme. Ich verweise uneingeschränkt auf Pinkers Besprechungen dazu

        • @christian
          Oh ja, hängt aber mit Lucas zusammen. Bei den alten Filmen war die Order von Lucas, die Schwerter so zu führen, weil die Schwerter aufgrund der hohen Energie die sie haben, nur sehr schwer und mit kraft zu führen seien, ich denke, mit dem Hintergrund, das dort eben zwei klassische Ritter kämpfen, später hat Lucas das dann verworfen und sich mit dem ersten Teil an die heutigen Actionfilme angepasst. Genauso schwachsinnig sind im dritten teil, bei den Lasergeschützen auf dem Androidenzerstörer die Katuschen, die immer geladen werden müssen. Wollte da jemand einen Flair von Pirats of the Carabian erwecken? Na ja, die bücher sind was das anbelangt wesentlich besser.

        • @christian
          „Die schlechte Story der neuen Teile versuche ich nach Möglichkeit zu verdrängen. Es sind wenig durchdachte Filme.“
          🙂 Kennst du das Wheinachtsspecial?

          „Ich verweise uneingeschränkt auf Pinkers Besprechungen dazu“
          Hättest du dazu einen Link? Neugier.

      • @ Christian

        „Hast du eine andere Statistik?“

        Meine eigene: 100 % aller von mir befragten Männer gaben zu, als Kind auch mit Puppen gespielt zu haben. Mit der Schwester oder einer Freundin. Möglichst heimlich…

        „Du meinst tatsächlich, dass Frauen genauso viel ungebundenen Sex wollen wie Männer? Das ist doch nur wirklich offensichtlich nicht der Fall.“

        Stimmt:

        „Heute aber will die große Mehrheit von „Sex pur“ offenbar nichts mehr wissen. Dass 92 Prozent der Frauen Sex ohne Liebe ablehnen, überrascht weniger, dafür umso mehr, dass dies auch 87 Prozent der Männer tun (siehe Tabelle unten).

        Ähnlich Frappierendes brachte die Frage nach der Definition „Sex“ zu Tage: 87 Prozent der Frauen sowie 82 Prozent der Männer rechnen dazu – anders als noch vor einigen Jahren Bill Clinton – nicht nur den Koitus, sondern auch „Brustpetting“, „Genitalpetting“ und „Schmusen, Küssen, Zärtlichkeiten“.

        Für 62 Prozent der Damen, aber auch 38 Prozent der Herren sind nicht-koitale Zärtlichkeiten sogar die „wichtigste sexuelle Verhaltensweise“. Eine Zahl, die unterschiedliche Deutungen zulässt: Haben diese Männer ihre (von Feministinnen oft kritisierte) „Genitalfixierung“ aufgegeben – oder läuft bei ihnen außer Streicheln nicht mehr viel?“

        http://www.focus.de/panorama/boulevard/gesellschaft-die-verschmuste-nation_aid_205836.html

        • @ Muttersheera

          „Meine eigene: 100 % aller von mir befragten Männer gaben zu, als Kind auch mit Puppen gespielt zu haben. Mit der Schwester oder einer Freundin. Möglichst heimlich…“

          Wenn du denkst der Einbau von elektrischem
          Licht in der Puppenstube meine 4 Jahre
          Jüngeren Schwester oder der Bau einer
          kleinen Waschmaschine für Puppenkleider
          gelte als spielen mit Puppen, so kannst
          du mich auch in diese Kategorie einteilen.
          🙂

        • @ muttersheera

          *Heute aber will die große Mehrheit von „Sex pur“ offenbar nichts mehr wissen. Dass 92 Prozent der Frauen Sex ohne Liebe ablehnen, überrascht weniger, dafür umso mehr, dass dies auch 87 Prozent der Männer tun (siehe Tabelle unten).*

          Wenn’s denn wahr ist.

          Auch Männer können lügen und erzählen, was Frauen hören wollen.

    • @ Maren

      „Frauen können keine Karten lesen! Blödsinn.“

      Gerade bei der Navigation sieht man grosse
      Unterschiede zwischen Mann und Frau.
      Und zwar nicht im Sinne von der Mann ist
      besser, sondern interessant sind die
      Unterschiede in der Vorgehensweise.
      Männer navigieren eher nach geometrischen
      Kriterien und Frauen sind besser im Merken
      von Wegmarken. Natürlich im Schnitt und
      mit grosser Überlappung zwischen den
      Geschlechtern.

  2. @Christian

    Das Verhältnis beim Autismus ist Mann vs. Frau ist 10:1.
    Habe hier gerade eine andere Zahl: 3:1

    Tia, das wäre dann noch ein fundamentaler Unterschied! 😀
    Und dort wird z.B. geschrieben, dass frühkindlicher Autismus in höheren Schichten überrepräsentiert ist.

    http://books.google.ch/books?id=QAzialvhVvYC&pg=PA5&lpg=PA5&dq=Autismus+soziale+schicht&source=bl&ots=_MTworB4qW&sig=aRctG-wcfp6dOimWGzZE5Ly39fQ&hl=de&sa=X&ei=Fe8xUP6tF8yL4gSytIGoAQ&ved=0CFQQ6AEwBg#v=onepage&q=Autismus%20soziale%20schicht&f=false

    Tia, ich sage es ja:

    Eigentlich müsstest Du immer den gesamten Forschungsstand aufarbeiten und mit dem gesamten Forschungsstand meine ich nicht nur die biologische Forschung, sondern aus dem gesamten Spektrum der Wissenschaften (insbesondere Sozial- und Naturwissenschaften), weil sonst kann einfach ab und an ein bisschen ein Tunnelblick entstehen: Meine Diagnose bei Dir: gewisse Tendenzen sind unverkennbar vorhanden! 😀

      • Sozialisationsforschung und Entwicklungpsychologie sind m.W. vielfach interdisziplinär angelegte Wissenschaften, werden aber vorwiegend von Sozialwissenschaftlern durchgeführt, also an psychologischen und soziologischen Instituten durchgeführt.
        Du kannst mir ja mal universitäre biologische Instituten zeigen, die genauso interdisziplinär arbeiten wie diese beiden Forschungsrichtungen.

        • @Chomsky

          „Du kannst mir ja mal universitäre biologische Instituten zeigen, die genauso interdisziplinär arbeiten wie diese beiden Forschungsrichtungen.“

          Die meisten Soziologen arbeiten zumindest in Bezug auf die Biologie nicht interdiszipinär.

          In der evolutionären Psychologie sind natürlich auch – wie der Name sagt – viele Psychologen tätig. Pinker ist zB einer.

        • @Christian:

          Woher solltest Du das wissen, wie die meisten Soziologen arbeiten? Hast Du eine Untersuchung darüber gelesen? Ich könnte mir auch vorstellen, dass die meisten Soziologen nicht interdisziplinär arbeiten, aber dies wird woh auch auf die meisten Biologen zutreffen.
          Entscheidend ist jedoch, was die Sozialisatlonsforschung und die Entwicklungspsychologie machen: Diese sind interdiszilinär angelegt und werden eben vor allem von Soziologen und Psychologen betrieben und an psychologischen und soziologischen Faktultäten oder Instituten durchgeführt und nicht an naturwissenschaftlichen Fakultäten oder Instituten. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, wenn Du mir ein naturwissenschaftliches Institut zeigt, das interdisziplinär arbeitet.

          • @chomsky

            „Woher solltest Du das wissen, wie die meisten Soziologen arbeiten? Hast Du eine Untersuchung darüber gelesen?“

            Ich folgere es daraus, dass ganz offensichtliche Zusammenhänge mit der Biologie in den mir bekannten soziologischen Theorien weggelassen werden.
            Aber du kannst mir ja gerne mal ein aus deiner Sicht besonders gelungenes Beispiel der Einbindung interdisziplinärer Arbeit aus der Soziologie zeigen.

            „aber dies wird woh auch auf die meisten Biologen zutreffen.“

            Das Problem ist nur, dass das Ausblenden biologische Faktoren oft schwerwiegendere Folgen hat, auch weil soziologische Faktoren dem Grunde nach oft eher herausfilterbar sind, weil es häufig Gesellschaften gibt, die dort Unterschiede aufweisen bzw. Menschen mit unterschiedlicher Biologie aber gleicher Sozialisierung bzw. Menschen, bei denen man die Biologie verändern kann (etwa durch Hormongaben, die Sozialisierung bleibt insoweit gleich). Ich verweise hier noch mal auf das Beispiel „Kühlschrankmutter“.
            Versuch zB mal Pubertät rein soziologisch zu begründen.

        • Wenn ein Soziologe den Forschungsstand der Biologie aufarbeitet trift ihn umgehend der Vorwurf des Biologismus und er wird umgehend „rechts“ verortet, ganz egal wie er sich konkret zu politischen Fragen äußert.

        • @ El_ Mocho

          „Wenn ein Soziologe den Forschungsstand der Biologie aufarbeitet trift ihn umgehend der Vorwurf des Biologismus und er wird umgehend “rechts” verortet, ganz egal wie er sich konkret zu politischen Fragen äußert.“

          Heiss ein grosser Teil der Soziologen
          ist „links“ verortet, folgen also einer
          politischen Agenda.
          Somit sind weite Teile ihrer „Forschung“
          wissenschaftlich wertlos. Bei einer
          Umkehr des Pendels können somit heutige
          „Ergebnisse“ glatt ins Gegenteil
          kippen. Allgemeingültige Erkenntnisse
          also eher marginal.

        • @Christian

          Ich mache auf dem Blog auch jedes Mal die Erfahrung, dass offenbar der Forschungsstand nicht aufgearbeitet wird und zwar den interdisziplinär ausgerichteten Forschungsstand.

          Und welche soziologischen Theorien kennst Du denn?
          Poststrukturalismus ist m.E. keine genuin soziologische Theorie: Sie wäre höchstens dann Soziologie, wenn Soziobiologie auch Soziologie wäre. Aber Poststrukturalismus arbeitet vor allem mit der Sprache und wäre dann schon eher Soziolinguistik. Wer von den bekannten Poststrukturalisten ist denn von seiner Ausbildung her Soziologie? Weder Foucault, noch Butler, noch Deleuze, noch Guttari, noch Lacan, Barthes, Althusser, Derrida, um nur die bekanntesten zu nennen, waren von ihrer Ausbildung her Soziologen und ihr Kenntnisstand in Soziologie würde ich doch eher als marginal einstufen. Sie hatten sicherlich reichlich Kenntnis in Philosophie und ev. Sprachwissenschaft, aber das ist nun mal eben nicht die ursprüngliche Domäne der Soziologie. Wie Politische Soziologie oder eben Politische Philosophie nicht Politikwissenschaft ist.

          Soziologen sind für meine Begriffe; Anthony Giddens, Ulrich, Beck, Goffman, Bourdieu, Elias, Weber, Parsons, Luhmann, Schütz, Berger & Luckman, Comte, Durkheim, Darendorf, Coleman, Coser, Esser, Schimank, Lazarsfeld, Merton, Münch, Schelsky, Simmel, Touraine, Boudon, um mal die zu nennen, die bekannter sind.

          • @Chomsky

            Diese Diskussion auf der Metaebene bringt uns nicht weiter, sie ist unproduktiv.

            Besser wäre es, wir machen uns gemeinsam an eine Aufarbeitung des Forschungsstandes. Wenn du also der Meinung bist, dass die soziologische Forschung zu dem bereich wichtiges beigetragen hat, dann benenne den Forscher und die Theorie oder verlinke eine Kurzfassung dieser Forschung im internet, so dass man sich diese Thesen direkt durchlesen kann. Damit wird die Diskussion bereichert und wir können alle was lernen.

            Haben Anthony Giddens, Ulrich, Beck, Goffman, Bourdieu, Elias, Weber, Parsons, Luhmann, Schütz, Berger & Luckman, Comte, Durkheim, Darendorf, Coleman, Coser, Esser, Schimank, Lazarsfeld, Merton, Münch, Schelsky, Simmel, Touraine oder Boudon denn Geschlechtertheorien entwickelt oder etwas zum Autismus gesagt? Das müsste sich für dich doch relativ leicht ermitteln lassen.
            Wenn die theorien wichtig sind, dann werden sie nach meiner Erfahrung auch im Internet behandelt. Eine Verlinkung zu Ausführungen dazu sollte also meist möglich sein.
            ich würde mich freuen, wenn wir die Metaebene verlassen und über die Darstellung soziologischer Theorien neue Erkenntnisse und eine vollständigeres Bild bekommen.

        • Das Pick-up-Forum hat auch den einen oder anderen Asperger Autisten angezogen.

          Denkst Du: Das ist vergebliche Liebesmüh!

          Oder denkst Du, dass Pick Up zumindest bei dieser leichten Form von Autismus helfen kann?

          • @muttersheera

            Autisten verstehen Interaktionen zwischen Menschen oft nicht. sie brauchen in vielen normalen Situationen „Handlungsvorgaben“. Da kann Pickup helfen.

            Aber sie werden wahrscheinlich niemals richtig gut werden. Weil sie oft nicht kalibrieren können und sie zu hölzern wirken. Dem ein oder anderen könnte es vielleicht schon eine Beziehung oder Sex bringen.

            Aber ich habe keine Erfahrungen aus dem Bereich, es wäre eine reine Vermutung. Von zu dominanten Theorien sollte man sich sicherlich fernhalten, wenn man Menschen gar nicht einschätzen kann. Man wird dann häufig die Grenzen zu sehr überschreiten.

        • @all
          Wenn ein ernstzunehmender Soziologe, den aktuellen Forschungsstand aufarbeitete, hieße das, dass er Theorien aufgrund von nicht hinreichend belegten Theorien aufstellt.
          Was so ziemlich den Todesstoß für seine Seriösität darstellen würde.

          Zum Glück gibts aber genug Wissenschaftler, denen öffentliche Aufmerksamkeit wichtiger ist als Seriösität, und genug Zeitschriften und Zeitungen, die ansonsten nicht genug Artikel hätten, von daher wird der Strom nicht abreißen.

          Klassische Win-Win Situation

        • @ Chomsky

          „Weder Foucault, noch Butler, noch Deleuze, noch Guttari, noch Lacan, Barthes, Althusser, Derrida, um nur die bekanntesten zu nennen, waren von ihrer Ausbildung her Soziologen und ihr Kenntnisstand in Soziologie würde ich doch eher als marginal einstufen.“

          Ja, wobei man aber Foucaults Beiträge zur Soziologie aber schon sehen und anerkennen sollte, finde ich. Und dass speziell Foucault in der Soziologie auch einflussreich ist, lässt sich nun wirklich nicht bestreiten – auch durchaus zu Recht – wenn man mal absieht von dem Wahrheits- und Moralrelativismus und dem „Anti-Essentialismus“, die m.E. die Schwachpunkte seines ansonsten guten und wichtigen Werkes ausmachen.

