Eine Theorie von Warren Farrell in „Myth of Male Power“ (Mythos Männermacht) ist, dass Männer dazu sozialisiert werden, zur Not entsorgbar zu sein.
Er fragt sich, wie die Gesellschaften Männer dazu bringen teilweise um die gefährlichsten Aufgaben zu konkurrieren, etwa im Krieg und bei gefährlichen Arbeiten. Dabei sieht er als Mittel zu dieser Sozialisierung die „Bestechung durch Anerkennung“. Darunter fallen die Bezeichnung als „Held“ oder aber eine Beförderung, Orden oder die Liebe einer Frau als Belohnung.
Dies führt nach Warren Farrell zu einem „Paradox des Männlichen“, indem gesunde Gesellschaften auf diesem Weg ungesunde Männer produzieren.
Er widerspricht damit der feministischen These, dass wir in einem Patriarchat leben, das Regeln schafft, mit denen Männern zu Lasten von Frauen bevorzugt werden.
Als Beleg führt er die Wehrpflicht nur für Männer, den Umstand, dass bei 93% der Todesfälle im Beruf Männer betroffen sind, dass Männer den aktiven Part beim Flirten übernehmen müssen und damit auch mehr Zurückweisung riskieren, das sie häufig auf Dates zahlen müssen und auch sonst häufig von ihnen teuere Geschenke, zB Diamanten erwartet werden. Bei einer Scheidung würden nach Farrell die von Männern gemachten Regeln dafür sorgen, dass die Männer sowohl ihr Haus als auch ihre Kinder verlieren. Er verweist auch darauf, dass man gerade an der Lebenserwartung und den Suizidraten deutlich sehen kann, dass Männer Nachteile haben.
Bei Warren Farrell selbst findet sich eine Kurzzusammenfassung der wesentlichen Argumente:
Chapter 3
Are „Power,“ „Patriarchy,“ „Dominance,“ and „Sexism“ Actually Code Words for Male Disposability? P.67
• Patriarchy: „the universal political structure which privileges men at the expense of women.“ P.67
• If power is defined as control over one’s life, then myths, legends, and bible stories were often ways of getting both sexes to forfeit power. P.67
• „Hero“ comes from the Greek „ser-ow,“ from which comes our words servant, slave and protector. P.68
• Men’s focus on winning was, historically, a focus on protection–even at the expense of themselves. P.69
• Women asking males to protect them with their strength risks having that strength protect them in one instance and used against them in another. P71
• The deeper purpose of violence against men was to prevent violence against women. P.75
• When men were not needed to kill, women were less likely to select men who killed and men were less likely to kill. P.76
• Partnership models developed not because the societies were patriarchal or matriarchal, but because they were unthreatened and self-sufficient. P.77
• Male gods were the primary gods when protection was the primary need. P.77
• Whether or not the leaders were female or male, almost 100% of the troops they sacrificed in battle were male. P.78
• Men civilized women by taking care of the killing for women. P.79
• The male tragedy: Showing our love by providing takes us away from showing our love by connecting. P.82
• In Stage I, homosexuality meant sexual pleasure w/o the cost of feeding offspring, thus endangering societal continuity. P.87
• Polygyny, was a system by which the rich man, prevented a woman from being stuck with a poor man. P.88
• Christian sanctioning of polygyny takes the form of nuns actually „marrying“ Christ. P.88
• Christ’s wives would not have been celibate if polygyny’s primary purpose was the satisfaction of male sexual desires. P.89
• Historically, when women could live independently of men without starving, divorce was made legal and considered moral. P.89
• Marriage-as-sacrament was the female’s „divine right“ as long as women needed it to prevent starvation. P.90
• If boys were needed for war, the society sometimes disposed of the girls as infants and disposed of the boys in war. P.93
• In the future, with nuclear technology, choosing the killer male leads to the potential destruction of everyone. P.99
Chapter 4
The Death Professions: „My Body, Not My Choice“
• The three male-only drafts: military; unpaid bodyguard; hazardous jobs P.106
• When not legally drafted, men feel psychologically drafted. P.106
• „Glass ceiling“: the invisible barrier keeping women out of jobs with the most pay. „Glass cellar“: the invisible barrier keeping men in jobs with the most hazards. P.107
• Young men are 24 times as likely to be killed in farm labor as are young women. P.110
• When a field worker is radicalized, he is taught to see the classism but remains blind to the sexism. P.111
• We call women who are nurses „helping professionals“ but not police „saving professionals.“ P.116
• While 24 out of the 25 worst jobs are male jobs many of the lowest-paid jobs are predominantly occupied by women. P.117
• The United States has only one job safety inspector for every six fish and game inspectors. P.106
• When women complained they were being sexually harassed, the government radically expanded its protection of women by expanding its prosecution of men. P.121
• Men were left unprotected from premature death while women were protected from premature flirtation. P.121
• The over-protection of women and the under-protection of men leads to discrimination against hiring women. P.122
Chapter 5: Hero or War Slave?: The Armed Prostitute
• Understanding men requires understanding men’s relationship to the Three Ws: Women, Work, and War. P.123
• Before men can vote, they have the obligation to protect that right; women receive the right to vote without the obligation to protect that right. P.123
• The psychological draft of boys begins before, and continues after, the legal draft of boys. P.123
• Indira Gandhi, Golda Meir, and Margaret Thatcher: when women led, it was still men left dead; equality was at the top–not at the bottom. P.125
• Wars will not end via female leaders but when men’s lives are no more disposable than women’s. p.126
• Increasing women’s military combat options will be hailed as an advance in equality, but a true advance would require women to enter combat just as men are. P.127
• Equality involves equal options and equal obligations. P.127
• In Panama and Operation Desert Storm combined, men’s risk of dying was three times greater than women’s. P.130
• Women constitute 11.7% of the total military, but 12.6% of the officers. P.139
• Both sexes in the Persian Gulf received $110 per month extra combat pay— equal pay despite unequal risks. P.130
• If a fetus has a „right to life,“ but eighteen years later has an „obligation to death,“ which sex is it? P.130
• Harassment and hazing are prerequisites to combat training in the „men’s army“; but in the „women’s army,“ they can be protested. P.132
• The Pregnant Navy Syndrome: When women on Navy ships become pregnant during work-up for deployment. P.132
• Different standards for women allows them to see themselves as more innocent and moral than men. P.135
• Depriving fathers and sons of their right to live because of their sex is the greatest possible violation of the 14th Amendment’s guarantee of equal protection under the law. P.136
• The measure of a country’s emancipation: the degree to which it frees men from the obligation to protect women and socializes women to equally protect men. P.136
• When a country goes to war, all the citizens of that country are equally innocent and equally guilty. P.142
• Men will not love themselves nor will women love men as long as the killer-protector role is disproportionately the role of the male. P.144
• War stories“ are what men tell to reframe their fear. P.144
• More Vietnam veterans have committed suicide since the war ended than were killed in the Vietnam War itself. P145
• The adults of the 1990s are a generation of men criticized for what they were obligated to do by a generation of women privileged enough to escape the obligation. P.155
Chapter 6 The Suicide Sex:
If Men Have the Power, Why Do They Commit Suicide More? P.164
• Boys commit more suicide as their sex roles become apparent. P.165
• Perform, pursue and pay: what boys learn they must do to earn equality with girls‘ love. P.166
• The teenage female has less demand to perform and more resources to attract love. Her body and mind are more genetic gifts. P.166
• A teenage boy’s socialization is the demand to perform without the resources to perform. P.167
• Boys see no alternative to performing; each ritual highlights his inadequacy amid his search for identity; without permission to speak with his peers of his fears, his isolation and self-doubt become his suicide. P.167
• The world increasingly allows girls to be whoever they wish to be– homemaker, mother, secretary, executive. P.167
• It’s the loss of love that devastates men. P.169
• We care for grieving women and isolate grieving men, reinforcing the atmosphere for male suicide. P.170
• Men commit suicide more often when they are unemployed or lose their life savings, so by killing himself, he is „killing the burden,“ making his suicide an act of love. P.171
• Women attempt suicide more often because they want to become the priority of those they love rather than always prioritizing them. P.171
• Unemployment to a man is the psychological equivalent of rape to a woman. P. 172
• Being forced into early retirement can be to a man what being „given up for a younger woman“ is for a woman. P.174
• Women do not experience more depression, they report more depression. P.176
• The more successful the man is in the workplace, the more his depression must be repressed, not expressed. P.178
• We need to hear when men communicate rather than deny they are communicating because they do it imperfectly, and then deny they suffer because they don’t communicate. P.179
Chapter 7 Why Do Women Live Longer? P.180
• Since stress has become a key factor, men have died so much sooner than women. P.182
• It was an almost all-female club that took the first bus from the Industrial Revolution to the Fulfillment Revolution. P.183
• Industrialization made performing away from home the male role. P.183
• Options allow a woman to tailor her role to her personality, but if a man expects to provide well, he expects to wear a suit, not to wear what suits him. P.183
• Industrialization has broadened women’s options and deepened men’s mold. P.184
• The Put-Down Trade is our adolescent son’s rehearsal for taking criticism as an adult. P.183
• When demands to perform outpace the resources to perform, men become the disposable sex. P.187
• No group of men is more a victim of the demands to perform without the resources to perform than the black boy and his dad. P.187
• While the black male lives nine fewer years than the black female, we hear more about the double jeopardy of racism and sexism encountered by the black female. P.187
• There is no governmental agency focusing on health which spends as much on men’s health as on women’s health. P.189
