Oxytocin und die Gruppenzugehörigkeit

Eine interessante Studie zur Wirkung von Oxytocin findet sich hier:

De Dreu asked 280 Dutch men to take three puffs form an oxytocin nose-spray, or a placebo that contained the same mixture without the hormone. It was a “double-blind” study – neither de Dreu nor the men knew who had been given what until the results were in.

First, de Dreu looked for any hidden biases in the volunteers’ reactions to German, Arab or other Dutch men. He used an ‘implicit association test, where volunteers used two keys to categorise words into different groups (e.g. Dutch names or German/Arab names, or positive and negative). Combinations of categories that contradict our biases should subtly slow our reaction times. If people are biased against Arab people, they’d take longer to finish the test if the same key was assigned to both Arab names and positive words. These “implicit associations” are very hard to fake, especially if the test is done at speed.

Sure enough, oxytocin strengthened the biases of the Dutch volunteers. When they sniffed oxytocin (rather than the placebo), they were quicker to associate positive words with Dutch names than with either German or Arab ones.

Such biases can affect how we see other people. We humanise those who are part of the same group, ascribing a more complex range of emotions to them. By contrast, we have a tendency to dehumanise outsiders, by assuming that their emotional lives are narrower. This particularly applies to so-called “secondary emotions”, such as admiration, hope or embarrassment, which are seen as unique to humans (in contrast to “primary emotions” like happiness, fear or disgust that are common to other animals).

De Dreu found that oxytocin strengthens these tendencies. He asked 66 white Dutch men to sniff either oxytocin or placebo before showing them pictures of other Dutch or Middle Eastern people. The volunteers had to say how strongly the people in the images would experience different emotions. Both groups were more likely to ascribe secondary emotions to people within their group than those outside it, but that difference was even greater after a sniff of oxytocin.

Finally, de Dreu showed that these shifting biases could affect the moral choices we make. He presented volunteers with a famous series of moral dilemmas. For example, a runaway rail trolley is hurtling towards five people who are about to be killed unless you flip a switch that diverts the trolley into the path of just one person. All of the dilemmas took the same form – you weigh the lives of one person against a group. And in all the cases, the lone person had either a Dutch, German or Arab name, while the group were nameless.

After a sniff of placebo, the Dutch volunteers were just as likely to sacrifice the single person, no matter what name they had. But after sniffing oxytocin, they were far less likely to sacrifice the Dutch loners than the German and Arab ones.

This last experiment clearly shows a trend that applied to the whole study: oxytocin boosted favouritism for people who belong to the same group. Only very rarely did it increase negative feelings towards people outside it. For example, in the moral dilemmas, oxytocin made the volunteers less likely to sacrifice members of their own group, but not more likely to sacrifice outsiders.

Ich finde das Experiment interessant, weil es einmal eine direkte Auswirkung von Oxytocin auf die Entscheidung des Menschen darstellt (was allerdings auch bereits in anderen Studien erforscht wurde, und zum anderen, weil es deutlich macht, dass Oxytocin nicht einfach so Zuneigung hervorruft, sondern diese einen konkreten Bezug haben muss.

In dem Experiment zeigen die Leute unter Oxytocineinfluss nicht ein moralisch besseres Verhalten, sondern sie bewerten Personen, mit denen sie eine gewisse Zugehörigkeit verbindet (und sei es nur eine gemeinsame Kultur), positiver und wichtiger. Vielleicht kann man dies übersetzen mit

„Wenn es dir gut geht (Oxytocin wird ja gerade in diesen Momenten ausgeschüttet), dann handele zu Gunsten derer, mit denen du vertraut bist“.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich ein solches Verhalten im Rahmen der Evolution durchsetzt, weil es eben eine Schicksalsgemeinschaft bildet und man sich unlogisches Verhalten gerade in Zeiten, in denen es einem gut geht, auch eher erlauben kann.

