Heinz-Jügen Voss hat auf meine Besprechung seines Buches „Making Sex revisited“ immerhin mit einem Kommentar in dem Artikel dazu, dass er zu der Besprechung keine Stellung nimmt , reagiert.
Dabei verweist er auf einen Artikel in seinem Blog , in dem es darum geht, dass die Hormone im Körper in einander umgewandelt werden können und zudem einige der „männlichen“ Hormone im weiblichen Körper an entscheidender Stelle wirken und einige „weibliche“ Hormone im männlichen Körper wirken. Genau dieses Argument führt auch Fausto-Sterling in ihrem Buch „Sexing the Body“ aus, was eigentlich damit allerdings bewiesen, belegt oder behauptet sein soll und was daran besonderes sein soll erschließt sich mir nicht.
Der Ansatz scheint mir eine Mischung aus mehreren typischen Gedanken aus den Gender Studies zu sein:
- die Überzeichnung biologischer Vorgänge zu einer Strohmann-Biologie, die absolut in männlich und weiblich trennt und keinerlei Vermischung zuläßt
- der poststrukturalistische Gedanken, dass die Sprache die Wirklichkeit gestaltet oder in schwächerer Form: Der Gedanke, dass die Bezeichnung als männlich und weiblich ein Machtdiskurs ist, der Wissenschaftler in die Bahnen der (Strohmann-)Zweigeschlechtlichkeit ziehen will, aus dem sie dann nicht mehr entkommen können.
1. Umwandlungen und Ähnlichkeiten
Dass eine Umwandlungsmöglichkeit vorhanden ist ist richtig und auch die von Heinz-Jürgen Voss verwendeten Darstellungen sind so weithin akzeptiert und seit langem bekannt. Das angedichtete Element, welches meiner Meinung nach in den Darstellungen von Heinz-Jürgen Voss und Frau Fausto-Sterling hinzukommt, ist allerdings, dass dies kein kontrollierter Vorgang ist und eine Beliebigkeit aufweist, die die geschlechtliche Wirkung der Hormone aufhebt.
Es ist bei evolutionären Vorgängen erst einmal eher zu erwarten als verwunderlich, dass bestimmte Stoffe lediglich Abwandlungen von einander sind. Denn Evolution ist eine Veränderung in kleinen Schritten, die alle aufeinander aufbauen. Es handelt sich bei Körpern eben gerade nicht um Systeme, die einen Designer, einen Erschaffer haben, der neue Elemente auf dem Zeichenbrett kreiieren kann, sondern das Schaffen eines neuen Systems erfordert ein Aufbauen auf dem alten. Aber das bedeutet nicht, dass diese neue Abweichung von einem bisherigen Produkt nicht eine vollkommen neue Bedeutung erhalten kann, die in scharfer Abgrenzung zum vorherigen Produkt steht.
Das der Hormonhaushalt funktioniert und es schafft bestimmte Hormonkonzentrationen zu halten ist medizinisch meiner Meinung nach nicht zu bestreiten. Jede Frau, die einen regelmäßigen Zyklus, ja überhaupt einen Zyklus hat, sollte eigentlich Beleg genug sein. Eine spontane Umwandlung bestimmter „weiblicher Hormone“ in „männliche Hormone“ würde diesen Zyklus erheblich durcheinander bringen. Das gilt auf männlicher Seite ebenso: Bei einer „Spontanumwandlung“ des Testosterons in Östrogene würde der männliche Körper vollkommen durcheinander geraten.
Ein Mann, der plötzlich den Östrogengehalt einer Frau hätte wäre unfruchtbar. Eine Frau, die plötzlich den Testosterongehalt eines Mannes hätte ebenso. Ich hatte dazu schon einmal was in dem Artikel „Unterschiedliche Hormonausschüttung der Geschlechter und gesellschaftliche Einflüsse“ geschrieben.
Auch die übrigen Ähnlichkeiten im Anfangsstadium der Genitalentwicklung ändern daran nichts. Denn wiederum ist darauf zu verweisen, dass Ähnlichkeiten innerhalb der anfänglichen Entwicklung zu erwarten sind, wenn Geschlechter durch Evolution entstanden sind. Nach der Fausto-Sterlingschen und Voss´schen Logik müßte man sagen:
„Ah, ein Affenembryo und ein Menschenembryo sind am Anfang nicht zu unterscheiden, die Anfänge der Ausbildung sind gleich, also (vorsicht, logischer Schluß) sind Affe und Mensch austauschbar und die Unterscheidung sinnlos, alles ist ein „Affen-Mensch-Gemenge“ welches nicht zu differenzieren ist. Der Affe wird erst durch die Bezeichnung zum Affen, der Mensch erst durch die Bezeichnung zum Mensch, die Unterscheidung ist gesellschaftlich gemacht, biologisch sind sie nicht zu unterscheiden.“
Affe und Mensch sind aber, wenn auch in vielen Punkten gleich, sehr verschieden.