• 85% of the NIH research budget is spent on non-gender-specific health issues (or basic science); 10% on women’s health; 5% on men’s health. P.189
• We do more research on men in prison, in the military, and in general than on women for the same reasons we do more research on rats than we do on humans. P.189
• Almost three-quarters of women who die of heart attacks are 75 or older; by this time, the average man has been dead for three years. P.191
• Breast cancer receives over 600% more funding than prostate cancer despite men being almost as likely to die from prostate cancer. P193
• We keep ourselves open to new ways of understanding (and helping) women, but fail to use the same mindset to better understand (and help) men. P.197
Chapter 8: The Insanity Track
• 87% of wives of vice-presidents and above work inside, not outside the home. P.199
• Conversely, almost all the husbands of female executives work full time outside the home. P.199
• The married male executive has a wife who is a financial burden. A married female executive has a husband who is a financial buffer. P.199
• His profession is more an obligation while hers is more an opportunity. P.199
• Black men, Indian men, and gay men have all have something in common: They do not provide an economic security blanket for women. P.206
• When homeless men lost their ability to protect, they also lost everyone they loved and joined an almost all-male club on the street. P.209
• The entrance of females, flexible work hours, and less training made „career track“ compatible with „sanity track.“P.212
Chapter 9. Violence Against Whom?… P.214
• Forcible rape constitutes less than 6% of all violent crimes; violent crimes of which men are the primary victims constitute the remaining 94%. P.214
• Wives report that they were more likely to assault their husbands than their husbands were to assault them. P.214
• Blacks are six times more likely than whites to be victims of homicides. P214
• We see this last „Item“ as a reflection of black powerlessness; but not men’s greater likelihood of being victims of violence as a reflection of male powerlessness. P215
• Blacks do not commit proportionately more crimes than whites because blacks have more power. P.215
• Most of us would think of girl children as the victim of sexual abuse about nine out of ten times. Reality: it is one boy to 1.7 girls. P.217
• We overlook men who need help because historically woman-as-victim attracts men; man-as-victim repulses women. P.217
• When we commit violence against an infant girl, we call it child abuse; when we commit violence against an infant boy, we call it circumcision. P.221
• Circumcision in the United States is routinely performed without anesthesia, though anesthesia reduces the infant’s stress and prevents infection and blood clots. P.221
• The average American child watches over 40,000 people killed on TV prior to high school graduation… 97% are men. P.223
• We don’t call the westerns or war movies „violence against men“–we call them „entertainment.“ P.223
• Women-in-jeopardy movies are modern-day training films teaching women to select the best protectors while weeding out the rest. P.225
• And we call the woman „victim“ and the man „powerful.“ P.226
• Movies in the 90’s left us feeling that the only man worth preserving is the man who emerges as he is dying. P.227
• The sexist perception that violence by anyone against only women is anti-woman while violence by a woman against only men is just generic violence creates a political demand for laws that are even more protective of women. P.228
Chapter 10
If We Cared As Much About Saving Males As Saving Whales, Then…. p.229
• Men are not only women’s unpaid bodyguards, they actually pay to be a woman’s bodyguard. P. 230
• Women will risk their lives to protect children, but rarely risk their lives to protect an adult man. P.230
• One grand fallacy of the women’s movement: Expecting work to mean „power“ and „self-fulfillment.“ P.232
• Men know employers pay to use their body during work in exchange for freeing their body after work. P.232
• Most men don’t even think about the freedom to look within until after their families are economically secure. P.233
• If he’s been able to satisfy his family enough to look within, he fears discovering the prostitute he has become in the process of providing for others. P.233
• Conservatives justify the protection of women and the disposability of men by calling it sex roles. P.234
• Liberals call it sexism if it hurts women, but blame men if it hurts men. P.234
• The underlying justification is the unquestioned assumption of woman-as-victim. P.234
Ich finde an dem Buch interessant, dass es die Betrachtung gegen über der feministischen Sichtweise um 180 Grad dreht. Zwar würde auch der Feminismus in Teilen anführen, dass der Mann sich im Patriarchat selbst schadet, er unterschlägt aber die Betrachtung, nach der viele Regeln eben gerade zum Nutzen der Frau angelegt sind, und nicht zu deren Unterdrückung. Das finde ich eine sehr interessante Betrachtungsweise.
Warren Farrells Betrachtung ist allerdings ebenfalls sehr soziologisch. Der Wunsch nach Status und Ruhm, nach Ansehen in der Gesellschaft, nach Messung der eigenen Fähigkeiten im Wettbewerb, dürfte auch aus biologischen Gründen in vielen Männern stark ausgeprägt gewesen sein. Ebenso wie viele Frauen Status aus biologischen Gründen attraktiv finden werden. Das Grundproblem dürfte also schwieriger zu beseitigen sein als man denkt.
„Das Grundproblem dürfte also schwieriger zu beseitigen sein als man denkt.“
Gesellschaftlich : ja
Privat : nein
Im Selbstversuch getestet und für gut befunden :-).
@Clochard
klar, bei sich selbst kann man immer mehr machen. Das hat man ja in der Hand (zumindest mehr als bei anderen).
Was sagst du denn zu Farrells These des „entsorgbaren Mannes“?
@ Christian
Da rennt Warren Farrell bei mir offene Türen ein.
Ich vertrete ebenfalls die These, dass vieles von dem heutzutage behaupteten Angeborenen reine Sozialisation ist.
Bestes Beispiel : der sog. „Beschützerinstinkt“ des Mannes.
Ich halte das mitnichten für einen Instinkt sondern für ansozialisierten Unfug. Sowohl der einzelne Genträger hat nichts davon und der Genpool der Gruppe hat auch nichts davon.
z.B. wäre eine steinzeitliche Gruppe, welche in einen Konflikt auch ihre nichtschwangeren weiblichen Mitglieder mitensendet einer anderen Gruppe die nur ihre Männer schickt bei sonst gleichen Bedingungen überlegen.
Natürlich gibt es einen Beschützerinstinkt, aber der erschöpft sich mE im allerengsten Familienkreis und ist in seiner Naturform bei beiden Geschlechtern gleich stark ausgeprägt.
Eine der lächerlichsten kulturellen Ausprägungen ist mE die Tatsache, daß es sich eingebürgert hat, daß ein Mann um eine Frau wirbt. Ich überspitze jetzt bewußt : Das ist, wie wenn ich mich um eine Stelle als Sklave aktiv bewerbe.
Völlig Gaga 🙂
@clochard
Vollste Zustimmung. Noch bei den Germanischen Frauen wurden Schwerter gefunden. Und bei Talhoffer sieht man, wie Frauen zu Gerichtskämpfen ausgebildet worden sind.
„Polygyny, was a system by which the rich man, prevented a woman from being stuck with a poor man. P.88“
Da sind wirklich einige Interessante Punkte dabei, über die es sich lohnt nachzudenken. Die auch zeigen, dass der Wert der Frauen wohl in den wenigsten Gesellschaften besonders geringgeschätzt wurde (innerhalb einer Familie wohl durchaus, siehe heute noch Indien/China).
Letztlich ist das aber eine ähnlich konspirative Theorie wie die Patriarchatstheorie, die hinter zahllosen Phänomenen ein universelles, sehr abstraktes und fast intentionales Prinzip vermutet.
Da gefallen mir die biologischen Ansätze besser, vieles lässt sich schlicht mit Testosteron und sensation seeking erklären. Dass Männer in den Krieg ziehen, hat aus Sicht einer Gesellschaft der Gleichstellung fremd ist, vielfältige Gründe, schon anatomische Unterschiede begründen hier die Arbeitsteilung
Ich finde zudem den Gedanken interessant, dass das männliche Konkurrieren darum, der begehrten Frau möglichst viele Ressourcen und Privilegien zu beschaffen, soziobiologisch auch auf gesellschaftlicher Ebene zu Privilegierung geführt hat.
Letztlich ist das aber eine ähnlich konspirative Theorie wie die Patriarchatstheorie, die hinter zahllosen Phänomenen ein universelles, sehr abstraktes und fast intentionales Prinzip vermutet.
Ich denke nicht, dass das Farells Intention ist. Er spricht ja von Bisexismus – Also eben nicht von einer Konspiration DerFrauen zulasten DerMänner. Dass DieFrauen dabei gleichermaßen Nachteile haben bestreitet er nicht, im Gegenteil.
Ich würde insofern zustimmen, dass das eine allzu einfache und deterministische Idee davon ist, wie Sozialisation bzw. Kultur funktioniert.
Als ob man als Kind Rollen einprogrammiert bekäme, die man Zeit seines Lebens nicht mehr los würde, auch wenn sie überwiegend nur Nachteile mit sich bringen. Menschen sind da imho erheblich flexibler.
Auch das performative Konzept („doing Gender“) kann wohl kaum derart determinieren, es lässt ja jedem Individuum einen gewissen Spielraum. Da jedes Individum gleichzeitig eine Rückwirkung darauf hat, was „Geschlechtsangemessen“ ist, sollte sich eigentlich das vorherrschende Gesamtbild sehr schnell ändern. Was ja auch zu real beobachten ist: Soldatentische Tugenden als höchste Form der Männlichkeit ist beispielsweise derzeit recht niedrig im Kurs.
Insofern sehe auch ich biologische Dispositionen am Werke.
Die Biologie erklärt recht plausibel, warum „wir“ so oft und so persistent gegen unser „eigentliches Selbstinteresse“ als Individuen handeln.
@nick
„Dass DieFrauen dabei gleichermaßen Nachteile haben bestreitet er nicht, im Gegenteil.“
Welche Nachteile wären das denn? Die ausuffernde Frauenförderung? Das Frauen in jeder lebenslage geholfen wird, während sich Männer durchkämpfen müssen? Das Geld der Ehemänner, über das die Frauen verfügen? Welche Nachteile?
@imion:
The gras is allways greener on the other side.
Es ist wenig hilfreich, die gleiche bornierte Ignoranz gegenüber der Lage des anderen Geschlechtes an den Tag zu legen wie es der vorherrschende Feminismus tut.
@nick
Na dann, die Frage steht immer noch im Raum: Welche Nachteile?
„Dabei sieht er als Mittel zu dieser Sozialisierung die „Bestechung durch Anerkennung“. Darunter fallen die Bezeichnung als „Held“ oder aber eine Beförderung, Orden oder die Liebe einer Frau als Belohnung“
Na, so langsam setzt sich die Erkenntnis durch, das Frauen auf Kosten der Männer leben, das Frauen Männer ausnutzen und ausbeuten.
„Ebenso wie viele Frauen Status aus biologischen Gründen attraktiv finden werden. Das Grundproblem dürfte also schwieriger zu beseitigen sein als man denkt.“
Eigentlich ganz einfach, es muss den Frauen nur die möglichkeit genommen werden, auf Kosten der Männer zu leben. Das ist ganz einfach.