Der Forscher, de Dreu, meint, das Oxytocin zu einer „tend and defend“-Strategie führt:

Humans regulate intergroup conflict through parochial altruism; they self-sacrifice to contribute to in-group welfare and to aggress against competing out-groups. Parochial altruism has distinct survival functions, and the brain may have evolved to sustain and promote in-group cohesion and effectiveness and to ward off threatening out-groups. Here, we have linked oxytocin, a neuropeptide produced in the hypothalamus, to the regulation of intergroup conflict. In three experiments using double-blind placebo-controlled designs, male participants self-administered oxytocin or placebo and made decisions with financial consequences to themselves, their in-group, and a competing out-group. Results showed that oxytocin drives a “tend and defend” response in that it promoted in-group trust and cooperation, and defensive, but not offensive, aggression toward competing out-groups.

Quelle: The Neuropeptide Oxytocin Regulates Parochial Altruism in Intergroup Conflict Among Humans

Wenn man dann hinzurechnet, dass Östrogene die Wirkung von Oxytocin verstärken sollen, dann könnte dies vielleicht auch erklären, warum Frauen im Gegensatz zu Männern im Schnitt Partner gleicher Hautfarbe bevorzugen.

Sexual Strategies Theory (SST)

Die Sexual Strategies Theory ist eine Betrachtung unser Partnerwahlpräferenzen aus biologischer Sicht, insbesondere aus evolutionären Betrachtungen.

Die Wesentlichen Grundsätze aus dem Wikipediabeitrag zur Partnerwahl:

Höhe der elterlichen Investition

Trivers (1972) definierte seine Theorie über elterliche Investition und sexuelle Selektion folgendermaßen: Elterliche Investition ist jegliche Form der Investition in Nachkommen, welche die Möglichkeit ausschließt in andere Nachkommen zu investieren.

Sie beinhaltet investierte Zeit, Energie und die zur Sicherung des Überlebens der Nachkommen erbrachten Anstrengungen, insbesondere auf Kosten des Wettbewerbs um andere Partner. Sie stellt demnach auch eine Verminderung des eigenen Reproduktionswertes wie Fruchtbarkeit und Paarungserfolg dar. Das Geschlecht, welches mehr in Nachkommen investiert, hat bei der Partnerwahl die höheren Ansprüche und ist in der Partnerwahl sorgfältiger bzw. wählerischer. Buss (2000) schloss daraus, dass derjenige auserwählt wird, der am ehesten die Bedürfnisse des umworbenen Partners erfüllt. Frauen, die mehr investieren, gewichten kulturübergreifend den ökonomischen Status bei potentiellen Partnern höher als Männer. Die Höhe der Investition in Nachkommen unterscheidet sich demnach zwischen Mann und Frau. Während ein Mann theoretisch unbegrenzt Nachkommen zeugen kann, investiert die Frau mit der Schwangerschaft ungleich mehr. Deshalb achtet aus evolutionärer Sicht der Mann im Bindungs- und Fortpflanzungsverhalten eher auf Quantität, während für die Frau die Qualität eine größere Rolle spielt.

Partnerpräferenzen

Nach Buss und Schmitt (1993) entwickelten sich bei Frauen vor allem Präferenzen, die einen Mann als Ernährer und Beschützer kennzeichnen, unter anderem den sozialen Status eines Mannes und die Ressourcen, über die er verfügt. Im Vergleich zu Männern sollen sich Frauen zu Partnern hingezogen fühlen, die ein nonverbales Dominanzverhalten zeigen. Insbesondere sollen hochgewachsene Männer mit athletischem Körperbau als attraktiv gelten, wichtiger seien jedoch Merkmale, die auf Reife, Intelligenz, Verlässlichkeit und Ehrgeiz hinweisen (Vermögen, berufliche Position, Statussymbole). Frauen könnten aufgrund Schwangerschaft und Stillzeit schwerer Ressourcen anlegen und bevorzugen daher ältere, wohlhabendere Partner mit hohen sozialem Status, der eine Familie langfristig ernähren kann (maximale Versorgungsleistung). Männer hingegen sollen kulturübergreifend die physische Erscheinung und Attraktivität von Frauen höher einschätzen, die einen hohen Reproduktionswert und Fruchtbarkeit der Partnerin vermittelt, das heißt sie würden Frauen mit hohem reproduktivem Wert bevorzugen, da diese zeitlich befristet sei (maximales Fortpflanzungspotential). Männer würden instinktiv den reproduktiven Wert der Frauen nach dem physischen Erscheinungsbild, d. h. Körperbau, glatte Haut, glänzende Augen und nach dem Verhalten, z. B. körperliche Aktivität und Gestik bewerten.