          Ansonsten finde ich Deinen Beitrag recht gelungen, denn es machte auf mich stets den Eindruck, Christian würde glauben Poststrukturalismus sei gleich Soziologie.

          Tatsächlich zeichnet sich ja ein großer Teil soziologischer Forschung durch hohe wissenschaftliche Standards aus, gewiss nicht geringer als der in der Evolutionären Psychologie, eher höher.

          • @Leszek

            „Ansonsten finde ich Deinen Beitrag recht gelungen, denn es machte auf mich stets den Eindruck, Christian würde glauben Poststrukturalismus sei gleich Soziologie.“

            Vielleicht magst du ja mal ein paar soziologische Theorien zum Thema hier beisteuern, also zu Geschlechtern (oder evtl Autismus). Ich würde mich tatsächlich freuen, da ein umfangreicheres Bild zu bekommen, auf dem Gebiet scheinen mir aber Konstruktivistische Theorien zu überwiegen, die ja letztendlich alle an dem selben Fehler kranken: Eben die biologische Forschung nicht zu berücksichtigen. Sie scheinen mir insofern eher die Ausformung als die tatsächliche Entstehung der Geschlechter erklären zu können, was aber auch ein interessanter Bereich ist.

            Wenn mir jemand ein paar Theorien nennen kann, dann versuche ich mir Gedanken dazu zu machen, die in einem Artikel zu verarbeiten und dann können wir darüber diskutieren.

        • @Leszek

          Du schreibst:

          Wahrheits- und Moralrelativismus und dem “Anti-Essentialismus”, die m.E. die Schwachpunkte seines ansonsten guten und wichtigen Werkes ausmachen.

          Kommentar:

          Bei Foucault gibt es eine polemische und giftige Attacke gegen die, die ihm im Bezug auf die Wahrheit eine postmodernistische Leseart unterstellen. Wenn ich mal Zeit und Laune habe, dann suche ich sie heraus. Foucault hat sich also vehement gegen eine wahrheitsrelativistische Leseart gewehrt.

          Zum Moralrelativismus: Ich muss mich leider auch zum Moralrelativismus bekennen: Also folge hier ganz Zygmunt Baumann, der von der Illusion der Rationalität und der Illusion der Universalisierung von Moral ausgeht.
          http://de.wikipedia.org/wiki/Zygmunt_Bauman

          Wir können dies gerne z.B. an einem konkreten Gegenstand, z.B. dem Schwangerschaftsabbruch, durchspielen, ich sehe hier keine Möglichkeit, eine letztgültig rationale Erklärung/Entscheidung und somit einer Universalisierung dieser Problematik.
          Aber mich würde interessieren, wie Du dies z.B. bewerkstelligen möchtest. Soll auch heissen. Ich halte die Letztbegründungskonzept bezüglich Moral von Karl-Otto Apel für falsch.
          http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Otto_Apel

        • @ Chomsky

          „Bei Foucault gibt es eine polemische und giftige Attacke gegen die, die ihm im Bezug auf die Wahrheit eine postmodernistische Leseart unterstellen. Wenn ich mal Zeit und Laune habe, dann suche ich sie heraus. Foucault hat sich also vehement gegen eine wahrheitsrelativistische Leseart gewehrt.“

          Das liegt daran, dass es mehrere theoretische Umbrüche in seinem Werk gegeben hat. Er hat zeitweise eine wahrheitsrelativistische Position vertreten, später hat er sie verworfen und die wahrheitsrelativistische Position kritisiert.

          Ebenso hat er die von Dir zu recht kritisierte „Subjektlosigkeit“ ab einem bestimmten Punkt seiner Theorienentwicklung verworfen(ab dem 2. Band von „Sexualität und Wahrheit“ nämlich).

          Man müsste also streng genommen, wenn man über seine Theorien spricht, stets die jeweilige Phase seines Werkes mitberücksichtigen.

    • @Chomsky

      „Und dort wird z.B. geschrieben, dass frühkindlicher Autismus in höheren Schichten überrepräsentiert ist.“

      Könnte daran liegen, dass sehr sachlich denkende Menschen eher beruflichen Erfolg haben als sehr emotionale Menschen und deren kinder insoweit anfälliger für Autismus sind. Zudem dürften sie später kinder bekommen, weil die Ausbildung länger dauert, was meine ich auch ein Risikofaktor ist.

      „Eigentlich müsstest Du immer den gesamten Forschungsstand aufarbeiten und mit dem gesamten Forschungsstand meine ich nicht nur die biologische Forschung, sondern aus dem gesamten Spektrum der Wissenschaften “ (insbesondere Sozial- und Naturwissenschaften)“

      Du baust da immer das Mysterium des „gesamten Forschungsstandes“ auf. Der Forschungsstand in diesen Gebieten ist ja keine Geheimwissenschaft, die kompliziert aufgearbeitet werden muss. Die gängigen Theorien zum Autismus lassen sich insoweit recht einfach der Wikipedia entnehmen:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Autismus#M.C3.B6gliche_Ursachen_von_Autismus

      Man glaubt heute, dass Autismus genetische Ursachen hat. Die noch bis in die 1960er Jahre vertretene These, Autismus entstehe aufgrund der emotionalen Kälte der Mutter (ehemaliger Terminus der sogenannten „Kühlschrankmutter“), durch lieblose Erziehung, mangelnde Zuwendung oder psychische Traumata, gilt heute als widerlegt.
      Genetische Faktoren [Bearbeiten]
      Bei Familienstudien wurde festgestellt, dass es eine familiäre Häufung von Autismus gibt. Genetische Faktoren sind daher als Ursache für Autismus sehr wahrscheinlich. Zwillingsuntersuchungen aus Europa und den USA zeigen, dass ein eineiiges autistisches Zwillingskind mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit (zirka 95,7 %) einen autistischen Zwilling hat als ein zweieiiges Zwillingskind. Daraus ließe sich zunächst folgern, dass die Symptomatik genetisch bedingt ist. Da aber nicht alle eineiigen autistischen Zwillingskinder einen autistischen Zwilling haben, lässt sich keine allgemeingültige Erklärung auf genetischer Basis finden. Nach den bisherigen Erkenntnissen aus diesen Familien- und Zwillingsuntersuchungen wird angenommen, dass die Entstehung der Erkrankung durch eine Kombination verschiedener spezifischer Gene (sicher mehr als zwei) bedingt ist, die wahrscheinlich insbesondere während der Gehirnentwicklung aktiv sind.
      Eine neuere Studie legt einen Zusammenhang zwischen dem Alter des Vaters und dem Autismusrisiko des Kindes nahe. Demnach komme Autismus bei Kindern von Vätern über 40 Jahren fast sechsmal häufiger vor, als bei Kindern von Vätern unter 30.[30]
      In der Evolutionsbiologie wird auch die Möglichkeit erforscht, dass Autismus einen Teil der biologischen Vielfalt darstellt, und welche Mutationen in der Entwicklungsgeschichte des Menschen dazu geführt haben könnten.
      Hinweise auf die an der Entstehung von Autismusspektrums-Störungen möglicherweise beteiligten genetischen Ursachenkomponenten ergeben sich aus mehreren im Sommer 2009 veröffentlichten Studien, die zu ähnlichen Ergebnissen gelangen.
      So identifizierten Wissenschaftler von einem Kinderkrankenhaus in Philadelphia genetische Variationen auf Chromosom 5, die bei ca 15 % der als Probanden an der Studie teilnehmenden Menschen mit Autismus nachzuweisen waren. Auf dem auffälligen Abschnitt, der zwischen den Genen Cadherin 9 und Cadherin 10 liegt, konnten sechs Einzelnukleotid-Polymorphismen identifiziert werden bei denen einzelne Basenpaare der DNA verändert sind.[31] [32] Der größte Teil der veränderten Gene wird mit der Bildung neuronaler Verbindungen in Zusammenhang gebracht und soll bei der Entwicklung des Frontallappens eine Rolle spielen. Diese Hirnregion ist für bestimmte Verhaltensbereiche – wie etwa das Sozialverhalten oder die ausführenden Funktionen – bedeutsam, deren Veränderung zur Kernsymptomatik autistischer Störungen gehört.
      Eine andere Forschungsarbeit[33] deutet in dieselbe Richtung und stellt eine Beziehung zwischen Autismus und dem exzessiven Vorhandensein genetischen Materials her, das mit einem an der Herstellung von Zellverbindungen beteiligten Protein (Ubiquitin) zusammenhängt.
      Diese Resultate sehen sich durch eine dritte Studie[34] bestätigt, die von einem Forscherteam des Miami Institute for Human Genomics durchgeführt wurde. Letztere stützt die Vermutung, dass die entdeckten Veränderungen im Wesentlichen die in Prozesse neuronaler Zelladhäsion involvierten Gene betreffen. Dies stimmt mit den Erkenntnissen früherer Arbeiten überein, welche eine verringerte Konnektivität der neuronalen Strukturen bei Autismus nachgewiesen haben. Die für dieses Störungsspektrum charakteristischen Symptome könnten im Zusammenhang mit einem neuronalen Diskonnektionssyndrom durch eine fehlende strukturelle und funktionelle Bindung zwischen bestimmten Hirnregionen hervorgerufen werden.
      Diese Erkenntnisse werden von Fachleuten als für die Erforschung der Ursachen des Autismus ausgesprochen bedeutsam eingeschätzt. Zwar gab es bereits vorher Studien, in denen einzelne, möglicherweise an der Entstehung von autistischen Störungen beteiligte Gene identifiziert wurden. Darin wurden aber stets nur sehr kleine DNA-Segmente untersucht und die Schlussfolgerungen bezogen sich nur auf sehr wenige Individuen, ohne dass es gelang, die Ergebnisse über die untersuchten Gruppen hinaus in anderen Populationen zu reproduzieren.[35]
      Hirnschädigungen [Bearbeiten]
      Verschiedene Studien haben ergeben, dass manche Menschen mit Autismus morphologisch oder funktionell normabweichende Gehirne haben. Jedoch sind hier die Befunde uneinheitlich, und es ist auch nicht klar, ob die Hirnschäden Autismus verursachen, ob der Autismus zu Hirnveränderungen führt oder ob die Hirnschäden lediglich ein Korrelat des Ereignisses sind, durch das der Autismus verursacht wurde. Festgestellt wurden insbesondere eine Funktionsstörung der linken Gehirnhälfte, abnorme Veränderungen des Stammhirns in Kombination mit Aufmerksamkeitsdefizit sowie Störungen in der sensorischen Reizverarbeitung. Jedoch besteht in diesem Bereich noch weiterer Forschungsbedarf.
      Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Spiegelneuronen bei Menschen mit Autismus nicht hinreichend funktionstüchtig sind.[36]
      Andererseits gibt es Studien, die kognitive Stärken autistischer Menschen belegen und die daher die Frage aufwerfen, ob mehr von einer unterschiedlichen anstatt einer defekten Wahrnehmung zu sprechen sei. So hätten Autisten nicht etwa eine niedrigere, sondern stattdessen eine andere Intelligenz als nicht als autistisch diagnostizierte Menschen,[37] und zeigen eine Reihe von kognitiven Stärken gegenüber nichtautistischen Personen.[38]
      Biochemische Besonderheiten [Bearbeiten]
      Bei Untersuchungen von Menschen mit Autismus wurden Besonderheiten im biochemischen Bereich festgestellt. Teilweise weisen sie einen erhöhten Dopamin-, Adrenalin-, Noradrenalin- und Serotoninspiegel auf. Jedoch sind die Befunde in diesem Bereich uneinheitlich und lassen keine allgemeingültigen Schlüsse zu. Es gibt Berichte, nach denen eine kasein- und glutenfreie Diät, auch bekannt als Gfcf-Ernährung, zu einer Besserung der Symptome beigetragen habe.
      Begleitet durch Bernard Rimland, Ph. D., (beriet Dustin Hoffman für den Film Rain Man) hat man in Kalifornien Stoffwechselabweichungen bei autistischen Kindern durch die Gabe von Coenzymen entgegengewirkt. Man nimmt an, dass eine genetische Prädisposition eine entscheidende Rolle für die Manifestation des Autismus spielt. Hinzu kommen extreme Stresssituationen (Geburtsstress), die dann quasi als auslösendes Moment angesehen werden. Bei auffällig vielen Autisten konnten Störungen im Stoffwechsel nachgewiesen werden, die durch Coenzyme beeinflusst werden konnten. In Zusammenarbeit mit einem Gastroenterologen (Andrew Wakefield, MD) kam man auf die Idee, eine spezielle Diät (für jeden individuell) aufzustellen, die meist auf eine kasein- und glutenfreie Ernährung hinausläuft. Eine mögliche Erklärung für autistische Wesensveränderungen ist ein durchlässiger Darm (Darmpermeabilität). Hier spielt der Hinweis auf Zöliakie eine Rolle; weil der Darm durchlässig ist, kommen (zu große) Moleküle in einer chemischen Zusammensetzung ins Blut, wie es normal nicht üblich ist. In der weiteren Verstoffwechselung kommt es zu überschießenden Reaktionen des Stoffwechsels, ähnlich wie bei Allergien. Nebenprodukte hiervon sind Kaseomorphine und Peptide, die über das Blut ins Gehirn gelangen und dort eine ähnliche Wirkung zeigen wie Drogen.
      Verschiedene internationale Wissenschaftler, darunter Dr. Emma Allen-Vercoe (University of Guelph, Kanada), Sydney M. Finegold (University of California, USA), Derrick MacFabe (University of Western Ontario, Kanada) und Prof. Tore Mildtveit (Karolinska-Institut, Schweden) beobachten Zusammenhänge von Besonderheiten der Darmflora mit Autismus.[39][40] Die Beobachtungen decken sich mit der Erfahrung, dass Autisten weit häufiger als andere Menschen an Verdauungsbeschwerden leiden.[41] Eine mögliche Ursache für diese veränderte Darmflora sind verschiedene Antibiotika, insbesondere wenn diese bereits in der Kindheit verabreicht wurden.[42]
      Gefühlsblindheit (Mindblindness Theory) [Bearbeiten]
      Leo Kanner nahm an, dass Kinder mit Autismus Defizite im affektiven Kontakt aufweisen, dass also ihre Fähigkeit, anhand der Körpersprache anderer Menschen deren Gefühle zu erkennen, eingeschränkt ist. Dies wird auf kognitive Defizite (Gefühlsblindheit, engl. mindblindness) zurückgeführt. Menschen mit Autismus haben Schwierigkeiten zu verstehen, dass Menschen unterschiedliche Empfindungen haben. Außerdem wurde festgestellt, dass Autisten (im Gegensatz zu neurologisch typischen Menschen) Objekte und Menschen in der gleichen Gehirnregion wahrnehmen.
      Empathising-Systemising Theory (E-S) [Bearbeiten]
      Der britische Autismusforscher Simon Baron-Cohen vermutet, dass Autisten, verursacht durch einen hohen Testosteronspiegel im Mutterleib, ein extrem ausgeprägtes männliches Gehirn haben. In einer Studie mit 58 schwangeren Frauen zeichneten sich Kinder, die im Mutterleib einem erhöhten Testosteronspiegel ausgesetzt waren, gegenüber normalen Kindern durch einen kleineren, aber qualitativ höheren Wortschatz und selteneren Blickkontakt aus. Im Alter von vier Jahren waren diese Kinder sozial weniger entwickelt.
      Daraufhin entwickelte Baron-Cohen die Empathising-Systemising Theory (E-S), die besagt, dass sich das Gehirn von Kindern, die im Mutterleib einem erhöhten Testosteronspiegel ausgesetzt sind, in Richtung einer verbesserten Fähigkeit, Muster zu sehen und Systeme zu analysieren entwickle, dafür jedoch Defizite aufweist, wenn es um die Empathie-Fähigkeit gehe.
      Diese Theorie wird auch Extreme Male Brain Theory genannt, da diese einseitigen Fähigkeiten üblicherweise männlichen Gehirnen zugeschrieben werden. Baron-Cohen argumentiert, Autismus sei mit mathematischem Talent verbunden.[43]
      Underconnectivity Theory [Bearbeiten]
      Die Underconnectivity Theory sieht die Ursache von Autismus in einem Mangel in der Koordination unter den verschiedenen Gehirnbereichen. In fMRI-Aufnahmen wurde festgestellt, dass bei Autisten Verbindungen zwischen Gehirnregionen fehlen. Diese Theorie erklärt, warum bei Autisten die Intelligenz ungleichmäßig ausgeprägt ist.
      Monotropismus-Hypothese [Bearbeiten]
      Die Monotropismus-Hypothese beschreibt den Aufmerksamkeitstunnel als die zentrale Ursache der kognitiven Stärken und Schwächen autistischer Menschen. Die Autoren argumentieren, dass das 3. Diagnosekriterium für Autismus (repetitive Bewegungen, enge Bandbreite von Interessen) im DSM-IV und ICD-10 die Kernsymptomatik des Autismus darstellen würde, und Schwierigkeiten in der Kommunikation (1. und 2. Diagnosekriterium) als Folge des 3. Diagnosekriteriums erklärt werden können.
      Demnach können autistische Menschen sich tendenziell stark auf ein Interesse oder einen Reiz konzentrieren, sind aber tendenziell schlecht im Multitasking (gleichzeitiges Erledigen verschiedener Aufgaben), wie es für das Verständnis sich potenziell schnell ändernder sozialer Situation erforderlich ist. Aufmerksamkeitstunnel seien der Grund, warum Menschen nicht aus Erfahrungen lernen und generalisieren könnten, aber auch dafür, dass sie etwas so intensiv betrachten könnten, dass sie nicht hörten, wenn man sie anspreche. Diese Hypothese von Dinah Murray, Mike Lesser und Wendy Lawson wurde im Mai 2005 von der britischen Autismus-Organisation National Autistic Society in dem Journal Autism veröffentlicht.[44] Wendy Lawson schreibt in ihren Büchern über „Monotropismus“, Donna Williams über „mono-track“ und „mono-processing“ (die Nutzung von nur einem Sinneskanal gleichzeitig). Diese Hypothese wurde von Menschen im Autismusspektrum entwickelt. Die Monotropismus-Hypothese ist ein nicht-medizinisches Modell und betrachtet mit Autismus diagnostizierte Menschen als Extreme normaler biologischer Vielfalt.
      Schäden durch falsche Impfung/Impfstoffe [Bearbeiten]
      Es taucht immer wieder das Gerücht auf, Autismus könne durch Impfungen etwa gegen Mumps, Masern oder Röteln verursacht werden, wobei eine im Impfstoff enthaltene organische Quecksilberverbindung, das Konservierungsmittel Thiomersal (engl.: Thimerosal), als auslösende Substanz verdächtigt wird. Derlei Berichte entbehren jedoch „jeglicher wissenschaftlicher Grundlage, so unterscheidet sich die Häufigkeit von Autismus nicht bei geimpften und ungeimpften Kindern.“ (Lit.: Poustka 2004, S. 60). Durch verschiedene Studien ist der Zusammenhang zwischen Thiomersal enthaltenden Impfstoffen und Autismus mittlerweile widerlegt.[45][46][47][48][49][50] Ungeachtet dessen ist heute in der Regel in Impfstoffen kein Thiomersal mehr enthalten.[51] Eine Abnahme der Anzahl der Neuerkrankungen war erwartungsgemäß in Folge nicht zu beobachten – eine weitere Schwächung der „Autismus-durch-Impfung“-Hypothese.[52]
      Die Annahmen, dass Autismus eine Folge von Impfschäden sein soll, ging auf eine Veröffentlichung von Andrew Wakefield in der Fachzeitschrift The Lancet 1998 zurück.[53] 2004 wurde bekannt, dass Wakefield vor der Veröffentlichung von Anwälten, die Eltern Autismus-betroffener Kinder vertraten, 55.000 £ an Drittmitteln erhalten hatte.[54] Diese suchten Verbindungen zwischen Autismus und der Impfung, um Hersteller des Impfstoffes zu verklagen. Die Gelder waren weder den Mitautoren noch der Zeitschrift bekannt gewesen. Daraufhin traten zehn der dreizehn Autoren des Artikels von diesem zurück.[55] Im Januar 2010 entschied die britische Ärztekammer (General Medical Council), dass Wakefield „unethische Forschungsmethoden“ angewandt hatte und seine Ergebnisse in „unehrlicher“ und „unverantwortlicher“ Weise präsentiert wurden. The Lancet zog daraufhin Wakefields Veröffentlichung vollständig zurück.[56] In der Folge wurde im Mai 2010 auch ein Berufsverbot in Großbritannien gegen ihn ausgesprochen.[57] Er kündigte dagegen Berufung an.
      Die amerikanische Food and Drug Administration hat im September 2006 einen Zusammenhang zwischen Autismus und Impfstoffen als unbegründet abgewiesen.[58]
      Eine ähnliche Hypothese bringt das Schwermetall Quecksilber in Zusammenhang mit Autismus.[59] In Untersuchungen an autistischen Kindern fanden sich im Vergleich zu gesunden Kindern enzymatisch bedingt geringere Fähigkeiten, Schadstoffe auszuscheiden.[60] Kinder mit diesen Enzymanomalien sind anfälliger gegenüber geringen Konzentrationen an Quecksilber. Mediziner des Universitätsklinikums Freiburg sehen in Zahnamalgam, welches Mütter autistischer Kinder während der Schwangerschaft trugen, daher einen möglichen Risikofaktor.[61]