Wenn du hartnäckig glaubst erwachsene Menschen fielen vom Himmel, dann wird es wohl so sein.
Es ist wie mit dem vorherrschenden Feminismus und den gebratenen Tauben..
@nick
Was hat Kinderkriegen mit der Ausbeutung der Männer zu tun? Im moment nur, als das Frauen damit Männer erpressen um sich auf deren Kosten ein schönes, sorgenloses und süsses Leben zu genehmigen. Und das kann geändert werden, es kann so geändert werden, das Frauen nicht mehr auf Kosten der Männer leben.
@imion:
Da wird dir jede Feministin sofort entgegenhalten: „Ja bitteschön, gerne, dann zieht ihr die Kinder ab jetzt groß“
Eben nicht ganz ohne Berechtigung.
@nick
Oh ja, wie schwer. Gerne, nur her mit den Kindern. Ich opfere mich freiwillig, opfere mich, nachmittags Einkaufsbummel in der Stadt zu machen, opfere mich, auf dem Spielplatz zu sitzen, opfere mich, in einem gemütlichen Halbtagsjob zu sein, wo ich dann auch Feierabend habe, wenn ich Feierabend haben. Ein ganz schweres los dieses Leben…….nicht.
@nick
Nachtrag: Was meinst du, was Frauen von sich geben, wenn sie erstmal zuhause sind und der Mann vorschlägt, das er sich jetzt um Kinder kümmert und die Frau das Geld für die Familie besorgen soll: Och neh, mach du das mal lieber, das kannst du viel besser.
Und die Frauen wissen, warum sie das machen.
@imion:
Es sagt ja keiner, dass für manche Idividuen die jeweilige „Geschlechterrolle“ nicht tatsächlich fast nur Nachteile mit sich brächte, dass man „besser dran“ wäre wenn man tauschte.
Ich würde auch lieber Kinder hüten als im Bergwerk mich zutode zu schuften.
Andere wiederum fahren recht gut damit. Das gilt für beide Geschlechter, insofern ist „DieFrauen“ das falsche Feindbild.
Oder würdest du mit einer Frau tauschen wollen, die vier Kinder hat deren Vater nichts beitragen will / kann, und die deshalb zusätzlich noch das ganze Geld alleine verdienen muss?
Der Fehler ist imho der Gleiche wie der des v.Feminismus: Man vergleicht seine Lage exklusiv nur mit den Exemplaren des jeweils anderen Geschlechtes, die „gut damit fahen“.
Also nicht seine persünliche Lage mit der alleinverdienenden Alleinerziehenden am Rande des Existenzminimuns, sondern mit dem Luxusweibchen eines Vorstandsvorsitzenden.
@nick
„Oder würdest du mit einer Frau tauschen wollen, die vier Kinder hat deren Vater nichts beitragen will / kann, und die deshalb zusätzlich noch das ganze Geld alleine verdienen muss?“
Damit ist sie in der selben Lage wie Männer heute.
„Der Fehler ist imho der Gleiche wie der des v.Feminismus: Man vergleicht seine Lage exklusiv nur mit den Exemplaren des jeweils anderen Geschlechtes, die „gut damit fahen““
Das problem ist, das es eben nicht die Minderheit ist. Frauen suchen sich gezielt versorger, weil sie wissen, das sie dadurch ein schönes Leben geniessen können. Alles was Frauen machen ist darauf ausgerichtet, deshalb achten Frauen auch nicht darauf, wie viel Geld ein Job einbringt, weil sie wissen, das sie sich einen Mann angeln, der sie versorgt, oder sie werden durch Männer über den Staat versorgt. Es gibt keinerlei Anreize für Frauen, das zu ändern, selbst verantwortlich Geld zu verdienen, und vor allem keinerlei Anreize, das Frauen sich darüber Gedanken machen, wie sie eine Familie durchbringen, so wie es Männer machen.
Obgleich ich sehe, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter, d.h. die Nichtberücksichtigung des Geschlechts, ein Schritt weg von der Ausbeutung wäre – ich vertrete sie ja selbst –, erkenne ich auch die Beschränktheit dieses Schritts. Die Ausbeutung kann allein so nicht beendet werden, sie wird nur verlagert. Denn die verschiedenen Einkommen bleiben, nur werden sich die Geschlechter gleichmäßiger auf die verschiedenen Lohngruppen verteilen. Es bleibt aber weiterhin die Abhängigkeit von einem Einkommen, d.h. das Elend der Lohnarbeit, und es gibt weiterhin Ausbeuter und Ausgebeutete. Lediglich die Zusammensetzung der Gruppen nach Geschlecht wird sich ändern. Für die Ausgebeuteten ist also nichts gewonnen. Es führt kein Weg daran vorbei, wenn man die Ausbeutung überwinden will, den Kapitalismus abzuschaffen.
Ich will nicht die Rolle der Frauen als größte Gruppe aus Profiteuren der kapitalistischen Ausbeutung und als „kleine Kapitalisten“ in jedem Heim eines Mannes kleinreden. Das Ziel, die Ausbeutung ganz zu überwinden und nicht nur die geschlechtliche Zusammensetzung ihrer Opfergruppe zu ändern, sollte aber nicht aus den Augen verloren werden. Ausbeutung ist ein inhärentes Prinzip des Kapitalismus. Sie wird auch ohne die Diktatur des Feminats weiterbestehen können.
@imion Wenn Frauen nicht „auf Kosten der Männer“ leben sollen, dann bedeutet dass in letzter Konsequenz die Ablehnung der „traditionellen Rollenverteilung“, Es bedeutet dass Frauen selbst einer Vollzeit Erwerbsarbeit nachgehen müssen, um nicht vom Mann mit „ernährt“ zu werden. Das schließt aber z.B. eine eigene Erziehung von Kindern praktisch aus, da das neben einer Vollzeitarbeit nicht zu leisten ist. Vollzeitarbeit für Frauen und Fremdkinderbetreuung ist aber eine wesentliche Forderung vieler Feministinnen.
Eine Frau, die trotzdem auf auf Erwerbsarbeit zugunsten von Hausarbeit und Kindererziehung verzichtet müßte sich gegenüber dem Mann wirtschaftlich absichern, z.B. durch einen Ehevertrag. Gerade solche Absicherung führt aber im Scheidungsfall wieder dazu, dass sich der Mann ausgebeutet fühlt.
Dir muss klar sein, dass Deine Weltsicht, letztendlich die Forderungen des Feminismus fördert nämlich:
– Vollzeitarbeit für Frauen zu gleichem Lohn
– Zugang von Frauen zum Militär
– finanziell günstiges Scheidungsrecht für Hausfrauen
etc.
@lawen
Nein, es würde langen, wenn Frauen ihr Arbeitspensum auf Teilzeit erhöhen würden, dann könnten Männer ihr Arbeitspensum auf Teilzeit runterbringen und beide könnten sich die Kindererziehung teilen. Das ist aber von Frauen nicht gewollt, deshalb haben sie ja auch ihre Arbeitszeit massiv reduziert.
Es bedeutet dass Frauen selbst einer Vollzeit Erwerbsarbeit nachgehen müssen, um nicht vom Mann mit „ernährt“ zu werden. Das schließt aber z.B. eine eigene Erziehung von Kindern praktisch aus, da das neben einer Vollzeitarbeit nicht zu leisten ist. Vollzeitarbeit für Frauen und Fremdkinderbetreuung ist aber eine wesentliche Forderung vieler Feministinnen.
@ lawen4cermodor2
Das ist richtig, aber;
die wirklich schwerwiegenden Probleme beginnen ja in der Regel dann, wenn die Ehe/Lebensgemeinschaft aufgelöst wird und sich eine Arbeitsteilung sehr viel schwieriger gestaltet.
Feministen werden einwenden, dass schon während der Ehe/Partnerschaft die Erziehung und der Haushalt ihnen, d.h den Frauen aufgehalst werde. Das ist nachweislich heuchlerisch, denn Frauen wollen ihr Monopol in diesem ihren Bereich gar nicht aufgeben. Um dies zu belegen genügt ein näherer Blick auf Scheidungsurteile, wo sich die Mütter (und deren politische Lobby) mit Händen und Füssen gegen die Aufteilung der Verantwortung in beiden Bereichen wehren. Kurzum: es soll alles beim Alten bleiben, d.h die Mütter drücken in der Regel durch, dass ihnen auch weiterhin die Erziehung der Kinder „aufgehalst“ wird.
Eine Aufgabenteilung nach der Trennung wird meist von Mütterseite nicht gewünscht und ist überdies oft nicht praktikabel. Ein frommer Wunsch, mehr nicht, Politikergeschwätz.
Die Forderung der Feministen nach dem „neuen Mann“, der sich die Aufgaben mit der Mutter teilt, ist Heuchelei. Da wird etwas gefordert, was von der Mehrheit der Frauen gar nicht gewollt wird oder es wird der Vollversorger verlangt, der Halbtags arbeitet und sich halbtags um den häuslichen Bereich kümmert. Kommt es zur Scheidung, wird flugs wieder das traditionelle Modell hervor gekramt und dem Mann eine erhöhte Erwerbsobliegenheit aufgenötigt.
Da die Mütter ihr Verfügungsgewaltmonopol über die Kinder nicht aufgeben werden (die Glucke wird zur Löwin, wenn ihr jemand ihre Brut streitig macht), gibt es eigentlich nur eine Lösung: Der Staat wird alimentenpflichtig. Damit würde sich die vertrackte Situation ganz wesentlich entspannen. Da aber sowohl die Mehrheit der Männerrechtler lieber den Mann bluten lässt und der Staat kein Interesse an zusätzlichen Belastungen hat, werden wir auch noch in 20 Jahren an gleicher Stelle verharren.
@ imion
„Das ist aber von Frauen nicht gewollt, deshalb haben sie ja auch ihre Arbeitszeit massiv reduziert.“
Oder: Es ist von Männern nicht gewollt und deshalb war es möglich, dass Frauen ihre Arbeitszeit massiv reduzieren konnten.
@peter
„Der Staat wird alimentenpflichtig.“
Da aber die Männer den Staat finanzieren, würde das wieder zu lasten der Männer gehen.