Die biologischen Theorien berücksichtigen die Ähnlichkeiten in der Entwicklung und die Umwandlungsmöglichkeit natürlich auch bereits. Ich habe beispielsweise in meinem Artikel „Biologische Gründe für Homosexualität“ darauf verwiesen, dass an der Blut-Hirn-Schranke Testosteron in Östrogen umgewandelt wird und ein Fehler hierbei ebenfalls Homosexualität bewirken könnte. Zudem ist ein Fehler bei der Umwandlung auch eine mögliche Ursache für Frau->Mann-Transsexualität. Bei CAH-Mädchen wird als Ursache für ihr im Schnitt männlicheres Verhalten angesehen, dass ihre Nebennierenrinden zuviel Testosteron produzieren. Und Testosteron wird allgemein mit sexueller Lust bei beiden Geschlechtern in Verbindung gebracht. Auch bei CAIS geht es darum, dass Testosteron nicht erkannt wird, obwohl ein „männlicher Bauplan bzw. Wachstumsplan“ vorliegt. Da die Theorien zur Geschlechterherausbildung im Gehirn insbesondere auf pränatales Testosteron abstellen, wäre es sehr merkwürdig, wenn sie davon ausgehen würden, dass Testosteron von Frauen nicht produziert wird.
Das Heinz-Jürgen Voss dies alles nicht bekannt ist, verwundert, da er ja selbst in „Making Sex revisited“ (S. 232) darauf hinweist, dass die Theorien zu den pränatalen Hormonen und ihrem Zusammenhang mit dem Geschlecht den modernen wissenschaftlichen Diskurs bestimmen:
Die konkurierenden Theorien vertraten die Auffassung, dass ein neugeborenes Kind nicht geschlechtlich neutral sei. Androgene (als männlich betrachtete Geschlechtshormone) sollen bereits pränatal, zumindest sehr früh postnatal, vor allem im Gehirn wirksam sein, so dass eine geschlechtsspezifische (männliche) Konstituierung erfolgt. (…) Nun standen vermeintlich pränatal bzw. früh postnatal, insbesondere auf das Gehirn des Embryos wirkende Hormone im Mittelfeld der Betrachtungen. Heute (Ende des 20., Anfang des 21 Jhd.) dominieren in Diskursiven Postulaten binärer geschlechtsspezifischer Konstituierung des Gehirns.
Sollte er die diesbezüglichen Theorien nicht gelesen oder nicht verstanden haben? Auch später in dem Buch verweist er ja selbst noch einmal darauf, dass die Testosteronproduktion für die Geschlechtsentwicklung bedeutsam ist (S. 306):
Für die Geschlechtsentwicklung wurden Interaktionen zwischen Embryo und maternalen Einflüssen bereits zu Beginn dieses Kapitels angedeutet. So erfolgte die als geschlechtlich bedeutsam angenommene Testosteron-Produktion zunächst angeregt durch das maternale Hormon Choriongonadotropin (hGG) (vgl. S. 243) solche Interaktionen gehören zu den Bedingungen, die die Embryonalentwicklung erst ermöglichen, und sie sind auch für die Geschlechtsentwicklung bedeutsam.
Wenn die Hormone aber beliebig sind, dann wäre der obige Satz nicht nachvollziehbar.
2. Gibt es männliche und weibliche Hormone?
Die Antwort ist aus meiner Sicht ein klassisches „Jein“.
Wenn man es nach der „Ausschließlichkeits-Strohmann-Biologie“ vorgeht, nach der Testosteron rein männlich und Östrogen rein weiblich ist, dann wäre die Bezeichnung in der Tat falsch. Wenn man hingegen davon ausgeht, dass ein Körper, der viel Testosteron produziert und auch erkennt männlich(er) wird und ein Körper, der viel Östrogen produziert und erkennt weiblich(er) wird, dann kann man hingegen eine Bezeichnung als männlich und weiblich durchaus rechtfertigen.
Natürlich haben Hormone kein Geschlecht. Sie sind einfache Botenstoffe. Aber ihre Botschaften hinterlassen eben gewisse Wirkungen. Diese Wirkungen haben eine Richtung. Und die verläuft bezüglich des Körpers eben bei Testosteron in Richtung Mann und bei Östrogenen in Richtung Frau. Beim Gehirn könnte man dies schon wieder anders sehen. Aber die Veränderungen beruhen zum einen auf den Hormonen und zum anderen sieht man sie nicht so deutlich, wie die körperlichen Auswirkungen.
Ich halte die Bezeichnung daher für durchaus angebracht.
Daraus muss keine Geschlechtszuweisung der
3. Geschlechtszuweisung an Hormone im Diskurs
Der Gedanke, dass die Bezeichnung der Hormone als männlich oder weiblich Forscher auf die Schiene der Zweigeschlechtlichkeit zwingt ist meiner Meinung nach sehr naiv. Weil Sprache und Diskurs in dieser Hinsicht nicht tatsächlich nachvollzogen werden und lediglich die Strohmannbiologie innerhalb der Gender Studies und Teilen des Feminismus von einem essentialistischen Geschlechtermodell ausgeht. Würde man den wissenschaftlichen Diskurs hier tatsächlich nachvollziehen und nicht immer bei 1950 stehenbleiben, dann würde man sehen, dass die Rolle der Geschlechtshormone in der modernen Biologie gleitende Übergänge vorsieht und die Geschlechtszuweisung hier lediglich das Ziel betrifft.
Das Testosteron eine wichtige Rolle bei Frauen spielt und Östrogene bei Männern vorkommen überrascht keinen Biologen oder Mediziner, der sich auch nur etwas mit dem Thema befasst hat.