      „insbesondere Sozial- und Naturwissenschaften“

      Im Bereich Autismus sind meines Wissens nach alle Erklärungen aus den Sozialwissenschaften längst aufgegeben worden. Die „Kühlschrankmütter“ sind aber ein sehr gutes Beispiel dafür, was passiert, wenn man in den Sozialwissenschaften die Biologie außer acht lässt. Man kommt zu vollkommen falschen Ergebnissen.

      • Du hast schön wieder einmal meine Kritik umschifft.
        Schön, dann gibt also Wikipedia jedes mal den gesamten Forschungsstand wider??
        Dann schauen wir dies doch einmal bei der Entwickungspsychologie an: Ich würde mal bestreiten, dass Du das Gefühl hast, dass dort der gesamte Forschungsstand über die Entwicklungspsychologie referiert wird.
        Einer Deiner Lieblinge wird zwar aufgeführt, aber irgendwie wird er unter Sozialpsychologie referiert, was mich nun wiederum ein bisschen stutzig macht! 🙂

        http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklungspsychologie

        Also: Ich würde mal behaupten, die Beiträge der Qualität der Wikipedia-Beiträge sind sehr unterschiedlich.
        An gewissen Unis kannst Du mit Abzug rechnen, solltest Du in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle einen Wikipedia-Betrag angeben und bei einer Masterarbeit, Promotion oder Habilitation solltest Du wohl auch, „wegen des guten Tons“ auf solche Quellen verzichten.
        Würde also behaupten: Die Mehrheit der Wikipedia-Beiträge referiert wohl nicht den gesamten Forschungsstand, aber ist natürlich gut möglich, dass gewisse Beiträge dem nachkommen.

        Abgesehen davon: Auch wenn immer darüber geschwärmt wird, wie Wikipedia das Wissen frei zugänglich macht: Auch die Beiträge bei Wikipedia sind ein Kampfobjekt: Und je nachdem, wer dort das Sagen hat, kommen eben gewisse Dinge rein oder werden subito wieder rausgenommen.

        • @Chomsky

          Die Aussage „die haben bestimmt eine Theorie vergessen“ kann man immer bringen und sie ist recht langweilig. Wie wäre es, wenn du eine Theorie, die angeblich vergessen wurde anführst, statt diese Vermutung anzustellen?

          Willst du wirklich behaupten, dass Autismus eine soziologische Erklärung hat?

      • Was Autismus betrifft ist das hier ganz interessant:

        http://www.newstatesman.com/blogs/sci-tech/2012/04/why-do-french-intellectuals-know-nothing-about-science

        “Being autistic, or the parents of autistic children in France is an appalling experience. This BBC report makes astonishing reading: in France, autism is widely approached through psychoanalysis – sometimes of the whole family. Most of the rest of the world uses an evidence-based approach, treating autistic spectrum disorders by embracing the scientific appraisals of the condition and offering alternative approaches to education. This approach works: the UK, for instance, manages to get 17 times more autistic students into university than France.”

    • Diese Trennungen machen aus meiner Sicht wenig Sinn, da sie bewusst verwischt werden. Foucault war (laut Wikipedia) „ein dem Poststrukturalismus zugerechneter französischer Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse. Er war zwischen 1970 und 1984 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris.“ … „Nach seiner Schulzeit in Poitiers absolvierte er ein Philosophiestudium in Paris, ab 1946 als Schüler von Louis Althusser; parallel dazu studierte er Psychologie. 1951 bestand er die Agrégation in Philosophie, 1952 folgte ein Diplom in Psychopathologie.“

      Also was war er nun, studiert hat er Philosophie und Psychologie, seinen meisten Bücher behandeln historische Themen. Ich habe den Eindruck, dass er von allem etwas wusste, aber höchst selektiv.

      Fachhistoriker sehen seine Bücher jedenfalls sehr kritisch, s. etwa hier: http://www.nybooks.com/articles/archives/1983/mar/31/an-exchange-with-michel-foucault/

      Ichtig ist auch das Buch „The Social Misconstruction of Reality: Validity and Verification in the Scholarly Community
      by Richard F. Hamilton“ s. hier: http://www.arn.org/docs/johnson/hartprec.htm das detailliert nachweist, dass ein Großteil von Foucaults gepriesenem Meisterwerk „Überwachen und Strafen“ schlicht und einfach falsch ist, auf selektiven Zitaten und willkürlichen Interpretationen beruht.

      Fachphilosophen seheh Foucault auch eher skeptisch, z.B. Habermas.

      Für mich bleibt der Eindruck, dass hier ein mittelmäßiger Theoretiker zum Mastermind aufgeblasen wird, um eine politische Agenda theoretisch zu stärken.

      • @El Mocho

        „Für mich bleibt der Eindruck, dass hier ein mittelmäßiger Theoretiker zum Mastermind aufgeblasen wird, um eine politische Agenda theoretisch zu stärken.“

        Ich denke seine Theorien sind für viele sehr verführerisch, weil man sie so gut mit eine umfassenden Gesellschaftskritik verbinden kann und sie zugleich das Einbauen von Verschwörungstheorien/Feindbild erlauben. „Die Herrschenden“ die die Gesellschaftsnormen zu ihren Gunsten errichten sind eben einfacher als Gegner aufzubauen als eine kompliziertere Betrachtung der einzelnen Vorteile, die auch die eigene Gruppe evtl in der Ordnung hält. Zudem kann man als Minderheit auch schnell eine „Sie können es nicht sehen, wir befreien sie auch gegen ihren Willen“-Rechtfertigung aufbauen. Es ist insofern ein „Matrix-Modell“, bei der man die Ausstiegspille in Form der Erkenntnis, dass die Machtstrukturen die Gesellschaftsnormen vorgeben zu sich nimmt.

        • Natürlich hast du recht, aber es ist doch erschreckend zu sehen, wie auch an Universitäten die intellektuellen Standards abgesenkt werden, wenn einem eine Theorie n ur grade in den politischen Kram passt.

        • @Christian

          Du schreibst:

          Ich denke seine Theorien sind für viele sehr verführerisch, weil man sie so gut mit eine umfassenden Gesellschaftskritik verbinden kann und sie zugleich das Einbauen von Verschwörungstheorien/Feindbild erlauben. “Die Herrschenden” die die Gesellschaftsnormen zu ihren Gunsten errichten sind eben einfacher als Gegner aufzubauen als eine kompliziertere Betrachtung der einzelnen Vorteile, die auch die eigene Gruppe evtl in der Ordnung hält. Zudem kann man als Minderheit auch schnell eine “Sie können es nicht sehen, wir befreien sie auch gegen ihren Willen”-Rechtfertigung aufbauen. Es ist insofern ein “Matrix-Modell”, bei der man die Ausstiegspille in Form der Erkenntnis, dass die Machtstrukturen die Gesellschaftsnormen vorgeben zu sich nimmt.

          Kommentar:

          Das Einzige, was bei Foucault m.E. verschwörerisch ist, ist m.E. ein gewisser Finalismus. Aber ein Finalismus ohne Subjekt und gesellschaftlichen Akteur (z.B. die Arbeiterklasse bei Marx). Also ein akteurloser Finalismus, der dann eben Verschwörungsdenken auch wieder ein bisschen schwierig macht. Also: Foucault war kein Verschwörungstheoretiker und attraktiv wird Foucault sicherlich nicht wegen seines subjektlosen oder akteurlosen Finalismus, das ja eher gegen eine Verschwörungstheorie spricht, sondern weil er m.E. zurecht eine Mikrophysik der Macht thematisiert hat, also gerade weg vom Marxismus und dem Ökonomismus und der Makrostruktur, sondern hin zu differenzierten Machtstrukturen. Leider ist ihm. m.E. eben die Verknüpfung von mikro, meso und makro nicht so richtig geglückt. Aber er wurde ja auch nur 58 Jahre alt und sein Spätwerk hätte ev. noch viel Korrekturen und Verbesserungen bringen können.

