Die Sexual Strategies Theory ist eine Betrachtung unser Partnerwahlpräferenzen aus biologischer Sicht, insbesondere aus evolutionären Betrachtungen.
Die Wesentlichen Grundsätze aus dem Wikipediabeitrag zur Partnerwahl:
Höhe der elterlichen Investition
Trivers (1972) definierte seine Theorie über elterliche Investition und sexuelle Selektion folgendermaßen: Elterliche Investition ist jegliche Form der Investition in Nachkommen, welche die Möglichkeit ausschließt in andere Nachkommen zu investieren.
Sie beinhaltet investierte Zeit, Energie und die zur Sicherung des Überlebens der Nachkommen erbrachten Anstrengungen, insbesondere auf Kosten des Wettbewerbs um andere Partner. Sie stellt demnach auch eine Verminderung des eigenen Reproduktionswertes wie Fruchtbarkeit und Paarungserfolg dar. Das Geschlecht, welches mehr in Nachkommen investiert, hat bei der Partnerwahl die höheren Ansprüche und ist in der Partnerwahl sorgfältiger bzw. wählerischer. Buss (2000) schloss daraus, dass derjenige auserwählt wird, der am ehesten die Bedürfnisse des umworbenen Partners erfüllt. Frauen, die mehr investieren, gewichten kulturübergreifend den ökonomischen Status bei potentiellen Partnern höher als Männer. Die Höhe der Investition in Nachkommen unterscheidet sich demnach zwischen Mann und Frau. Während ein Mann theoretisch unbegrenzt Nachkommen zeugen kann, investiert die Frau mit der Schwangerschaft ungleich mehr. Deshalb achtet aus evolutionärer Sicht der Mann im Bindungs- und Fortpflanzungsverhalten eher auf Quantität, während für die Frau die Qualität eine größere Rolle spielt.
Partnerpräferenzen
Nach Buss und Schmitt (1993) entwickelten sich bei Frauen vor allem Präferenzen, die einen Mann als Ernährer und Beschützer kennzeichnen, unter anderem den sozialen Status eines Mannes und die Ressourcen, über die er verfügt. Im Vergleich zu Männern sollen sich Frauen zu Partnern hingezogen fühlen, die ein nonverbales Dominanzverhalten zeigen. Insbesondere sollen hochgewachsene Männer mit athletischem Körperbau als attraktiv gelten, wichtiger seien jedoch Merkmale, die auf Reife, Intelligenz, Verlässlichkeit und Ehrgeiz hinweisen (Vermögen, berufliche Position, Statussymbole). Frauen könnten aufgrund Schwangerschaft und Stillzeit schwerer Ressourcen anlegen und bevorzugen daher ältere, wohlhabendere Partner mit hohen sozialem Status, der eine Familie langfristig ernähren kann (maximale Versorgungsleistung). Männer hingegen sollen kulturübergreifend die physische Erscheinung und Attraktivität von Frauen höher einschätzen, die einen hohen Reproduktionswert und Fruchtbarkeit der Partnerin vermittelt, das heißt sie würden Frauen mit hohem reproduktivem Wert bevorzugen, da diese zeitlich befristet sei (maximales Fortpflanzungspotential). Männer würden instinktiv den reproduktiven Wert der Frauen nach dem physischen Erscheinungsbild, d. h. Körperbau, glatte Haut, glänzende Augen und nach dem Verhalten, z. B. körperliche Aktivität und Gestik bewerten.
Bei Buss findet sich dies wie folgt:
Men and women have evolved a strategic repertoire consisting of both short-term and long-term sexual strategies. Chimpanzees, our closest primate relatives, have primarily a short-term sexual strategy. Mating takes place primarily when the females enter estrus, and the males do practically nothing to help raise the offspring. Humans, in contrast, have evolved a more complex repertoire of strategies, including long-term mating characterized by attachment between parents and biparental care. Short-term mating, however, can occur before settling on a long-term mate, in between bouts of long-term mating, or during the course of long-term mating in the form of brief affairs.
Different adaptive problems must be solved when pursuing a short-term as opposed to a long-term sexual strategy. The successful pursuit of a strategy requires the solution of specific adaptive problems. A short-term strategy, for example, requires sexual motivation to mate with a variety of partners and the ability to identify partners who are immediately sexually accessible. A long-term strategy, in contrast, involves assessment of future trajectories of potential partners on dimensions central to reproductively relevant resources.
