Lächelnde Frauen und stolze Männer sind attraktiv

Eine Studie hat einen Unterschied bei der Bewertung von Gesichtsausdrücken zwischen Männern und Frauen gefunden. Bei Männern wirkt lächeln nicht attraktiv, Stolz hingegen schon. Bei Frauen ist es umgekehrt, lächeln ist attraktiv, Stolz nicht:

This research examined the relative sexual attractiveness of individuals showing emotion expressions of happiness, pride, and shame compared with a neutral control. Across two studies using different images and samples ranging broadly in age (total N  1041), a large gender difference emerged in the sexual attractiveness of happy displays: happiness was the most attractive female emotion expression, and one of the least attractive in males. In contrast, pride showed the reverse pattern; it was the most attractive male expression, and one of the least attractive in women. Shame displays were relatively attractive in both genders, and, among younger adult women viewers, male shame was more attractive than male happiness, and not substantially less than male pride. Effects were largely consistent with evolutionary and socio-cultural-norm accounts. Overall, this research provides the first evidence that distinct emotion expressions have divergent effects on sexual attractiveness, which vary by gender but largely hold across age.

Quelle: Happy Guys Finish Last: The Impact of Emotion Expressions on Sexual Attraction (PDF Volltext)

Die Forscher führen diese Ergebnisse auf folgende Ursachen zurück:

Previous studies have demonstrated a positive effect of happy displays on female attractiveness (Mueser et al., 1984; Penton-Voak & Chang, 2008; Schulman & Hoskins, 1986), but, to our knowledge, this is the first research to demonstrate a negative effect of male happiness displays on male attractiveness. This gender difference may be due to happy expressions’ appearance of femininity and low dominance (especially when shown by men; Becker et al., 2007; Hareli, Shomrat, & Hess, 2009), which would increase happy women’s apparent gender-norm consistency, and thus attractiveness, but decrease happy men’s (Brown et al., 1986). The friendliness signal sent by happy displays may also be relevant; if this message is taken to indicate sexual receptivity, it would increase women’s mate value, but potentially decrease men’s. If male sexual receptivity is, to some extent, taken for granted, a social communication along these lines may indicate neediness or desperation. Similarly, the gender difference in the relative attractiveness of pride expressions, which held across samples and studies, is consistent with both evolutionary and gender-norm principles. Given its associations with high-status (Shariff & Tracy, 2009; Tiedens Ellsworth, & Mesquita, 2000; Williams & DeSteno, 2009), the pride expression may convey heightened masculinity; its prototypical behavioral components of expanded chest and generally large appearance are notably male features, and similar features, such as upper-body strength, have been found to increase masculinity and male attractiveness (Li & Kenrick, 2006). Furthermore, by conveying high-status, pride may signal a man’s competence and ability to provide for a partner and offspring; in contrast, from an evolutionary perspective, the mate value of a high-status woman is more ambiguous. Though a woman high in status may be well equipped to attain resources for her partner and children, previous research suggests that men evolved to seek female partners who were best equipped to bear and raise children, but not necessarily to support them (Buss, 2008). Our finding of relatively low attractiveness ratings for female pride displays is consistent with this account; however, the absence of an absolute gender difference in pride attractiveness in Study 1 and Study 2 Sample A suggests that contemporary men do not judge pride-displaying women as unambiguously unattractive—particularly when women display pride in the akimbo-arms position—but, rather, as somewhat less attractive than women displaying certain other expressions.

Also auch hier im wesentlichen eine Sache von Status und Dominanz, die Männer attraktiv macht. Hingegen kann Freundlichkeit für eine zu starke „Neediness“ stehen, also für jemanden, der sich einschmeicheln will. Ich denke, dass es sicherlich auch mit der hier verwendeten Art der Freundlichkeit zusammenhängt. Pure Freundlichkeit kann sicherlich sexuelle Bedürftigkeit signalisieren. Ein Grinsen kann hingegen eine gewisse Freundlichkeit wiedergeben, aber ist gleichzeitig auch einen höheren Status signalisieren, es ist insoweit schwerer einzuordnen

Ein freches oder ein leichtes herausforderndes Grinsen wäre vor diesem Hintergrund für eine Folgestudie interessant, aber auch ein stolzer Blick, der weniger mit einer Siegerpose verknüpft ist. (zu den verwendeten Fotos siehe die Studie). Auch wäre interessant, wie ein weniger auf Offenheit als vielmehr auf „ich habe gerade Spass“ ausgerichtetes lachendes Gesicht abschneiden würde, vielleicht mit einem Gesichtsausdruck weg vom Betrachter.

Das Männer auf lächelnde Frauen stehen scheint mir auch logisch. Lächeln ist ein Zeichen von Sympathie und wenn sie den Mann schon sympathisch findet, dann lohnt es sich sie auch attraktiver zu finden um so die Gelegenheit zu nutzen. Gene, die bei einem Mann dafür sorgten, dass er Frauen attraktiver findet, die ihm wohlgesonnen sind, konnten sich sicherlich gut verbreiten.

Bei Frauen ist die Aussage des männlichen Lächelns dagegen ungewisser. Sie hat aus evolutionärer Sicht weniger von einem Interesse eines Mannes, da dies aufgrund des stärkeren Sexualtriebs des Mannes eh meist gegeben sein wird, wenn sie im Verhältnis zu ihm einigermaßen attraktiv ist. Desinteresse ist hier ein wesentlich stärkeres Signal.

Ich denke allerdings durchaus, dass ein stolzer Blick auch bei einer Frau sexy wirken kann, wohingegen die Siegerpose, die hier verwendet wurde etwas recht maskulines hat.

Die Forschungsergebnisse zum Thema Scham sind auch interessant:

The effect of shame expressions on attractiveness is more complex. In general, female shame displays fell between female happy and female pride (and above neutral) on attractiveness ratings; this finding fits with the assumption that shame’s low-status and submission connotations increase its apparent femininity, and thus the attractiveness of shame-displaying women. The positive impact of shame displays on female attractiveness also may be due to shame’s signaling of the expresser’s respect for social norms and her awareness that she has violated them (Gilbert, 2007). This appeasement message may indicate trustworthiness, a trait previously found to increase attractiveness when conveyed by facial expressions (Todorov, Said, Engell, & Oosterhof, 2008). The appeasement account also may explain the high levels of attractiveness of male shame displays. In all samples, shame-displaying men were equally or more attractive than men displaying neutral,happy, and, in Study 1, pride expressions. Given that gender norms cannot account for the attractiveness of male shame (the lowstatus/high social-sensitivity signal is gender atypical), shame’s communication of trustworthiness and group commitment may be what accounts for its relative attractiveness in men. This also fits with Zahavi and Zahavi’s (1997) handicap principle of evolved signals; the expression’s costliness (its low-status signal could endanger expressers) may simultaneously indicate its sincerity,leading women to place greater trust in men who show shame than, perhaps, those who show happiness. It is important to bear in mind,however, that the tendency for shame expressions to be recognized at a somewhat lower rate than happy or pride displays, and to beconfused with expressions of sadness and general self-consciousness or shyness, may also have contributed to these effects. For example, if either women or men interpreted shame displays as conveying sadness, and thus indicating an individual’s need for comfort and support, they may have found them attractive for this reason, given previous research suggesting that sympathy breeds attraction (Cunningham et al., 1990).

Also eigentlich die Angabe, dass man es hier noch nicht genau einordnen kann. Scham ist, wenn man es in der Pickupsprache ausdrücken will, vielleicht einfach ein „Willing to emote“, ein Zeichen von Gefühlen. Es kommt hier sicherlich darauf an, welcher Kontext damit verbunden ist. Vielleicht wirken Traurigkeit und Scham insoweit einfach über die Empathie, die ja üblicherweise bei Frauen höher ausgeprägt ist als bei Männern.