          Nun: Dass den Biologisten und Naturalisten Macht ein Greuel ist, kann ich sehr gut nachvollziehen, somit ist natürlich Foucault bestens als Feindbild geeignet, um mal eine selbstreflexive Wendung anzubringen. 🙂

          Achhh ja: Und Foucault ist natürlich für den Feminismus und die Trans- und Queergender interessant, weil er wirklich einer der ersten ist, der die Normalisierungsmacht dekonstruiert hat. Das ist m.E. ein grosser Verdienst von Foucault. Die Analyse des Normalisierungsdispositivs und auch die Diskursanalyse. Wenn die Diskursanalyse selbstreflexiv betrieben wird, auch der diskursanalytische Diskurs kann Machtwirkungen entfalten und arbeitet mit Klassifizierungen etc., dann ist sie m.E. ein sinnvolles Instrument in der qualiativen Sozialforschung.

          Man könnte auch sagen: Foucault hat einen radikalen Nominalismus eingeführt, der nicht einfach so abgetan werden kann, sondern m.E. auch empirisch gut zu bestätigen wäre. Aber eben: Bei gewissen feministischen Diskurstheoretikern könnte man höchstens sagen, dass sie die Macht der Diskurse überziehen und wiederum quasi, wie beim Behaviorismus, ein Reiz-Reaktions-Modell konstruieren mit dem Subjekt als eine Black-Box oder eben Reaktions-Deppen. Die Ausklammerung des Subjekts ist also bei Foucault m.E. die Verkürzung.

          • @chomsky

            „Nun: Dass den Biologisten und Naturalisten Macht ein Greuel ist, kann ich sehr gut nachvollziehen, somit ist natürlich Foucault bestens als Feindbild geeignet, um mal eine selbstreflexive Wendung anzubringen.“

            Er ist insbesondere ein Greuel im Geschlechterbereich, weil er unterkomplex wie seine Theorie eben ist, die biologischen Grundlagen ausblendet.

            „Man könnte auch sagen: Foucault hat einen radikalen Nominalismus eingeführt, der nicht einfach so abgetan werden kann, sondern m.E. auch empirisch gut zu bestätigen wäre.“

            Wie denn zum Beispiel?

        • @Christian

          Was ist denn Diskursanalyse und Diskursforschung/Diskurstheorie anders als die Medienwirkungsforschung, Journalismusforschung, Medienforschung, Soziologie der Medien etc.?
          Lies Dich doch mal in diese Gebiete ein, da gibt es sicherlich viele empirische Studien, die vielfach repliziert wurden. 🙂

        • @ Chomsky

          „Nun: Dass den Biologisten und Naturalisten Macht
          ein Greuel ist, kann ich sehr gut nachvollziehen,“

          Wie kommst du auf die Idee, dass für
          Leute, die für Aspekte menschlichen
          Verhaltens primär ( nicht ausschliesslich)
          von einer biologischen Basis ausgehen
          Macht ein Gräuel sie.

        • @Christian

          Ich bin leider kein Experte in der Medienwirkungsforschung. Aber z.B. hat der Kriminologie Christian Pfeiffer Studien über Medien und Kriminalität durchgeführt. Offenbar hat er hier Korrelationen gefunden. Wenn ich es richtig im Kopf habe: Wer z.B. eher Privatsender schaut (RTL, Pro 7, SAT 1 etc.), der überschätzt die Kriminalitätsrate um ein Vielfaches mehr als wenn man andere Medien konsumiert. Wäre doch immerhin schon mal was. 🙂

          Klicke, um auf Pfeiffer%20Mickeln.pdf zuzugreifen

        • @ Red Pill

          *Wie kommst du auf die Idee, dass für
          Leute, die für Aspekte menschlichen
          Verhaltens primär ( nicht ausschliesslich)
          von einer biologischen Basis ausgehen
          Macht ein Gräuel sie.*

          Nun ja, da „Soziokulturalisten“ in den Geisteswissenschaften seit dem II. WK. die Macht haben unterstellen sie den „Biologisten“, sie argumentierten nur deshalb so, wie sie argumentieren, weil ihnen die Macht der Soziokutluralisten ein Gräuel sei.

          Das müssen sie tun, denn die „soziokulturalistische“ Macht ist keine der höheren Moral oder des besseren Argumentes, sondern eine der Propaganda, der Diffamierung, der Lüge und der Halbwahrheit.

          Darum auch der hysterische Kampf gegen „Rechts“, dem kein vergleichbar hysterischer Kampf gegen „Links“ korrespondiert.

          Das erlaubt es, da „Biologismus“ = „Nazi“ ist, dem Argumentieren auszuweichen.

          Sie wissen ganz genau, wie schwach das Blatt ist, das sie in Händen halten.

          Soziokulturalisten errangen die Macht, weil es ihnen gelungen ist, biologische Ansätze mit „Nazi“ gleichzusetzen, also mit Diktatur und Völkermord.
          Gleichzeitig ist es ihnen gelungen, die soziokulturalistisch motivierten Völkermorde und Diktaturen, die keinen Deut besser waren, hinter den Kulissen des „Kampfes gegen Rechts“ verschwinden zu lassen.unterstellen

          So ist es auch zu verstehen, dass die Stalin und Maoverehrerin de Beauvoir eine Helding sein darf, denn linkstotalitär zu sein, schändet nicht.

          Nur rechtstotalitär zu sein schändet.

          Ja, da genügt es sogar, wenn man nur irgendwann einmal Sympathien für Hitler & Co. erkennen ließ, auch wenn dies zu einer Zeit geschah, als die Nazis ihre großen Verbrechen noch nicht begangen hatten, um lebenslang gebrandmarkt, mindestens aber „umstritten“ zu sein, siehe Gottfied Benn.

          Während zahlreiche Linksintellektuelle für ihre Lenin – und Stalinhymnen keine Kritik ernten, zumindest keine, die ihr Ansehen bescädigte.

          Nicht einmal die, die sich nie abkehrten von den massenmörderischen Idolen ihrer politischen Richtung.

        • @Alexander

          Tolles Posting, ich habe mich köstlich amüsiert! 🙂

          Aber Du schreibst:

          Während zahlreiche Linksintellektuelle für ihre Lenin – und Stalinhymnen keine Kritik ernten, zumindest keine, die ihr Ansehen bescädigte.

          Kommentar:

          Ich möchte hier nur an den Philos0phen Heidgger und z.B. an Ernst Jünger erinnern und die Vertreter einer „Konservativen Revolution“.

          http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Jünger
          http://de.wikipedia.org/wiki/Konservative_Revolution
          http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Heidegger

          Öhmmm, natürlich müsste man diese Personen und Ideologien differenziert betrachten: aber, Heidegger und Ernst Jünger & Konsorte sind doch vielfach rehabilitiert und mit Ehre & Würde in bestimmten Kreisen in Erinnerung.
          Also: wahrscheinlich hüben wie drüben keine grossen Unterschiede.

        • @ Christian

          „Ich denke seine Theorien sind für viele sehr verführerisch, weil man sie so gut mit eine umfassenden Gesellschaftskritik verbinden kann“

          Aha, was spricht denn gegen „umfassende Gesellschaftskritik“?
          Warum soll man sich denn nicht von Foucault „verführen“ lassen?

          „und sie zugleich das Einbauen von Verschwörungstheorien/Feindbild erlauben. “Die Herrschenden” die die Gesellschaftsnormen zu ihren Gunsten errichten sind eben einfacher als Gegner aufzubauen als eine kompliziertere Betrachtung der einzelnen Vorteile, die auch die eigene Gruppe evtl in der Ordnung hält.“

          Habe ich das richtig verstanden, dass Du bestreiten willst, dass herrschende Gruppen eine starke Neigung besitzen, ihre Herrschaft auch ideologisch abzusichern? Das ist fürwahr eine erstaunliche Auffassung. Ich glaube, da wird sich schwerlich irgendein Soziologe, Historiker, Ethnologe, Psychologe oder auch Biologe finden – auch kein konservativer – der ernsthaft bestreiten würde, dass das Phänomen herrschaftslegitimierender und herrschaftsstabilisierender Ideologien sehr real ist und in der menschlichen Geschichte sehr häufig vorkommt. Und wo siehst Du denn da den Widerspruch zur Evolutionären Psychologie? Wäre es denn nicht genau das, was man aus evolutionär-psychologischer Perspektive erwarten würde, dass extrem statushohe Personen und Gruppen alle verfügbaren Mittel nutzen um ihre Positionen zu erhalten?

          Wenn Foucault dies so postulieren würde, dann hätte er ja offensichtlich Recht. Allerdings war Foucault lange Zeit ein Theoretiker der Dezentrierung des Subjekts und behauptete die Strukturierung von Identitäten durch sich quasi verselbständigende Diskurse. Das ist so ähnlich wie die Mem-Theorie von Dawkins, nur dass die biologische Komponente fehlt.

          Ab dem 2. Band von „Sexualität und Wahrheit“ taucht das Subjekt als relativ eigenständige Entität bei Foucault allerdings wieder auf, das sich zu den Diskursen selbstreflexiv und bewusst verhalten kann. Ab diesem Punkt von Foucaults Theorieentwicklung ist zumindest potentiell auch eine Verknüpfung mit biologischen Theorien denkbar.

          Foucaults Beitrag zur Entwicklung der Diskursanalyse ist natürlich ohnehin eine große Errungenschaft. Man darf sie eben nur nicht auf empirische Fragestellungen anwenden.

          „Zudem kann man als Minderheit auch schnell eine “Sie können es nicht sehen, wir befreien sie auch gegen ihren Willen”-Rechtfertigung aufbauen.“

          Die „Sie können es nicht sehen-Rechtfertigung“ kann schlicht und einfach wahr sein. Denk mal an gut belegte, real vorhandene männliche Diskriminierungen, Benachteiligungen und soziale Problemlagen – und trotzdem hat vulgärfeministische Propaganda dazu geführt, dass viele Männer annehmen, sie seien allgemein privilegiert und Frauen allgemein benachteiligt.

          Oder denk mal an das Phänomen männlicher und weiblicher Genitalverstümmelung, die faktisch Menschenrechtsverletzungen mit je nach Ausmaß schweren seelischen und körperlichen Folgeschäden darstellen, die aber in einigen Kulturen als normal gelten. Da hast Du das Phänomen, dass Diskurse sich tatsächlich in einer Art und Weise verselbständigen können, dass sich menschliche Individuen ihnen gegenüber nicht mehr in angemessener Weise kritisch und rational verhalten.

          „Es ist insofern ein “Matrix-Modell”, bei der man die Ausstiegspille in Form der Erkenntnis, dass die Machtstrukturen die Gesellschaftsnormen vorgeben zu sich nimmt.“

          Ja, es gibt bei Foucault und im Poststrukturalismus eine Tendenz Normen an sich als kritikwürdig anzusehen und das ist natürlich eine einseitige und übertriebene Haltung. Ich denke sie kann als philosophische Überreaktion auf den Faschismus, Nationalsozialismus und Stalinismus interpretiert werden. Das ändert aber nichts daran, dass es repressive, irrationale und einschränkene Normen gibt, deren Kritik sehr berechtigt ist. Hast Du nicht selbst häufiger kritisiert, dass menschliche Individuen in für sie unpassende Rollen hineingedrängt werden? Na also.

          Wie üblich sollte man bei großen Denkern – und Foucault ist ein großer Denker – NACH DEN TEILWAHRHEITEN AUSSCHAU HALTEN.

          Alles in Grund und Boden verdammen, was einen Millimeter von den eigenen Auffassungen abweicht, ist die Mentalität der Politisch Korrekten von links und rechts (wobei die „Political Correctness“ von rechts, wie sie z.B. im konservativen Anti-Kulturmarxismus-Diskurs zum Ausdruck kommt, m.E. noch sehr viel repressiver ausfällt als die linke Variante).

          Und wo Du doch stets die Verknüpfung von biologischen und soziologischen Perspektiven forderst, kannst Du ja mit gutem Beispiel vorangehen und Dir bei der Rezeption von Foucault überlegen, wie man seine Erkenntnisse durch evolutionär-psychologische Ansätze ergänzen und zusätzlich fundieren kann.

          Ich weise auch noch mal daraufhin, dass Itsme in vielen Beiträgen darauf hingewiesen hat, wie effektiv sich Foucaults Theorien für eine Kritik des vorherrschenden Feminismus nutzbar machen lassen.
          Gerade für die Kritik von dem, wofür ich hin und wieder den Begriff „irrationale Über-Ich-Funktionen“ verwende, also dass bestimmte radikal- und genderfeministische Diskurse darauf abzielen die Identitäten von Frauen und Männern gemäß bestimmter ideologischer Vorgaben zu strukturieren, ist Foucaults Theorie ausgezeichnet als kritischer Analyserahmen geeignet.

          • @Leszk

            „Aha, was spricht denn gegen “umfassende Gesellschaftskritik”?“

            Nichts. Soll jeder gerne machen. Die Frage ist, ob Foucault das richtige Mittel ist.

            „Warum soll man sich denn nicht von Foucault “verführen” lassen?“

            Weil er aus meiner Sicht – allerdings kenne ich seine Theorien nicht so gut – einen da schnell auf die falsche Spur lockt.

            „Habe ich das richtig verstanden, dass Du bestreiten willst, dass herrschende Gruppen eine starke Neigung besitzen, ihre Herrschaft auch ideologisch abzusichern?“

            Nein, aber nicht alle Gesellschaftsnormen werden von „den Herrschenden“ gemacht. Man muss meine ich differenzierter rangehen. Was Foucault zumindest im Geschlechterbereich meiner Meinung nach nicht macht. Wer einfach alle Gesellschaftlichen Normen als Stütze der Herrschenden ansieht, dem entgehen wichtige Zusammenspiele. Einige Mittel dienen natürlich den Herrschenden. Aber wir sind nicht absolut konstruiert und schon gar nicht von den Herrschenden.
            Meiner Meinung nach – es wird wenige verwundern – werden zur Errichtung von Herrschaftsnormen vielmehr bestimmte menschliche Grundeinstellungen ausgenutzt, etwa der Hang dazu statushohen Helden zu folgen etc. Einige Herrscher unterdrücken auch schlicht durch Gewalt und nicht durch besondere Normen, ihre Herrschaft ist nicht subtil.