@adrian
„Oder: Es ist von Männern nicht gewollt und deshalb war es möglich, dass Frauen ihre Arbeitszeit massiv reduzieren konnten.“
Nein, Männer würden sich gerne mehr in die Familie einbringen, geht aber nicht, weil Männer zu viel Arbeiten müssen, weil Frauen das nicht tun.
@imion
hast du eigentlich warren Farrell mal gelesen. Würde ich empfehlen, er ist nämlich erstaunlich hassfrei.
@christian
Welcher hass? Subventionieren nicht die Männer die Frauen in allen Bereichen? Wer hat zugriff auf das gemeinsame Konto und wer hat keine Zeit, weil er Arbeiten muss? Das sind Fakten, es sind Fakten das du nachmittags nur Schulpflichtige Kinder, Rentner und Frauen im besten alter in der Stadt antriffst, letztere mit vollen Einkaufstüten von Karstadt, Route 66 oder Pimky, zusammen mit ihren Freundinnen, die sich dann aufgrund des Stresses des Einkaufsbummels und des Lebens als Frau erstmal gemütlich einen Kaffee gönnen müssen, während der Mann das Geld heranschafft, damit sich Frau dieses Leben leisten kann. Deshalb trifft man nachmittags auch keine Frauen in der Stadt, weil Männer Arbeiten, Arbeiten, damit es der Gesellschaft gut geht. Und wer nutzt es aus? Richtig, Frauen, die dieses erwirtschaftete Geld in vollen zügen für sich ausgeben.
Und es wäre so einfach das zu ändern, warum willst du das nicht, warum willst du, das Frauen weiterhin ein Leben auf Kosten der Männer führen?
@imion: Das ist zu einfach. Ich selbst werde von meiner Frau subventioniert (bin dadurch statistisch, aber nicht real eher von Scheidung bedroht;-), weswegen mein lockerer Doktorandenjob es mir erlaubt, um diese Zeit zu posten.
Du lässt außer Acht, dass längst nicht jede Frau und jeder Mann in traditioneller Rollenverteilung lebt und auch von jenen nicht jede Frau sich als Profiteurin und jeder Mann als Verlierer des Modells fühlt. Denn die Rolle als Versorger suchen sich viele Männer selbst und beziehen daraus ihre Identität und Selbstwert, während die Mutterrolle bei weitem nicht dessen gesellschaftliche Anerkennung erreicht.
Und zu männlichen Privilegien gibt es ja diese unsägliche Male Privilege -List (nicht dass ich die jetzt verlinken würde)
Gut, die Hälfte davon ist natürlich nicht belegbar und selbst der Rest zum größten Teil banaler Schrott bzw. es lassen sich ebenso banale Äquivalente auf Gegenseite finden. Aber am Ende stehen dennoch einige Stereotype, die die Frau in ihrem Handeln und in ihren Möglichkeiten Anerkennung zu erlangen, gegenüber dem Mann deutlich einschränken.
Du versteifst dich auf eine Perspektive, das finde ich nicht viel erhellender als die Feministinnen, die ihre Dogmen Gender Pay Gap und Führungskräfteanteil zu den absoluten Maßstäben des „Patriarchats“ machen.
@david
Gerade einmal 15% der Frauen sind die Haupernährer von einer Familie, sprich, 85% leben das Traditionelle Familienmodel. Das ist die grosse masse, und Frauen beweisen, das sie das weiter so wollen. Wundert mich nicht, aus den Gründen die ich schon angeführt habe.
„n jenen nicht jede Frau sich als Profiteurin und jeder Mann als Verlierer des Modells fühlt“
Ach nicht? Warum wollen dann über 90% der Väter mehr Zeit mit der Familie verbringen, können das aber nicht, aufgrund eben dieser Versorgerrolle, die ihnen aufgezwungen worden ist?
„während die Mutterrolle bei weitem nicht dessen gesellschaftliche Anerkennung erreicht.“
Oh, aber hallo, wir haben einen über alles überspannten Mutterkult. Was meinst du, warum der Vater immer als unwichtig angesehen wird? Warum immer wieder gelogen wird, das es die armen armen Mütter ja so schwer hätten?
„Du versteifst dich auf eine Perspektive,“
Es ist die Perspektive, die Real ist.
“
Gerade einmal 15% der Frauen sind die Haupernährer von einer Familie, sprich, 85% leben das Traditionelle Familienmodel. Das ist die grosse masse, und Frauen beweisen, das sie das weiter so wollen“
Also wird die traditionelle Rollenverteilung seit 30 Jahren gar nicht in Frage gestellt, interessant. Selbst wenn es nur 15% sind, der Punkt bleibt gültig.
„Ach nicht? Warum wollen dann über 90% der Väter mehr Zeit mit der Familie verbringen, können das aber nicht, aufgrund eben dieser Versorgerrolle, die ihnen aufgezwungen worden ist?“
90% der Frauen würden gern mehr Geld verdienen, sind sie also unzufrieden mit ihrer „aufgezwungenen“ Rolle?
“
Oh, aber hallo, wir haben einen über alles überspannten Mutterkult. Was meinst du, warum der Vater immer als unwichtig angesehen wird? Warum immer wieder gelogen wird, das es die armen armen Mütter ja so schwer hätten?“
Ich kann dir langsam nicht mehr folgen, meinst du das alles ernst?
Warum heiratest du nicht einfach eine Karrierefrau und ziehst deren Kinder groß, wenn du das für so attraktiv hältst?
@david
„Selbst wenn es nur 15% sind, der Punkt bleibt gültig.“
Nein, der Punkt bleibt nicht gültig, weil es die absolute Minderheit ist.
„90% der Frauen würden gern mehr Geld verdienen, sind sie also unzufrieden mit ihrer „aufgezwungenen“ Rolle?“
Nein, Frauen wollen mehr Geld haben, wollen dafür aber nicht Arbeiten. Deshalb ja auch die Versorgerehe. Dort verfügt die Frau über das Einkommen des Ehemannes und, wenn ihr zuhause zu langweilig ist, nimmt sie noch als Hobby, als Taschengeldzusatz, einen Halbtagsjob an.
„Ich kann dir langsam nicht mehr folgen, meinst du das alles ernst?“
Ja, der Mutterkult ist allgegenwärtig. Überall wird nur davon gesprochen wie wichtig Mütter sind, nirgends wird der Vater auch nur in betracht gezogen, es sei denn als Zahlesel.
„Warum heiratest du nicht einfach eine Karrierefrau und ziehst deren Kinder groß, wenn du das für so attraktiv hältst?“
Weil ich meine Frau nicht ausbeuten möchte. Wenn kinder, dann beide Teilzeit, dann beide die gleiche Zeit mit den Kindern.
*Wenn kinder, dann beide Teilzeit, dann beide die gleiche Zeit mit den Kindern.*
Sofern denn dein Arbeitgeber mitspielt und nicht meint du wolltest dich aus deiner Verantwortung als gefälligst Vollzeit zu arbeitender Mann stehlen.
Sofern ihr jeweils eine Teilzeitstelle findet die genügend bezahlt wird.
Sofern du denn in deinem Beruf Teilzeit arbeiten KANNST.
Sofern sich die Arbeitszeiten mit den Bedürfnissen deiner Familie decken.
Du scheinst echt zu denken man müsste nur schnippen und dann klappt das alles so wie du dir das vorstellst, oder?
@maren
Nun, wenn Frauen das machen, klappts doch auch. Oder fehlt hier einfach die Milliardenschwere Förderung durch Männliche Steuergelder, die jedes Jahr für Frauen verschwendet werden. Wenn nicht, wo liegt das Problem hier Politisch etwas zu tun? Wahrscheinlich an den Damen selbst, die halt lieber halbtags anstatt teilzeit arbeiten, um mehr zeit zum shoppen zu haben, an keinem anderen.
Wenn eine Vollzeitstelle und eine Halbtagsstelle langt, dann langen auch zwei Vollzeitstellen, ein wehmutstropfen, ein Teilzeitangestellter Mann verdient im gleichen Beruf usw weniger, als eine Teilzeitangestellte Frau.
The part-time job pay gap? Könntest du deine Behauptung untermauern?
*Wenn eine Vollzeitstelle und eine Halbtagsstelle langt, dann langen auch zwei Vollzeitstellen*
Häh? Was hat das mit der gerechten Kinderzeitaufteilung zu tun?
*Wahrscheinlich an den Damen selbst, die halt lieber halbtags anstatt teilzeit arbeiten, um mehr zeit zum shoppen zu haben, an keinem anderen.*
Du weisst schon, dass ein Halbtagsjob meist ein Teilzeitjob ist?
„Weil ich meine Frau nicht ausbeuten möchte. Wenn kinder, dann beide Teilzeit, dann beide die gleiche Zeit mit den Kindern.“
Ach… Warst du nicht derjenige, der bis zum Erbrechen wiederholte, Kinder nur, wenn meine Frau die Brötchen nach Hause bringt und ich mich um die Kinder und den Haushalt kümmere? Ich hätt’s dir beinahe geglaubt.
@maren
„The part-time job pay gap? Könntest du deine Behauptung untermauern? “
Klar: http://manndat.de/feministische-mythen/frauen-im-beruf-benachteiligt-und-ausgenutzt.html
„Frauen verdienen 22 Prozent mehr als Männer
In Bezug auf Teilzeitarbeit zweifelsohne erwähnenswert ist noch der in der Öffentlichkeit fast völlig unbekannte Umstand, dass teilzeitbeschäftigte Frauen mehr verdienen als Männer. So klärt uns der „Gender-Datenreport“, den das Bundesfamilienministerium 2005 veröffentlichte, auf: „Unter den Teilzeitbeschäftigten kehren sich die Verdienstrelationen von Frauen und Männern zum Teil um (…). So liegt der Bruttojahresverdienst von Frauen, die weniger als 18 Stunden pro Woche arbeiten, 2002 bei 122 Prozent des Verdienstes von Männern in dieser Beschäftigungsform. Bei einer Teilzeitbeschäftigung über 18 Stunden pro Woche erreichen Frauen in Deutschland immerhin 96 Prozent des Männerverdienstes“ (S. 178).“
„Häh? Was hat das mit der gerechten Kinderzeitaufteilung zu tun? “
Sorry, es müsste heisen, dann langen auch zwei Teilzeitstellen.