Interessant auch, dass sich bei Scham ein deutlicher Unterschied zwischen älteren und jüngeren Frauen zeigte. Jüngere Frauen fanden dies attraktiver. In der Studie wird gemutmaßt, dass man an der Schamreaktion gerade bei jüngeren Männern die Troublemaker erkennen kann, die sich häufiger über Regeln hinwegsetzen. Was dann dafür spricht, dass sie bereit sind so etwas zu tun und ihre Grenzen auszutesten, aber gleichzeitig noch ein Gefühl dafür haben, solche Regeln zu verletzen und sie daher nicht übermäßig strapazieren werden.

Die Studie habe ich über einen Bericht bei Arne Hoffmann gefunden. Dessen Kommentar dazu:

Über Jahrtausende etablierte Mechanismen lassen sich offenbar auch durch noch so viel Gender-Dekonstruktion nicht einfach beseitigen. Ich bin gespannt auf Christians Kommentar

Ich wiederum bin nunmehr gespannt auf eure Kommentare.

56 Gedanken zu “Lächelnde Frauen und stolze Männer sind attraktiv

  1. Frauen stehen also auf arrogante Arschlöcher… naja, das ist jetzt nichts neues. Ironisch ist aber schon, dass sie auf arrogantes Gehabe abfahren, ein solches Verhalten via sexuelle Selektion fördern und festigen und letztlich emotional darunter leiden…haha, selber Schuld!
    Aber das ist auch nur beinahe so: Es wird nicht auf Stolz selektioniert, sondern bloss auf „scheinbarer Stolz“. Interessant wäre also wie die Männer dann effektiv ticken. Ist es bei vielen à la „harte Schale, weicher Kern“ oder schlägt sich der scheinbare Stolz schliesslich doch auch in effektiver Arroganz nieder (begleitet von allgemein dominanten – gewalttätigen – Verhalten)?

    • @ Lucia:

      1. Behauptet das der Biopsychologe Gallup & Co und nicht Hoffmann selber

      2. Hast die Studie gelesen? Kennst dich mit empirischer Forschung aus? Wie schauts mit einer fundierte Kritik aus?

      3. Wennst nicht einmal imstande bist sachlich zu bleiben und wertfrei zu argumentieren dann bist du der Vollpfosten und niemand anders.

      • @Galloway:

        Deine 3 Punkte machen doch zweifelsfrei sichtbar, dass du Studien für wahrer hältst als gemachte Erfahrungen. Ich zumindest brauche diese Studie nicht wiederholen, weil mich fehlendes Sperma nicht depressiv macht. Punkt.

        Außerdem müssten im Zeitalter von AIDS alle Frauen depressiv werden. Bezeichnend für dich, dass du solchen Schwachsinn überhaupt für möglich hältst.

    • @ Lucia;

      Alle Achtung, scheinbar kannst ja wennst willst 😉

      Also ich Zweifel gern auch mal gemachte Erfahrungen an. Ein entweder oder gibts da bei mir nicht. Generell richt ich mich aber nach meiner eigenen Erfahrung.

      Du verwechselst hier eine Korrelation mit einer Kausalität. 🙂 Fehlendes Sperma macht nicht depressiv. Nur treten diese Dinge scheinbar gemeinsam auf, sofern mans glauben mag. Ich hab da selber keine Studien gelesen.

      „Bezeichnend für dich, dass du solchen Schwachsinn überhaupt für möglich hältst.“

      Ich finds viel bezeichnender das du nicht gewillst bist Möglichkeiten in Betracht zu ziehen und gleich, ohne Prüfung, ablehnst.

      • Ich finds viel bezeichnender das du nicht gewillst bist Möglichkeiten in Betracht zu ziehen und gleich, ohne Prüfung, ablehnst.

        Ich lehne sie nicht ohne zu prüfen ab. Aber wie schon gesagt kann ich es an mir selbst überprüfen, und besser geht’s nicht.

        Viel aufschlussreicher wäre die Studie, wenn daraus hervorging, ob der Sex mit den Partnern von den getesteten Frauen befriedigend ist oder eben nicht. Wenn er es nämlich nicht ist, dann könnte frau auch davon depressiv werden. Denn Frustrierenderes als nicht befriedigender Sex gib’s ja wohl nicht.

      • @ Lucia:

        Ja aber wie valide und verlässlich sind Prüfung an sich selbst? Das sind ja auch nur sehr elementare Aussagen die extrem beschränkt sind. Der Erkenntnisgewinn ist sehr gering und nur auf dich anwendbar. Es geht ja in der Wissenschaft eher darum möglichst viel, möglichst einfach, möglichst weitreichend und möglichst genau zu erklären.

        Deinem zweiten Punkt kann ich dir nur zustimmen. Alternativhypothesen/-faktoren müssen in einer guten Studie ausgeschlossen werden soweit wie möglich.

    • Also die Frauen mit denen ich bisher zusammen war konnten gar nicht genug Sperma von mir bekommen. Und depressiv waren sie auch nie.

      Scheint was dran zu sein.

    • „Arne Hoffmann?
      Mann mann, dein Niveau sinkt ja immer tiefer.
      Dieser Piratenfuzzi behauptet ja auch , dass Frauen, die nicht genug Sperma bekommen, depressiv werden.

      http://arnehoffmann.blogspot.com/2011/05/us-chefchirurg-begrut-antidepressive.html

      Über so einen Schwachsinn kann frau nicht mal lachen.

      Nun ja, der VollpfostenPirat passt jedenfalls zu dir.

      PS. Die erwähnte Studie kannste dann ja hier auch bloggen. *lol*“

      War das jetzt ein Beitrag zur Hebung des Niveaus?

    • Eiweh, bitte nochmal drüber nachdenken: Aus der antidepressiven Wirkung eines Stoffs folgt nicht, dass das Nicht-Einnehmen zwangsläufig depressiv macht. Das würde alle Menschen die keine Antidepressiva nehmen zu Depressiven machen.

      Auch, eine Studie mit einer persönlichen Erfahrung widerlegen zu wollen, solltest du bitte nochmal reflektieren. Das ist Homöopathen-Niveau.
      Nur weil bei mir Zeige- und Ringfinger gleich lang sind, heißt das nicht, dass alle Studien, die bei Männern signifikant oft einen längeren Ringfinger gemessen haben, falsch sind.

    • @Lucia

      Ich habe bereits etwas zu der Sperma Studie geschrieben:

      Sperma macht glücklich“

      Leider bekommt man, wenn man da in die Details geht, von den Kritikern keine vernünftige Antwort mehr.

      Relevant sind meiner Meinung nach drei Fragen:

      1. Enthält Sperma Stoffe, die antidepressiv wirken?

      „Perhaps the most striking of these compounds is the bundle of mood-enhancing chemicals in semen. There is good in this goo. Such anxiolytic chemicals include, but are by no means limited to, cortisol (known to increase affection), estrone (which elevates mood), prolactin (a natural antidepressant), oxytocin (also elevates mood), thyrotropin-releasing hormone (another antidepressant), melatonin (a sleep-inducing agent) and even serotonin (perhaps the most well-known antidepressant neurotransmitter).“

      Das wäre also erst einmal richtig.