Because men and women differ in minimum obligatory parental investment, men devote a larger proportion of their total mating effort than do women to short-term mating. To produce a single child, women must undergo the burdens of a nine-month gestation, which is costly in time, energy, opportunity costs, increased vulnerability, and risk during childbirth. This is the minimum investment, and it is obligatory. Men’s minimum obligatory investment is a single act of sexual intercourse. Men typically invest much more, of course, but the key point is that these differences in minimum obligatory investment produce a different benefit structure, in the currency of reproductive success, to short-term sexual strategies. Specifically, men in our evolutionary past could increase their reproduction by mating with a variety of women directly resulting in an increased number of children. An ancestral woman having sex with 100 men in 1 year could still not produce more than a single child. Thus, men are predicted to devote a larger share of their mating effort, compared with women, to sexual access to a variety of partners.
A task analysis of men’s short-term sexual strategy suggests four relatively distinct adaptive problems that must be solved: (a) partner number, (b) identification of sexually accessible women, (c) identification of fertile women, and (d) minimal commitment and investment. Men who lack mechanisms such as a desire for a variety of partners, assessment of the degree of sexual accessibility, assessment of physical cues linked with fertility, and strategies for keeping time and investments to a minimum would have been out-reproduced by men who successfully solved these problems entailed by the pursuit of a short-term mating strategy.
Although women cannot benefit as much or as directly in reproduction from short-term mating, women can potentially reap a host of adaptive benefits: (a) immediate resources for themselves and children; (b) mate insurance should her regular mate become injured, die, or defect from the relationship; and (c) genetic benefits through mating with superior men. Because it is clear that women engage in short-term mating, and likely have done so throughout human evolutionary history, it is unlikely that they would have done so in the absence of benefits. The hypothesized benefits constitute some main advantages to women of a short-term mating strategy.
Task analysis of long-term mating suggests a different set of problems that must be solved: (a) identifying reproductively valuable women, (b) ensuring increased probability of paternity, and (c) identifying women with good parenting skills. Men who failed to solve these problems, for example, by being cuckolded and investing unwittingly in the offspring of other men, would have been replaced over evolutionary time by men who successfully solved these adaptive problems.
Women pursuing a long-term sexual strategy would benefit from solving the following problems: (a) identifying men who have the ability to acquire resources, (b) identifying men who display a willingness to invest those resources in them and their children, (c) identifying men willing to commit to a long-term relationship, (d) identifying men willing to protect them and their children from aggressive members of the same species, and (e) identifying men with good parenting skills. Women, in this analysis, are predicted to place a greater premium than men on a potential mate’s external resources, as well as the cues to such resources such as status, older age, ambition, and industriousness. Furthermore, women are predicted to shun men who emit cues that signal that they are pursuing a short-term, rather than long-term, mating strategy.
(…)
Two specific predictions about strategic interference can be derived from the fundamental differences in mating strategies pursued by the sexes: (a) Women will be more upset and angered by features of men’s strategy that interfere with their own, such as the male tendency toward greater sexual assertiveness or aggressiveness–initiating sexual advances sooner, more frequently, more persistently, more aggressively, or with more partners than women; (b) men, in contrast, will be upset and angered by features of women’s mating strategies that conflict with their own, such as those involving selectively withholding or delaying consummation opportunities-declining to have sex, desiring it less frequently, or requiring more stringent external conditions to be met prior to consummation.
Der oben verlinkte Artikel ist sehr lang, lohnt sich aber auf alle Fälle. Den letzten Absatz finde ich interessant, weil man gerade in den Punkten, die Frauen „ärgern“ doch einige Ansätze des Feminismus im sexuellen Bereich wiederfindet.
Die Theorie hat erhebliche Überschneidungen mit Pickup, was ja auch zu erwarten ist. Den insoweit nimmt Pickup ja auch nur was es vorfindet und setzt es zu seinen Gunsten ein.
@ Christian
Ich bin kein Jünger der PU-Bewegung, weiß über sie nicht viel, aber ausgehend von dem wenigen, was ich bisher wahrgenommen habe, bestehen Pick-Up-Strategien in der Anwendung von evolutionspsychologischen Theorien/Hypothesen über Partnerwahlverhalten beim Umgang/Werben um Frauen.
Sie erlauben eine sehr viel realistischere Einschätzung weiblichen Verhaltens als der realitätsfremde Unsinn, den man junge Männer lehrt, der dazu führt, dass sie weibliches Verhalten nicht im Mindesten verstehen, denn das reale Verhalten/Begehren von Frauen unterscheidet sich massiv von den feministischen Verhaltensbehauptungen.
Männer, die in einer feministisch ausgerichteten Pädagogik etwas über Frauen gelernt zu haben glauben, müssen in freier Wildbahn oft schmerzhaft erfahren, wie grotesk Theorie und Praxis, Behauptung und Realität auseinanderklaffen.
