Evolutionsbiologie wird gerne entgegengehalten, dass man ja nicht wisse, inwieweit der damalige Mensch so war wie der heutige Mensch.
Argumente hierfür liefert allerdings die Out of Africa Theorie, die heute für den Ursprung des Menschens als wesentlich angesehen wird.
Die Steinzeit dauerte etwa von 2,5 Millionen Jahren vor Christus bis ca. 8.000 Jahre vor Christus. Innerhalb eines Großteils dieses Zeitraums lebte der moderne Mensch nach der heute gängigen Theorie in Afrika (und war demzufolge schwarzer Hautfarbe). Ackerbau entwickelte der Mensch etwa in der Jungsteinzeit, also ca. 11.000 v Chr..
Vor ca. 70.000 wanderte eine kleine Gruppe aus Afrika aus in den Nahen Osten, von da aus ging es vor ca. 50.000 Jahren nach Asien, in Australien kam der Mensch vor etwa 40.000 Jahren an, auch Europa wurde vor 40.000 Jahren besiedelt. Bei Amerika reichen die Schätzungen von 30.000 bis 14.000 Jahren.
Da die Gruppen danach keinen wesentlichen Kontakt zurück nach Afrika hatten wie die genetischen Analysen zeigen, würden danach entstandene evolutionäre Vorgänge jeweils nur die lokalen Gruppen und ihre Abstammungslinien betreffen. Wenn also der Mensch sich hiernach genetisch erheblich verändert hätte, dann wären diese Änderungen entweder in Afrika geblieben oder nicht in Afrika festellbar.
Wer also meint, dass in diesen Zeiträumen erhebliche Veränderungen (also abgesehen von leichteren Veränderungen der Hautfarbe, Gesichtsform, Hormonspiegel) aufgetreten sind, der muss gleichzeitig davon ausgehen, dass erheblichere Unterschiede zwischen den menschlichen Bevölkerungsgruppen bestehen.
Eine andere Möglichkeit wäre nur eine konvergente Evolution.
Dies macht deutlich, dass unsere Gene, sofern man nicht von einer konvergenten Evolution ausgeht, für die sich keine genetischen Hinweise finden lassen, noch aus einer Zeit stammen als es keinen Ackerbau, sondern eben eine Jäger und Sammler Kultur gab.