Bei Buss findet sich dies wie folgt:

Men and women have evolved a strategic repertoire consisting of both short-term and long-term sexual strategies. Chimpanzees, our closest primate relatives, have primarily a short-term sexual strategy. Mating takes place primarily when the females enter estrus, and the males do practically nothing to help raise the offspring. Humans, in contrast, have evolved a more complex repertoire of strategies, including long-term mating characterized by attachment between parents and biparental care. Short-term mating, however, can occur before settling on a long-term mate, in between bouts of long-term mating, or during the course of long-term mating in the form of brief affairs.

Different adaptive problems must be solved when pursuing a short-term as opposed to a long-term sexual strategy. The successful pursuit of a strategy requires the solution of specific adaptive problems. A short-term strategy, for example, requires sexual motivation to mate with a variety of partners and the ability to identify partners who are immediately sexually accessible. A long-term strategy, in contrast, involves assessment of future trajectories of potential partners on dimensions central to reproductively relevant resources.

Because men and women differ in minimum obligatory parental investment, men devote a larger proportion of their total mating effort than do women to short-term mating. To produce a single child, women must undergo the burdens of a nine-month gestation, which is costly in time, energy, opportunity costs, increased vulnerability, and risk during childbirth. This is the minimum investment, and it is obligatory. Men’s minimum obligatory investment is a single act of sexual intercourse. Men typically invest much more, of course, but the key point is that these differences in minimum obligatory investment produce a different benefit structure, in the currency of reproductive success, to short-term sexual strategies. Specifically, men in our evolutionary past could increase their reproduction by mating with a variety of women directly resulting in an increased number of children. An ancestral woman having sex with 100 men in 1 year could still not produce more than a single child. Thus, men are predicted to devote a larger share of their mating effort, compared with women, to sexual access to a variety of partners.

A task analysis of men’s short-term sexual strategy suggests four relatively distinct adaptive problems that must be solved: (a) partner number, (b) identification of sexually accessible women, (c) identification of fertile women, and (d) minimal commitment and investment. Men who lack mechanisms such as a desire for a variety of partners, assessment of the degree of sexual accessibility, assessment of physical cues linked with fertility, and strategies for keeping time and investments to a minimum would have been out-reproduced by men who successfully solved these problems entailed by the pursuit of a short-term mating strategy.

Although women cannot benefit as much or as directly in reproduction from short-term mating, women can potentially reap a host of adaptive benefits: (a) immediate resources for themselves and children; (b) mate insurance should her regular mate become injured, die, or defect from the relationship; and (c) genetic benefits through mating with superior men. Because it is clear that women engage in short-term mating, and likely have done so throughout human evolutionary history, it is unlikely that they would have done so in the absence of benefits. The hypothesized benefits constitute some main advantages to women of a short-term mating strategy.

Task analysis of long-term mating suggests a different set of problems that must be solved: (a) identifying reproductively valuable women, (b) ensuring increased probability of paternity, and (c) identifying women with good parenting skills. Men who failed to solve these problems, for example, by being cuckolded and investing unwittingly in the offspring of other men, would have been replaced over evolutionary time by men who successfully solved these adaptive problems.

Women pursuing a long-term sexual strategy would benefit from solving the following problems: (a) identifying men who have the ability to acquire resources, (b) identifying men who display a willingness to invest those resources in them and their children, (c) identifying men willing to commit to a long-term relationship, (d) identifying men willing to protect them and their children from aggressive members of the same species, and (e) identifying men with good parenting skills. Women, in this analysis, are predicted to place a greater premium than men on a potential mate’s external resources, as well as the cues to such resources such as status, older age, ambition, and industriousness. Furthermore, women are predicted to shun men who emit cues that signal that they are pursuing a short-term, rather than long-term, mating strategy.

(…)

Two specific predictions about strategic interference can be derived from the fundamental differences in mating strategies pursued by the sexes: (a) Women will be more upset and angered by features of men’s strategy that interfere with their own, such as the male tendency toward greater sexual assertiveness or aggressiveness–initiating sexual advances sooner, more frequently, more persistently, more aggressively, or with more partners than women; (b) men, in contrast, will be upset and angered by features of women’s mating strategies that conflict with their own, such as those involving selectively withholding or delaying consummation opportunities-declining to have sex, desiring it less frequently, or requiring more stringent external conditions to be met prior to consummation.