PU könnte als eine Art Selbsthilfe dazu dienen, dass junge Männer weniger weltfremd-naiv-realitätsblind mit Frauen umgehen, dort etwas über Frauen erfahren, was sie die Schule mit ihrem feministischen Leitbild von Weiblichkeit/Frau nicht mehr lehrt.
Es genügt ja, dass die Frauen schon ihr Verhalten oft genug nicht begreifen, weil sie ein Idealbild, entworfen um Frauen zu schmeicheln, für Realität halten und nicht verstehen, warum sie immer wieder auf die „falschen“ Männer hereinfallen, die ihnen eben gerade nicht auf Augenhöhe begegnen.
Umgekehrt lernen die Jungs, warum sie so oft gerade durch ein Verhalten, das feministischen Ansprüchen, aber nicht weiblichen, genügt, die Zuneigung und Achtung der Frau verlieren, um die sie werben.
Es ist ja eine Tragödiekomödie der besonderen Art, wenn junge Männer das feministische Reden ernst nehmen und dann aus allen Wolken fallen, wenn sie feststellen müssen, dass die meisten Frauen den neuen, „weichgespülten“ Mann nicht im Mindesten attraktiv finden, den die feministische Ideologie ihnen attraktiv zu finden anempfiehlt, den viele von ihnen tatsächlich attraktiv finden WOLLEN, aber es gelingt ihnen nicht.
Ihr „Unterleib“ spielt da nach ganz anderen Regeln als ihr feministisch formatierter Verstand.
Und der setzt sich à la longue durch, meistens.
Der Jungemanzipierte stellt dann überrascht fest, dass seine Angebetete mit dem nächstbesten „Neanderthalermacho“ abzieht und in die Kiste hüpft.
Immerhin kann er darauf hoffen, dass er mit ihr dann über ihr Verhalten, das sie selbt nicht versteht, gute Gespräche führen darf, um sie zu trösten, wenn ihr Neanderthalermacho sie genau so behandelt, wie vorherzusehen war.
Zum Zuge bei ihr wird er darum doch nicht kommen.
Er hat sich schließlich die Stellung der besten „Freundin“ redlich verdient.
„Ich bin kein Jünger der PU-Bewegung, weiß über sie nicht viel, aber ausgehend von dem wenigen, was ich bisher wahrgenommen habe, bestehen Pick-Up-Strategien in der Anwendung von evolutionspsychologischen Theorien/Hypothesen über Partnerwahlverhalten beim Umgang/Werben um Frauen.“
Teilweise. Als Mystery damit anfing (ich meine er war einer der ersten, der das vernünftig geordnet und in eine Schema gebracht hat), war es glaube ich eher Praxis. Ob er vertieftes Wissen über Evolutionspsychologie hatte weiß ich nicht. Aber seine Beschreibungen, die ich kenne, lassen eher auf eigene „Forschung“ nach dem Trial and Error Prinzip schließen, aus denen er dann eine Theorie erstellt hat. Der „Unterbau“ kam dann meiner Meinung nach erst später dazu, als das System erheblich ausgeweitet wurde.
David DeAngelo beruft sich auf viele der evolutionspsychologischen Bücher und hat für seine „Pickup Gurus“ Serie ja auch Geoffrey Miller interviewed, der im wesentlichen die sexuelle Selektion wieder auf die wissenschaftliche Bildfläche gebracht hat. In der Master Series von Mystery sind auch sehr viele Betrachtungen aus Evolutionärer Sicht enthalten.
Aber das wesentliche im Pickup ist: Was klappt wird übernommen. Und insoweit ist es interessant, wie gut es sich mit evolutionspsychologie zusammenfügt.
„Der Jungemanzipierte stellt dann überrascht fest, dass seine Angebetete mit dem nächstbesten „Neanderthalermacho“ abzieht und in die Kiste hüpft.“
Zu nett und insbesondere zu „harmlos“ zu sein (indem Sinne, dass man auf Anfänge von ihr wartet und nur reagiert, statt selbst aktiv zu werden) ist sicherlich ein Problem.
Neanderthalermacho ist aber etwas weitgehend. Wer gut mit Frauen ist wird, wenn er nicht einfach nur gut aussieht, in der Regel auch ein Kerl sein, mit dem man sich gut unterhalten kann und mit dem man einfach Spass macht. Und Status kann man auch über Kultur aufbauen, wenn man die richtige Zielgruppe hat. Ein Bekannter von mir ist der Auffassung, dass er mit Hölderlin jede Frau rumbekommt und hat da wohl auch durchaus eine gute Quote gehabt (was auch an der gezielten Auswahl der Frauen liegen dürfte).