„Du weisst schon, dass ein Halbtagsjob meist ein Teilzeitjob ist?“
Was ist dann ein 3/4 Job?
@helena
„Ach… Warst du nicht derjenige, der bis zum Erbrechen wiederholte, Kinder nur, wenn meine Frau die Brötchen nach Hause bringt und ich mich um die Kinder und den Haushalt kümmere? Ich hätt’s dir beinahe geglaubt.“
Ist beide Teilzeit nicht der Fairste Kompromiss? Für beide? Ich habe auch kein Problem damit, komplett zuhause zu sein, dann habe ich mehr Zeit für mich und meine Hobbys, aber rate mal, wer da nicht mitmachen wird, weil sie es zurecht nicht einsieht, für einen Erwachsenen Menschen zu ackern?
„Der Wunsch nach Status und Ruhm, nach Ansehen in der Gesellschaft, nach Messung der eigenen Fähigkeiten im Wettbewerb, dürfte auch aus biologischen Gründen in vielen Männern stark ausgeprägt gewesen sein.“
Eben. Und damit beißt sich der maskulistische Kater in den Schwanz. Das, was als „Ausbeutung“ des Mannes“ deklariert wird, sind nichts anderes als biologische Grundmuster, die gesellschaftlich ausgeschmückt werden.
@adrian
Der Hang zum Wettbewerb dürfte vorhanden sein, nur sich ausbeuten lassen, das gehört definitiv nicht dazu, und das kann ganz leicht geändert werden. Und Männer haben mehr und mehr keine Lust darauf, ausgebeutet zu werden, das zeigt allein schon der Ruf danach, sich mehr in die Familie einbringen zu wollen.
„Und Männer haben mehr und mehr keine Lust darauf, ausgebeutet zu werden, das zeigt allein schon der Ruf danach, sich mehr in die Familie einbringen zu wollen.“
Nein, das zeigt nur, dass sie sich mehr in die Familie einbringen wollen, das sie also sich nicht nur um ihre Frau, sondern auch noch um das Kind kümmern wollen.
das sie also sich nicht nur um ihre Frau, sondern auch noch um das Kind kümmern wollen.
*lol*
@adrian
Sie geben aber an, das sie das aufgrund der Arbeit, also der Versorgerolle nicht können. Dort liegt das Problem
„In Stage I, homosexuality meant sexual pleasure w/o the cost of feeding offspring, thus endangering societal continuity.“
Den Satz versteh ich nicht. Was meint Farrell damit?
Er meint damit „Entwicklungsstufen“ der Gesellschaft/Geschlechterrollen.
Eine tabellarische Übersicht:
http://en.wikiquote.org/wiki/Warren_Farrell
Verstehe immer noch nicht: Was ist Farrells Conclusio? Und wieso wird der Satz hier im Blog überhaupt zitiert? Was hat das Zitat mit Männern als das entsorgbare Geschlecht zu tun?
Er widerspricht damit der feministischen These, dass das Motiv der Homophobie eine Abgrenzung vom Weiblichen, und damit „minderwertigen“ sei.
Heterosexualität als Identitätsstiftung der „Unterdrückerklasse“, sozusagen.
Es geht ihm ja nicht in erster Linie darum männliche Nachteile aufzuzählen, sondern darum, die These eines Patriarchates zu widerlegen.
Das hat natürlich vordergründig wenig mit „the disposabe sex“ zu tun, belegt aber andererseits dass männliche Sexualität mit dem Ziel unterdrückt wird, sie in diese „Rolle zu pressen“.
Wenn es Sex umsonst gibt: Warum sollte man sich für eine Familie zutode schuften?
Dass das so nicht funktioniert ist klar, man kann sich eben seine sexuellen Präferenzen nicht aussuchen.
Auf der anderen Seite wurden homosexuelle Männer so tatsächlich oft in diese Rolle gepresst, denke ich.
Er widerspricht damit der feministischen These, dass das Motiv der Homophobie eine Abgrenzung vom Weiblichen, und damit „minderwertigen“ sei.
Ach so.
Er widerspricht damit der feministischen These, dass das Motiv der Homophobie eine Abgrenzung vom Weiblichen, und damit „minderwertigen“ sei.
Ich hätte dann aber ein Gegenargument: Wenn wir nicht in einem Patriarchat leben, sondern in einer Frauen bevorzugenden Gesellschaft, und wenn Homosexualität Männern zeigt, dass es auch Sex ohne die Bürde der Familie gibt – müssten Frauen dann nicht schwulenfeindlicher sein als Männer, weil Schwule schließlich das Konzept des Mannes als Versorger für die Frau in Frage stellen, prinzipiell also Frauen den Stinkefinger zeigen?
?
..Feminismus ist eben meisterhaft gut darin, alle Ungerechtigkeiten und Sauereien der Welt vor den Mittelschichtweiblichen Karren zu spannen.
So macht man eben aus einer Diskriminierung von Schwulen eine „Abwertung des Weiblichen“, also DieFrau zum eigentlichen Opfer.
müssten Frauen dann nicht schwulenfeindlicher sein als Männer, weil Schwule schließlich das Konzept des Mannes als Versorger für die Frau in Frage stellen, prinzipiell also Frauen den Stinkefinger zeigen?
So müsste es dann eigentlich sein, das denke ich auch. Und so ist es ja nicht.
Aber ob Frauen, in der Vergangenheit, weniger Schwulenfeindlich waren? Du kennst dich da vielleicht besser aus, aber ich denke nicht dass das so war.
Heutzutage haben natürlich Männer eher angst vor dem Stigma, ich denke es ist klar warum: Weibliche Homosexualität wurde ja noch nie gleichermaßen verfolgt.
Farrell geht gar nicht von einem „Matriarchat“ aus, sondern davon, dass beide Geschlechter in ihre Rollen gepresst wurden:
@adrian
„müssten Frauen dann nicht schwulenfeindlicher sein als Männer,“
Oder sie erziehen Männer dazu, das für sie zu machen, so wie sie auch diverse andere Dinge auf Männer auslagern.
„The fear behind homophobia was that no one would be providing for the next generation.“
In dem Fall müsste Homophobie aber als top-down Ideologie verbreitet worden sein, und das in extrem vielen Gesellschaften auf ähnliche Weise – > eher unwahrscheinlich
Denn der einzelne Mann ist wohl wenig an der Fortpflanzung des schwulen Nachbars interessiert, sondern das selfish gene erfreut sich eher, wenn ihm jemand anderes schon keine Konkurrenz macht. Wenn das Nicht-Fortpflanzen solche Aversionen hervorruft, müssten ja wirklich viele Minderheiten (z.B. Lesben) in gleichem Maße davon betroffen gewesen sein.
Den Gedanken, dass Hedonismus möglicherweise für Männer stärker als für Frauen geächtet wird und schwuler Sex = Hedonismus vs. Heterosex im Austausch gegen Verantwortungsübernahme, finde ich grundsätzlich sehr spannend.
Aber ehrlich gesagt bezweifel ich, dass sich Homophobe damit erklären lässt. Da überzeugt mich der feministische Ansatz zunächst mehr, wobei schwul = weiblich natürlich Unsinn ist.
„The fear behind homophobia was that no one would be providing for the next generation.“
Glaub ich übrigens nicht. Denn wen interessiert die nächste Generation, solange man sich nicht selbst geboren hat?
„Heutzutage haben natürlich Männer eher angst vor dem Stigma, ich denke es ist klar warum: Weibliche Homosexualität wurde ja noch nie gleichermaßen verfolgt.“
Nette Theorie, aber Männer haben Angst vor Schwulen, weil sie (scheinbar) die männliche Rolle in Frage stellen. Ich glaube sie haben tatasächlich Angst vor dem Weiblichen, dass sie jemand für weiblich halten könnte. Und zwar nicht aus dem Grund, weil Männer das weinbliche für minderwertig halten, sondern weil Männer nun mal männlich und nicht weiblich sein wollen.
Ich denke es ist ein simpler biologischer/biologistischer Reflex: Mann, Frau, Schwanz, Möse – das passt zusammen, unübersehbar, objektiv. Der Schwule macht sich aber – zumindest aus heterosexueller Sicht – irgendwie zur Frau, und bringt damit die „natürliche (biologische) Ordnung“ durcheinander.
http://gaywest.wordpress.com/2012/01/25/ist-homophobie-normal/
Ja, denke ich auch. Denn durch Schwule sind ja v.a. heterosexuelle Männer, nicht die Frauen, benachteiligt. Sie müssen eben auch für die Frauen sorgen, für die die Schwulen nicht sorgen. Sie haben also ein Interesse, diese Flucht der Schwulen vor der allgemeinen Pflicht nicht zu billigen, weil sie dadurch direkt geschädigt werden. Heute ist männliche Homosexualität in den entwickelten Industriestaaten akzeptierter und gesetzlich einigermaßen anerkannt, weil eine Frau nicht mehr unbedingt auf die Versorgung durch einen Mann angewiesen ist. Die vielen Männer, auch die schwulen, versorgen sie über ihre Steuern. Und Sperma holt sie sich von der Samenbank. Problem Mann gelöst und entsorgt!
Nette Theorie, aber Männer haben Angst vor Schwulen, weil sie (scheinbar) die männliche Rolle in Frage stellen. Ich glaube sie haben tatasächlich Angst vor dem Weiblichen, dass sie jemand für weiblich halten könnte. Und zwar nicht aus dem Grund, weil Männer das weinbliche für minderwertig halten, sondern weil Männer nun mal männlich und nicht weiblich sein wollen.
Da stelle ich mir regelmässig die Frage, warum männliche Homosexualität mit Weiblichkeit assoziiert wird.
Das ist nämlich keine kulturelle Konstante, wenn man sich die Heroen des alten Griechenlands vergegenwärtigt, die einerseits den „männlichen Archetypus“ des Kriegers verkörperten und dennoch Homosexualität lebten. Ein unüberwindbarer Gegensatz zwischen Männlichkeit und Homosexualität scheint damals nicht bestanden zu haben.