Der oben verlinkte Artikel ist sehr lang, lohnt sich aber auf alle Fälle. Den letzten Absatz finde ich interessant, weil man gerade in den Punkten, die Frauen „ärgern“ doch einige Ansätze des Feminismus im sexuellen Bereich wiederfindet.

Die Theorie hat erhebliche Überschneidungen mit Pickup, was ja auch zu erwarten ist. Den insoweit nimmt Pickup ja auch nur was es vorfindet und setzt es zu seinen Gunsten ein.

„Feminismus ist eine Zusammenarbeit zwischen „Alphas“ und „Femis““

Durch einen Link bin ich auf einen Beitrag im „gelben Forum“ gestoßen, in dem der der Artikel „Misandry Bubble“ in übersetzter Form besprochen wird.

Darauf reagierte einer der Kommentatoren:

Ein heute völlig ignotierter Punk: Heute haben eine Minderheit der Männer die meisten jungen Frauen in der Hand, während die andderen dummzuschauen dürfen, wie die „Alphas“ wild rumvögeln.

Das ist ein Grund, warum sich kaum ein Mann traut gegen den Feminismus aufzustehen – er hat Angst als „Frauenhasser“ diffamiert zu werden und „keine mehr abzubekommen“

Deshalb muss der Antifeminismus nicht nur gegen Feminismus, sondern vor allem auch die Halodrie-„Alphas“ bekämpfen

Abgesehen davon, dass man dies wohl kaum ändern kann, weil eben immer noch der Grundsatz gilt, dass man sich nicht aussuchen kann auf was man steht („Attraction is not a choice“) ist das ungefähr auch der Grund, aus dem es die sexfeindliche Richtung des Feminismus gibt. Es ist eben eine Frage des Abrüstens und man will es selbst etwas einfacher haben. Wenn sich alle nicht mehr so männlich benehmen, dann können es alle etwas ruhiger angehen. Genau wie bei den Frauen wird dies aber nicht klappen, weil bei den Frauen die Hübschen und bei den Männern die Alphas (und etwas weniger Alphas, und dann die besseren Betas und und und) nicht einsehen werden, dass man seine Vorteile nicht auch nutzten sollte bzw. sich zurückhalten sollte. Ich hatte das schon mal bei Frauen und Absatzschuhen für Frauen und Schönheit dargestellt. Beziehungsprobleme und Scheidungen bleiben auch erhalten, weil sexuelle Reize nicht einfach ersetzt werden können. Insofern ist ein solcher Änderungsplan bereits zum Scheitern verurteilt.

Wollte man den Satz etwas näher bestimmen müsste es heißen:

Der sexpositive Feminismus und Alphas haben teilweise gleiche Interessen, da sie beide für eine hohen Grad an sexueller Freiheit sind.

Der sexnegative Feminismus und die Betas haben teilweise gleiche Interessen, weil sie die sexuelle Freiheit in gewisser Weise zugunsten einer Sittlichkeit einschränken wollen.

Das zeigt auch schnell, dass die Übereinstimmung nur sehr rudimentär sind. Denn die Streitpunkte zwischen Feministen und Alphas sind vielfältig. Viele Alphas sind genervt von dem Aufbrechen der Geschlechterrollen und den Vorwürfen, dass sie Frauen ausnutzen und viele Feministinnen mögen die Machohafte Art der Alphas nicht. Bei den Betas ist es ähnlich. Die haben gewisse Gemeinsamkeiten mit den Feministinnen, dies schließt aber eine ansonsten vollkommen andere Denkweise nicht aus. So mag es Betas geben, die den feministischen Ideen sehr nahe stehen, aber eben auch solche, die den Halt sehr traditioneller Rollen wollen.

Ein Kommentator „Roslin“ (Et tu brute?) hat auch nicht gutes über Alphamänner zu sagen:

Der feministische Umbau der Gesellschaft befreit die polygynen Instinkte der Männer, wovon aber nur Alpha-Männer profitieren und die hypergamen Instinkte der Frauen, wovon aber nur attraktive Frauen unter 35 profitieren.