      2. Können diese über die vaginal aufgenommen werden?

      „the vagina is an ideal route for drug delivery. The reason for this is that the vagina is surrounded by an impressive vascular network. Arteries, blood vessels, and lymphatic vessels abound, and—unlike some other routes of drug administration—chemicals that are absorbed through the vaginal walls have an almost direct line to the body’s peripheral circulation system. “

      Das eine solche Aufnahme über die Scheide (und auch anal) möglich ist, ist medizinisch nicht wirklich streitig.

      3. Ist die Menge im Sperma und die Menge der Wirkstoffe, die über diese Systeme aufgenommenen werden kann groß genug um eine Wirkung zu haben?

      Dies scheint der Fall zu sein. Ich habe keine Zahlen vorliegen, aber wie man dem Link oben entnehmen kann, haben dies Studien an den Frauen und auch Studien bei Schwulen (im Rahmen der Aidsprävention durchgeführt) belegt.

      Welche dieser drei Punkte die Kritiker(innen) eigentlich angreifen oder gegen welchen sie Gegenargument haben, wird meist nicht angesprochen.

      Es ist mehr ein mal wieder subjektives „Uns gefällt das Forschungsergebnis nicht, also ist es lächerlich, Frauen positiv beeinflusst von männlichem Sperma? Eine Lüge um die Heteronormativität hochzuhalten“ (das es ebenso bei Schwulen festgestellt wurde, so weit kommt die aufgebrachte Kritik dann natürlich nicht)

      Also, Lucia, was genau ist denn nun an der Studie so lächerlich?

      • @ Christian
        „Also, Lucia, was genau ist denn nun an der Studie so lächerlich?“

        Vielleicht, weil damit suggeriert wird, dass Frauen, die kein Sperma aufnehmen, also keinen Sex mit Männern haben (z.B. keusch lebende Frauen (z.B. Nonnen), oder lesbische Frauen), dann depressiver sein müssten, als jene die eben welchen haben. Was natürlich Unsinn ist. Also sooo dolle kann die Wirkung ja nicht sein.

      • @Onyx

        Das suggeriert es eben mal wieder nur in deiner extremen Auslegung. Denn es gibt ja nicht nur die Zustände depressiv und nicht depressiv, sondern depressiv geht meinetwegen bei einer Skala der Zustände von 1- 100 bei der 1 absolut depressiv ist und 100 vollkommen dauerhappy als krankhafter Zustand bis 10, wenn dann Sperma meinetwegen 4 Punkte ausmacht, dann bringt es jemanden von 7 auf 11, aber jemanden, der von 40 auf 44 steigt ist bei einem Wechsel zu Kondomen nicht depressiv.

        Aber was sagst du denn zu den drei jeweiligen Stationen, die ich dargestellt habe? Welcher widersprichst du, welcher stimmst du zu?

      • @ Onyx

        *Vielleicht, weil damit suggeriert wird, dass Frauen, die kein Sperma aufnehmen, also keinen Sex mit Männern haben (z.B. keusch lebende Frauen (z.B. Nonnen), oder lesbische Frauen), dann depressiver sein müssten, als jene die eben welchen haben. Was natürlich Unsinn ist. Also sooo dolle kann die Wirkung ja nicht sein.*

        Wo bitte wird das in der Studie unterstellt?

        Du unterstellst, dass es unterstellt würde.

        Für die Zufriedenheit von Frauen, die spermafreie Diät halten, gilt, was für Menschen, die keine Stimmungsaufheller einwerfen, auch gilt:

        Sind sie depressiv und verzichten auf Stimmungsaufheller, dann bleiben sie depressiv.

        Oder futtern Schokolade.

        Sind sie glücklich und werfen trotzdem Stimmungsaufheller ein, sind sie noch ein bißchen glücklicher.

        Aber Achtung: Nebenwirkungen nicht vergessen!

        Gilt ja auch für Sperma.

      • Ich war zwar jetzt nicht angesprochen, ich könnte aber durchaus ausführen, was ich an der Studie lächerlich finde.

        Wie du ja auch schon relativierst, gibt es verschiedene Ausprägungen von Depression. Manchmal ist man auch einfach nur mal schlecht drauf.
        So einen Zustand direkt zu einer Depression pathologisieren zu wollen halte ich für ungesund. Das ist Punkt 1.

        Punkt 2 ist, dass Sex generell dafür bekannt ist, gute Laune zu machen.
        Auch Safer Sex. Es ist sogar manchmal so, dass Sex dazu führt, dass man sich bei Krankheiten wie Erkältungen und so deutlich besser fühlt.
        Inwieweit das Sperma einen signifikanten Einfluß hat, bleibt erstmal dahin gestellt. Auch 1mg eines Antidepressivums helfen nich viel.

        Punkt 3. Welche wirklich (!) depressive Frau geht denn jetzt dahin und sagt: „Schatz, lass mal mehr Sex haben, Sperma ist ein Antidepressivum.“
        Wenn sie schlau ist geht sie zum Arzt.
        (Und wie schon angeführt, was machen Lesben, HIV-Positive,Nonnen etc?)

        Punkt 4:
        In der Studie wurde, soweit ich das sehen kann nicht auf weitere Lebensumstände eingegangen, die, wie ich behaupten würde doch relevant für Depressionen und vor allem Suizidgedanken (!) sind.
        Nur auf die sexuelle Aktivität.

        So, ist also in meinen Augen komplett sinnlos, unfundiert und deswegen lächerlich.

        Riecht nach einer sehr „parteiischen Studie“, weil
        1. Pornoklischees bestätigt (wie Hoffmann ja selber sagt)
        und 2.: Klischee der Frau, „die einfach mal wieder richtig durchgenommen gehört“ bestätigt. Hysterie lässt grüßen.

        http://de.wikipedia.org/wiki/Hysterie

      • „Das suggeriert es eben mal wieder nur in deiner extremen Auslegung.“

        Was ist denn daran jetzt wieder extrem? Ich schrieb nicht, dass Frauen ohne Sperma depressiv sind, sondern dass sie nach dieser Studie depressivER sein müssten, also depressivER als Frauen, die Sex mit Männern haben. Und das ist Unsinn.
        Depressiver als happy heißt nicht superdepressiv und todunglücklich, sondern eben weniger happy. Soviel Leseverständnis hätte ich dir schon zugetraut.

        Zu deinen 3 Punkten verweise ich auf Marens Beitrag, dem ich mich vollumfänglich anschließe.

        Aber was sagst du denn zu meinem Einwand mit den Nonnen und Lesben? Sind die deiner Meinung nach depressivER als Frauen mit aktivem Heterosexleben?

      • @Maren:

        Wie du ja auch schon relativierst, gibt es verschiedene Ausprägungen von Depression. Manchmal ist man auch einfach nur mal schlecht drauf.

        Dafür jibbet dat alljemein anerkannte „Beck Depression Inventory“, dass auch in der Studie angewandt wurde.

        Punkt 2 ist, dass Sex generell dafür bekannt ist, gute Laune zu machen.

        Eine Binsenweisheit. Sogar für Männer.

        Gallup & Burch haben diesen Umstand tatsächlich bedacht, weshalb sie auch die Daten mit/ohne Kondom korrelliert haben.

        Punkt 3. Welche wirklich (!) depressive Frau geht denn jetzt dahin und sagt: „Schatz, lass mal mehr Sex haben, Sperma ist ein Antidepressivum.“

        Hier sehe ich den Punkt nicht, denn woher sollte sie dies auch wissen? Die tatsache, dass sie es nicht weiß widerlegt ja nix.

        Punkt 4:
        In der Studie wurde, soweit ich das sehen kann nicht auf weitere Lebensumstände eingegangen, die, wie ich behaupten würde doch relevant für Depressionen und vor allem Suizidgedanken (!) sind.
        Nur auf die sexuelle Aktivität.