@peter
Ebenso in der Renaissance, dort war es en vogue Schwul zu sein.
In dem Fall müsste Homophobie aber als top-down Ideologie verbreitet worden sein, und das in extrem vielen Gesellschaften auf ähnliche Weise – > eher unwahrscheinlich
Das muss nicht zwangsläufig so sein, denke ich.
Es kann durchaus, je nach materieller Situation, vernünftige (i.S. von „alle haben am Ende etwas davon, es ist die beste Lösung“) Gründe für rigide Geschlechternormen geben. Diese Gründe können durchaus global voneinander unabhängig auftreten.
Je „unangenehmer“ die Geschlechternormen sind, desto eher wird ein Ausbrechen sanktioniert werden müssen. Sonst ist die „Moral der Truppe“ ganz schnell im Eimer.
Denn der einzelne Mann ist wohl wenig an der Fortpflanzung des schwulen Nachbars interessiert, sondern das selfish gene erfreut sich eher, wenn ihm jemand anderes schon keine Konkurrenz macht. Wenn das Nicht-Fortpflanzen solche Aversionen hervorruft, müssten ja wirklich viele Minderheiten (z.B. Lesben) in gleichem Maße davon betroffen gewesen sein.
So richtig überzeugt mich Farrells Theorie ja auch nicht, schon gar nicht in der Absolutheit. Warum sollte man dann Nonnen und Mönche tolerieren?
Ich denke es werden, wie so häufig, viele Faktoren zusammenkommen. Einer davon wird aber imho schon der sein, dass man ein „Ausbrechen aus der Truppe“ nicht toleriert.
Minderheiten unterliegen aber immer der potentiellen Gefahr, nicht nur ausgenrenzt, sodern auch brutal verfolgt zu werden. Da reicht es manchmal schon aus, wenn der Urgroßvater in irgendeiner Form „anders“ war. Da sucht man meistens vergeblich nach rationalen Gründen.
Es ist eben doch eine mehr oder weniger „kulturelle“ Konstante, denn im alten Griechenland ging es was Homosexualität anging, weitaus differenzierter zu. Der Mythos vom „schwule alten Griechenland“ ist so nicht haltbar:
http://de.wikipedia.org/wiki/Homosexualit%C3%A4t_im_antiken_Griechenland
Der Vorwurf des „weiblichen Verhaltens“ insbesonde der passiven Schwulen, findest Du durch die Geschichte immer wieder. Sie nahm zu im Römischen Reich
http://de.wikipedia.org/wiki/Homosexualit%C3%A4t_im_antiken_Rom
und wurde zum Allgemeingut im Christentum, wobei dort auch der allgemeine Sexualekel zum Common Sense wurde, etwas, womit wir uns noch heute herumplagen.
Die meisten Männer haben kein Problem damit alles zu vögeln, wenn sie geil sind (Staubsauer, Kissen, Fleshlights). Aber die Vorstellung sich vögeln zu lassen, befremdet. Und genau das passive; das sich ficken lassen (wie eine Frau) ist das, was man auch heute noch mit männlicher Homosexualität assoziiert.
„Ebenso in der Renaissance, dort war es en vogue Schwul zu sein.“
Dafür hätte ich gerne Belege.
@adrian
http://www.welt-sichten.org/artikel/art-10-009/die-erfindung-eines-stigmas.html
„In Florenz zum Beispiel hatten während der Renaissance die meisten Männer irgendwann in ihrem Leben homosexuelle Kontakte. Auch im London des 18. Jahrhunderts gab es eine lebendige, wenn auch heimliche homosexuelle Szene. „
Ja, und nun? Schwulen Sex konnte man immer haben, solange man das nicht allzusehr an die Öffentlichkeit kehrte, solange man sich nciht erwiscehn ließ, sogar im Dritten Reich, sogar in den 50ern. Aber was heißt das jetzt?
„En vogue schwul zu sein“, also bitte. Nicht mal heute ist es „en vogue schwul zu sein“.
@adrian
Nun, im dritten Reich hattest du keine lebendige Szene, im dritten Reich hatten nicht die meisten Männer homosexuelle Kontakte in ihrem Leben. Und heute ist es kein wunder, da wurde viel zerstört, eben durch das dritte Reich und durch Christiliche Fundamentalisten.
Ich denke im übrigen, das es eine mischung ist, also die Ablehnung. Nämlich die Ablehnung des Passiven weiblichen um den Mann als Versorger zu gewinnen, als denjenigen zu gewinnen, der die Drecksarbeit macht, erpressbar dann durch Sex.
Es scheint sowas wie „homophobe Wellen“ zu geben (was ja gegen die feministische Theorie der Homophobie spricht)
Mich würde mal interessieren, ob Homophobie in Kriegszeiten zunimmt. Und ob Homophobie mit Wirtschaftskrisen einhergeht, und in Zeiten allgemeiner Prosperität abnimmt.
Farrells Theorie zufolge müsste das ja grob der Fall sein.
@ imion
„Nämlich die Ablehnung des Passiven weiblichen um den Mann als Versorger zu gewinnen, als denjenigen zu gewinnen, der die Drecksarbeit macht, erpressbar dann durch Sex.“
Nur dass nach dieser Theorie, ja eher Frauen schwulenfeindlich sein müssten, was aber nicht zutrifft. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären.
Wenn Männer so sehr unter ihre „Ausbeutung“ der Frau leiden, würden sie die Schwulen eher als Helden sehen, weil diese sich der Frau entziehen.
Und in der Tat: Das erste Mal das ich darum beneidet wurde schwul zu sein, war hier, unter Angehörigen der Masku-Szene.
@ Nick
„Mich würde mal interessieren, ob Homophobie in Kriegszeiten zunimmt. Und ob Homophobie mit Wirtschaftskrisen einhergeht, und in Zeiten allgemeiner Prosperität abnimmt.“
Nach allem, was man von menschlicher Psychologie weiß, darf man mit 100prozentiger Sicherheit davon asugehen.
„En vogue schwul zu sein“, also bitte. Nicht mal heute ist es „en vogue schwul zu sein“.
Wird imho vor allem von (Radikal-) Feministen so dargestellt, als sei es „en vogue“. Ich vermute, weil der Schwule kein Verlangen hat, Frauen zu penetrieren. Wird dann noch der passive Teil im heterosexuellen Geschlechtsverkehr als Unterwerfung unter den Willen des Mannes interpretiert, ist klar, dass männliche Homosexualität positiver konnotiert wird als Heterosexualität.
Das „en vogue – Phänomen“ (Modeerscheinung) ist wohl eher ein medial Inszeniertes als ein Tatsächliches. Sexuelle Orientierung ist ja nichts, was man sich eben mal so anziehen könnte, weils grad Mode ist.
@Adrian:
Nach allem, was man von menschlicher Psychologie weiß, darf man mit 100prozentiger Sicherheit davon ausgehen.
Stimmt schon, das bestätigt Farrells Theorie ja nicht, wäre allenfalls eine Korrellation. In schlechten Zeiten werden Minderheiten eben immer eher verfolgt und zum Sündenbock gemacht.
Man fragt sich, warum Feminismus bzw. die Connell so eine eindeutige und einfache Erklärung für dieses äußerst schwer zu packende Phänomen hat..
@adrian
„Nur dass nach dieser Theorie, ja eher Frauen schwulenfeindlich sein müssten, was aber nicht zutrifft. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären.“
Was noch nicht geklärt ist. Es bleibt da nämlich noch der Punkt der Erziehung durch Mütter, Gesellschaftliche Ächtung durch Frauen z. B. weiße Feder und eben die Systematik, die auch bei Gewalthandlungen vorkommt, nämlich das Frauen durch den Mann agieren, möglich durch Sexuelle Erpressung.
„Wird imho vor allem von (Radikal-) Feministen so dargestellt, als sei es „en vogue“. Ich vermute, weil der Schwule kein Verlangen hat, Frauen zu penetrieren. Wird dann noch der passive Teil im heterosexuellen Geschlechtsverkehr als Unterwerfung unter den Willen des Mannes interpretiert, ist klar, dass männliche Homosexualität positiver konnotiert wird als Heterosexualität.“
Man könnte es auch andersrum sehen. Lucia betont ja immer wieder, das Frauen gleich viel Sex wollen, wie Männer. Nehmen wir an das stimmt, dann kann dieses Verhalten dazu benutzt werden, um an Sex zu kommen und gleichzeitig Männer den Sex vorenthalten, um von diesen mehr verlangen zu können.
„Sexuelle Orientierung ist ja nichts, was man sich eben mal so anziehen könnte, weils grad Mode ist.“
Da stimme ich dir zu, allerdings ist zu bedenken, das es in der Feministischen Bewegung auch so etwas gab, wie Bewegungslesben, also Hetero Frauen, die aus Solidarität Lesbisch getan haben evtl. es Praktiziert haben.
Man könnte es auch andersrum sehen. Lucia betont ja immer wieder, das Frauen gleich viel Sex wollen, wie Männer.
Diese Prämisse halte ich eben für sehr zweifelhaft. Allein der Markt spricht dagegen, d.h es gibt sehr viel mehr weibliche als männliche Prostituierte, was wiederum auf die geschlechsspezifische Nachfrage nach Heterosex schliessen lässt. Das ist zumindest ein starkes Indiz, wenn auch kein endgültiger Beweis, dass das Verlangen des Mannes „drängender“ ist.
Da stimme ich dir zu, allerdings ist zu bedenken, das es in der Feministischen Bewegung auch so etwas gab, wie Bewegungslesben, also Hetero Frauen, die aus Solidarität Lesbisch getan haben evtl. es Praktiziert haben.
Eine alternative Deutung wäre, dass die meisten dieser „Überzeugungslesben“ ohnehin nur ihrer sexuellen Orientierung folgten. Indem sie vorgaben, „eigentlich heterosexuell orientiert“ zu sein wurde ihr gleichgeschlechtlicher Sexualakt zu einem politischen Akt umgedeutet. 😉
Das wär doch mal eine Studie für die Genderisten wert. Immer nur diese blöde „Mackerdekonstruktion“, diese Abarbeitung eigener Zerrbildern nervt so allmählich nach gefühlten 85 Jahren Dauerberieselung.