            „Ich glaube, da wird sich schwerlich irgendein Soziologe, Historiker, Ethnologe, Psychologe oder auch Biologe finden – auch kein konservativer – der ernsthaft bestreiten würde, dass das Phänomen herrschaftslegitimierender und herrschaftsstabilisierender Ideologien sehr real ist und in der menschlichen Geschichte sehr häufig vorkommt. Und wo siehst Du denn da den Widerspruch zur Evolutionären Psychologie? Wäre es denn nicht genau das, was man aus evolutionär-psychologischer Perspektive erwarten würde, dass extrem statushohe Personen und Gruppen alle verfügbaren Mittel nutzen um ihre Positionen zu erhalten?“

            Ja, der Unterschied ist in meiner Sicht darin zu sehen, dass eine Betrachtung nach Foucault dazu einlädt alles als Machtmittel der statushohen Gruppen zu sehen, dass sieht man zumindest in der Anwendung seiner Ideen im Feminismus, indem das Patriarchat und die hegemoniale Männlichkeit für alles verantwortlich sind, was irgendwie als schlecht angenommen wird. Der „Feminism for Dudes“ Beitrag beispielsweise zeigt das: Sind die männlichen Privilegien erst einmal beseitigt, gibt es keine Vergewaltigung mehr“.
            Vielleicht schreibt Foucault dazu einiges und ich tue im Unrecht, aber mir scheint der Nachweis des Kausalzusammenhangs zwischen Macht und Gesellschaftsnorm oft vernachlässigt zu werden.

            „Allerdings war Foucault lange Zeit ein Theoretiker der Dezentrierung des Subjekts und behauptete die Strukturierung von Identitäten durch sich quasi verselbständigende Diskurse. Das ist so ähnlich wie die Mem-Theorie von Dawkins, nur dass die biologische Komponente fehlt.“

            Die Meme-Theorie von Foucault hat ja auch keine biologische Komponente. Diese Strukturierung von Identitäten durch Diskurse finde ich sehr weitgehend. Verstehe ich es richtig, dass die Identität eines Menschen letztendlich nur aus Diskursen besteht und deren Auflösung und Veränderung den neuen Menschen hervorbringt? Das ist eben die zweite große Falle: Es suggeriert eine zu umfassende Gestaltungsmöglichkeit.

            „Ab dem 2. Band von “Sexualität und Wahrheit” taucht das Subjekt als relativ eigenständige Entität bei Foucault allerdings wieder auf, das sich zu den Diskursen selbstreflexiv und bewusst verhalten kann. Ab diesem Punkt von Foucaults Theorieentwicklung ist zumindest potentiell auch eine Verknüpfung mit biologischen Theorien denkbar.“

            Klingt interessant. Wird aber nicht gemacht.

            „Foucaults Beitrag zur Entwicklung der Diskursanalyse ist natürlich ohnehin eine große Errungenschaft. Man darf sie eben nur nicht auf empirische Fragestellungen anwenden.“

            Dann wird es natürlich schwierig, sie überhaupt anzuwenden, gerade im Geschlechterbereich oder?

            „Die “Sie können es nicht sehen-Rechtfertigung” kann schlicht und einfach wahr sein. Denk mal an gut belegte, real vorhandene männliche Diskriminierungen, Benachteiligungen und soziale Problemlagen – und trotzdem hat vulgärfeministische Propaganda dazu geführt, dass viele Männer annehmen, sie seien allgemein privilegiert und Frauen allgemein benachteiligt.“

            Ja, sicher kann sie wahr sein. Aber genau so schnell kann man sie eben für wahr halten. Hier muss man hinterfragen. Auch im Maskulismus beispielsweise wird ja teilweise ein größeres Befreiungspotential gesehen als es meiner Meinung nach gut ist. Im Feminismus ebenso.
            Da fehlt dann eben wieder die Regulierung über Fakten, die zu wenig eingebunden ist.

            „Ja, es gibt bei Foucault und im Poststrukturalismus eine Tendenz Normen an sich als kritikwürdig anzusehen und das ist natürlich eine einseitige und übertriebene Haltung. Ich denke sie kann als philosophische Überreaktion auf den Faschismus, Nationalsozialismus und Stalinismus interpretiert werden. Das ändert aber nichts daran, dass es repressive, irrationale und einschränkene Normen gibt, deren Kritik sehr berechtigt ist. Hast Du nicht selbst häufiger kritisiert, dass menschliche Individuen in für sie unpassende Rollen hineingedrängt werden? Na also.“

            Ich sage ja auch nicht, dass es das nicht gibt. Sondern, dass es mit Foucault sehr einfach ist, sich in etwas reinzusteigern und den Bezug zur Realität zu verlieren. Wenn man das mit einer Opferidenitätspolitik kombiniert, was ja sehr einfach zu verknüpfen ist, dann führt das direkt in die Abwärtsspirale hin zu „alles ist Diskriminierung“

            „Wie üblich sollte man bei großen Denkern – und Foucault ist ein großer Denker – NACH DEN TEILWAHRHEITEN AUSSCHAU HALTEN.“

            Ja, sicherlich kann man bei der Analyse von Machtverhältnissen da auf einiges zurückgreifen. Allerdings scheint mir, dass man ihn von einigem Ballast entkleiden sollte.

            „Und wo Du doch stets die Verknüpfung von biologischen und soziologischen Perspektiven forderst, kannst Du ja mit gutem Beispiel vorangehen und Dir bei der Rezeption von Foucault überlegen, wie man seine Erkenntnisse durch evolutionär-psychologische Ansätze ergänzen und zusätzlich fundieren kann.“

            Ich würde es eher anders herum sehen. Erst muss man die biologischen Prinzipien, nachdenen wir Herrschaft akzeptieren, ermitteln und dann schauen, wie diese genutzt werden um eine Herrschaft abzusichern.

            „Ich weise auch noch mal daraufhin, dass Itsme in vielen Beiträgen darauf hingewiesen hat, wie effektiv sich Foucaults Theorien für eine Kritik des vorherrschenden Feminismus nutzbar machen lassen.“

            Ja, durchaus. Da kann man sicherlich interessantes ermitteln.

        • @ Chomsky

          Ernst Jünger braucht nicht rehabilitiert zu werden. Er war extrem konservativ, ein Gegner der Weimarer Republik, aber kein Nazi, hat sich mit dem braunen Geschmeiß nur marginal eingelassen (in den frühen Zwanzigern), aber schon Ende der Zwanziger Jahre die Brücken gekappt.

          Er müsste, wenn überhaupt, sich nur rechtfertigen für seine Gengnerschaft gegenüber der Demokratie und dem Liberalismus/Kapitalismus.

          Nun ist die moderne Massendemokratie nichts, was keine Gegnerschaft verdiente.

          Nur haben wir leider nichts Besseres.

          Heidegger ist nicht rehabilitierbar.

          Er war ein radikaler Verfechter des Führerprinzips und seine Gegnerschaft gegenüber den Nazis hatte eher darin seine Ursache, dass sie ihm das Führerprinzip an den deutschen Hochschulen nicht radikal genug umsetzten und vora llem nicht ihn, Martin Heidegger, zum Dux academicus ernannten.

        • @ Roslin

          „Heidegger ist nicht rehabilitierbar.“

          In Bezug auf seine Unterstützung der Nazis sicher nicht. Der hat sich auch später nie glaubhaft distanziert.

          Ich werde ihn als Philosophen trotzdem nicht vollständig verwerfen. Auch bei Heidegger finden sich wichtige und interessante Erkenntnisse, (die nichts mit seinen bescheuerten politischen Einstellungen zu tun haben).

          Das politische Versagen mancher großer Denker – auch wenn es sehr massiv ist – mindert ihre intellektuellen Leistungen in anderen Bereichen nicht. Das ist keine moralische Aussage, sondern schlicht eine Tatsache.

          Eine kritische Lektüre ist bei solchen Leuten aber natürlich angezeigt.

        • @ Alexander

          „Während zahlreiche Linksintellektuelle für
          ihre Lenin – und Stalinhymnen keine Kritik
          ernten, zumindest keine, die ihr Ansehen
          bescädigte.“

          Die Geschichte zeigt, einem Diktator
          werden die schlimmsten Massaker gegen
          Angehörige des eigenen und fremder
          Völker nachgesehen, solange er die
          Stellung des Volkes/Landes in der Welt
          nicht komplett ruiniert.
          Was einem Despoten nie verziehen wird
          ist das totale verlieren eines Krieges.
          Denn zurück gespiegelt auf sein Volk
          und jedes einzelne Individuum heisst
          das, wir haben den Krieg verloren.
          Nur zu verständlich, dass man im
          Sinne von Psychohygiene möglichst
          komplexe Theorien um diese Tatsache
          herum aufbaut.

        • @ Red Pill

          *Die Geschichte zeigt, einem Diktator
          werden die schlimmsten Massaker gegen
          Angehörige des eigenen und fremder
          Völker nachgesehen, solange er die
          Stellung des Volkes/Landes in der Welt
          nicht komplett ruiniert.*

          Umso mehr, als Stalin eine Weltmacht hinterließ, tatsächlich ein Sieger war, auf die kurze und mittlere Distanz.

          Den Ruin, der erst lange nach seinem Tode offen zu Tage trat, haben im Bewusstsein gerade auch der Russen andere zu verantworten.

          Gorbatschow und Jelzin sind unpopuläerer als der Massenmörder.

        • @ Leszek

          Ich höre hier die übliche Selbstgerechtigkeit der zeitgeistbestimmenden Linken bei Robert Cohen heraus.

          Warum das harsche Urteil?

          Der Autor fährt hier, so weit ich es aus der Rezension erschließen kann, eine übliche Strategie zur Exkulpation des moralisch-ethischen Versagens seiner Protagonisten, indem er eine falsche Dichotomie entwirft: Hier die Hölle des Faschismus, dort als einzige Rettung die Sowjetunion, dazwischen nichts.

          Eine Exkulpationsstratigie, die genau so für Faschisten/Nationalsozialisten funktionierte: Hier die Hölle der Sowjetunion, dort der Faschismus/Nationalsozialismus als einzige Rettung vor dieser Hölle, dazwischen nichts.

          Um die Welt vor dem absolut Bösen der je anderen Seite zu bewahren, darf man schon mal Fünfe grade sein lassen, fällt es leicht, die „Widersprüche“ zu übersehen, die doch offensichtlich waren.

          Wenn man sie denn hätte sehen WOLLEN.

          Die Dichotomie ist falsch, weil zwischen dem jeweiligen Reich des Guten/Bösen die kleine, schäbige, alles andere als ideale, nicht großartige, jedoch allzu große Verbrechen vermeidende Demokratie westlicher Prägung gewesen wäre, die man hätte stärken, bewahren, verteidigen müssen.

          Die aber in ihrer „Schäbigkeit“ keine idealen (Er-)Lösungen versprechen konnte, die nicht genug utopisches Potential aufwies, um für die auf immanente Erlösung Hoffenden attraktiv zu sein, die ihnen den Einsatz, der zu ihrem Erhalt nötig gewesen wäre, nicht wert war.

          Nur den Einsatz, um an ihrer Vernichtung zu arbeiten war sie den Links-und Rechtstotalitären wert.

          Um den Grund zu ebnen für den Bau einer perfekten Gesellschaft.

          Denn um nichts weniger ging es ja Faschisten/Sozialisten/Kommunisten/Nationalsozialisten: Um die Erlösung der Welt von der Sünde durch Schaffung des Neuen Menschen, des sündelosen, befähigt zum Aufbau und Erhalt der sündelosen, im Diesseits bereits erlösten Welt.

          Und um die Vernichtung der Sünder, der jeweiligen Sündenböcke.

          Der sollte erreicht werden durch den Klassenmord der Marxisten-Leninisten-Stalinisten, der bereits unter Lenin/Trotzkij begann, sich unter Stalin nur steigerte und dem Rassenmord der Nazis.

          Auch um dieses hehren Welterlösungszieles willen, das die einen duch Menschenzucht und Ausmerzung der minderwertigen, verdorbenen Rassen auf biologischem Wege erreichen wollten, die anderen durch Prägung der neu aufwachsenden Generationen duch eine idealere Gesellschaft, aufgebaut durch die Diktatur einer nicht durch die alte Ordnung korrumpierten Elite und die Ausmerzung der Korrumpierten durch Klassenmord auf soziokulturellem Wege erreichen wollten, konnte man die reale Verkommenheit der Systeme übersehen.

          „Wo gehobelt wird, da fallen Späne!“

          „Wer ein Omlett backen will, muss ein paar Eier zerschlagen!“

          Der Zweck heiligte die Mittel.

          Der Zweck war der höchste vorstellbare, so konnten die Mittel von abgrundtiefer Verdorbenheit sein – und waren doch in den Augen der Gläubigen gerechtfertigt.

          Allzu vielen erschien das auf der Linken wie der Rechten plausibel.

          Allzu wenige waren bereit, für die schäbige, kleine, demokratische Lösung einzustehen.

          So dass am Ende in Europa tatsächlich nur noch die Wahl blieb zwischen kommunistischer Pest und faschistischer Cholera.

          Wobei die Parallelisierung, die ich hier vornehme, gerade nicht erlaubt ist im öffentlichen Diskurs der Gegenwart.

          Verständnis haben soll und darf man nur für die Irrenden von Links.

          Ein Roman, in gleicher Weise um Verständnis werbend für die Irrenden von Rechts wäre undenkbar, der Autor eine Unperson, ein Faschist, mindestens.

          Die Antifa-SA würde sich seiner annehmen.

          Wobei ich mich hüten werde, über das konkrete Ausmaß der jeweiligen Schuld von Menschen zu spekulieren, die als Flüchtlinge, an Leib und Leben bedroht, leben, entscheiden, glauben mussten, eingeklemmt zwischen diesen beiden mörderischen, zermalmenden Gewalten.

          Was musste ein Wehner tun, um im Hotel „Lux“ zu überleben?

          Ich will es nicht wissen, will gar nicht darüber urteilen.

          Später war ein kämpferischer, wütender, sozialer Demokrat.

          Das zählt, das ist tätige Reue.

          Ich kann auch nicht urteilen über das Ausmaß der Schuld etwa der jüdischen Ghettopolizei.

          Wer bin ich denn, hier satt im Sessel sitzend an meinem Schreibtisch, um mir ein Urteil anzumaßen, von keiner konkreten Gefahr bedroht.

          „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!“

          Die Lehre, die ich daraus ziehen kann/gezogen habe, ist die, dass der Traum von der bereits im Diesseits erlösten Welt, der, um geträumt zu werden, zwingend der Herstellung des Neuen Menschen bedarf, in seiner Hybris Sünde ist.

          Unbedingt zu vermeiden.

          In diesem Traum will der Mensch sein wie Gott.

          Der Mensch muss sich aber damit abfinden, dass es keine vollkommenen Lösungen geben kann, weil es keine vollkommenen Menschen geben kann.

          Wer sich damit nicht abfindet, begibt sich in Gefähr, immanenten Erlösungslehren anzuhängen und Menschenopfer in nie gekanntem Ausmaß als gerechtfertigt anzusehen.