        Ein schwerer Vorwurf, man lernt eigentlich im ersten Semester solche sehr dummen Fehler zu vermeiden. Dann wäre das Sample ungeeignet gewesen.

        Natürlich hast du gut reden, weil niemand jetzt 34,95 Euro dafür ausgeben will, um die aus der hohlen Hand einfach mal so aufgestellte Behauptung eines schweren methodischen Fehlers zu widerlegen.

        Sowas wäre wohl todsicher der Fachredaktion der renomierten Fachzeitschrift „Archives of Sexual Behavior“ aufgefallen.

        Riecht nach einer sehr „parteiischen Studie“, weil
        1. Pornoklischees bestätigt (wie Hoffmann ja selber sagt)
        und 2.: Klischee der Frau, „die einfach mal wieder richtig durchgenommen gehört“ bestätigt. Hysterie lässt grüßen.

        Riecht nach dem Plädoyer einer sehr jungen Staatsanwältin, der keinerlei Beweis in der Hand hat, und das Gericht allein aufgrund einer abenteuerlichen Motivkonstruktion von der Schuld des Angeklagten überzeugen will.

      • @ Christian
        Aber was sagst du denn zu meinem Einwand mit den Nonnen und Lesben? Sind die deiner Meinung nach depressivER als Frauen mit aktivem Heterosexleben?

        Ne Antwort hierauf fänd ich schon interessant.

      • @Onyx

        „Aber was sagst du denn zu meinem Einwand mit den Nonnen und Lesben?“

        Bringt wenig diese beiden Gruppen herauszugreifen und mit anderen Gruppen zu vergleichen.
        Nonnen mögen beispielsweise aus ihrer gefühlten Nähe zu Gott oder dem strikten Klosterritual +5 Glücklichkeitspunkte gewinnen, weswegen sie vielleicht weniger depressiv sind oder es wählen mehr depressive Leute die Einsamkeit des Klosters in der Hoffnung auf Besserung. Ich habe insoweit keine Ahnung.
        Ebenso mögen Lesben unter den Diskriminierungen des Alltags leiden und deswegen -5 Glücklichkeitspunkte abgezogen bekommen oder ihr Leben ist mangels patriarchalischer Bevormundung in ihren Beziehungen +5 Punkte besser. Ich weiß es nicht.
        Wir haben hier keinen Grundwert, den wir feststellen können und mit einem Wert nach Spermazufuhr vergleichen können.

        Vielleicht finden sich ja ein paar Lesben und Nonnen bereit, sich genau die Menge an wirksamen Substanzen, die in einem durchschnittlichen Schuß Sperma enthalten sind einflößen zu lassen (oder das Original, für noch akkuratere Forschung), dann könnten wir es vergleichen.
        Ohne Grundwert geht es aber nicht. Da würde man Äpfel und Birnen vergleichen.

        Dann bitte ich im Gegenzug aber um eine Besprechung der oben genannten 3 Punkte. Welchem widersprichst du und welchem nicht?

  2. Was kann man als Frau tun, um solche grauen Theorien im praktischen Leben zu prüfen? Zum Beispiel ein Gegensignal setzen und abwarten was passiert. Interessant (für mich aber nicht überraschend) zu sehen, dass graue Theorie dem Leben oft nicht standhält. Natürlich kann man dann keine tollen Studien posten, um den ganzen dann auch noch einen wissenschaftlichen Anstrich zu gegben, und zu sagen: Hier guckt, ich habe Recht, Forscher xy aus sonstwo hat das auch gesagt.
    Ich habe nicht weniger Recht, weil ich meine Erfahrungen nicht mit Studien belegen kann. Graue Theorie ist nicht wertvoller und aussagekräftiger als praktisch gelebtes Leben.

    • @ Onyx:

      „Was kann man als Frau tun, um solche grauen Theorien im praktischen Leben zu prüfen?“

      Dasselbe was die empirische Forschung auch macht. Wiederholt testen. Fehlerhafte Einflussquellen reduzieren. Große Stichproben um den Einfluss anderer Faktoren zu minimieren. Den eigenen Bias durch ein gutes Experimentaldesign wenn möglich ausschließen. Das Problem beim selber Testen ist Folgendes, siehe.:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenthal-Effekt

      Weiters

      http://de.wikipedia.org/wiki/Wahrnehmungsfehler

      „Ich habe nicht weniger Recht, weil ich meine Erfahrungen nicht mit Studien belegen kann.“

      Aber auch nicht unbedingt mehr. Die Erfahrungen einer Person bedeuten oft nicht viel wenn man an allgemeinen, möglichst weitreichenden Zusammenhängen interessiert ist. Es hilft nicht viel wenn man ein Krebsmedikament entwirft das nur bei einer Person funktioniert. Sind deine Erfahrungen beispielsweise repräsentativ? D.h. hast du Lächeln und Stolz gezielt bei einer größeren Stichprobe (n > 100 besser n > 1000) getestet und dabei deine eigene Subjektivität möglichst klein gehalten und kontrolliert? Was sind die Ergebnisse deiner persönlichen Erfahrungen?

      • „Dasselbe was die empirische Forschung auch macht. Wiederholt testen.“

        Im Rahmen meiner Möglichkeiten tu ich das auch. Und Möglichkieten gibt es im Alltag viele. Beobachtung reicht schon.

        „Aber auch nicht unbedingt mehr.“

        Hab ich auch nicht behauptet.

        „Die Erfahrungen einer Person bedeuten oft nicht viel wenn man an allgemeinen, möglichst weitreichenden Zusammenhängen interessiert ist.“

        Ja, ja ich weiß. Ich bin ja angeblich eine Ausnahme und darum sind meine Erfahrungen quasi bedeutungslos… schon klar.
        Wer sagt, dass ich die einzige Person bin, die diese Erfahrungen macht? Oder dass es bestenfalls nur ein paar vernachlässigbar wenige weitere Personen gibt?

        „Was sind die Ergebnisse deiner persönlichen Erfahrungen?“

        Dass es völliger Blödsinn ist, dass das Lächeln eines Mannes unerheblich ist oder seiner Attraktivität sogar abträglich. Jedes Kleinkind lernt von Anfang an, dass lächeln Menschen sympathisch und liebenswert macht. Unabhängig vom Geschlecht. Dass lächeln Offenheit und Interesse am Gegenüber signalisiert. Die meisten Menschen laufen verständlicherweise nicht dauerlächelnd durch den Tag. Trifft man dann auf einmal einen Mann, der lächelt, meinst du nicht, dass der sich eher positiv von der griesgrämig schauenden Masse abhebt?

      • @ Onyx:

        „Jedes Kleinkind lernt von Anfang an, dass lächeln Menschen sympathisch und liebenswert macht.“

        Ja von wem lernen die Kleinkinder das und wie hat dieser jemand das herausgefunden. Wie profund sind diese Verhaltensanleitungen?

        Zudem geht es um Attraktivität nicht um Liebenswürdigkeit in der Studie.

        Die Sachen die du anführst sind schon viel weiterreichend. Es scheinen eher beziehungsrelevante Dinge zu sein und nicht die Attraktivitätsbewertung.