Das Bündnis zwischen Alpha-Männern, die tun, was Alpha-Männer seit je tun – auch im Patriarchat (vorrangig Frauen schützen und versorgen vor allem gegenüber und durch andere, niedrigrangigere Männer, die die Alphas als Kanonenfutter, als Verbrauchsmaterial zur Befestigung ihrer Stellung benutzen) und FrauenlobbyistInnen, deren Feminismus sich darin äußert, dass sie Frauen von allen Verpflichtungen gegenüber Gesellschaft und Mann, ja sogar gegenüber den eigenen Kindern befreien wollen ohne irgendwelche Pflichten für Frauen zu akzeptieren, wird von etlichen Männerrechtlern nicht angesprochen, weil mann dann ja auch männliche „Brüder“ kritisieren müsste.

Das sind falsche Brüder, die die frauen – und ihnen dienliche Ausbeutung niedrigrangiger Männer betreiben, um ihre virtuellen und oft auch realen „Haremsdamen“ glücklich zu machen, Seehoferitis, sozusagen.

Wie toll fühlt sich so ein Alphamann, wenn er von Frauen gelobt wird, FÜR Frauen etwas tun konnte.

Ein Alphamann, der auf Lob von Frauen aus ist, wäre nach der Definition der meisten Alphamänner kein Alphamann.

Das wäre er, wenn er tut, was er für richtig hält, weil er es will. Der Wunsch gelobt zu werden und Bestätigung zu erhalten ist als solcher bereits Beta.

Natürlich gibt es wichtige Männer, die nichts gegen den Feminismus sagen, ihn vielleicht sogar unterstützen. Aber das lässt sich weniger als Alpha oder Beta Konfklikt über die sexuelle Ebene darlegen, denn Alphas haben in jeder Gesellschaftsordnung ihren Sex gehabt. Es finden sich immer Wege so etwas heimlich zu machen, ob die Frau verheiratet ist oder nicht. Alphas haben vielleicht einen Vorteil von den sexuellen Lockerungen, aber der Feminismus in der theoretischen Form wäre sicherlich nicht das Mittel ihrer Wahl, um diese durchzusetzen (damit ist der theoretische Feminismus gemeint, gegen allgemeine Gleichberechtigung spricht dies durchaus nicht). Dazu sind die damit verbundenen Folgekosten (beispielsweise die Ansichten wie „Ja heißt Ja“ oder ein Aufheben der Unschuldsvermutung bei Sexualdelikten oder der „männliche Sexwünsche machen Frauen zu Objekten“-Gedanke oder aber auch nur die Bedenken der Feministinnen gegen Schönheitsideale) viel zu hoch.

Das da viele Streitigkeiten bestehen zeigt sich auch an Reaktionen auf Blogs wie Roissys oder Rooshs, die beide Alphamännerkonzepte umsetzen. Sowohl auf deren Seite als auf feministischer Seite besteht eher ein tiefgründiger Hass.

Es ist eher ein allgemeines Prinzip, dass man gewisse Regelungen durchaus unterstützen kann, wenn die Belastungen dadurch für einen selbst kleiner sind als der Ärger, der mit dem Versuch einer Änderung für einen selbst verbunden wäre. Auch Betas stimmen insoweit bestimmten Ansichten zu, wenn sie meinen dadurch Ärger vermeiden zu können, es wirkt sich evtl. nur nicht so stark aus, weil sie weniger Entscheidungsmacht haben.

Dennoch ist das Thema an sich sehr interessant. Ich hatte in einem meiner ersten Beiträge bereits etwas dazu gesagt, dass auch meiner Meinung nach die „Betaeigenschaft“ in der Männerbewegung und insbesondere ihre Kommunikation nach außen auch mit dazu beiträgt, dass diese abgewertet wird (vlg. „Männerbewegung und weibliche Privilegien“ und dort Punkt 3). Allerdings wirkt sich hier eben die Biologie zum Nachteil aus. Und ebenso wie man sich andere biologische Unterschiede nicht schön reden kann, kann man auch nicht wegdiskutieren, dass Frauen aufgrund sexueller Selektion sozialen Status und Männlichkeit attraktiv finden. Auch das ist „Genderismus“, der ja gerne als Feindbild bemüht wird.