          Wenn man als Mensch zu viel tun will, mehr als man kann und Gott zu wenig überlässt, wird’s gefährlich.

          Für’s eigene Seelenheil und die Mitmenschen/Mitsünder.

          Kann übrigens auch religiösen Menschen passieren, wenn sie die Erlösung in der Transzendenz vorverlegen wollen ins Diesseits, vergessen, dass das Reich Gottes nicht von dieser Welt ist.

          Die kleinen, schäbigen Teillösungen sind das Beste, was wir erhoffen können.

          Eine Haltung, die vor den ganz großen Verbrechen schützt, nicht aber davor, zu wenig zu wagen, zu früh aufzugeben, sich mit mehr Schäbigkeit abzufinden als statthaft und nötig, eine Haltung, die gut zur Rationalisierung einer depressiven Grundverfasstheit taugt.

          Dann überlässt man Gott zu viel zu tun, um die Trägheit des eigenen Herzens zu rechtfertigen, dieeigene Faulheit/Liebe zur Bequemlichkeit.

          Auch keine kleine Schuld, die man da auf sich lädt, ich vielleicht auf mich.

          Man kann eben nicht sündelos leben.

          So vertraue ich denn der Barmherzigkeit Gottes.

          Wer lebt, wird schuldig, umvermeidlich.

      • @Leszek: „Foucaults Beitrag zur Entwicklung der Diskursanalyse ist natürlich ohnehin eine große Errungenschaft. Man darf sie eben nur nicht auf empirische Fragestellungen anwenden. “

        Leider tut Foucault das selber ständig, und die Ergebnisse sind nachweislich falsch (ich verweise auf die von mir zitierten Bücher und weitere, die ich bei Bedarf nennen kann). Es gab im 19. Jahrhundert keine Europaweite Tendenz zur Ausweitung des Gefängnisses, gängige Praxis war vielmehr die Deportation, also das genaue Gegenteil. Irrenhäuser sind keine Erfindung der Aufklärung, sondern es gab sie schon im 15. Jahrhundert. Die preussische Armee war niemals Vorbild für die Organisation ganzer Gesellschaften, sondern es war die Armee Napoleons, die die Preussen bekanntlich in einer einzigen Schlacht hinwegfegte (und ganz anders organisiert war). Das „Panopticon“ von Jeremy Bentham ist niemals in die Tat umgesetzt worden, sein Schreiben an die britische Regierung wanderte einfach in die Ablage. und so weiter….

        Ich finde es wirklich verblüffend, wie ein solcher Blender zu einer derartigen Autorität werden konnte, und es wirft eine bezeichnendes Licht auf den aktuellen zustand der geistes- und Sozialwissenschaften.

        • „Ich finde es wirklich verblüffend, wie ein solcher Blender [Foucault] zu einer derartigen Autorität werden konnte, und es wirft eine bezeichnendes Licht auf den aktuellen zustand der geistes- und Sozialwissenschaften.“
          Er ist nun schon eine Weile tot.

        • @El_Mocho

          Du schreibst:

          Ich finde es wirklich verblüffend, wie ein solcher Blender zu einer derartigen Autorität werden konnte, und es wirft eine bezeichnendes Licht auf den aktuellen zustand der geistes- und Sozialwissenschaften.

          Kommentar:

          Nur sind zumindest die Methoden der Naturwissenschaften nicht grundsätzlich anders als die der Sozialwissenschaften (natürlich gibt es gewisse Unterschiede: Die Natur kann grundsätzlich nicht befragt werden, somit erübrigt sich z.B. Interviews etc. :-D). Ausser dass die Sozialwissenschaften neben quantitativen Verfahren noch qualitative Verfahren entwickelt haben, was dem unterschiedlichen Forschungsgegenstand geschuldet ist. Und da der Forschungsgegenstand bei den Sozialwissenschaften nicht nur aus Chemie, Physik und Biologie besteht, sondern noch zusätzlich auch Psychisches und Soziales umfasst, ist der Forschungsgegenstand noch um Einiges komplexer als der der Naturwissenschaften.

        • Und deswegen können Sozialwissenschaftlicher nachweisbar falsche Aussagen über historische Tatbestände machen, ohne das daraus etwas für die Bewertung ihrer Theorien folgt? Du machst wohl Witze.

          Im übrigen frage ich mich, wie man Aussagen über Psyschsches und Soziales treffen kann unter Außerachtlassung von Chemie, Physik und Biologie treffen kann? Irgendwie schwirrt da bei dir im Kopf die klassische idealistische Vorstellung vom Menschen, der aus Geist und Körper besteht, die beide nichts miteinander zu tun haben, herum. Ein Rückfall weit hinter Marx.

          @haselnuss: Schau dir mal in irgendeiner wissenschaftlichen Bibliothek die Liste der Veröffentlichungen zu Foucault aus den letzten Jahren an. Da kann jeder Evolutionsbiologe nur vor Neid erblassen.

        • el_Mocho

          Du schreibst:

          Und deswegen können Sozialwissenschaftlicher nachweisbar falsche Aussagen über historische Tatbestände machen, ohne das daraus etwas für die Bewertung ihrer Theorien folgt? Du machst wohl Witze.

          Im übrigen frage ich mich, wie man Aussagen über Psyschsches und Soziales treffen kann unter Außerachtlassung von Chemie, Physik und Biologie treffen kann? Irgendwie schwirrt da bei dir im Kopf die klassische idealistische Vorstellung vom Menschen, der aus Geist und Körper besteht, die beide nichts miteinander zu tun haben, herum. Ein Rückfall weit hinter Marx.

          Kommentar:

          Vielleicht solltest Du Verallgemeinerungen unterlassen und Foucault einfach mit den Sozialwissenschaften gleichsetzen, sonst müsste man Dir unterstellen, dass Du unredlich arbeitest.

          Ich wüsste nicht, dass Soziologen oder Psychologen Physik, Chemie oder Biologie negieren würden. Nur funktioniert die Physik und Chemie bei jedem Menschen nach den gleichen Gesetzmässigkeiten, ausser er leidet an einer Krankheit oder begibt sich in eine aussergewöhnliche Umwelt. Und somit ist nun mal die Physik und Chemie schon mal nicht ausschlaggebend, wenn es darum geht, wie z.B. ein Politisches System funktioniert oder eben nicht funktioniert. Und auch biologische Faktoren werden insbesondere auf gesellschaftlicher Mesoebene und Makroebene keine bedeutende Rolle mehr spielen. Die Biologie ist in gewissen Bereichen wie z.B. in der Medizin, der Entwicklungspsychologie und der Sozialisationsforschung bedeutend und gewissen Spezialgebieten; aber in vielen Gebieten, wo die Mikroebene oder personale Ebene verlassen wird, ist sie zur Erklärung von Unterschieden quasi unbedeutend. Abgesehen davon: Du gehst ja auch nicht jedes Mal auf den Urknall zurück, um zu erklären, weshalb Du ev. lieber Tennis als Fussball spielst.

          Also: Viel Polemik und Geschwurbel von el_Mocho.

        • @ Chomsky

          *Und da der Forschungsgegenstand bei den Sozialwissenschaften nicht nur aus Chemie, Physik und Biologie besteht, sondern noch zusätzlich auch Psychisches und Soziales umfasst, ist der Forschungsgegenstand noch um Einiges komplexer als der der Naturwissenschaften.*

          Und das macht es so leicht, die „Wissenschaft“ einer politischen Absicht, einer ideologischen Agenda unterzuordnen, Wunschdenken als „Wissenschaft“ zu verkaufen?

        • @ Chomsky

          „Forschungsgegenstand bei den Sozialwissenschaften nicht nur aus Chemie, Physik und Biologie besteht, sondern noch zusätzlich auch Psychisches und Soziales umfasst, ist der Forschungsgegenstand noch um Einiges komplexer als der der Naturwissenschaften.“

          Das das so ist sieht man schon daran,
          welche Leute ein Studium in Richtung
          psycho-sozio ergreifen. Nach meiner
          Erfahrung sind das Leute für welche
          die einfachen Erkenntnisse der
          Naturwissenschaften selbstverständlich
          um nicht zu sagen trivial sind.
          Sie suchen also etwas höheres
          komplexeres, etwas was ihren
          intellektuellen Kapazitäten wirklich
          entspricht. 🙂 🙂 🙂

        • @Alexander

          Du schreibst:

          Und das macht es so leicht, die “Wissenschaft” einer politischen Absicht, einer ideologischen Agenda unterzuordnen, Wunschdenken als “Wissenschaft” zu verkaufen?

          Kommentar:

          Keine Ahnung, von was Du jetzt sprichst.
          Solltest Du von Foucault sprechen?

          El_mocco

          M.E. tust Du Foucault Unrecht.
          Nun, es mag mal dahingestellt sein, ob seine empirischen Foschungen immer lückenlos waren, aber m.E. war die empirische Forschung nicht das, was Foucaults Stärke ausmacht, sondern seine Stärke würde ich eher als konzeptionell bezeichnen.

          Also Fragen wie:

          Sind Wahrheitdiskurse und Macht miteinander verschränkt?
          Ist Wissen und Macht miteinander verschränkt?
          Gibt es Veränderungen von Machtformen?
          Wie konstituiert sich ein Subjekt?
          Gibt es so etwas, was man als ein Subjekt bezeichnen könnte?
          Was wird als wahres Wissen anerkannt?
          Was wird als Wissenschaft anerkannt?
          Nach welchen Regeln konstituiert sich Wissenschaft?
          Lässt sich Macht nur als Repression begreifen?
          Ist der Begriff der Ideologie geeignet, um Machtverhältnisse zu analysieren?
          Ist eine ideologische Praxis nur ein abgeleitetes Überbau-Phänomen aus den materiellen Verhältnissen (der Basis)?
          Sind also zuerst und primär die ökonomischen Verhältnisse zu analysieren, wenn Machtformen analysiert werden?
          Was für eine Rolle spielt der Staat bei der Analyse von Machtverhältnissen?
          Wird Macht immer nur von oben nach unten ausgeübt?
          Führt die Aufklärung nicht selbst zu einer Form der Tyrannei?

          Aber ich denke, das ist kein spezifisches Problem von Foucault. Fast alle Philosophen haben wohl eher ihre Stärken im konzeptionellen Bereich und weniger in der empirischen Forschung. Und wie gesagt: Die Diskurstheorie kann als qualitative Forschungsmethode fruchtbar gemacht werden, wurde sie ja auch schon auf unterschiedlichste Weise und die folgende scheint mir ein sehr überzeugender Ansatz zu sein:

          http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenssoziologische_Diskursanalyse

          Aber mal eine Gegenfrage: Welche überzeugende Philosophen finden wir denn eher im rechten politischen Spektrum seit den letzten 50-100 Jahren?? Ausser dem Kritischen Rationalismus fallen mir gerade keine philosphischen Reflektionen ein, die nun bahnbrechend wären oder sie sind zumindest nicht bis zu mir vorgedrungen. 🙂

          Und lustig finde ich ja: Dass sich gerade Derrida und gewisse andere Poststrukturalisten auf den den konservativen Wirrkopf Hedegger beziehen! 😀 Da gehen wohl linker Irrationalismus und rechter Irrationalismus Hand in Hand! 🙂

        • @chomsky:

          „Ich wüsste nicht, dass Soziologen oder Psychologen Physik, Chemie oder Biologie negieren würden.“

          Habe ich nicht behauptet, es geht vielmehr darum, dass besagte Naturwissenschaften, die erhebliches zum Gegenstand (dem Menschen) zu sagen haben, einfach ignoriert werden.
          Es wird einfach über „den Menschen“ spekuliert, der als Gegebenheit bei den Alten Griechen begonnen hat, mitsamt sozialer und ökonomischer Organisation, Religion, Kunst usw.

          „somit ist nun mal die Physik und Chemie schon mal nicht ausschlaggebend, wenn es darum geht, wie z.B. ein Politisches System funktioniert oder eben nicht funktioniert.“

          Natürlich, es spielt ja keinerlei Rolle, dass ein Großteil der sozialen Aktivitäten von Menschen der Befriedigung physischer (= biologischer) Bedürfnisse gilt. Materielle Produktion ist die Grundlage von politischen Systemen, ansonsten würden wir immer noch in Gruppen von Jägern und Sammlern zusammenleben. Und auch die Eingebundenheit menschlichen Lebens in Ökosysteme ist natürlich eine zu vernachlässigende Größe bei der Analyse politischer Systeme.

          Oh mein Gott! Bitte lies zumindest mal Marx!

          „Und auch biologische Faktoren werden insbesondere auf gesellschaftlicher Mesoebene und Makroebene keine bedeutende Rolle mehr spielen.“

          Ach ja? Kannst du die exakte Grenze von Mikro- Meso- und Makroebene angeben? Dürfte schwierig werden, deshalb ist natürlich der Einfluss biologische Faktoren nie prinzipiell auszuschließen und sollte berücksichtigt wenn, wenn man nicht zu eonem unvollstzändigen Bild der Realität gelangen will.

          Um noch mal auf Foucault zurück zu kommen: Ich finde es bemerkenswert, wenn man basierend auf einer Theorie Aussagen über die Realität macht, dann empirisch nachgewiesen wird, dass diese Aussagen falsch sind, und man nicht die Theorie verwirft, sondern behauptet, Empirie sei für die Richtigkeit dieser Theorie unwichtig. Dann sollte man doch lieber nicht von der Realität reden, sondern Poesie schreiben.

        • @ Chomsky

          *Also: Viel Polemik und Geschwurbel von el_Mocho.*

          El_Mochos Beiträge sind von jener einfachen, bestechenden Vernunft geprägt, die sogar mein schlichter Verstand verdauen kann.

          Weshalb ich sie schätze.

          Was ich von dem Wortbombast und intellektuellen Wolkenschiebereien der Postmoderne nicht behaupten kann.

          Weshalb ich dort vor allem Hochstapelei und Wunschdenken sehe, das mittels allerelie Taschenspielertricks an’s ehrfürchtig staunende Volk als „Wissenschaft“ verkauft wird.

          Um irgendwelchen Aktivismen zu dienen.

          Und weil die Profiteure der Aktivismen diese Wolkenschiebereien zu ihrem Behufe – Überraschung!!! – so überaus überzeugend finden, finden diese „Wissenschaftler“ auch immer genügend Anhänger in der Academia.

          Selbstförderung durch selbstrechtfertigende „Wissenschaft“ – Denken als Funktion der eigenen Wellness.

          Bei Foucault (und Butler) ist es die eigene Homosexualität, scheint mir, die da „erkenntnisleitend“ war/ist.