        „Trifft man dann auf einmal einen Mann, der lächelt, meinst du nicht, dass der sich eher positiv von der griesgrämig schauenden Masse abhebt?“

        Ich schätze mal die haben Fotos verwendet bei der Studie. Das muss man auch bei der Interpretation berücksichtigen. Im einer realen Situation kommen andere Faktoren hinzu. Schau dir doch mal die Fotos an und bewert sie. Dann kannst es ja für dich selber prüfen was dir besser gefällt 🙂

      • „“Ja, ja ich weiß. Ich bin ja angeblich eine Ausnahme und darum sind meine Erfahrungen quasi bedeutungslos… schon klar.““

        Die Vermutung, dass die eigenen Erfahrungen die einer grossen, d.h einer zahlenmässig starken Gruppe sind ist vernünftiger als die Annahme, es handle sich um aussergewöhnliche Erfahrungen, die nur von einer sehr kleinen Minderheit gemacht wurden.

        Das heisst natürlich nicht, dass die eigenen Erfahrungen generell als allgemeingültig gelten dürfen sondern nur, dass die a priori Vermutung, man gehöre zu einer grossen Gruppe mit der spezifischen Erfahrung X vernünftig ist, solange keine guten Gründe dagegen sprechen.

        Ich ärgere mich manchmal, wie salopp persönliche Erfahrungen als irrelevant unter den Teppich gekehrt werden mit dem Hinweis, sie seien nicht notwendigerweie repräsentativ für die Mehrheit. Das ist zwar richtig, doch liegt die Bringschuld, d.h der Nachweis geringer Aussagekraft bei der Gegenseite.

        Zu den lächelnden Männern: War das Lächeln echt oder gekünstelt? Menschen haben ein sehr feines Sensorium, um gekünsteltes Lächeln von echtem zu unterscheiden. Ich hätte gern mal die Fotos gesehen.

      • @ Peter:

        Moment, wer sagt hier das persönliche Erfahrungen als irrelevant gelten?

        Zudem dachte ich gehts hier um die Qualität der Studie bzw. Wissenschaft und nicht die Erlebnisqualität und den Nutzen des Individuums?

      • @ Galloway
        „Zudem geht es um Attraktivität nicht um Liebenswürdigkeit in der Studie. “

        Meinst nicht, dass es da durchaus einen engen Zusammenhang gibt? Keinen zwangsläufigen, das ist schon richtig. Aber naheliegend ist er schon.

        „Die Sachen die du anführst sind schon viel weiterreichend. Es scheinen eher beziehungsrelevante Dinge zu sein und nicht die Attraktivitätsbewertung.“

        Welche Sachen meinst du? Ich rede doch davon, was Lächeln für eine Wirkung auf das Gegenüber hat und das hat natürlich was mit Attraktivitätsbewertung zu tun. Natürlich wird ein Baby, dass seine Mutter, oder seinen Vater lächeln sieht, diese nun nicht gerade attraktiv, sondern nur automatisch liebenswert und warmherzig finden, aber das war auch nur ein Beispiel, um zu verdeutlichen, dass das nicht vom Geschlecht abhängt.

        „Ich schätze mal die haben Fotos verwendet bei der Studie. Das muss man auch bei der Interpretation berücksichtigen. Im einer realen Situation kommen andere Faktoren hinzu.“

        Natürlich. Ich denke, dass in einer realen Situation auch realistischere Ergebnisse erzielt werden können als mit schlechten Fotos. Mit Verlaub, diese Bilder sind extrem nichtssagend, weil sie unnatürlich gestellt sind. Gefallen tut mir da gar nichts.

      • Zudem dachte ich gehts hier um die Qualität der Studie bzw. Wissenschaft und nicht die Erlebnisqualität und den Nutzen des Individuums?

        @Galloway

        Nein, es geht eben nicht darum (es sollte darum gehen, tut es aber tatsächlich nicht). Wie alle Studien über den Mann und die Frau ist die Studie Anlass, eine POLITISCHE GESCHLECHTERDEBATTE zu beginnen.

        Erst einmal ist es ja von sehr geringer Bedeutung, ob sich im Sperma nun einige antidepressiv wirkende Stoffe befinden oder nicht, wenn die Studie nicht Anlass für eine politische Geschlechterdebatte bieten würde.
        Grundsätzlich ist es ja naheliegend, dass sich antidepressiv wirkende Stoffe, die sich im männlichen Körper befinden, sich auch im Sperma nachweisen lassen. So gesehen wäre der Nachweis ebenso wahrscheinlich im Urin und möglicherweise im Kot nachweisbar.

        Als um Objektivität bemühter Antifeminist ist sowohl die Zustimmung wie auch die Ablehnung letztendlich lediglich ein politisches Statement. die Studie an sich ist von geringer Bedeutung.

        Das Motiv, das Sperma des Mannes auf antidepressive Stoffe zu untersuchen ist wahrscheinlich ebenso ein gesellschaftspolitisches wie die emotionale Ablehnung der mitdiskutierenden Damen hier.

  3. Was mich generell an den Studien der Kategorie „warum Frauen schlecht einparken und Männer nicht zuhören können“ ist die in aller Regel ausufernde Interpretation der Ergebnisse.

    Mit etwas Phantasie liessen sich auch andere Schlüsse aus den Ergebnissen der Studie ziehen, die ebenso plausibel erscheinen. Völlig abwegig ist es, wenn die Studie als eindrücklicher Beleg für die Wirkmächtigkeit biologischer Dispositionen der Geschlechter behauptet wird. Ohne weiteres liessen sich auch sozialisationsbedingte Prägungen vermuten, welche zum vorliegenden Ergebnis führten.

    • @ Peter:

      Interpretation ist tatsächlich ein Problem. Dafür können aber die entsprechenden Wissenschaftler relativ wenig.

      Bzgl. nature vs. nurture haben sich Zwillingsstudien bewährt. Dort sind ganz interessante Ergebnisse zu sehen ^^

      • Sie können etwas dafür. Denn: Ihre Theorie IST die Interpretation. Das gilt auch für die Evolutionstheorie. Jede Theorie ist nichts weiter als ein Hilfsmittel zur Interpretation der Messdaten. Diese sind wiederum das Ergebnis von Theorien über die Möglichkeit des Messens selber. Und so weiter. Ich befürchte, dass die Evolutionsbiologie erkenntnistheoretisch etwas unreflektiert arbeitet. Sie bedient mit ihren Thesen schlicht den Zeitgeist, kontrastiert sie aber nicht mit anderen Erklärungsmodellen, um mal zu überprüfen, welche Interpretationen auch möglich wären. Ich denke, die Passung der Evolutionsbiologie zum Zeitgeist (Wettbewerb und Markt) verhindern ein tiefergehendes Nachdenken über die Qualität dieser Forschung.
        Ich bin aber auch kein Sozialisationsfetischist und behaupte jetzt nicht, alles sei bloß soziale Konstruktion. Und zwar aus dem selben Grund: Auch dies ist bloß ein Modell und keine Beschreibung der Wirklichkeit.
        Beide Richtungen müssen stärker reflektieren, dass sie Wirklichkeit nicht abbilden können.

      • @ Milo:

        Naja Hypothesenbildung gehört zur Forschung wie die Butter aufs Brot. Das Problem ist halt davon mehr abzuleiten als zulässig ist.

      • @Galloway

        „Naja Hypothesenbildung gehört zur Forschung wie die Butter aufs Brot. Das Problem ist halt davon mehr abzuleiten als zulässig ist.“

        da kann ich dir nur recht geben und einen aspekt ergänzen.

        das die hypothese in fragegestellt wird und nicht die menschen.

        wenn mit jedem zweiten satz andere menschen mit begriffen wie „Piratenfuzzi “ oder „VollpfostenPirat “ beworfen werden oder als „Schwachsinn“ bezeichnet dann führt der weg immer in eine sackgasse.