@peter
„Das ist zumindest ein starkes Indiz, wenn auch kein endgültiger Beweis, dass das Verlangen des Mannes „drängender“ ist.“
Wie schauts aus mit der Pille, ich habe nichts wissenschaftliches, habe aber gehört, das diese die Sexuelle Lust von Frauen senkt.
@imion
„…wo ich dann auch Feierabend habe, wenn ich Feierabend haben.“
*facepalm*
Du würdest dich blöd umgucken…
@onyx
Ach onyx, du hast so keine Ahnung. Eine Frau hat Feierabend, muss nichts mehr für ihren Job machen. Dazu kommt, das der Mann ja auch bei der Hausarbeit mit anpackt, sie also auch hier, obwohl viel weniger erwerbsarbeit, auch noch entlastet wird. Desweiteren hätte ich diese Arbeit auch, wenn ich nicht in einer Beziehung wäre bzw. die Frau auch.
imion, wenn du behauptest, dass eine berufstätige Mutter nach Feierabend wirklich Feierabend hat und die Füße hochlegen kann, dann bist du entweder derjenige, der keine Ahnung hat, oder du lügst wie gedruckt wider besseren Wissens.
@ all
Aber mal was anderes nebenbei. Heißt nicht der gängige antifeministische Vorwurf, Feministinnen würden Haus- und Familienarbeit kleinreden und Mütter diffamieren?
Hier haben wir wiedermal einen Gegenbeweis dafür.
Heißt nicht der gängige antifeministische Vorwurf, Feministinnen würden Haus- und Familienarbeit kleinreden und Mütter diffamieren?
Je nachdem, was das Koordinationsteam von Backlash International gerade für Instruktionen gibt.
Jeder Mann zahlt ja, wie gesagt, 10% der mehr verdienten 23% auf deren Schweizer Geheimnummernkonto ein.
Das ist genug, um eine Breite Pallette an organisiertem Antifeminismus auf die Beine zu stellen, weshalb es scheinbar sehr verschiedene Positionen gibt. Das wirkt echter, wie grassroots sozusagen. Das Konzept zurr rrückstandfrreien Ausrrottung des Feminismus haben sich Astroturfing-Spezialisten von den Cayman-Islands ausgedacht.
Dummerweise sind Dr. Kemper und Prof. Rosenbrock, in ihren äußerst fundierten und hochgradig methodisch abgesicherten Expertisen, uns mit gekonnten Induktions- und Zirkelschlüssen auf die Schliche gekommen.
Diese hohe Kunst der Beweisführung macht nun überall Schule: „Hier haben wir wiedermal einen Gegenbeweis dafür.“ *verzweifel*
Insofern können wir derzeit keine Stellungnahme abgeben, aber auf den Caymans arbeitet man an dem Problem, in drei Schichten.
Wir können nur Abwarten und das tun, was wir am allerliebsten tun: Bambis mit großen Kulleraugen verspeisen.
Ich habe es selten erlebt, dass Feministinnen das Ausmaß und die Beanspruchung von bzw- durch Familienarbeit kleinreden (und das würde ich auch nicht tun, das tut wohl nur imion).
Dafür umso häufiger, dass diese Arbeit als auferzwungene Sklavenarbeit, als rückständig, unintellektuell und nicht-erstrebenswert diffamiert wird. Das geschieht durchaus und ist ja kein Widerspruch.
Im Gegensatz dazu proklamiert der Hauptstrom des Feminismus es als erstrebenswert, Ausbeuterberufe wie die vielzitierte „Führungskraft“ in Großkonzernen zu ergreifen, (und suggeriert, das dort dann „gute“ Macht als bisher männliche „schlechte“ Macht ausgeübt würde)
Das empfinde ich als falsch, genau so wie das Diffamieren von Müllmännern, Busfahrern, Altenpflegern, Krankenschwestern, Sozialpädagogen oder Lehrern oder sonstigen Berufen, die unsere Gesellschaft zusammenhalten.
Ich habe es selten erlebt, dass Feministinnen das Ausmaß und die Beanspruchung von bzw- durch Familienarbeit kleinreden (und das würde ich auch nicht tun, das tut wohl nur imion).
Selbstverständlich nicht. Wo immer eine Frau gesichtet wird, da ist unendliches Leid, grad so wie bei Bambi, als Muddi vom Patriarchen abgeschossen wurde: „Mama! Mama!“. Hat mich als Kind damals sehr beeindruckt.
@onyx
Ja hat sie. Es ist typisch für Männliche Berufe, das nach Feierabend noch etwas getan werden muss. Das, was die Frau macht, macht heutzutage auch der Mann mit, dementsprechend gilt dieser Punkt nicht. Es ist wieder mal der Mann, der wesentlich mehr zu tun hat.
imion, mit deiner Verblendung möchte ich nicht leben.
@onyx
Und schon wieder geht die Argumentation den Bach runter. Es ist nun mal Typisch für weibliche Berufe, das nach Feierabend nichts mehr gemacht werden muss. Deshalb sind es ja Frauenberufe, weil Frauen darauf keine Lust haben, auch noch nach Feierabend etwas zu tun, deswegen ergreifen Frauen diese Berufe.
Du kapierst nichts von dem, was man dir sagt. Du bist ein hoffnungsloser Fall.
@onyx
Ich bin drauf eingegangen und habe dir gesagt, das diese Arbeiten auch von den Männern miterledigt werden, zusätzlich zu den Tätigkeiten, die vom Job her noch anfallen. Und letzteres hat eine Frau nicht.
irgendwas stimmt da nicht. in deiner welt haben doch frauen gar keine berufe, und die männer schuften alle im bergwerk oder bei der müllabfuhr. was haben die armen männer nach feierabend zu tun, wenn sie im bergwerke oder bei der müllabfuhr arbeiten???
nehmen wir mal an, einige wenige frauen, die doch sowas ähnliches wie einen beruf haben, wären z.b. lehrerinnen, so weiß ich ziemlich sicher, dass die eine ganze menge nach feierabend tun müssen. elternabende, aufsätze korrigieren, den unterricht vorbereiten. oder zählt das dann nicht als feierabend? oder gilt nicht als beruf? ok. dann haben wir das ja geklärt.
@ imion
hottehü und onyx sind in meinen Augen Trolle, geh‘ einfach nicht darauf ein. Bei mir trollen genug Frauen rum, die meinen, sie könnten kommentieren aber nicht mit mir 🙂
oder zählt das dann nicht als feierabend?
Nein, das zählt bei der Lehrerin als Arbeitszeit.
Auch wenn manch engagierter Lehrer bzw. Lehrerin das vorgesehene Zeitbudget überschreitet.
Egagierte LehrerInnen sind aber eher nicht die Regel, unser Schulsystem tut sehr viel dafür sie zu demotivieren.
@terminatus
Ja, aber irgendwie machts dann doch wieder spass, zu sehen, wie schnell die Argumente ausgehen, wenn die 40 Jahre alten Femi Parolen nicht mehr greifen.
@hottehü
„irgendwas stimmt da nicht. in deiner welt haben doch frauen gar keine berufe“
Habe ich nirgends geschrieben, sie suchen sich nur leichte Halbtagsjobs als Hobby raus, wenn es zuhause zu langweilig wird. Das ist zwar ein Beruf, aber keine Arbeit, noch weniger sind diese Berufe dazu geeignet, die Gesellschaft voran zu bringen und Kosten in der Regel nur Geld, bringen aber nichts ein.
„was haben die armen männer nach feierabend zu tun, wenn sie im bergwerke oder bei der müllabfuhr arbeiten???“
Nun, auch das habe ich nicht behauptet, es ist aber so, das dort nur Männer zu finden sind, weil sich Frauen dafür zu fein sind. Da soll lieber das Haarige Nutzvieh schuften und elendig an den Folgen verrecken, während die Damen das Geld des Mannes geniesen. Aber was gibt es sonst nach Feierabend zu tun; Als Informatiker sich immer up to date halten, sich in neue Programmiersprachen einarbeiten, in das neueste OS usw usw., als Elektriker, die Planungen für den nächsten Bau plus Kosten anstellen, also Matrialplanung, das will der Chef haben. Mal als Beispiel.
Und wie schon geschrieben, bei Lehrern, das gehört mit in die Arbeitszeit und desweiteren gibt es auch noch die Unterrichtsfreie Zeit, dort werden die meisten Planungen getätigt, es wird also den Lehrerinnen Arbeitszeit gewährt, dem Mann in seinem Typischen Beruf nicht.
Nice try baby.
„als Elektriker, die Planungen für den nächsten Bau plus Kosten anstellen, also Matrialplanung, das will der Chef haben. Mal als Beispiel.“
klar das macht der zu hause. logo. ich mach sowas ja auch zu hause!!!11 wie konnte ich das vergessen?!?!?
liegt wohl daran, dass ich mich schon halb tot geschuftet habe. mann, haben wirs schwer, baby.
@hottehü
„klar das macht der zu hause. logo. ich mach sowas ja auch zu hause!!!11 wie konnte ich das vergessen?!?!?“
Und wieder merkt man, das Femis bzw. deren Pudel keinerlei Ahnung haben. Liegt wohl am schönen schnöden leben des ÖD, das jenseits der Realität liegt. Na ja, was solls.
Ja, das wird Zuhause gemacht.
„Wegwerfgeschlecht“ trifft es besser als „entsorgbares Geschlecht“.
Interessant sind übrigens auch der von Christian nicht zitierte Teil 3 (Kapitel 11 bis 15, „Der Staat als Ersatzehemann“) und die Schlussfolgerung. Da geht es um die Bevorzugung von Frauen durch den Staat, durch Justiz und Transfersystem.