          Raewyn Connell hatte andere Probleme, die er jedoch auch in den Griff bekam.

          Und diese Freaks…, ach, lassen wir das.

          „Denken“ von den Rändern her, normaaaal ist laaaaaangweilig.

          Noch ein paar kernige Sätze von Ulrich Wehler zu Foucault:

          *Wehler sieht in Foucault einen schlechten Philosophen, der sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu Unrecht großer Resonanz erfreue. Seine Arbeiten seien nicht nur in ihren empirisch-historischen Aspekten unzulänglich, sondern auch an zahlreichen Stellen von begrifflichen Konfusionen und inneren Widersprüchen durchzogen. Auch leide Foucaults Werk unter einem Frankozentrismus, was schon daran erkennbar sei, dass Foucault die Arbeiten zentraler Theoretiker der Sozialwissenschaften wie Max Weber und Norbert Elias nicht zur Kenntnis genommen habe.
          An Foucaults Diskurstheorie kritisiert Wehler vor allem, dass sich die Diskurse verselbständigen würden. Subjekte seien aber nicht die Diskurse selbst, sondern die Träger der Diskurse, von denen bei Foucault keine Rede sei. Den Machtbegriff Foucaults hält Wehler für „zum Verzweifeln undifferenziert“.[31] Foucaults These der „Disziplinargesellschaft“ sei überhaupt nur dadurch möglich, dass Foucault keine Unterscheidung von Autorität, Zwang, Gewalt, Macht, Herrschaft und Legitimität kenne. Hinzu komme, dass sich diese These auf eine einseitige Quellenauswahl (psychiatrische Anstalten, Gefängnisse) stütze und andere Organisationstypen wie beispielsweise Fabriken außen vor lasse.
          Insgesamt kommt Wehler zu dem Ergebnis, dass Foucault „wegen der endlosen Mängelserie seiner sogenannten empirischen Studien […] ein intellektuell unredlicher, empirisch absolut unzuverlässiger, kryptonormativistischer ‚Rattenfänger‘ für die Postmoderne“ sei.[32]*

          Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault

          Entnommen diesem Buch Wehlers:

          http://www.amazon.de/Die-Herausforderung-Kulturgeschichte-Hans-Ulrich-Wehler/dp/3406420761

          Steht jetzt auf meiner Leseliste.

          Kryptonormativistischer Rattenfänger, intellektuell unredlich, empirisch ABSOLUT unzuverlässig – und dabei redet Wehler doch gar nicht über FeministInnen.

          Die postmoderne Geisteswissenschaft ist ein Sumpfloch.

          Und dafür bezahle ich Steuern.

          Und was bekomme ich dafür?

          Mich macht das einfach nur noch sauer.

        • „Welche überzeugende Philosophen finden wir denn eher im rechten politischen Spektrum seit den letzten 50-100 Jahren??“

          Weiß ich nicht, ich pflege Philosophen nicht nach ihrem politischen Standpunkt einzuschätzen.

        • @ Chomsky

          *Und lustig finde ich ja: Dass sich gerade Derrida und gewisse andere Poststrukturalisten auf den den konservativen Wirrkopf Hedegger beziehen! Da gehen wohl linker Irrationalismus und rechter Irrationalismus Hand in Hand! *

          Finde ich nicht erstaunlich, sondern nur konsequent.

          Lechts und Rinks sehen sich nicht nur in den Methoden und der Ästhetik (des totalitären Staates) zum Verwechseln ähnlich.

          Ob Woschd, Führer oder Großer Steuermann – einerlei.

        • @ Chomsky

          *Aber mal eine Gegenfrage: Welche überzeugende Philosophen finden wir denn eher im rechten politischen Spektrum seit den letzten 50-100 Jahren?? Ausser dem Kritischen Rationalismus fallen mir gerade keine philosphischen Reflektionen ein, die nun bahnbrechend wären oder sie sind zumindest nicht bis zu mir vorgedrungen. *

          Arnold Gehlen finde ich sehr überzeugend, auch Carl Schmitt (allerdings korrumpiert durch seinen tiefen Diener vor dem Führer, seine Rechtfertigung der Niederschlagung des „Röhmputsches“, der damit zusammenhängenden Morde), dann Nietzsche, Schopenhauer und mein (fast) zeitgenössischer Liebling: Nicolás Gómez Dávila.

          Oder Juan Donoso Cortes.

          Wobei ich mit den politischen Schlussfolgerungen, die diese Denker aus ihrer kritik des Liberalismus/Sozialismus ziehen, nicht konform gehe, begreife sie vielmehr als Warner vor Fehlentwicklungen, denen die gegenwärtige Demokratie unterliegt, der sie aber im Rahmen IHRER Möglichkeiten entgehen kann.

          Alles andere führt nur in noch schlimmere Barbarei.

        • Chomsky schrieb:

          „Und lustig finde ich ja: Dass sich gerade Derrida und gewisse andere Poststrukturalisten auf den den konservativen Wirrkopf Hedegger beziehen! Da gehen wohl linker Irrationalismus und rechter Irrationalismus Hand in Hand!“

          Roslin schrieb:

          „Finde ich nicht erstaunlich, sondern nur konsequent.
          Lechts und Rinks sehen sich nicht nur in den Methoden und der Ästhetik (des totalitären Staates) zum Verwechseln ähnlich.
          Ob Woschd, Führer oder Großer Steuermann – einerlei.“

          Was für ein Blödsinn wieder. Weder ist Derrida ein Anhänger eines totalitären Staates, noch bezieht er sich positiv auf Heideggers rechte politische Einstellungen.
          Noch hat sich irgendein anderer bekannter Poststrukturalist jemals auf Heideggers rechte politische Einstellungen positiv bezogen. Es sind ganz andere Aspekte von Heideggers Werk, die im Poststrukturalismus rezipiert wurden.

        • Was für ein Blödsinn wieder. Weder ist Derrida ein Anhänger eines totalitären Staates…

          Derrida ist ein Orakel. Keiner ausser er selbst kann mit Gewissheit sagen, was gemeint ist. Diese Vieldeutigkeit ist gewollt. Der Hohepriester selbst behält dadurch das Deutungsmonopol, was für einen Hohepriester unerlässlich ist.
          Es ist doch erstaunlich und amüsant zugleich, dass die Interpretation der Texte von vor allem (aber nicht nur) der französischen Philosophen teils diametral auseinanderdriften.

        • @Leszek

          Nicht so voreilig: Meine Kritik an Derrida und anderen Poststrukturalisten im Zusammenhang von Heidegger lehnt sich an Bourdieu an, der schreibt u.a.:

          „Das also waren die Gründe für mein Interesse an Heidegger. Anlässlich der jüngst entbrannten Auseinandersetzung um Heidegger – bei der gewisse französische Philosophen übrigens einmal mehr ihre tiefe philosophische wie politische Verantwortungslosigkeit unter Beweis stellten (…) – wollte ich ich (…) an die politischen Implikationen einer bestimmten Auffassung von Philosophie erinnern, die sich seit den sechziger Jahren in Frankreich entwickelt hat: Auf der Grundlage einer Schwärmerei für Werke der Art Nietzsches und Heideggers führt sie über die Ästhetisierung der Transgression zu einem intellektuell wie politisch höchst ambivalenten radical chic. (…) die die Ästhetisierung der Philosophie auf ein bislang beispielloses Niveau der Sophistication getrieben haben. In dieser Hinsicht ist Derrida nur einer der geschicktesten – mit zweifelhaften Erfolgen, gelingt es ihm doch, Brüchen, die letztlich unvollendet bleiben, Brüchen, die das Spiel der ikonoklastischen Destruktion auf den Boden der Kultur selbst führen, den Anschein grösster Radikalität zu verleihen. In mehr als einem Fall steht er meinen eigenen Versuchen der Aufdeckung der sozialen Grundlagen der Ästehten-Spiele der Intellektuellen nahe, aber in seiner Analyse bricht er immer wieder kurz vor dem Punkt ab, ab dem er der „Vulgarität“ verfallen würde. Wie in der Nachschrift zu den Feinen Unterschieden gezeigt, spielt er gewissermassen mit dem Feuer, streift um Haaresbreite eine effektive Kritik der philosophischen Hochstapelei – aber geht, aus gutem Grund, nie bis zum bitteren Ende. Die „Affäre Heidegger“ war für mich Anlass, all dies noch einmal ins Gedächtnis zu rufen und zu zeigen dass der Ästhetizismus in einem Elitedenken wurzelt, das auch einer Verachtung der Sozialwissenschaften zugrunde liegt, die einer realistischen Sicht der sozialen Welt wenig förderlich ist, und das, ohne nun zwangsläufig derart monströse politische „Irrtümer“ wie jene Heideggers zu bedingen, im intellektuellen – und indirekt auch im politischen Leben schwerwiegende Folgen zeitigt. Es ist doch kein Zufall, dass französische Philosophen der sechziger Jahre, allen voran Foucault und Derrida, deren philosophische Projekte sich in einer ambivalenten Beziehung zu den Humanwissenschaften entwickelten und die selbst nie wirklich die mit dem Philosophen-Status verbundenen Kastenprivilegien verschmäht haben, der alten philosophischen Kritik an den Wissenschaften, zumal den Sozialwissenschaften, weltweit, aber besonders in den USA, erneut Auftrieb und Nachdruck gegeben haben; dass sie unter dem Deckmantel von „Dekonstruktion“ und Kritik der „Texte“ einer kaum verhüllten Form von irrationalistischem Nihilismus Vorschub geleistet haben.“ (Bourdieu 1993, S. 86 f.)

          Aber was Anderes: Kannst Du mir von Derridas Werk Einsichten geben, die nun wirklich brauchbar sind für die Analyse des Menschen oder der menschlichen Gesellschaft?
          Mir kommt genau eine Einsicht in den Sinn: dass Sprache „unscharf“ ist und dies aus sprachsemantischen und sprachpragmatischen Gründen. Aber sonst: Ich wüsste nicht, was ich von Derrida brauchen könnte.

        • Roslin schrieb:

          „Noch ein paar kernige Sätze von Ulrich Wehler zu Foucault…“

          Ja, mit dieser Foucault-„Kritik“ auf Stammtischniveau – einschließlich persönlicher Unterstellungen und Beleidigungen gegen Foucault – hat sich Hans-Ulrich Wehler wohl seinen auf gekränkter Eitelkeit beruhenden Hass auf Foucault von der Seele geschrieben sowie verzweifelt die ideologische Hegemonie seiner Bielefelder Historikerschule gegen Konkurrenz zu verteidigen versucht.

          Eine kritische Rezension zu Wehlers primitiver Frustschrift findet sich hier:

          Klicke, um auf 080926_0132691e0109b230.pdf zuzugreifen

          Kommentar dazu, was von solchen Leuten wie Wehler zu halten ist, die auf einem solchen Niveau „argumentieren“, erübrigt sich – ein Armutszeugnis.

          Wer keine Bestätigung persönlicher Feindbilder gegenüber Foucault sucht, sondern einen um Objektivität bemühten Zugang zu Foucaults Denken, kann es ja mal mit diesem Einführungswerk von Urs Marti versuchen, dass gerade preisreduziert von 12,50€ auf 4,99€ bei Jokers zu kriegen ist:

          http://www.jokers.de/3/14453475-1/buch/michel-foucault.html

          Habe es mir heute in einer Jokers-Filiale gekauft und ein bißchen drin gelesen, macht bisher einen guten Eindruck.

          Und zu guter Letzt noch ein schönes Zitat aus der angegebenen Schrift von Hans-Ulrich-Wehler, welches Roslin gewiss besonders erfreuen wird. 🙂

          „Freud hat mein unerschütterliches Urteil bestätigt, dass Frauen im Vergleich mit Männern, die ungleich komplexeren und interessanteren Lebewesen sind.“ (Hans Ulrich-Wehler)

        • @ Leszek

          Die interessanteren Lebewesen sind Frauen auch für mich, Leszek.

          Die komplexeren – nun ja, das waren sie einmal.

          Sie sind es nicht mehr, seitdem der Reiz der Neuheit verflogen ist, den der ganz junge Mann noch verspürte angesichts der fremden, andersartigen Lebewesen, die sich so anders verhielten als man selbst.

          Man lernt durch Beobachtung, auch den durch feministischen Männerhass erleichterten, nüchternen, kühl-distanzierenden Blick auf’s weibliche Geschlecht, den wahrhaft objektifizierenden, der seine Überlebensstrategien, seinen Egoismus, seine Machtspielchen sehen lehrt, die anders arbeiten als die der Männer – nicht weniger egositisch, nur anders egoistisch.

          Warum Wehler noch unter der benebelnden Östrogendusche steht?

          Hat er eine wesentlich jüngere Frau?

        • Nachtrag:

          „schönes Zitat“ war natürlich ironisch gemeint.

          Misandrischer Müll ist die korrekte Bezeichnung. Die Gleichwertigkeit der Geschlechter ist offenbar genauso wenig Wehlers Sache wie ein sachlicher und fairer Zugang zu Foucault.

        • @ Roslin

          Tja, da müsste man ihn wohl besser kennen, um sowas zu beurteilen. Wirkt aber auf Anhieb erstmal wie die übliche vulgärfeministische Verbeugung vor dem Zeitgeist.

          Aber auch Wehler gegenüber sollten wir natürlich fair sein.

          Andere historische Werke von ihm sollen ganz gut sein.

        • @Roslin

          dann Nietzsche, Schopenhauer und mein (fast) zeitgenössischer Liebling: Nicolás Gómez Dávila.

          Ich würde Schopenhauer nicht als „rechten“ Philosophen stehen lassen. Er war zwar allgemein religionskritisch und es mögen judenfeindliche Kommentare drin sein, ich hab aber auch schon
          gesehen, dass man ihm antiseminitische Passagen
          „in den Mund gelegt“ hat, die so gar nicht im Werk enthalten sind. Wenn er die Barbarei des frühen 20ten Jahrhunderts geahnt hätte, wäre er mit manchen Sprüchen sicher vorsichtiger gewesen.
          Auf keinen Fall jedoch kann man echten Hass oder gar Vernichtungswillen bei ihm nachlesen, selbst gegenüber seinen Feinden.
          Er wird immer gern als weltfremder Misanthrop gehandelt, wenn man ihn liest, verströmt er aber jede Menge Menschenliebe, die eine gewisse Weltfremdheit und Einsamkeit zur Voraussetzung haben. Seine schriftgewordenen Wutanfälle finde ich eher symphatisch und liebenswert. War halt ein Dickkopf und auf nette Weise Narzist.
          Konservativ, meinetwegen, weil er nicht an einen freien Willen glaubte und er den Menschen als determiniert ansah. Viele sehen ihn auch als Wegbereiter „darwinschen“ Denkens. Allerdings kein Sozialdarwinist, im Gegenteil, war ihm die Tragik um den Zwispalt zwischen Natur und Mensch sehr bewusst. Ich weigere mich, ihn in „rechts“ oder „links“ einzuordnen.