    • Auch ich bin auf eine kulturvergleichende Wiederholung der Studie gespannt. Da sich die Ergebnisse allerdings mit älteren Erkenntnis decken, rechne ich mit einer Bestätigung der Hypothese.

  4. Sicher gehört sie das. Aber eine Hypothese ist eben keine Tatsachenbeschreibung. Das gilt gleichermaßen für statistisch bestätigte Hypothesen. Sie bleiben Modelle. Und wenn wir schon von Hypothesen sprechen, muss man eben auch deren Falsifizierbarkeit erwähnen. Hypothesen werden nicht einfach zur Wahrheit, sondern eine ordentliche Wissenschaft kritisiert und verbessert sie.
    Die Evolutionsbiologie arbeitet außerdem mit ausgesprochen seltsamen Prämissen. So nutzt sie ja stets eine teleologische Erklärung, wenn sie sagt, irgendetwas würde jedes Lebewesen im Dienste von Selektion und Höherentwicklung zur Verbreitung seiner Gene anstiften. Wie dieser Antrieb aussehen und funktionieren soll, können sie aber nicht genau in Begriffe fassen. Sie unterstellen Absichten und Ziele, als wäre die Natur ein Wesen. Eine solche begriffliche Naivität erstaunt mich immer wieder.
    Aber andererseits wären Prozesslogiken selbstorganisierender Systeme auch schlecht in mediengängige Thesen zu übersetzen. Möglicherweise liegt es am Wissenschaftsjournalismus, dass dieses Trivialbild von Evolution so populär ist.

    • Damit Evolution stattfindet, braucht es drei Dinge, nämlich

      *Variation
      *Selektion
      *Vererbung

      In jedem System, in dem es diese Komponenten gibt, findet Evolution statt. Das bezieht sich nicht nur auf Lebewesen, sondern auch auf Kulturen, auf technische Geräte…
      In der Informatik wird das Prinzip der Evolution in zufallsgesteuerten Algorithmen verwendet, um in akzeptabler Zeit gute (wenn auch nicht optimale) Lösungen für NP-vollständige Probleme zu finden. Auf diese Weise werden zum Beispiel Beladungspläne für Containerschiffe erstellt, Platinenlayouts automatisch optimiert…

      Ein bewusstes Mitwirken der „Konfigurationen“ ist bei der Evolution nicht notwendig. Dass Lebewesen Verhaltensweisen an den Tag legen, die die Propagierung ihrer Gene unterstützen, ist Ergebnis der Evolution, nicht ihre Voraussetzung.

      • [i]Damit Evolution stattfindet, braucht es drei Dinge, nämlich

        *Variation
        *Selektion
        *Vererbung

        In jedem System, in dem es diese Komponenten gibt, findet Evolution statt. Das bezieht sich nicht nur auf Lebewesen, sondern auch auf Kulturen, auf technische Geräte…[/i]

        Oha, ein Kybernetiker 🙂

        Kein Einwand meinerseits, aber eine Ergänzung: Variation, Selektion und Vererbung liessen so unterschiedliche evolutionäre Ergebnisse wie Seestern und Mensch, Libelle und Maulwurf, Giraffe und Eiche zu. Deshalb halte ich es für zweifelhaft, wenn Verhaltensmuster von Menschen mit einer rein kybernetischen Modellierung als hinreichend erklärt behauptet werden. Das ist in diesem Blog manchmal der Fall.

      • Ich stimme dieser These der Evolution ohne Eingriff nicht zu. Der Vergleich ist schief, weil alle IT-Systeme vom Menschen geschaffen worden sind. Sie existieren nicht ohne Eingriff des Menschen. Die Evolution der Natur kommt freilich ohne einen „Schöpfer“ aus, sei er menschlich oder ein Gott. Die Evolution von IT-Systemen ist jedoch sehr stark vom Menschen geprägt. Der Mensch gibt die Ziele vor, er setzt den Prozess in Gang, nachdem er zuvor die Algorithmen entwickelt hat. Schon das Wort „optimieren“ weist auf menschliche Ziele hin: Ein System ist dann „optimal“, wenn es von den Menschen, die es nutzen wollen, als optimal angesehen wird. Das lässt sich nicht mit der Evolution der Natur vergleichen, denn hier gibt es keine Instanz, die einen evolutionären Fortschritt misst. Oder tut der Mensch das etwa? Sollte er das? Und welche Bedeutung hätte dies dann?
        Überdies würde jeder Soziologe nur den Kopf schütteln über die Annahme einer quasi gesetzmäßigen Evolution der Kultur. Wir haben in unserer Geschichte oft genug das Gegenteil erlebt. Allenfalls könnte man behaupten, dass Kultur ein selbstorganisierendes System ist, dass eben irgendwie in der Welt überlebt, also angepasst ist an die Lebensbedingungen. Aber eine gesetzmäßige Höherentwicklung findet nicht statt. Es ist sehr fraglich, ob der Begriff „Evolution“ wirklich für die Beschreibung von Kulturen taugt oder ob er aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Implikationen nicht mehr Probleme aufwirft als löst.
        Na und so weiter. Ich denke, man muss sehr aufpassen, dass man nicht die Disziplingrenzen überschreitet und Modelle auf Felder überträgt, auf die sie nicht passen.
        Weiterhin bleibt festzustellen, dass eben schon die Idee der „Höherentwicklung“ philosophisch zu wenig reflektiert ist. Die Natur ist kein Wesen, dass die Absicht hätte, sich höher zu entwickeln. Es ist der Mensch, der hier einen Maßstab ansetzt. Der Natur wäre es, flapsig gesprochen, sehr egal, ob irgendeine Gattung ausstirbt oder nicht – sie werden es ja letztlich sowieso, wenn die Sonne zur Supernova wird. 😉

      • Naja, nach meiner Erfahrung kommt „happieness“ durchaus gut an, aber da kann ja auch die dann sehr positive Selbstwahrnehmung die Empirie verfälschen – self-fullfilling prophecy;)

        Am besten kommt imho eine entspannte Mischung aus happiness und pride an.

        Die verwendeten Fotos finde ich ein bisschen fragwürdig, der „happy boy“ hat für mein Empfinden tatsächlich irgendwie etwas appellierendes. (mag sein, dass die schlechte Qualität im PDF täuscht, es sieht so aus als würden die Augen nicht mitlächeln) Der „pride boy“ wirkt ziemlich ironisch, kriegt man den Ausdruck nicht hin, ohne die Arme emporzurecken?

        Man könnte auch behaupten, dass bei „pride“ und „shame“ die Muckies am besten zur Geltung kommen.

        Man hätte imho einen professionellen Schauspieler engagieren sollen, der die Emotionen ohne solche übertiebenen Gesten zum Ausdruck bringt. Außerdem ist eine appellierende Freundlichkeit wohl etwas ganz anderes als „happiness“.

      • Ein System ist dann „optimal“, wenn es von den Menschen, die es nutzen wollen, als optimal angesehen wirdDas lässt sich nicht mit der Evolution der Natur vergleichen, denn hier gibt es keine Instanz, die einen evolutionären Fortschritt misst.