Da Du schon zu einem meiner Lieblingsthemen bloggst, muss ich wenigstens mal kurz das YouTube-Äffchen machen. Das 3-Stunden-Hörbuch von The Myth of Male Power ist inzwischen auch am Stück bei YT zu bekommen: http://www.youtube.com/watch?v=8GvJMZPsl2c
Und die beste Darstellung der gesellschaftlichen Realität von männlicher Verzichtbarkeit (um mal noch einen wenig eleganten Übersetzungsversuch in die Runde zu werfen) stammt von girlwriteswhat, deren Videos übrigens alle genial sind: http://www.youtube.com/watch?v=vp8tToFv-bA
Was mir in Deinem Artikel allerdings gefehlt hat, ist die Verbindung zum Thema dieses Blogs: Wie kann sich so ein Trait evolutionär fortpflanzen? Es ist ja erstmal kontraintuitiv, daß jemand, der seinem Leben weniger Wert beimißt, größere Chancen hat, seine Gene weiterzugeben. Ich versuche es mal, es könnte aber etwas simplistisch werden:
Wenn der Mann nicht gegangen ist, um zu jagen, gab es nicht genug zu essen, und die Kinder sind als erste verhungert. Genauso, wenn der Stamm angegriffen wurde; wenn ihn niemand verteidigt, wird er ausgelöscht, muß zumindest in weniger ergiebige Jagdgründe fliehen.
Im Prinzip ist es ja nichts anderes als die logische Konsequenz (oder andersrum: Ursache?) der höheren Risikobereitschaft von Männern: Wenn wir nicht gerade vom Flirten oder der Bürokarriere sprechen, bedeutet ein Risiko einzugehen letztlich ja nichts anderes, als möglicherweise sein Leben zu verlieren, im anderen Fall aber eben einen Vorteil zu haben.
Was mich so gruselt ist die Tatsache, daß das zwangsläufig bedeutet, daß uns der Verlust eines männlichen Lebens weniger berührt als der eines weiblichen. Solange es Unbekannte betrifft, ist das heute offensichtlich so: „200 Opfer, darunter 10 Frauen.“ Oder der Aufschrei über die verprügelte Frau in Ägypten, der größer war als der über die 16 toten Männer vorher.
Aber es müßte sich ja auch in den persönlichen Beziehungen manifestieren: Hätte mich der Tod meiner Mutter noch stärker getroffen als der meines Vaters? Der einer Schwester mehr als eines Bruders? Ich weigere mich völlig unwissenschaftlich, das zu glauben.
Aber vielleicht ist es auch weniger die Reaktion auf den tatsächlichen Tod (die auch evolutionär kaum weitergegeben würde, „erweiterten Selbstmord“ der Frau aus Verzweiflung mal ausgenommen), als viel mehr die Bereitschaft, das eigene Leben oder das eines anderen zu riskieren. Risiko ist ja Schadenshöhe mal Eintrittswahrscheinlichkeit, wir würden also automatisch davon ausgehen, daß ein Mann eine höhere Chance hat, eine gefährliche Situation zu meistern oder zu überstehen – was ja gut zur beobachtbaren Realität paßt (Die Annahme, nicht die höhere Chance).
Aber das alles nur so ins Unreine geschrieben. (Einige Gedanken habe ich bei girlwriteswhat geklaut, ich glaube, aus diesem Video finde die Stelle aber gerade nicht.)
Die ziemlich soziologistische Sichtweise von Farrell hat mich auch immer irritiert. Wenn er Dinge sagt wie „Seit Jahrtausenden haben die Gesellschaften ihre jungen Männer dazu trainiert, im Krieg zu sterben“, dann klingt das ziemlich, als würde er evolutionäres Wirken negieren. Aber vielleicht ist das einfach seine Ausdrucksweise. In diesem Interview klingt es jedenfalls so, wenn er sagt, die Menschheit würde aussterben, wenn sie sich nicht ändert.
Die Vorstellung, evolutionäre Abläufe per gesamtgesellschaftlicher Entscheidungen steuern zu können, kommt mir allerdings ziemlich naiv vor. (Wobei, wenn ich mir die Auswirkungen des Feminismus auf die Geburtenrate anschaue…)
Zum deprimierenden Ausklang noch eine erfundene, aber doch nicht unrealistische Lebensgeschichte eines Mannes, die von dessen Entbehrlichkeit geprägt ist: http://www.youtube.com/watch?v=6yVFsH_XhSY
Bombe 20
Interessante Links, danke!
Aber es müßte sich ja auch in den persönlichen Beziehungen manifestieren: Hätte mich der Tod meiner Mutter noch stärker getroffen als der meines Vaters?
Ich denke, so funktionieren Instiktdispositionen nicht.
Der Tod eines nahestehenden Menschen löst ja eine ganze menge Emotionen aus, Empathie ist nur eine davon. Weiterhin haben wir für nahestehende Menschen eine ganz andere Empathie als für Unbekannte, bei Nahestehenden wird eher die konkrete Person und die Bezihung zu ihr eine Rolle spielen.
Instinktdispositionen bringen imho immer nur eine Tendenz mit sich, und es gibt deren viele, die teils auch antagonistisch sind.
„Frauen und Kinder zuerst“ ist imho vor allem auch eine kulturelle Regel, die zwar auf Instinktdispositionen beruht, aber eben in der Absolutheit „gemacht“ ist. Wenn es sie nicht gegeben hätte, hätten z.B. auf der Titanic eher vorwiegend Kinder überlebt. Die Disposition Kinder zu schützen ist doch eigentlich stärker als die Disposition, Frauen zu schützen (mag sein, dass ich mich irre: „reproduktionsökonomisch“ ist es vielleicht sogar sinnvoll, Frauen eher als Kinder zu schützen)
Die Vorstellung, evolutionäre Abläufe per gesamtgesellschaftlicher Entscheidungen steuern zu können, kommt mir allerdings ziemlich naiv vor. (Wobei, wenn ich mir die Auswirkungen des Feminismus auf die Geburtenrate anschaue…)
Ich denke, man hat einen gewissen Spielraum, kann aber nicht auf Dauer – und vor allem ohne Gewalt – Instinktdispositionen ausschalten.
Die klassenlose Gesellschaft ist imho ebenso eine Illusion wie die Geschlechtslose, was aber nicht heißt dass z.B. Armut nicht überwindbar wäre, und es sinnvoll ist dass 10% der Weltbevölkerung 90% des Weltvermögens besitzen. Was weiterhin nicht heißt dass Männer in dem Maße das entsorgbare Geschlecht sein müssen, wie sie es sind. Da ist auch viel kulturell „gemachte“ Entmenschlichung im Spiel.
@Nick
„„reproduktionsökonomisch“ ist es vielleicht sogar sinnvoll, Frauen eher als Kinder zu schützen“
Wieso denn das?
@Nick
Schon gut, ich weiß jetzt, wie du das meinst
@ Christian
Dass W. Farrell zu soziologisch argumentiert, das Säugetier Mensch zu sehr ausblendet, ist auch meine Kritik an ihm.
Da ist er noch ganz Kinder der 68’er-Bewegung, immerhin eines, das den Fokus allein auf das, was Gesellschaft Frauen antut, überwunden hat, der erkannt hat, das Frauen nicht mehr leiden – im Gegenteil, sondern nur mehr, lauter und erfolgreicher klagen als Männer, eben weil eine klagende Frau in der Regel Mitleid erntet, ein klagender Mann Verachtung.
Die größere „Wegwerfbarkeit“ der Männer, ihre Sozialisierbarkeit zu größerer Risikobereitschaft, ist aber nicht Ursache, sondern Wirkung, emergiert aus der männlichen „Rolle“ bei unseren vormenschlichen, tierischen, noch weitgehend instinktgesteuerten Vorfahren, deren alte Gehirnteile wir Heutigen nach wie vor haben, jene Teile, in denen das Instinktverhalten verwaltet wird. Sie sind noch vorhanden, WEIL sie noch aktiv sind, von unserer Großhirnrinde nur überformt, so wie unser bewusstes Wollen unsere Instinktregungen überformen und umsteuern kann.
Man kann Männer zu opferbereiten Kämpfern erziehen, gebrauchen, missbrauchen, weil sie instinktiv darauf vorbereitet sind.
Man macht es mit ihnen, weil man es mit ihnen machen kann.
Kultur zieht nur Linien aus, vertieft und verlängert sie, die bereits in unserer Natur angelegt sind.
Farrell sieht zuviel Kultur am Werk, übersieht die zugrundeliegende Natur, aber das, was er wahrnimmt, ist wenigstens gerecht in seiner Wahrnehmung, während Feminismus eine weiblich-narzisstische Veranstaltung ist, vom Opfernarzissmus der Diagnose bis hin zum weiblichen Selbstverwirklichungsnarzissmus in der Therapie.
Männerbelange interessieren feministische „Analyse“ nur insoweit, als sie der weiblichen Selbstverwirklichung nützlich oder schädlich sein können, die allein Zweck der Veranstaltung ist.
Die Selbstverwirklichung des Mannes wird nur bedacht und zugestanden insoweit sie als Mittel zu diesem Zweck dienen kann.
Eine widerwärtige, egomanische Ideologie, kurzsichtig und dumm, verwöhnten Prinzesschen angemessen, nicht erwachsenen Frauen.
Dass diese Ideologie so erfolgreich ist, ist Symptom der Krankeit, nicht Teil ihrer Heilung, ein Symptom von Dekadenz.
Pingback: Männer als stets zulässige militärische Ziele « Alles Evolution
Pingback: Männer, die für Frauen sterben « Alles Evolution
Pingback: Roy Baumeister: Wozu sind Männer eigentlich überhaupt noch gut? « Alles Evolution
Pingback: “Männer mögen entsorgbar sein, aber sie sind nicht am Ende” « Alles Evolution
Pingback: Wie würde euer Patriarchat aussehen? | Alles Evolution
Pingback: Frauen darf man nicht als doof darstellen und Minions als entsorgbare Helfer | Alles Evolution
Pingback: Konservative Geschlechterrollen: Der Mann als Beschützer | Alles Evolution
Pingback: “Die will auf Frauen und Kinder schießen lassen” | Alles Evolution
Pingback: Maskulismus, Männerrechte und Familienrecht | Alles Evolution
Pingback: Was der Maskulismus tatsächlich vertritt | Alles Evolution
Pingback: Tragische Unfälle und Männer als das entsorgbare Geschlecht | Alles Evolution
Pingback: „Feministinnen opfern eher Männer“ | Alles Evolution