Pingback: Promi-Stalker sind größtenteils weiblich « Alles Evolution
Hier ein interessanter Artikel zu „Sex am Mars“, besonders Punkt 3 ist interessant.
http://journalofcosmology.com/Mars144.html
@Galloway
Der Link ist wirklich interessant.
Bei einem dermaßen langen Flug muss man auf jeden Fall über sexuelle Präferenzen und Wünsche nachdenken. Anders geht es gar nicht. Vielleicht wäre eine Besatzung aus nur einem Geschlecht wirklich das beste. Aber ich vermute, dass das politisch nicht durchsetzbar ist. Aber mit den paar Leuten an Board wird es dann in der Tat ein Mikrokosmos. Und die Befehlsstruktur umzustoßen, damit man einen höheren Status bekommt, dass könnte auch verführerisch sein. Da ist sehr viel Potential für Eifersucht. Es ist meiner Meinung nach einer der wesentlichen Fragen der Crewzusammensetzung.
Wie erbärmlich, wenn ein Flug zum Mars aufgrund des Sexualtriebes schief gehen würde.
Pingback: Schöne Frauen erhöhen die Risikobereitschaft bei Männern « Alles Evolution
Pingback: Was finden Frauen an Twilight gut? « Alles Evolution
Pingback: Sociological Images und die Grundannahmen des Genderfeminismus « Alles Evolution
Pingback: Frauen, Getränkeschnorrerei und Flirtverhalten « Alles Evolution
Pingback: Schönheitsideale und der Vorteil dunkler Clubs « Alles Evolution
Pingback: Welche Berufe sind sexy? « Alles Evolution
Pingback: Der Weg des wahren Mannes « Alles Evolution
Pingback: Was wissen wir über Mann und Frau aus der Steinzeit? « Alles Evolution
Pingback: Großzügigkeit in Anwesenheit des anderen Geschlechts « Alles Evolution
Pingback: Vereinfachungen « bLog-Buch
Pingback: „Natürliche Schönheit“ vs „kulturelle Schönheit: Warum Platz für die kulturelle Ausgestaltung von Schönheit bleibt « Alles Evolution
Pingback: Steigert eine Frau als Hauptverdiener das Scheidungsrisiko? « Alles Evolution
Pingback: „Die Evolution hat kein Ziel, folglich gibt es auch keinen evolutionären Druck“ « Alles Evolution
Pingback: „Warum hassen Feministinnen die Evolutionspsychologie so sehr?“ « Alles Evolution
Pingback: Die Piratenpartei und der Feminismus: Ein offener Brief « Alles Evolution
Pingback: Warum sind Frauen lauter beim Sex? « Alles Evolution
Pingback: “Casual Sex” und Geschlechterunterschiede « Alles Evolution
Pingback: Costly Signals und Kultur « Alles Evolution
Pingback: Übersicht: Biologische Begründungen zu Geschlechterunterschieden | Alles Evolution
Pingback: Das Strategic Pluralism Model | Alles Evolution
Pingback: Kosten des Sex für die Geschlechter und Evolution | Alles Evolution
Pingback: “Beim Theoretisieren auf der Grundlage evolutionsbiologischen Halbwissens kann man alles “beweisen”” | Alles Evolution
Pingback: Schönheit und Attraktivität ist eine Folge von Adaptionen zur bestmöglichen Partnerwahl (David Buss) | Alles Evolution
Pingback: Partnerwahl: “Am Ende bekomme halt keiner, was er will” | Alles Evolution
Pingback: Erklärungen von Vorgängen sind keine Rechtfertigung | Alles Evolution
Pingback: Feministische Forderungen als Manipulationsversuche des Sexualmarktes | Alles Evolution
Pingback: “Frauen müssen sich beim Sex öffnen, deswegen sind sie verletzlicher” | Alles Evolution
Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution
Pingback: Mag sie mich oder ist sie nur nett? – Indikatoren für Interesse | Alles Evolution
Pingback: Evolutionäre Theoriewoche: Sexual Strategies Theory etc (5. Tag) | Alles Evolution
Pingback: Kooperationsgleichgewichte und Konfrontation zwischen Mann und Frau | Alles Evolution
Pingback: Kausalität, Biologie und Evolution | Alles Evolution
Pingback: Briffault’s Law | Alles Evolution
Pingback: Evolution und die Frage, ob man von einer Richtung oder einem Ziel sprechen kann | Alles Evolution