        @Milo
        Erfolg in der Evolution heisst: Die Vererbung findet statt. Es ist nicht notwendigerweise eine Optimierung, ein Fortschritt, weil;

        – die sexuelle Selektion kontraproduktiv wirken kann und nicht immer zu einer besseren Anpassung an die Umwelt führt

        – sich die Umweltbedingungen rasch ändern können, so dass die notwendige Selektion, die Anpassung an die veränderte Umwelt, nicht schnell genug erfolgt

        Interessant wäre die Frage: Ist der Mensch im 21 Jahrhundert noch in gleichem Masse der Selektion ausgesetzt wie vor einigen tausend Jahren? Der Mensch gestaltet seine Umwelt. Er ist sich der Wirkungsmechanismen der Evolution bewusst und versucht, ihren Einfluss zu minimieren, indem er den Sozialdarwinismus ablehnt und universale Menschenrechte postuliert. Die Genetik erlaubt schon heute bis zu einem gewissen Grad den Desingnermenschen, der über die genetischen Eigenschaften verfügt, die als wünschenswert beurteilt werden. Homo sapiens wird in der Zukunft möglicherweise nicht mehr durch evolutive Prozesse gestaltet, sondern er gestaltet diese Prozesse selbst. Das ist doch ein prinzipieller Unterschied.

    • Ja vielleicht sollt ma den populärwissenschaftlichen Dreck aus der Diskussion lassen. Denn was hier angekreidet und kritisiert wird ist vermutlich Großteils das Resultat mangelnder Genauigkeit.

  5. Schon alleine – „Lächelnde Frauen und stolze Männer sind attraktiv“ ist so aussagekräftig wie ein Furz im Winde.

    Denn ich kann lächeln, obwohl ich denke, was ist das denn für ein Arschloch?

    Und Stolz kann auch ohne weiteres sowohl arrogant als auch ablehnend wirken.

    Tipp: Halte dich an männliche Emotionen, denn da du keine Frau bist, kannst du Weibliche eh nicht nachvollziehen.

    • Lucia,
      „„Lächelnde Frauen und stolze Männer sind attraktiv“ ist die Formulierung der Wissenschaftsjournalisten. Eine sachliche Kritik müsste sich schon an der Operationalisierung von „Lächeln“ und „Stolz“ der Studie selbst abarbeiten.

  6. @ Peter Bosshard

    Persönliche Erfahrungen sollte niemand einfach vom Tisch wischen, denn sie sind immerhin bedeutsam für den, der sie macht, in jedem Falle.

    Die Annahme jedoch, sie seien verallgemeinerungsfähig, sollte man vom Tisch wischen.

    Dazu braucht es statistische Erhebungen.

    Ob dann das so Ermittelte eher sozialsiationsbedingt ist oder eher einem evolvierten Verhaltensprogramm entspringt verlangt weitere Überprüfung.

    Finden sich analoge Bewertungen des menschlichen Ausdruckes bei verschiedenen Kulturen auf verschiedenen Kontinenten, wäre das z.B. ein Hinwweis auf die Verursachung dieser Reaktionen durch evolvierte Verhaltensprogramme.

    Wie also bewerten australische Ureinwohner den Ausdruck männlicher/weiblicher Gesichter, Bewohner von Südseeinseln, Buschmänner im Südenafrikas, Tuareg in Nordafrika, Fellachen in Ägypten usw.

    Das fehlt hier (noch).

    Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass meine persönlichen Erfahrungen mit den Ergebnissen der meisten von Christian hier eingestellten Studien übereinstimmen.

    Keinerlei Übereinstimmung feststellen konnte ich zwischen dem feministischerseits behaupteten Sosein von Frauen und dem Verhalten von Frauen, das ich erlebt habe/beobachten konnte.

    Gegen die Sozialisationsfreunde spricht die ungeheure Stabilität menschlichen Verhaltens über die Jahrhunderte/Jahrtausende, über die Kontinente hinweg.

    Als Goethe im frühen 19 Jhdt. seinen ersten chinesischen Roman las (ein Riesenwälzer aus dem 11./12. Jhdt. glaube ich), war er, der Europäer geprägt von Aufklärung und Klassizismus, erstaunt, wie nah, wie vertraut ihm die Personen des Romans, ihre Gefühle und Motivationen waren.

    Obwohl er doch Chinas Kultur nicht kannte, nie im Leben einem Chinesen begegnet war.

    Für ihn ein Hinweis auf die allen Menschen grundlegend gemeinsame Natur.

    Ähnlich ergeht es mir bei Lektüre von Shakespeare oder Homer.

    Die handelnden Personen sind mir vertraut in ihren Gefühlen, Regungen, Handlungen.

    Sie sind mir nicht fremd.

    Sie müssten es aber sein, denn die Kultur, innerhalb der sie aufwuchsen, unterscheidet sich sehr von der, in der ich aufwuchs.

    Das hat aber augenscheinlich nicht dazu geführt, dass sich ihr Wesen von dem meinen unterschiede.

    Große Veränderungen kann ich im Wesen des Menschen nicht erkennen.

    Da gibt es keinen Fortschritt.

    Fortschritt ist nur erkennbar in den Bereichen des Wissens und des Machens, der Wissenschaft und der Technik, nicht aber im Bereich des Liebens/Hassens, des Stolzseins/Sichschämens, des Begehrens der Männer nach schönen Frauen/des Begehrens der Frauen nach „starken“ Männern usw.

    Worauf man stolz ist, wie ein Mann Stärke demonstrieren kann/muss, wie eine Frau Schönheit demonstrieren kann/muss, um attraktiv zu sein, das variiert in gewisser Bandbreite von Kultur zu Kultur.

    Die Prinzipien jedoch wandeln sich nicht, nicht mal in matrilinearen Gesellschaften.

    • Die Annahme jedoch, sie seien verallgemeinerungsfähig, sollte man vom Tisch wischen.

      Dazu braucht es statistische Erhebungen.

      Die Annahme ist erst mal, als a priori Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit der Hypothese, vernünftig. Statistische Erhebungen und deren Ergebnisse können dann, möglicherweise, die ursprüngliche Annahme weniger wahrscheinlich werden lassen oder gar widerlegen.

      Dein Vorschlag – übrigens ganz in meinem Sinne – die Erhebung auf verschiedene Kulturen auszudehnen, um so eventuell spezifische kulturelle Prägungen auszuschliessen, wurde ja eben nicht berücksichtigt. Das wär aber nötig gewesen.

      Tamilen beispielsweise (und nicht nur sie) wiegen den Kopf, ähnlich unserem Ausdruck des Kopfschüttelns, um Zustimmung zu signalisieren. Da ist es doch nicht abwegig zu vermuten, dass „Lächeln“ nicht kulturübergreifend in jeder Situation gleich interpretiert wird, von individuellen Differenzen mal ganz abgesehen.

      Nein, von solchen Studien und ihren ausufernden Interpretationen halte ich nicht allzuviel.

      • @ Peter Bosshard

        Die Empirie spricht dafür, dass die Verknüpfung von gewissen Basisemotionen mit gewissen Gesichtsausdrücken einem genetisch vorgeformten Verhaltensprogramm folgt.

        Denn sie werden universal erkannt (Furcht, Ärger, Ekel, Freude, Aggression etc.) und gezeigt.
        Auch bei einem Stamm in Papua-Neuguinea, der erst 12 Jahre zuvor zum ersten Mal Kontakt mit Weißen hatte, zeigten sich die uns vertrauten Gesichtsausdrücke gekoppelt an die gleichen Emotionen.

        So erzählte man den Ureinwohnern Geschichten und sie sollten Bilder auswählen, die die Emotion widergäben, die die Hauptperson in der jeweiligen Geschichte erlebe.

        Dann wurden sie aufgefordert, Emotionen darzutellen, ihre Gesichter wurden fotografiert und Collegestudenten in den USA sollten die Emotionen identifizieren, die die Ureinwohner darstellten.

        Auch hier: hohe Übereinstimmung.

        Zudem zeigen auch von Geburt an blinde Kinder die gleichen mimischen Muster.

        Sie können sie sich nicht abgeschaut haben.