          Nietzsche hat es dagegen so ziemlich jedem sehr einfach gemacht, ihn nach Bedarf auszulegen und wurde sicher nicht ohne Grund gern von den Nazis rezipiert und vereinnahmt. Er vertrat eine reine Machtphilosophie. Im eigentlichen Sinne würde ich bei dem strukturlosen kunterbunten Mischmasch gar nicht von Philosophie reden.
          Obwohl er auch Fans aus dem sozialistischen Spektrum hatte. Mir fällt zum Beispiel diesbzgl. „Mensch und Übermensch“ ein, eine Hommage an Nietzsches Übermenschen von G.B. Shaw, eine sehr eigenwillige Interpretation des Übermensch-Themas.
          Najut, der hat sonst so einiges wohlwollend interpretiert, was auch die Nazis gut gefunden hätten.

          Ich wüsste eigentlich keinen von mir gelesenen Philosophen, außer eben Schopenhauer, der mir wirklich was gebracht hätte. Und der auch nur, weil ich ihn symphatisch finde. Adorno, Müll, Habermas, Müll, Marcuse, Müll, Foucault, Müll, Kant, langweiliger Müll, Sloterdijk, aufgeblasener Trivialitäten-Müll, Luhmann (kann man den als Philosophen bezeichnen?), Müll, Popper, Müll, …

          Mein Gott, wäre ich in der Zeit lieber ins Fitnessstudio gegangen, dann hätte ich jetzt wenigstens ein anständiges Workout.

  3. @Christian:
    Was sind denn die Argumente des Physikers Joachim gegen die Einteilung in empathisches versus systematisches Gehirn? Meine Bemerkung, seine Argumente seien gut, dürften diese Überkompensation ja ausgelöst haben.

    • @Haselnuss

      „Was sind denn die Argumente des Physikers Joachim gegen die Einteilung in empathisches versus systematisches Gehirn?“

      Er mag eine Studie nicht, bei der sich die Einteilung seiner Meinung nach nicht deutlich genug zeigt. Gerade bei Autismus als Extremfall kann seine Theorie meines Erachtens nach dennoch stimmen, auch wenn die Unterschiede sich sonst nicht so zeigen.

      „Meine Bemerkung, seine Argumente seien gut, dürften diese Überkompensation ja ausgelöst haben.“

      Nein, dass war mehr Zufall. Es war eben aus meiner Sicht ein interessanter Artikel zu Geschlechtsunterschieden, der mir zufällig nach der Suche zu etwas anderem über den Weg lief. Ich hatte allerdings aufgrund deiner Bemerkung kurz darüber nachgedacht, die Stelle nicht zu besprechen, bis ich mich mehr eingelesen habe. Aber andererseits lernt man ja auch aus einer Diskussion dazu.
      Was sind denn aus deiner Sicht die Ursachen für Autismus? Findest du Baron-Cohen in diesem Zusammenhang, also abseits von der Frage, wie sich diese Sepezialisierung in der breiten Bevölkerung teilt, überzeugend?

      • „Was sind denn aus deiner Sicht die Ursachen für Autismus?“
        Wen interessieren meine Ansichten zu Autismus? Wen interessieren meine Ansichten über die Ursachen von Autismus?
        Was ich deutlich sehen kann, ist, dass wenn Baron-Cohen, oder der, der ihn zitiert, von Autismus spricht, er High-Functioning-Autismus mit Inselbegabung meint. Aber nicht alle Autisten haben Inselbegabungen. Die meisten sind geistig behindert. Oder soll geistige Behinderung die pure, destillierte Männlichkeit sein?

        „Er mag eine Studie nicht, bei der sich die Einteilung seiner Meinung nach nicht deutlich genug zeigt. “
        1. Bringt er wesentlich mehr Argumente.
        2. Sind sie wesentlich besser als du sie zusammenfasst – er führt rationale Argumente an, du benutzt, um diese zusammenzufassen, ein Verb, das ein Gefühl ausdrückt.

        • @Haselnuss

          „Wen interessieren meine Ansichten zu Autismus? Wen interessieren meine Ansichten über die Ursachen von Autismus?“

          Mich. Es würde eine Diskussion einfacher machen, weil man dann leichter erkennen kann, wo eine Differenz besteht.

          „Oder soll geistige Behinderung die pure, destillierte Männlichkeit sein?“

          Nein, dass wird auch nicht behauptet. Es geht darum, dass es die „Übertreibung“ einer Entwicklung in eine bestimmte Richtung ist. Die mag dann schädlich sein, aber das bedeutet nicht, dass man daran die Richtung nicht erkennen kann oder es eine Fortführung des Prozesses sein kann.

          „1. Bringt er wesentlich mehr Argumente.
          2. Sind sie wesentlich besser als du sie zusammenfasst – er führt rationale Argumente an, du benutzt, um diese zusammenzufassen, ein Verb, das ein Gefühl ausdrückt.“

          Das spreche ich ihm ja auch gar nicht ab. Ich denke aber dennoch, dass Joachim die Einordnung in die breite Theorie fehlt. Er springt zu schnell von einer Studie auf die Ablehnung einer gesamten Theorie. Das mag in der Physik häufig der Fall sein, ist aber in der Biologie wesentlich schwieriger. Hier verwischen die Unterschiede eben mehr und Selbsteinordnungen sind in der Physik auch keine Fehlerquelle, während sie es hier weitaus eher sind.

          Was sagt denn deiner Meinung nach seine Kritik über die Gesamttheorie / den Autismus aus?

        • „Nein, dass wird auch nicht behauptet. Es geht darum, dass es die “Übertreibung” einer Entwicklung in eine bestimmte Richtung ist. “
          Du hast meinen Einwand nicht verstanden. Der wichtige Satz ist dieser: „Die meisten [Autisten] sind geistig behindert.“ Sie haben eine sehr niedrig ausgeprägte Intelligenz (<70). Da ist auch nicht mehr viel mit Systematisieren.

          "Ich denke aber dennoch, dass Joachim die Einordnung in die breite Theorie fehlt. Er springt zu schnell von einer Studie auf die Ablehnung einer gesamten Theorie."
          Er hat im Gegensatz zu dir das Buch von Baron-Cohen gelesen. Ich würde an deiner Stelle also nicht mit dem MG im Glashaus feuern.

          • @Haselnuss

            „“Die meisten [Autisten] sind geistig behindert.” Sie haben eine sehr niedrig ausgeprägte Intelligenz (<70). Da ist auch nicht mehr viel mit Systematisieren."

            Und deswegen kann es keine Übertreibung sein? Brot muss man backen, das Verbrennen ist eben eine Übertreibung. Vielleicht führt ebenso ein Übertriebener systematisierungseffekt dazu, dass das System nicht mehr funktionstüchtig ist. ich hatte anderweitig gelesen, dass der Effekt auch insbesondere eine Konzentration ist, bei der sich alles auf eine bestimmte Frage konzentriert und andere Bereiche quasi still gelegt sind, während das "empathische Gehirn" alles eher auch noch in einen (Gefühls-)Kontext einordnet. Vielleicht entsteht die niedrige Intelligenz dadurch, dass zuviele Verbindungen gekappt sind, die Intelligenz quasi in sich selbst gefangen ist und damit wertlos. Bei Inselbegabungen würde dann eben für diese Bereiche immer noch eine ausreichende Verbindung bestehen, aber dennoch ist die Fokussierung zu groß

            "Er hat im Gegensatz zu dir das Buch von Baron-Cohen gelesen. Ich würde an deiner Stelle also nicht mit dem MG im Glashaus feuern."

            Nun, ich habe etwa 40 andere Bücher zu den Theorien im Ganzen gelesen. Vielleicht gibt mir das ein etwas weiteres Bild. Ob Baron Cohen das Thema dabei zu populär wissenschaftlich darstellt oder nicht hinreichend deutlich macht, dass er keinen Geschlechteressentialismus vertritt – was Joachim ja auch kritisiert – spielt erst einmal für die Theorien keine Rolle. Wie stichhaltig die dargelegten Argumente sind können wir letztendlich beide nicht beurteilen, wir kennen nur die Wiedergabe von Joachim, der in dem Thema insgesamt nicht sehr fit ist, wie man an vielen anderen Vorstellungen merkt.
            Sicherlich hat seine Kritik einiges für sich. Aber die Frage ist doch, was daraus insgesamt folgt und was damit widerlegt ist. Wenn er sich nur gegen einen Essentialismus aussprechen will, dann hat er ja auch durchaus recht.

        • „Und deswegen kann es keine Übertreibung sein?“
          Wo soll die Übertreibung des Männlichen im Autismus bitte bestehen? Es scheint ja jetzt auf die sozialen Störungen hinauszulaufen. Also: geistig behindert und/oder sozial gestört = männlich? Interessantes Männerbild.

          „Vielleicht entsteht die niedrige Intelligenz dadurch, dass zuviele Verbindungen gekappt sind, die Intelligenz quasi in sich selbst gefangen ist und damit wertlos. Bei Inselbegabungen würde dann eben für diese Bereiche immer noch eine ausreichende Verbindung bestehen, aber dennoch ist die Fokussierung zu groß“
          He?

          „Nun, ich habe etwa 40 andere Bücher zu den Theorien im Ganzen gelesen.“
          Das ist wundervoll und ich gratuliere dir dazu. Wenn es um Baron-Cohens Theorie geht, die Baron-Cohen in diesem Buch darlegt, weil Baron-Cohen es geschrieben hat, dann ist Baron-Cohens Buch dazu ausschlaggebend. Nicht 40 andere Bücher, nicht 100 andere Bücher und nicht 1000 andere Bücher.

          „Wenn er sich nur gegen einen Essentialismus aussprechen will, dann hat er ja auch durchaus recht.“
          Lies Joachims Artikel zum Thema. Solltest du Rückfragen haben, stehe ich zur Verfügung.

      • @ Haselnuss

        *“Die meisten [Autisten] sind geistig behindert.” Sie haben eine sehr niedrig ausgeprägte Intelligenz (<70). Da ist auch nicht mehr viel mit Systematisieren.*

        Die Aussage ist quatsch.

        Man sollte nicht mit dem Granatwerfer schießen, wenn man selbst im Glashaus sitzt.

        Der Übergang von autistischen Anteilen in einer Persönlichkeit, die man noch als normal bezeichnen kann (im Rahmen der Schwankungsbreite) und einer eindeutig krankhaften autistischen Persönlichkeit ist fließend.

        Auch bei den eindeutig als Autisten zu diagnostizierenden Menschen gibt es unterschiedliche Schweregrade mit entsprechend unterschiedlicher geistiger Retardation.

        Der Anteil derer, die auch die Kriterien geistiger Retardation erfüllen, schwankt laut Literaturangaben zwischen 25 und 70 %.

        *The difficulty of assessing autistic intelligence is illustrated by recent
        epidemiology: the percentage of autistics who also meet current day criteria for mental
        retardation is reported as anywhere from 25% to 70% (Baird et al., 2000; Chakrabarti and
        Fombonne, 2001; Honda et al., 1996; Kielinen et al., 2000).*

        Klicke, um auf Dawson_AutisticLearning.pdf zuzugreifen

        Bei Menschen mit milderen Erkrankungen aus dem Autismusspektrum (Asperger z.B.) ist der Anteil geistig Retardierter noch geringer.

        • „er Anteil derer, die auch die Kriterien geistiger Retardation erfüllen, schwankt laut Literaturangaben zwischen 25 und 70 %.“
          Quizfrage: Spricht das gegen meine Aussage, für meine Aussage oder beides?

          „Bei Menschen mit milderen Erkrankungen aus dem Autismusspektrum (Asperger z.B.) ist der Anteil geistig Retardierter noch geringer.“
          Um die geht es aber nicht.

        • @ Haselnuss

          Wenn der Anteil 25, 30, 35, 40, 50 % beträgt – was weder Du noch ich wissen – ist die Aussage (die meisten Autisten…) schlicht falsch.

          *Um die geht es aber nicht.*

          Baron-Cohen geht es sehr wohl um diese.

          Man sollte, wenn man im Glashaus sitzt, nicht nur nicht mit dem Granatwerfer schießen, auch nicht mit dem Luftgewehr.

        • „Wenn der Anteil 25, 30, 35, 40, 50 % beträgt – was weder Du noch ich wissen – ist die Aussage (die meisten Autisten…) schlicht falsch.“
          Wenn der Anteil größer 50% beträgt, habe ich Recht, daher die Quizfrage. 😉 PS: Ein normaler IQ macht einen nicht zum großartigen Systematisierer.

          „Man sollte, wenn man im Glashaus sitzt, nicht nur nicht mit dem Granatwerfer schießen, auch nicht mit dem Luftgewehr“
          Wirkst seit unserer letzten Begegnung ein wenig angesäuert.

          „Baron-Cohen geht es sehr wohl um diese.“
          Dann wird er falsch zitiert; eine Möglichkeit, die ich eingeräumt habe.

    • @Maren

      Ich nehme mal an, dass bezieht sich auf die biologischen Grundlagen der Lust.

      Natürlich kann man die kulturell ausbauen. Aber das ändert ja nichts an den Grundwerten. Um so freier die Gesellschaft, um so mehr werden gleichzeitig die Grundwerte von Belang. In einer absolut freien Gesellschaft wären sie dann der einzige Maßstab.

  4. @Leszek

    Wenn Du folgenden Text in der Zeit über Foucault liest, dann siehst Du gut, dass Foucault, zumindest in seinen späten Schriften, keinen Wahrheitsrelativismus betriebt. Für ihn ist das „Wahrsprechen“ (Parrhesia) nun schon fast eine politische Tugend.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Parrhesia
    http://www.zeit.de/2010/18/L-S-Foucault

    Und vielleicht könnte man sagen: Das Denken von Foucault kreist um folgende vier Begriffe:

    – Macht
    – Diskurs
    – Wahrheit
    – Subjekt

    Wobei man lange meinen könnte, dass der Diskurs mit seinen Machtwirkungen das konstituierende Subjekt und die Wahrheit quasi auslöscht. Seine letzten Texte, herausgegeben kurz vor seinem Tod, bringen dann eben plötzulich die Widerstandspunkte gegen eine allumfassende Macht ins Spiel: Freiheit, Selbstsorge, Wahrsprechen, Ästhetik der Existenz.

    Man könnte ja schon fast meinen: Foucault wandelt sich von einem Strukturalisten zu einem Existenzialisten! 🙂

Hinterlasse eine Antwort zu Haselnuss Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..