        Allerdings ist es möglich, diese mimischen Programme kulturell-willentlich zu überformen („gute Miene zum bösen Spiel“ z.B.).

        Wie es sich mit Kopfnicken/-schütteln verhält, weiß ich nicht.

        Die Belegung des Nickens mit der Bedeutung „Ja“, des Schüttelns mit „Nein“ wäre dann kutlurell willkürlich.

        Man müsste dann klären, warum offenbar so sehr viel häufiger Nicken „Ja“ als „Nein“ bedeutet.

        Wäre das eine Zufallsentscheidung, müsste es ja gleich häufig mal ja, mal nein bedeuten je nach Kultur.

        Warum also sind die Tamilen ein Sonderfall?

        Es ist ja in der Regel kin Zufall, dass das Häufige häufig und das Seltene selten ist.

        Sondern das Häufige hat sich durchgesetzt, weil es erfolgreicher war.

        Da hat Prometheus doch Recht.

        Evolution findet in ALLEN Systemen statt, deren Komponenten Variabilität zeigen, Selektion unterworfen sind und Eigenschaften an die nächste Generation weitergeben können.

        Wenn das Häufige häufig ist, muss es also einen Selektionsvorteil bieten nach den jeweiligen, im System herrschenden Kriterien.

        Was könnte da der Grund sein, der Tamilen so anders macht?

      • Wenn das Häufige häufig ist, muss es also einen Selektionsvorteil bieten nach den jeweiligen, im System herrschenden Kriterien.

        Möglicherweise. Es könnte sich aber auch um ein Merkmal handeln, das weder einen Selektionsvorteil noch einen Nachteil bietet und zufällig ist, es könnte sogar vorteilhaft sein, ein Merkmal, das sich erst allmählich verbreitet.

        Grundsätzlich aber: Hat in deinem kybernetischen Modell der Mensch denn überhaupt so etwas wie einen Willen, eine Entscheidungsfreiheit, oder ist er nicht viel mehr als ein programmierter Roboter, durch seine „Soft – und Hardware“ in seiner Handlungsweise fast vollständig berechenbar ist? Die Erfahrung zeigt, dass Menschen nicht nach simplen Mustern agieren, sich ändern und teilweise unberechenbar sind.

  7. Na ja, ich finde persönliche Erfahrungen schon interessant.
    Allerdings sind persönliche Erfahrungen von Menschen, die ihre selektive Wahrnehmung permanent unter Beweis stellen, und die immer genau so reagieren, wie man es von ihnen erwartet, eher langeweilig. Man weiß ja vorher, was sie sagen werden.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, haben aus einer Probandengruppe, der Porträtbilder vorgelegt wurden, diejenigen ausgewählt, die sie attraktiv fanden. Dabei haben eine Mehrheit der Frauen Bilder von Männern ausgewählt, auf der die Männer nicht lächelten und eine Mehrheit von Männern Bilder, auf denen Frauen lächelten. Die sich daraus ergebende Interprtation könnte ungefähr lauten: Frauen mögen Bilder lieber, auf denen Männer ernst gucken und Männer mögen Bilder lieber, auf denen Frauen lächeln. Alles darüber hinausgehende ist Ausfluss des eigenen Standpunktes.

    Und nun zur persönlichen Erfahrung: Mir gefallen Frauen am besten, die eine positive, gelassene Grundeinstellung haben. Lächeln und Lachen sind Riesenpluspunkte. Arroganz, Rechthaberei und Negativität machen eine Frau in meinen Augen häßlich, egal wie sie ansonsten aussieht. Eine Frau, die schlecht über Männer redet wird sofort aussortiert, auch egal, wie sie aussieht. Wenn sie schlecht über Männer im Allgemeinen redet, mich aber als positive Ausnahme hinstellt(wenn man Frauen beim Schlechtreden ertappt, reagieren sie oft so) gibt es dafür keine Pluspunkte.

    Die Frauen hier beklagen sich permanent über PU. Der Witz ist aber, dass es, richtig angewendet, funktioniert, ob einem das nun gefällt oder nicht. Es funktioniert sogar, oder gerade, dann., wenn man es unabsichtlich anwendet.

    • @ Salvatore

      *Die Frauen hier beklagen sich permanent über PU. Der Witz ist aber, dass es, richtig angewendet, funktioniert, ob einem das nun gefällt oder nicht. Es funktioniert sogar, oder gerade, dann., wenn man es unabsichtlich anwendet.*

      Weil PU die popularisierte Formalisierung von Regeln ist, die Menschen seit je unbewusst anwandten, um dem je anderen Geschlecht zu gefallen.

      Was bei erfolgreichen Liebeswerbern unbewusst angewandt wurde, soll hier in Regeln gefasst, bewusst befolgbar werden, erlernbar gemacht werden.

      Es macht eigentlich nur Mechanismen bewusst, die immer ablaufen, aber normalerweise unterhalb der Wahrnehmungsschwelle bleiben.

      Ich glaube, was viele Frauen, gerade Feministinnen, so ärgert, ist die Tatsache, dass sie hier mit dem Säugetier in sich konfronitiert werden, das triebgesteuert wird.

      Das demütigt natürlich den freien souveränen Menschen, der man so gerne sein möchte und den doch nur wenige werden können.

      Dann das ist Hochleistungssport, ständig seine Instinkte willentlich in Schach zu halten, eigentlich nur jenen gegeben, denen es GEGEBEN ist, die von Natur aus so sind.

      Und denken, ihr besonderes Sosein als Mann/Frau sei, weil es bei ihnen so ist, allen Menschen erreichbar.

      Dabei demonstrieren sie nur die natürliche Bandbreite, die kulturell nicht erzeugbar ist.

      Denn das Häufige ist häufig und das Seltene ist selten und das ist kein Zufall, in aller Regel.

  8. @Alexander Roslin:

    Ich glaube, was viele Frauen, gerade Feministinnen, so ärgert, ist die Tatsache, dass sie hier mit dem Säugetier in sich konfrontiert werden, das triebgesteuert wird.

    Danke für den Lacher. 🙂
    Du verwechselst den Käse hier wohl mit psycho erotischen Texten.
    Tipp: Brille putzen oder wechseln. 🙂

    • ..so ein aufdringlich-„provozierendes“ Gehabe lässt sich eben leider nur noch psychologisch erklären.

      Oder sind wir hier im Kindergarten?

    • @ Lucia

      Psychoerotische Texte?

      Wie müssen die für Dich denn aussehen?

      Häufig die Wörtchen „abkacken, kacken, abspritzen“ enthalten?

      Jedem Psycho seine eigene Erotik?

      Da wirst Du natürlich hier ein wenig enttäuscht.

      Immerhin, wenn Du lachst, bist Du sehr hübsch, solltest Du das auf dem Foto sein.

      Auch wenn Du Dich unter einem großen, sehr großen Hut versteckst.

      Und ich halte Dich immer noch für ein Küken, das sich nicht oft genug im Gefieder von Mama und Papa wärmen konnte, eigentlich ein Schwänchen, das nun mit aller Gewalt die böse, harte Welt davon überzeugen will, dass es in Wahrheit eine Harpyie sei.

      Damit es sich nicht so fürchten muss.

      „Wer zuerst hackt, wird zuletzt verletzt.“

      Das stimmt nicht, Lucia.

      Ich hoffe, Du wirst nachbebrütet, dann kann auch aus Dir noch ein freundlicher, sehr liebenswerter Schwan…, äh, Mensch werden.

  9. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

  10. Pingback: Männer machen Smilies im Profil unattraktiv, Frauen attraktiv | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..